Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich tippe auch auf Verbrennungen.
Einen Mangel kann man ausschließen, weil die Flecken sich scharf mit der Mittelrippe schneiden.
 
  • Also für mich sieht es fast nach beidem aus, aber stärker tritt für mich auch ein Mangel vor.
     
    Hallole,
    Ich habe erst dieser Tage die ersten Pflänzchen pikiert.
    Darf ich trotzdem mal fragen was für LED's ihr habt und wieviele für wieviel Pflanzen? Welche Erfahrungen ihr damit macht und was diese in Anschaffung und Verbrauch kosten
    Ich frage da ich bisher "nur" mit LSR-Doppelfassungen mit je 1 840 und 865 arbeite.
    LED's waren mir bisher zu teuer da ich mangels Südfenstern in diesem Jahr weit mehr als 100 Chili-und Tomaten-Pflanzen (1 Zimmer ist nach dem Pikieren sicherlich durch diese blockiert!) unter Kunstlicht zu stellen habe.

    Danke bereits im Voraus für eure Antworten

    schwäble
     
  • Hallole,
    Ich habe erst dieser Tage die ersten Pflänzchen pikiert.
    Darf ich trotzdem mal fragen was für LED's ihr habt und wieviele für wieviel Pflanzen? Welche Erfahrungen ihr damit macht und was diese in Anschaffung und Verbrauch kosten
    Ich frage da ich bisher "nur" mit LSR-Doppelfassungen mit je 1 840 und 865 arbeite.
    LED's waren mir bisher zu teuer da ich mangels Südfenstern in diesem Jahr weit mehr als 100 Chili-und Tomaten-Pflanzen (1 Zimmer ist nach dem Pikieren sicherlich durch diese blockiert!) unter Kunstlicht zu stellen habe.

    Danke bereits im Voraus für eure Antworten

    schwäble


    Anbauprovisorium innen.webp Ich habe diese eine Lampe, die aus blauen und roten LEDs zusammengesetzt ist. 15x1W soll sie laut Karton haben mit 12pcs rot+3pcs blau (rot 630nm, blau 460nm) das ganze Ding stammt laut Karton vom Gärtnereibedarf Kortmann. Über den Preis kann ich dir nichts sagen, ich habe die Lampe als Weihnachtsgeschenk bekommen.
    Für meine 12 Tomatenpflänzchen wurde es recht eng, mit 12 kleinbleibenden könnte es wohl gehen. So bin ich aber froh, daß die großen jetzt auf die Fensterbank ausquartiert werden konnten. Ich glaube, für deine Mengen Pflanzen wirst du mit so einer einzelnen Spotlampe nicht weit kommen, oder?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Man kann nicht pauschal sagen was LEDs kosten, weil die Preise überall unterschiedlich sind.
    Generell sind LEDs eigentlich billig. "Eigentlich" deswegen, weil der normale Mensch mit einzelnen Lämpchen, die er selbst verarbeiten, auflöten etc. müsste, meistens nicht viel anfangen kann. Das Gerät, das man dazu benötigt haben (sofern es sich nicht um fertige LED-Module handelt, und da sind die Preise sehr unterschiedlich) meistens nur hardcore-Bastler (wenn überhaupt - eine Fräse hat nunmal nicht jeder einfach so zu Hause rumstehen...)

    Wie gesagt, LED-Module, wo man nur noch bissl löten muss, sind u.U. auch nicht so teuer (je nachdem wo und wie man sie bekommt).
    Wir hatten weiter vorne im Thread schon einmal den Preis für die LED-Beleuchtung diskutiert, die mein Mann dieses Jahr installiert hat - nun hat er noch einige Module zum halben Preis bekommen (bzw. zu einem Drittel), was dann doch sehr günstig ist.

    Nur kommt zu alledem noch immer der Preis für einen Kühlkörper (da gibt es aber evtl. auch günstigere Alternativen) und Netzteile dazu.
    Gerade Netzteile sind schon eher teuer. Es gibt billige China-Netzteile, für deren Qualität sich aber niemand verbürgen möchte. Wenn man ein anständiges Netzteil nimmt, kostet das dann leider nicht nur um die 8 Euro, sondern gut und gerne das dreifache oder sogar mehr.


    für über 100 Pflanzen komt man mit einem Spot nicht hin, da würde ich mich Pyromella absolut anschließen. Allerdings könnte man schon lange Lampen anfertigen (aus fertigen Modulen und Kühlkörpern), die - je nachdem wieviel du für die Ausgangsmaterialien bezahlst (wie gesagt, es gibt in diesem Bereich auch richtig gute Sonderangebote) - nicht sooo teuer wären.

    Kommt im Endeffekt sehr darauf an was du brauchst, was du möchtest, dir leisten möchtest und dir so vorstellst.

    Strommäßig liegt der Verbrauch der LEDs weit unter den LSR - da hatte ich vor ein paar Wochen sogar deutlich zu hoch gegriffen als ich eine Einschätzung abgegeben habe, ich bin jetzt mit weitaus weniger hingekommen...


    Was noch erwähnt werden sollte ist, dass es aber auch LSR gibt, die vergleichbare Power bringen wie LED (bei höherem Stromverbrauch halt). Hajo/Pflanzbert (der sich leider zurückgezogen hat :() hat solche im Einsatz... Je nachdem, was dir wichtig ist, wären sie vielleicht eine weniger aufwendige/praktischere Alternative...
     
    Mensch, wenn man sich hier umsieht dann kommt ich mir schon ganz unnormal vor das ich kein Kunstlicht habe.

    Hat den hier jemand, ohne Kunstlich, schon angefangen ?

    Meine sind jetzt vom 19.2. und wachsen sehr langsam aber sie wachsen :-)
     
    Ich gehöre auch zu denen, die früh angefangen haben ohne Kunstlicht ;)

    17.02.15 3 x „Chicco Rosso“ und 12 x „Harzfeuer

    02.03.15 nach 13 Tg. am Fenster ohne Kunstlicht

    Die Pflänzchen haben inzwischen die ersten richtigen Blätter und werden heute umgesetzt in 9 cm Töpfe.
    icon_smile.gif

     
  • Ich werde die nächste Woche anfangen.
    Ach das ist eigentlich etwas früh,
    wenn die nachher ins Freiland sollen.
    Meine Paprika ( Aussaat 29.12.2014)
    sind auch ohne Kunstlicht was geworden.
     
  • Hallo
    Ich habe auch kein kunstlicht und hab heute meine letzten Pflänzchen pikiert
    voriges Jahr hatte ich auch kein kunstlicht und es hat auch alles super geklappt
     
    vergangenen Samstagabend hab ich 25 verschiedene Tomatensorten ausgesät, nach 8 Tagen sind alle gekeimt,


    Hermann
     
    Ich habe Kunstlicht. Und ich möchte es auch nicht mehr missen!!!! :grins::grins:

    Wenn man einfach nicht die passenden Fenster hat und / oder genügend davon, dann muss man eben zu Alternativen greifen.

    LG
    Simone
     
    Ich habe heute die sieben großen Tomatenpflanzen zum 3. Mal umgepflanzt und jetzt auch mit Stäben versehen. Dazu hatten alle 12 Pflanzen heute ihr erstes Sonnenbad und es scheint ihnen gut bekommen zu sein.
     
    Pyromella, das klingt gut. :)
    Meine müssen noch ein bisschen aushalten bis sie Freigang bekommen. ;)


    Kunstlicht ist definitiv kein Muss, aber, wie Simone sagt... je nach den jeweiligen Gegebenheiten eine sehr gute Hilfe/Unterstützung.
    Angesichts meiner Standortbedingungen würde ich es auch nicht mehr missen wollen. :cool:
     
    Ich habe vor, morgen auszusäen, wenn nicht wieder was dazwischen kommt...

    Kunstlicht ist am Anfang nett. Wenn die kleinen Keimlinge hier am Fenster stehen, reichen zu der Jahreszeit mit den noch realativ kurzen Tagen und flachen Sonnenständen ein paar regnerische trübe Tage und die sind vergeilt. Ich geniesse es, die kleinen eine Weile unter Kunstlicht zu lassen mit 14h Licht pro Tag. Aber es ist sicher kein Muss.

    Ab dem Zeitpunkt wo ich in 9x9 umtopfe kommen die dann ans Fenster.
     
    Ich halte meinen 20. März ein, gerade in diesem Jahr wo Wagner / Wien noch dazwischen fällt. Davon abgesehen muss ich noch mal in mich gehen, ob ich mein Aussaatplan wie geplant umsetze, oder doch weniger Tomaten säe.

    Grüßle, Michi
     
    Ich konnte leider nicht widerstehen schon im frühen Februar zu säen ^^

    Und jetzt schreien die Tomatenkinder: "Pikier mich, pikier mich!!"
    Zum Glück ist nix vergeilt.

    Eine erfolgreiche Tomi Saison wünsch ich euch allen :)
     

    Anhänge

    • tom2015.webp
      tom2015.webp
      109,4 KB · Aufrufe: 116
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten