Tomatenzöglinge 2021

Alle haben die Prozedur gut überstanden.
20210316_110201.jpg
 
  • Marmande, das sieht gut aus.

    Ich habe gerade eine Antwort von der LWG Bayern bekommen.
    Sie haben selbst kein Labor für entsprechende Untersuchungen. Man kann sie bei der LFL Bayern (- die Adresse, die ich auch gefunden hatte) gegen Gebühr durchführen lassen.

    Man bietet mir aber an, anhand der Bilder zu überlegen was es sein könnte.
    Gut, das probiere ich aus - vielleicht kann von Fachleuten per Bild zumindest die grobe Richtung bestimmt oder auch manches ausgeschlossen werden.
    Vielleicht kann man mir zumindest raten, an welche Stelle (Labor für Mykologie, Bakterien oder Viren) ich die Proben einschicken sollte.
     
  • So, Bilder sind verschickt. Hoffentlich kann man die Problematik darauf erkennen, ich habe mir Mühe gegeben.
    Da ich nun doch einen Trick gefunden habe, mit der Smartphone-Kamera das Schadbild etwas schärfer abzubilden, stelle ich hier auch nochmal zwei Bilder ein.
    20210316_143924.jpg 20210316_142205.jpg 20210316_142139.jpg 20210316_142113.jpg 20210316_142050.jpg

    Mal schauen was die Experten sagen.
     
  • Hast Du auch Fotos der Blattrückseite @Taxus Baccata ?
    Oh mann, nein, wieder nicht gemacht - weil ich sie begutachtet und nichts unauffälliges daran gefunden hatte. Abgesehen von den "Nekrosen", die auch auf der Oberseite zu sehen sind.
    Ich mache noch welche. Vielleicht schicke ich sie auch noch an die LWG Bayern hinterher.

    @Tubi denkst du die Fotos von der Oberseite sind klar genug..? Mehr gibt die Handykamera leider tatsächlich nicht her, da müsste ich sonst ne richtige Kamera aus den Untiefen des Kellers kramen...
     
    Hat nicht besonders gut geklappt... von unten wollten sie einfach nicht scharf werden. Aber es ist wie ich sagte - sieht von unten nicht viel anders aus als von oben...

    20210316_183735.jpg
     

    Anhänge

    • 20210316_184359.jpg
      20210316_184359.jpg
      302,9 KB · Aufrufe: 87
    Die Aufnahmen sind grundsätzlich nicht schlecht... (y)

    Hast du irgend 'ne Detaillupe?

    Wenn man die geschickt vor die Linse packt, kann man damit gute Nahaufnahmen auch mit Smartphone machen.

    Na-ja, hoffentlich findet man die Ursache raus. Damals als Anneliese und Simone noch hier waren, und wir die Rostmilbe hatten, da war das auch eine (gefühlt ewig) lange Ungewissheit, was für eine Krankheit wir uns da eingefangen haben. Mittlerweile scheint die Rostmilbe viel bekannter zu sein, damals nicht. Noch nicht mal das Labor konnte die Ursache herausfinden. Erst nachdem wir Blätter selbst unter das Mikroskop gelegt haben, haben wir das Gewussel der mikroskopisch kleinen Viecher gesehen. Bis dahin glaubten wir an Virus, Bakterien oder Pilz. Mit dem Wissen und mit Hilfe des Internets konnten wir die Ursache dann vollens herausfinden...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, das mit der Lupe ist eine eine gute Idee. Ich werde mich mal auf die Suche machen und sehen ob ich damit morgen noch detailliertere Aufnahmen hinbekomme.
    Oder ich grabe doch meine DSLR, die ich schon sehr lange nicht mehr verwendet habe, wieder aus.
     
  • Ich finde ein digitales Mikroskop ist auch eine gute Idee. Man sieht zumindest, ob es Krabbelviecher gibt, oder nicht. Mich hat das vor zwei Jahren dann doch sehr beruhigt. Das es nur Ödeme waren, habe ich selbst herausbekommen. Und die Pflanzen waren teilweise recht mitgenommen. Eine hatte ich so gar geköpft und neu bewurzeln lassen.
     
    @Tubi, aber was denkst du nun angesichts meiner Bilder? Immer noch Ödeme?
    Die Flecken und Nekrosen treten ohne Knubbel auf, man sieht keine Einlagerung.
    Bei der ersten Pflanze war es anders, aber nur bei dieser. Sie hat mittlerweile an den neuen Blättern (augenscheinlich) keine Ödeme mehr - dafür aber diese Nekrosen.
    Die Blätter sind ganz seltsam - fast durchsichtig/transparent.

    20210316_142453.jpg
     
    Hab da Mal eine dumme Frage. Kann es sein das du die Tomaten von oben gegossen hast und die dann Sonne abbekommen haben?
     
    Nein, das ist nicht möglich. Sie wurden nicht von oben gegossen und sie standen auch nicht in der Sonne.
     
    @Tubi, aber was denkst du nun angesichts meiner Bilder? Immer noch Ödeme?
    Die Flecken und Nekrosen treten ohne Knubbel auf, man sieht keine Einlagerung.
    Bei der ersten Pflanze war es anders, aber nur bei dieser. Sie hat mittlerweile an den neuen Blättern (augenscheinlich) keine Ödeme mehr - dafür aber diese Nekrosen.
    Die Blätter sind ganz seltsam - fast durchsichtig/transparent.

    Anhang anzeigen 669379
    Ja, ich bleibe bei Ödemen. Denn im Verlauf entwickelt sich das Gewebe nekrotisch und stirbt ab.
     
    Aber Tubi, es gab bei den anderen Pflanzen ja keinen "Verlauf". :unsure:

    Bei der ersten Pflanze gab es sichtbare Wassereinlagerungen, bei allen anderen nicht.
    Die hellgelb/grünen Flecken sind anfangs winzig und werden dann immer größer.
    Aber nicht erhaben.

    20210316_142113.jpg

    Vielleicht schaffe ich mir doch so ein Mikroskop an.
     
    Ein Mikroskop ist nicht teuer und man kann damit auch Bilder machen.
    Ja, es ist doch gut, dass Du nach Beratung gefragt hast. Ich bin ja auch nur ein Laie. Und ich kann nur sagen, wie sich das bei mir entwickelt hatte.
     
    Ein Mikroskop ist nicht teuer und man kann damit auch Bilder machen.
    Tubi, kannst du eins empfehlen..? Bist du mit deinem zufrieden? Sollte man auf bestimmte Punkte achten?

    Ja, es ist doch gut, dass Du nach Beratung gefragt hast. Ich bin ja auch nur ein Laie. Und ich kann nur sagen, wie sich das bei mir entwickelt hatte.
    Ich bin gespannt was die Experten aus Weihenstephan antworten.
     
    @Opitzel hast du das Projekt mit den Primora Samen weiter verfolgt? Ich habe vor 2 Wochen aus Spaß zwei Samen versenkt und einer schält sich nun aus seinem Bett. Im Tomaten-Atlas ist die Sorte als Hybrid beschrieben, auch bekannt unter Sweet Marmande. Bin mal gespannt ob die Pflanze sich entwickelt und was daraus wird. Muss ja mit allem rechnen😁
    Leider habe ich keine Infos aus welchen Eltern die entstanden ist und welche Generation?

    Euch allen viel Erfolg beim großziehen, pikieren und umtopfen.
     
  • Zurück
    Oben Unten