Tomatenzöglinge 2022

Aber mal ernsthaft, wenn man nur einen Balkon hat sind diese Zwergtomaten und sonstiges kleinwüchsiges Kraut sicher eine Alternative, gerade auch wenn womöglich noch Kinder dabei sind.
Als wir vor langer Zeit einen kleinen Balkon hatten, hatte ich immer normalwüchsige Tomaten darauf, irgendwie hatte ich das Kleinzeug da noch nicht auf dem Schirm. :lachend:
Aber ich mag es jetzt ganz gerne, weil es sich, wie Tubi sagt, an einigen Stellen sehr dekorativ macht... :freundlich: oder auch eine schöne Deko für den sonst spärlich genutzten Balkon ist.
Nur, der Geschmack muss auch passen, kleine saure Kugeln ohne Aroma braucht keiner...
 
  • Mal was anderes:
    Gibt es eine Systematik, wie Ihr Eure Originalsaat aufbewahrt, um sie leichter zu finden?
     
    Bisher nicht, aber ich bin ja auch im niedrigen dreistelligen Bereich ;-)
    Aber ich habe jetzt endlich angefangen zu katalogisieren (habe aber bei Sorte 160 entnervt aufgegeben 🙈 habe noch ein paar vor mir)

    Ich möchte mir dann einen Ordner mit klassischem Buchstabenregister anlegen, immer für jede Sorte oder zwei bis drei sorten eine Seite, dass ich alphabetisch suchen kann.

    Hätte ich so wie ihr knapp 1000 Sorten, würde ich wahrscheinlich mehrere machen.

    Denke, auf diese Weise werde ich am schnellsten fündig werden...
     
  • Ich hab ja nicht so viel wie Du, doch ich hab mein ganzes Saatgut in einer Kiste und dann halt nach Arten unterteilt.

    Von den Paradeisern weiß ich noch gar nicht, was ich wirklich aussäen werde, allzuviele Sorten wohl nicht. Wird wieder ein wenig Abwechslung sein, meine Lieblingssorten dürfen halt nicht fehlen und dann muss ich auch aufpassen, was ich im Gewächshaus unterbringen kann, ist ja dann doch nur 4 - 2,5 m groß und viel mehr brauch ich für mich ja auch gar nicht.
     
  • Ähm, also ich habe sie zusammen mit den jeweiligen Absaaten abgelegt, natürlich getrennt verpackt, aber mit der Zeit gibt es dann keine Originalsamen mehr, irgendwann sind sie aufgebraucht.
    Ich nutze so was Ähnliches wie ein Karteikartensystem, das ist ordentlich und übersichtlich, zumindest komme ich damit gut zurecht und es ist in abschließbaren Kisten versteckt die Mäusesicher sind.

    LG Conya
     
    Ich wollte irgendwie mal Ordnung in das Chaos bringen, damit das Raussuchen schneller geht. Soll aber auch nicht Stunden dauern, es umzuräumen. Bisher habe die Originalsaat in nach Kategorien (Fruchtgrößen, etc. ) in Beutel und das Ganze steckt in einer Kiste. Die Absaaten sind jeweils nach Jahrgängen alphabetisch geordnet in anderen Kisten.
     
  • Kannste nicht einfach das Haus mit einem anständigen Baugerüst versehen lassen?

    Ich warte ja noch drauf, dass der Vermieter endlich mal die Fassade streichen lässt (wie er es wohl schon seit Jahren immer wieder ankündigt), aber bisher... :)


    Ich meinte deine... indem zusätzlich noch ein paar mehr Pflanzen für die Ampeln aussäst. Oder waren die bereits eingeplant? :unsure:

    Die waren schon eingeplant. Bei den Tomaten steht zwar tatsächlich noch nicht alles in Stein gemeißelt, aber das werden eher weniger als mehr, je nachdem, wo ich Platz finden werde. (Und natürlich auch abhängig davon, was keimen wird.) Ich habe drei angeblich robuste Sorten, die ich ins Beet stellen werde, das ich nutzen darf. (Columbianum, Gordost Sibiri, Zolotoy Samorodok). Poljarnyi Skorospelyi, Rotkäppchen und (ich glaube) Red Robin (mehr von meinen "alten" Kleinen sind nicht mehr da) kommen in den Balkonkasten oder in die Ampeln, wie oben angesprochen. Für die restlichen drei geplanten (Clementine Blue, Rosella Purple Dwarf, Boars Tooth) brauche ich Töpfe und Platz und da steht noch gar nicht fest, was wo wie. Im Hof? Schattenbalkon? Findet sich noch ein Plätzchen auf dem Sonnenbalkon? Ich lasse mich überraschen. Erst mal muss ja alles keimen. Das einzige, das ich jetzt tatsächlich noch mal nachschauen werde, ist, ob ich von der ABC Potatoe Leaf noch einen Samen habe. Ich glaube nicht, aber falls doch, schaue ich vielleicht doch mal, ob ich den Eingangsbereich verschönere und dabei gleich neue Samen nehme. Aber das fällt dann eher unter Deko als unter Anbau. :-)

    Wo ich das schreibe fällt mir ein: @Tubi Ich hatte dir doch damals Samen von der Yellow Canary geschickt. Ich mag die total gerne, hatte 2021 aber den letzten Samen in der Erde und das Verhüten ging schief. Hast du womöglich noch einen Samen übrig für mich? Oder sonst jemand? Bei der bedaure ich nämlich sehr, dass ich da nicht besser aufgepasst habe. Dann würde ich nämlich lieber sie für den Kasten einplanen (bzw. die anderen zusammenrücken lassen).
     
    Wo ich das schreibe fällt mir ein: @Tubi Ich hatte dir doch damals Samen von der Yellow Canary geschickt. Ich mag die total gerne, hatte 2021 aber den letzten Samen in der Erde und das Verhüten ging schief. Hast du womöglich noch einen Samen übrig für mich? Oder sonst jemand? Bei der bedaure ich nämlich sehr, dass ich da nicht besser aufgepasst habe. Dann würde ich nämlich lieber sie für den Kasten einplanen (bzw. die anderen zusammenrücken lassen).

    Meine ABC-Potatoleaf habe ich nicht mehr, die habe ich verschenkt. Von Yellow Canary habe ich nur unverhütetes Saatgut gemacht. Ich schaue mal, ob ich noch was von dem alten Saatgut habe, was ich von Dir hatte.
     
    Aha... bei mir steckt auch alles in alphabetisch geordneten Tütchen und die Jahrgänge sind natürlich auch notiert, aber ich habe, sofern vorhanden, Originalsaat nicht von den Absaaten getrennt einsortiert.
    Also z. B. Julimatador... Tüte mit Originalsaat > Absaat 2016 > Absaat 2018...

    Wenn ich die Absaaten in anderen Kisten vertaut habe muss ich ja mindestens in zwei Kartons herumwühlen um Samen einer Sorte zu finden...
    Das wäre mir zu umständlich, außerdem nimmt eine Kiste auf dem Tisch schon genug Platz weg, dann suche ich da lieber raus was ich brauche und wenn "K" in der nächsten Kiste ist kann die mit "H-I-J" schon mal zurück auf ihren Platz.

    LG Conya
     
  • Warum? ich habe sie ja in Excel aufgelistet. Dann kann ich die Sorte X von 2019 auch in der Kiste 2019 finden. Das geht schnell. Nur mit der Originalsaat, das gefällt mir nicht. Ich glaube, ich werde es auch mit Ordnern versuchen.
     
  • @Tubi Ich hab sie auch in der Tabelle, aber mein Rechner steht im Bürokarton und die Saatgutkisten lagern im Keller, damit sind sie nicht mal eben so griffbereit.

    @schwäble Capsicum habe ich nicht so viele, sind so um die 260 rum, aber außerdem noch diverses anderes Gemüse und Getreide und zunehmend mehr Bohnen, auch da bin ich längst dreistellig geworden.
    Hmja und Tomaten sind denn doch ein paar mehr, da bin ich mittlerweile deutlich im vierstelligen Bereich gelandet. Allerdings ist das keine reine Sammelsucht, ich unterstütze u. A. ein privates Archiv durch Saatgut, Vergleichsanbau, Dokumentation usw....nun ja, dafür muss man ne ziemlich große Meise unterm Pony haben und wie ich feststelle, so was veerbt sich und schlägt auch beim eigenen Nachwuchs durch:)

    LG Conya
     
    @Tubi Ich hab sie auch in der Tabelle, aber mein Rechner steht im Bürokarton und die Saatgutkisten lagern im Keller, damit sind sie nicht mal eben so griffbereit.
    LG Conya

    Ja, meine Saatgutkisten lagern auch im Keller. Und mein Arbeitszimmer ist im zweiten Stock.

    Bestand ist noch nicht ganz vierstellig. Kannst ja bisi was schicken zur Aufbauhilfe. :grinsend:
     
    Mein Archiv sagt es sind 420 Sorten. Allerdings gibt es da auch ein paar Wochen das Saatgut ausgegangen ist oder nicht mehr keimt. Eagles Beak ist zum Beispiel letztes Jahr nicht gekeimt. Das Saatgut war von eBay. Mache ich nicht mehr. Der Kontakt mit dem Verkäufer erbrachte nix. Ich weiß ja, daß da nicht viel Geld verdient wird, der Aufwand ist enorm. Trotzdem sollte das Saatgut wenigstens aufgehen.
     
    Mein Archiv sagt es sind 420 Sorten. Allerdings gibt es da auch ein paar Wochen das Saatgut ausgegangen ist oder nicht mehr keimt. Eagles Beak ist zum Beispiel letztes Jahr nicht gekeimt. Das Saatgut war von eBay. Mache ich nicht mehr. Der Kontakt mit dem Verkäufer erbrachte nix. Ich weiß ja, daß da nicht viel Geld verdient wird, der Aufwand ist enorm. Trotzdem sollte das Saatgut wenigstens aufgehen.
    Hau den ganzen Rest auf klitschnasses Papier und pack das in eine Box.
     
    @Tubi / @schwäble Falls du noch einen von den alten Samen findest und nicht brauchst, Tubi, dann gerne. Ansonsten schaue ich mal, ob ich die Sorte womöglich hier vor Ort in einer Tüte zu kaufen finde. Ich glaube es ja eher nicht, aber man weiß ja nie. Falls das nichts werden sollte, melde ich mich noch mal bei euch.
     
    Es wird keine Erweiterung der Liste geben.

    Nächstes Wochenende habe ich mal wie normale Menschen 2 Tage am Stück frei. Wenn es das Wetter zuläßt räume ich die Reste der alten Saison ab und entferne die Etiketten von den Stäben.

    Im Herbst lasse ich die Reste immer dran. Durch den Frost ist das Volumen, daß ich abtransportieren muß, viel kleiner geworden. Außerdem habe ich im Herbst keine Lust mehr auf Gartenarbeit. Ein paar Stauden werde ich eventuell auch noch ausputzen.

    Da ich ja wieder voll am Arbeiten bin und an meinem freien Tag immer noch genug andere Dinge regeln muß, bleibt für den Garten nicht ganz so viel Zeit übrig.

    Ab dem Frühjahr muß ich mich dann auch noch um den Garten in meinem Elternhaus kümmern. Da muß Gehölz geschnitten werden und der Rasen ist auch mindestens alle 3 Wochen zu mähen. Gott sei Dank bekommt der Garten erst ab dem Nachmittag Sonne. Sonst würde das ganze Zeug noch schneller wachsen. Vielleicht finde ich auch jemanden, der das gegen Entgelt erledigt. Es muß aber jemand vertrauenswürdig sein, wenn ich nämlich dabei stehen muß, damit nix im Haus Beine bekommt, kann ich es gleich selbst machen.
     
    Na also......
    Dann bin ich doch noch lange nicht in eurer TopTen.
    Das beruhigt unheimlich. Sonst wäre meine Qual der Wahl noch grösser als diese bereits ist.

    @Conya
    Schön dass Du dich auch in der Erhaltungszucht einbnringst!
    Mache ich auch; aber nicht ausschliesslich bei Tomaten. Derzeit auch noch Mais und 2-jähriges Gemüse (Rote und Bunte Bete).
    Ausserhalb dessen beteilige ich mich an einem kleinen in sich geschlossenen "Findekreis" welcher in Gärten zufällig entdeckte dort angebaute, alte "Haussorten" anbaut. Deren Saatgut bauen wir bei mindestens 2 Teilnehmern in möglichst unterschiedlichen Klimaregionen probeweise an und prüfen diese auf "diverse Merkmale". Sollen eben keine 08/15-Sortenmerkmale sondern genusssversprechende Kritereien sein.

    Da dies mein ganz internes Hobby ist zähle ich all diese Sorten natürlich nicht mit.
     
  • Zurück
    Oben Unten