Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
meine werden dieses Jahr alle ins Freiland kommen mit Dach , die im GH haben letztes Jahr gelitten im Sommer :D, daher haben sie noch 8 Wochen Zeit groß und stark zu werden ...:d
stehen alle unter Kunstlicht und Wärme im Aquarium

bis denn zuckertonne
 
  • @tubi

    ich weiss nicht wie die heissen ,meine diese Dinger wo man den Samen mittig legt und dann werden die groß nach dem giessen
    die sind doch gut gekeimt , aber nichts weiter, nach 3 Wochen hab ich die zarten Dinger dann in Erde getan samt dieser Teile und siehe da seitdem erst tut sich was, dachte ja man soll erst pikieren nachdem die mind. 2 normale Blätter haben, deswegen auch lang gewartet, manche waren geil, die wurden gleich tiefer gepflanzt und 2 sind mir noch hinterher eingegangen wie GreenSausage und Gipsy ZIgan, hab ich heut neu ausgesäht
     
    wie groß sollten die denn sein, damit die mal in die Sonne können und hab die nun in normaler Erde drin, wann düngt ihr die JUngpflanze das erste Mal und mit was wieviel? oder erst wenn sie raus an ihren Standort kommen ?:d
     
  • Wenn Du sie jetzt in gedüngte Erde gesetzt hast, brauchst Du sie nicht zu Düngen. Ich dünge sie nicht bis zum Auspflanzen. Habe sie in 500 ml Becher zum Schluss (also nach dem Pikieren erst in 250 ml dann in 500). Wenn sie Düngemängel hätten, würde man das schon sehen.
     
  • Ich denke ich muss meine auch umtopfen. Die Samen habe ich in Aussaaterde getan. Jetzt haben sie 2 richtige Blätter - einige schon mehr.

    Nehme ich jetzt normale Blumenerde oder Gemüseerde ?
     
  • Nee nicht gerade eine werbemasche......

    Mache mal den Test , besonders mit kresse oder Kapu und du wirst sicher einen Unterschied bemerken .
    Ich tat es einmal mit den beiden Erden und hörte es schon von anderen das die Zusammensetzungen der beiden Erden nicht gleich sind.;)


    So nun zu meinen Zöglingen.
    Heute war wieder Umtopftag , besonders auch für die Nachzügler.

    Ein winziger Teil meiner Zöglinge

    Pflänzchen.webp Haubners Vollendung ( 1 von 3 )Haubners Vollendung.webp


    Rosella ( 1 von 2 )TomateRosella.webp Small Egg ( 1 von 4 ) TomateSmallEgg.webp



    Vladivostock ( 1 von 2 ) Vladivostock.webp
     
    Nee nicht gerade eine werbemasche......

    Mache mal den Test , besonders mit kresse oder Kapu und du wirst sicher einen Unterschied bemerken .
    Ich tat es einmal mit den beiden Erden und hörte es schon von anderen das die Zusammensetzungen der beiden Erden nicht gleich sind.
    Worin unterscheiden die sich denn? Düngemengen?
    Ich schleich jedes Jahr um die grossen 70L Säcke und rätsel rum, ob ich nun Balkonpflanzenerde, gemüseerde, Kübelerde oder Blumenerde nehmen soll. Hab noch nie Unterschiede in den Nährstoffangaben entdeckt, Basis ist immer Hochmoortorf und am Ende nehm ich das, was sich halbwegs krümelig locker anfühlt in der Packung und preislich im Rahmen ist. Bisher immer ok.
    Nur zum Aussäen nehm ich Anzuchterde.
     
    Zur Ausszucht nehme ich Kräutererde.......
    Wir haben hier halt eine Universalerde ........die ist super und ok .

    Soviel ich weiss liegt der Unterschied zwischen Blumen -und Gemüseerde im Kalium und Phosphorgehalt.....und so wie ich gelesen habe auch an Zusätzen welche der Blumenerde oft immer mehr zugesetzt sind.

    Ich möchte da nix behaupten ........;)
    Ich bemerkte es nur an der Kresse , wa sja ein gutes Hilfsmittel ist um Erde und Kompost zu testen.
    Die Gemüseerde und unsere Universalerde schloss eindeutig besser ab als die Blumenerde....den in der kam die Kresse zwar ein wenig , wurde dann gelb und starb ab.
     
  • den in der kam die Kresse zwar ein wenig , wurde dann gelb und starb ab.
    Klingt nach Stickstoffmangel oder falschem PH Wert... Den einzustellen ist ja nun eigentlich keine Wissenschaft. Bei mir wirds meist Kübelerde für die Tomaten. Mit Kresse getestet hab ich noch nie. Muß ich mal machen, ich werd glatt neugierig!
     
  • Das sagte mir mal ein Gärtner als ich wissen wollte ob mein Kompost ok ist .... Ist interessant sowas :)
     
    Kapha, das ist wirklich sehr interessant - vor Allem weil Kresse ja sogar auf Watte gesund und dunkelgrün wächst.
    D.h. wenn sie sich in Erde schlecht entwickelt, muss in punkto Nährstoffgehalt definitiv etwas grob falsch damit sein, denn besonders anspruchsvoll ist Kresse ja wirklich nicht... Auf jeden Fall ein toller Tipp - und so einfach durchzuführen!
     
    Bei manchen Blumenerden steht hinten kleingedruckt: "Nicht für für den Verzehr bestimmte Pflanzen geeignet". Jedenfalls sinngemäß.

    Hatte ich auf einer Blumenerde von Penny (vor 3 Jahren) gelesen. Seit dem kaufe ich nur Pflanzenerde auf der hinten ausdrücklich steht: "auch für Gemüse geeignet". Die gibt es übrigens auch in billig (1,79 für 40Liter)


    Und das Beispiel von Kapha gibt mir da erst recht zu denken. Denn wie Lauren schon schreibt Kresse wächst sogar auf Watte...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Stimme dir absolut zu, Sam.
    Leider erlauben unsere Gesetze, dass in sämtlichen Arten von Produkten sämtliche Arten von Zusatzstoffen in 'nicht-deklarationspflichtiger Menge' verpanscht werden dürfen ohne - wie gesagt - für den Verbraucher deklariert werden zu müssen.

    Da es mir ebenfalls schon zu denken gibt, dass auf Bio-Erden neuerdings steht "enthält nur Stoffe, die auch im ökologischen Landbau zugelassen sind - daher auch für das biologische Gärtner im Garten geeignet" (und im ökologischen Landbau ist lt. Gesetz VIEL zugelassen!!), würde ich ebenfalls nur Erde verwenden, die offiziell für das Ziehen von Essbarem geeignet ist.

    Anscheinend - lt. sämtlichen Deklarationen, die ich jetzt so gesehen habe - ist also bereits die normale Gemüseerde schon nicht wirklich für das "ökologische Gärtnern im Hausgarten" geeignet...
    (- aber was will man machen - je nachdem wieviele Kübel man bestücken will, kommt die Bio-Erde halt recht teuer. Insofern vertraue ich einfach darauf, dass der Hersteller, dem ich seit ein paar Jahren treu bin, auch bei der normalen Gemüseerde eine gute Qualität hat... so komplett kann man sich dem ganzen Giftzeug ja eh nicht entziehen, und wenn's über den verdreckten und sauren Regen kommt...)
     
    [...]
    Anscheinend - lt. sämtlichen Deklarationen, die ich jetzt so gesehen habe - ist also bereits die normale Gemüseerde schon nicht wirklich für das "ökologische Gärtnern im Hausgarten" geeignet... [...]

    Ja, das liegt aber schon am Kunstdünger, der meist in Form von diesen bunten Kügelchen in solche Erde gemischt wird. Kunstdünger ist ja nicht für die Ökologische Landwirtschaft (Bio) zugelassen.
    Wenn man Glück hat, ist es also "nur" der Kunstdünger der das Biosiegel verhindert.

    Wenn man Pech hat, hast du chemisch behandelte Lederreste, oder mit Lindan behandelte Holzreste (u.Ä.) mit im Substrat. Und wenn Blumenerde drauf steht, trifft das wohl am wahrscheinlichsten zu, bzw weiß der Hersteller evtl davon.
     
    Völlig richtig, völlig richtig...
    Da kann man dann nur hoffen, wie du sagst, ersteres erwischt zu haben.
    Ich verlasse mich da auch gerne bisschen auf mein Gefühl und meine Nase... es gab schon Bio-Erde, der ich misstraut habe, weil mir Geruch und Konsistenz nicht so gefielen (war sogar offiziell Bio) in der dann lt. Ökotest hohe Konzentrationen an Schadstoffen gefunden wurden.



    Mal was anderes... meine erste Sweet Tiny Tiger färbt sich rot. :d
    Das ist mit Abstand die früheste Tomate, die ich bisher hatte. :grins:
    DSCN4610.3.webp
     
    Ihr macht mich hier ganz hibbelig mit der Blumenerde...
    Bei einem jährlichen verbrauch von 300 L kommt die überteuerte Gemüseerde für mich einfach nicht in Frage. Ich werde jetzt mal lesen, was so alles auf meinen Erdsäcken drauf steht...
     
    Hallo zusammen :cool:!
    Auch ich bin wieder hier und habe jetzt erstmal angefangen, mich durch die neuen Beiträge zu lesen.

    Die Diskussion mit der Pflanzerde ist sehr spannend. Ich habe bislang für meine Kübel immer Gemüseerde verwendet, habe aber letztes Jahr auch schon über mögliche (kostengünstigere) Alternativen nachgedacht. Bei der "normalen" Pflanzerde, die ich für meine Blumenkübel verwende, hatte ich aber kein gutes Gefühl. Insofern zeigt mir die Diskussion, dass das nicht ganz so abwegig war ;). Ich werde nochmal genau auf die aufgedruckten Hinweise achten. Aber wahrscheinlich bleibe ich doch bei der teureren Erde, zumal ein Großteil der Pflanzen sowieso unter das Tomatendach und meinen neuen Folientunnel, also ins überdachte Freiland, soll. Dadurch brauche ich nicht ganz so viel Erde kaufen.

    Die Anzucht meiner Pflanzen läuft etappenweise seit Mitte Januar. Nach dem Keimen geht´s unters Kunstlicht. Ich pikiere nach dem ersten Blattpaar in kleine Töpfe (Quick- Pot- Platten heißen die Teile glaube ich). Danach wird in große Getränkebecher umgetopft und die Pflanzen kommen an das Süd- oder die Westfenster. Das geht ganz gut.

    Sobald ich einen Überblick habe poste ich auch mal meine Sorten für dieses Jahr ;)!

    Viele Grüße,
    Lantana
     
    So, war in der Mittagspause zu Hause - Tomaten in die Sonne stellen (bescheuert oder? Nichts gegessen, dafür sind aber die "Kinder" draußen).
    Da habe ich mir auch die Erdsäcke vorgeknöpft. Drauf stand Torf, Abfälle aus der Landwirtschaft und Mineralischer Dünger (der wird aber eh auf jedes Feld gekippt, als was soll's). Damit sind die hier angesprochenen Lederreste und mit was auch immer getränkte Holzabfälle wohl vom Tisch - bleibe demnach bei meiner billigen Erde :rolleyes:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten