Tomatenzöglinge 2018

Wenn sie in einem Monat noch nicht weiter ist, dann kaufe ich auf dem Markt eine Gurkenpflanze.Die bekommt dann den für die Blush eingeplanten Topf. Ob das als Drohung reicht, damit sich die Blush Mühe gibt? :grins:
 
  • Wenn sie in einem Monat noch nicht weiter ist, dann kaufe ich auf dem Markt eine Gurkenpflanze.Die bekommt dann den für die Blush eingeplanten Topf. Ob das als Drohung reicht, damit sich die Blush Mühe gibt? :grins:


    Stell dich mal hin zu ihr und sag ihr das.... wenn sie nicht tut, wie sie soll, dann kommt sie in die Tonne und jemand anders an ihren Platz. Meist hilft das *gggg*
     
    Bei mir sind inzwischen drei Tomaten gekeimt - alle drei hatte ich im letzten Jahr auch. Eine gute Grundlage wird es also schon mal geben. Die für mich neuen Sorten interessieren mich aber natürlich auch, entsprechend hoffe ich, dass sich da auch bald etwas zeigt.
     
  • Zur Anzucht: Ich habe vom Vorjahr noch reine Blumenerde. Darin waren Veilchen gewachsen. Denkt ihr, das wurde pur als Anzuchterde funktionieren oder könnten darin immer noch zu viele Nährstoffe sein. Die Erde stand den Herbst und Winter durchgehend im Freien (im Topf). Ist eine schöne schwarze Erde mit ich denke viel organischer Substanz. Weiß leider nicht, wie die Düngung ursprünglich war.
     
  • Schwarzdrossel, ich säe Tomaten immer direkt in frische Blumenerde. Das sind Starkzehrer, zu viele Nährstoffe hast du in der Erde bestimmt nicht mehr. Es besteht nur die Gefahr, dass man sich mit Erde, die so lange draußen war, Trauermücken und ähnlich nerviges Viehzeug in die Wohnung holt.
     
    Ich würde keine bereits gebrauchte Erde nehmen, damit kann man sich etliches Viehzeug rein. Wenn doch, dann vorher im Backofen oder Mikrowelle sterilisieren.
     
  • Wenn sie in einem Monat noch nicht weiter ist, dann kaufe ich auf dem Markt eine Gurkenpflanze.Die bekommt dann den für die Blush eingeplanten Topf. Ob das als Drohung reicht, damit sich die Blush Mühe gibt? :grins:


    Ich würde noch irgendwas anderes säen. Dann keimt mit Sicherheit auch die Blush. :D
    Edit: Ach nein, die ist ja schon gekeimt... Ja, das ist ein Nichtsnutz. Du kannst warten, bis sich ein Geiztrieb bildet und den als Spitze ziehen, aber das wird ne Zeit dauern.
     
    Ja, die Trauermücken sind mir leider schon bei einer anderen Erde aufgefallen. Sobald es warm wurde sind sie geschlüpft. Ist aber keine Gefahr, diese Erde bleibt draußen.

    Ich behalte es im Auge, evtl versuche ich es noch mit der Mikrowelle.

    Danke!
     
    Ich würde noch irgendwas anderes säen. Dann keimt mit Sicherheit auch die Blush. :D
    Edit: Ach nein, die ist ja schon gekeimt... Ja, das ist ein Nichtsnutz. Du kannst warten, bis sich ein Geiztrieb bildet und den als Spitze ziehen, aber das wird ne Zeit dauern.


    Wenn du das ähnlich siehst, dann sind wir ja schon zwei mit der Nichtsnutz-Einschätzung. Schade, ich hätte mich da gerne geirrt.

    Einen Monat bekommt die Blush Zeit, wenn sie dann über einen Geiztrieb weiterwächst, dann darf sie bleiben, sonst bekommt eine gekaufte Gurkenpflanze ihren Platz. Jetzt noch aussäen ist mir für meinen Westbalkon etwas spät und wenn dann doch die Blush noch in die Gänge kommen sollte und die andere Tomate auch noch wächst, dann habe ich wieder so eine spinnmilbenfördernde Enge wie im letzten Jahr, das möchte ich nicht.
     
    Lass sie erstmal. Ich meine da kommt doch schon ein Geiztrieb. Man kann das auf Deinen Aufnahmen nicht 100 % erkennen, die Wand blendet genau an der interessanten Stelle.
     
  • Hallole,
    Dann will auch ich mich mal hier einbringen.
    Wegen der gesundheitlichen Probleme von GG seit vor letztem Weihnachten ist bei mir in Sachen nicht viel geworden.
    Aus der Not heraus habe ich mich dann nach der Rückkehr aus der AHB vergangenes Wochenende ans Werk gemacht und wie wild Chiliu/Paprika und Tomaten ausgesät. Da ich mir ob der bereits fortgeschrittenen Zeit im Jahr keine allzugrossen Gedanken zur Planung mehr machen konnte entschied ich mich in meiner Torschlusspanik, meine Bestände bis auf wenig aktuelles Saatgut nach älterem Saatgut (älter = 2014 und früher) durchzuforsten. In Anbetracht der zu vermutenden nachlassenden Keimfähigkeit wurde es doch Einiges mehr als gedacht. Einzig Fleischis blieben so gut wie aussen vor.
    Die Vielzahl macht mir keine Angst. Schliesslich warten, wie jedes Jahr, doch noch jede Menge Interessenten (zu Faule um selbst auszusäen) aus meinem Umfeld auf überschüssige Pflänzchen von mir. Dazu stehen auch noch mehrere Pflanzentauschbörsen (unter Anderem eine von mir mitorganisierte) an. Und schlussendlich ein nach den Prinzipien der Permakultur "gepflegtes" Areal welches dem übrig bleibenden Rest an Pflanzen jedes Jahr zuverlässig eine Chance gibt.
    Allesamt sind im Hinblick auf die Sortenwahl nicht wählerisch.
    Am Wochenende kamen an Tomatensamen in die Erde:
    092 Andenhorn-Typ
    093 braune Cocktailtom.
    094 Cocktailmischung
    095 gelbe Tomate
    096 gelbe Tomate
    097 grün-rot-gelb geflammte
    098 rot-braune runde
    099 rote, längl. grosse
    100 weisse Cocktailtomate
    101 65-jährige a.Babelsberg (aus Tausch)
    106 A Grappoli d'Inverno (aus Tausch)
    107 Amy's Sugar Gem (Pummer)
    108 Bajawa (aus Tausch)
    109 Bali Cherry #8131 Hahm
    110 Baselbieter Röteli (aus Tausch)
    111 Cherry Bianca (Pummer)
    112 Birnenförm.Cockt.rot (aus Tausch)
    113 Black Cherry (aus Tausch)
    114 Black Opal (gekauftes Saatgut)
    115 Blush (eigenes n.v.)
    116 Blue Pitts (aus Tausch)
    117 Blue Tears (aus Tausch)
    118 Bosque Blue Bumblebee (aus Tausch)
    119 Brandywine Sherry (von Pummer)
    120 Brin de Muguet (aus Tausch)
    121 Broad Rippled Yellow Currant (aus Tausch)
    122 Cerise (gekauft)
    123 Cherry a.d.Türkei (aus Tausch)
    124 Ghost-Cherry (aus Tausch)
    125 Dreikäsehoch (aus Tausch)
    126 Gold.Lämpchen (eigene n.v.)
    127 grünes Birnchen (aus Tausch)
    128 Heidelbeertomate (eigene n.v.)
    129 Idyll (gekauftes Saatgut)
    130 Idyll (Saatgut aus Tomaten aus einem Tradoer Garten)
    131 Johannisbeertomate gelb (Saatgut aus Tomaten aus einem Tradoer Garten)
    132 Knicker-Tomatjes (von Querbeet, Leipzig)
    133 Micro Berry OSL (erhalten aus Österreich)
    134 Primavera OSL (eigene n.v.; Saatgut war von Culinaris)
    135 Schmatzefein (aus Tausch)
    136 Snow Berry (aus Tausch)
    137 Sweetbaby (gekauftes Saatgut)
    138 Abracazebra (aus Tausch)
    139 Adrianuschka (Absaat einer Sorte von Anneliese)
    140 Agatha ex Sesam.se (aus Tausch)
    141 Ailsa Craig Y-G-2 Yellow-Green-2 (v.IPK)
    142 Ailsa Craig WO/+ Woolly (v.IPK)
    143 Ailsa Craig AT (Apricot) (v.IPK)
    144 Altai Masterpiece (aus Tausch)
    145 Anemore Treasure (von Hahm-Hartmann)
    146 Apollo (gekauft)
    147 Aztek (gekauft)
    148 Baloven (gekauft von Sedek aus Russland)
    149 Banana Legs (eigene n.v.)
    150 Berner Rosen (eigene n.v.)
    151 Beste von Allen (aus Tausch)
    152 Biesold's Schwarze (die haben es aus Russland erhalten)
    153 Bison (aus Tausch)
    154 Black Vernissage (gekauft)
    155 Bursztyn (aus Tausch)
    156 Bloody Butcher (aus Tausch)
    157 Brauner Sarde (aus Tausch)
    158 Budai Torpe (gekauft)
    159 Cox Orange (aus Tausch)
    160 Coyote White Currant (eigene n.v.)
    161 Dancing with Smurfs (aus Tausch)
    162 Diana (gekauft aus CZ)
    163 Gogoshary Striped (erhalten als Dankeschön)
    164 Green Zebra (eigene n.v.)
    165 Harzfeuer (vom IPK, angeblich samenfest)
    166 Harzfeuer (von einem Thüringer Gärtner; soll angeblich noch die Originale sein da das Saatgut seit vielen Jahren immer wieder im eigenen Betrieb gewonnen werde)
    167 Jantarnei Kubok (gekauft AELITA, RU)
    168 Licatese (gekauft von Franchi)
    169 Lider (gekauft von Sedek aus Russland)
    170 Malinowy Ozarowski (in Polen gekauftes Saatgut)
    171 Michael Pollan (aus Tausch)
    172 Ogni Moskvy (Flame of Miscow) (gekauft von Sedek aus Russland)
    173 Puschis Runde Speisetomate (aus Tausch)
    174 Tomate Namenlos v. Reiner W.
    175 rote Roma aus Nordspanien v.Reiner W.
    176 Rio Grande (gekauft)
    177 Rotgelbgestreifte Paprikaförmige (v. ProSpecieRara CH)
    178 Schwarze aus Wawitz (aus VEN-Kreisen i.d.Oberlausitz)
    179 Weißbehaarte (aus Tausch)

    Mal sehen wann was keimt; bzw. ob ein Teil davon überhaupt noch keimt.
     
  • Willkommen im Club, Schwäble!

    Sooo viele sind das doch gar nicht. Ich habe noch paar mehr gesät. :rolleyes:
    Dann fröhliches Keimen und Gutes Besserung der GG!
     
    @Tubirubi
    Dankeschön für deine Wünsche.
    Werde diese auch an GG weitergeben. Die AHB hat uns Beiden gutgetan. Nachdem die Gynäkologin mit den Werten hinter allen Parametern der Gewebeuntersuchung sehr zufrieden schien denken wir, dass die Ärzte im Krankenhaus gute Arbeit geleistet hatten.
    Ich blicke mit ihr jetzt nach vorne und wir freuen uns, wenn die hellere Jahreszeit kommt. Bei -20 Grad C im Rahmen der täglichen Therapien früh um 07:30h draussen straff zu laufen war schon grenzwertig. Hat aber uns Beiden gut getan.
    Heute Vormittag hat es aber erst mal wieder zu schneien begonnen. Mal sehen wie es morgen früh draussen aussieht.....
     
    Ananas
    Andenhorn
    Artisan Blush Tiger
    Artisan Green Tiger
    Balkonstar
    Black Cherry
    Brandywine Cherry
    Brin de Mueguet
    Dancing with Smurfs
    Early Joe
    Evergreen
    Fuzzy Wuzzy
    Goldene Königin
    Grüne Helarios
    Grüne Traube
    Himbeerrose
    Ildy
    Ladybird
    Long Willi
    Montserrat
    Noire de Crimee
    Noire Russe
    Nonna Antonina
    Oaxacan Jewel
    Orange Bougoin
    Paul Robeson
    Russ. Riese
    sibirisches Birnchen
    Süße von der Krim
    Tres Cantos
    Wildtomate Hawaii
    Wooly Blue Jay


    Es sind jetzt 32 Sorten. Bisher ! :eek:rr:
    Nachbarin hat für dieses Jahr ca. 50 Sorten geplant.
    Mal sehen was sie mir noch abgeben wird.

    Korrektur

    Nachbarin ist jetzt bei fast 70 Sorten:rolleyes:
     
    Ich bin am Überlegen, ob ich nächstes Wochenende aussäen soll. Wir fahren 1 Woche noch Bayern. Wenn ich die Boxen nicht an die Heizung stelle, sollte es eigentlich funktionieren.
     
    Hallo zusammen :)

    Ihr seid schon alle weit...
    Ich säe heute aus. Diesmal aber nicht systematisch. Ich nehme da, was ich noch von den letzten Jahre da habe. Nach meinen ersten sehr erfolgreichen Jahren hatte ich in den letzten Jahren echt Pech. Erst Sonnenbrand, im Folgejahr Sturm und im letzten Jahr doppelter Bandscheibenvorfall bei mir... Da war nicht viel im Garten. Daher werde ich in diesem Jahr alles klein halten, damit ich es überhaupt schaffe.
    Aber heute geht es los :cool:

    Liebe Grüße
    Christian
     
    Schwarzdrossel, ich säe Tomaten immer direkt in frische Blumenerde. Das sind Starkzehrer,

    Das heißt es gibt hoher Nährstoffversorgung während der Anfangsphase keine Entwicklungsprobleme im späteren Wachstum? Ich glaube es irgendwo gelesen zu haben, dass das passieren könnte. Bin aber nicht sicher, ob das auf Tomaten bezogen war oder ich da etwas durcheinanderbringe.

    Ich hatte die Tomaten vor einer Woche gesät. Es ging alles recht schnell, die ersten Pflanzen sind schon da. Wegen des trüben Wetters fürchte ich, sind die Pflänzchen teils vielleicht schon zu sehr in die Höhe geschossen. Ich verwende keine Lampen, nur Sonnenlicht. Das hatte in den letzten Jahren gut funktioniert aber da war die Wetterlage in der Anfangsphase etwas besser, glaube ich. Wie geht ihr damit um?
    Vielleicht fange ich nochmal neu an.
     
    Schwarzdrossel, ich habe jedenfalls noch keine Entwicklungsprobleme im späteren Wachstum beobachten können, und ich ziehe die Tomaten schon mehrere Jahre direkt in Blumenerde. ;)


    Zu deinen etwas langhälsigen Pflänzchen: Du könntest sie beim nächsten Umtopfen auch bis zu den Keimblättern, oder sogar noch tiefer einpflanzen. Ich weiß, dass es hier im Forum Leute gab, die vergeilte Pflänzchen regelrecht "aufwickelten", damit der vergeilte Pflanzenanteil unter die Erde passte. Tomaten bilden dann Adventivwurzeln und können durchaus noch zu kräftigen Pflanzen werden.
     
    Ich habe am Samstag meine Paradeiser ausgesät. Bei mir kommen die immer anfangs in Anzuchterde, erst nach dem Vereinzeln kommen sie in ein Gemisch aus 50% Anzuchterde und 50% normale Blumenerde. Damit bin ich bis jetzt recht gut gefahren und werde das auch so beibehalten.
     
    Hallo,Danke euch allen für die interessanten Tips!
    Das mit den Löffeln und den Keimbeuteln,kannte ich noch nicht.
    Ich werde es im nächsten Jahr mal probieren.
    LG Monika P.S.:War lange nicht hier,muß mich mit den neuen System erst mal reinfitzen
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4055
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten