Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schiss, daß sie brechen? Ich wollte sie später schon den Kasten runterranken lassen, bin aber einfach unsicher, ob deshalb schon die Jungpflanzen hängen sollten.
Die Starthöhe wäre dann ca ein halber Meter, reicht das, oder müßte ich die Tomaten erst etwas hoch ziehen, und dann runterwachsen lassen? Hatte von euch schon wer die Balkonperle und kann mir sagen, wie lang sie normalerweise rankt?
 
  • Würde mich auch interessieren, Pyromella.

    Michi, hat das Hochbinden bei dir denn bei allen Sorten geklappt? :confused:

    Ich frage, weil ich jetzt drei Jahre lang vergeblich versucht habe, die Anmore Treasures am Überhängen zu hindern... mit allen Mitteln. Speziell bei dieser Sorte war es absolut aussichtslos - egal, was man versucht... sie will hängen. :grins:
    Auch mit der Phyra hatte ich kein Glück, sie ist mir unter jedem Licht vergeilt, weil sie hängen wollte... (wenn es denn die Phyra war, und keine vertauschte Sorte).

    Hast du da Unterschiede hinsichtlich verschiedener "Ampelsorten" beobachten können?

    Ich wollte demnächst eigentlich die "Whippersnapper" und die "Hundreds and Thousands" aussäen, bin aber sehr unschlüssig, weil ich für was Hängendes eigentlich nicht das richtige Platzangebot in der Wohnung habe... wäre sehr schwierig, wenn die sich nicht vernünftig hochbinden lassen würden. :confused:
     
    Bei mir hat das geklappt mit Tumbling Tom Red/Yellow/Junior, Rambling Red/Gold Stripe, Gartenperle, Himbeerrose und die anderen, die ich jetzt vergesse.

    Schwierigkeiten hatte ich bisher nur mit ABC Potato Leaf, aber ich weis auch nicht was das für 'ne komische Tomate ist. :grins:

    Grüßle, Michi
     
  • Hm... na dann gebe ich den zwei oben genannten vielleicht einfach mal eine Chance. ;)


    Hier ist noch ein Bild von meiner ersten Hahm's Gelbe-Blüte. :)
    DSC_0027.2.webp

    (Farbe ist etwas komisch, ist mit einer anderen Kamera gemacht... seltsam, dass die die Grüntöne alle so unterschiedlich abbilden...)
     
  • Ich als Tomatenanfänger möchte mal schnell meine freudige Überraschung mitteilen :D


    Am 12.02. hatte ich 15 Tomatensamen (Chicco Rosso und Harzfeuer) versenkt und auf der Fußbodenheizung im Bad hinter der Tür stehen. Bereits am 17.02. - nach 5 Tagen :d (für mich unfaßbar) haben sie gekeimt. Seitdem stehen sie am Südfenster. :cool:

    Beinah hätte ich sie im dunklen Bad stehen lassen…. Die Armen…. Ohne Licht…..



    Aber wer kann denn damit rechnen…. Ich sicher nicht – 5 Tage ist superschnell.
     
    Tomaten keimen schnell. Nach zwei Tagen geht da auch schon was.
    Glückwunsch und viel Erfolg weiterhin.
    Immer schön feucht halten und gut mit viel Licht versorgen.
     
    Gar nicht. Ab in die gut feuchte Erde und gut ist. Mehr als Feuchtigkeit aufnehmen können die im Wasser auch nicht und das geht genusogut in Erde.

    Selbst bei den Chilibauern, die auf das einweichen schwören hat irgendwann mal einer eine sehr gross angelegte Versuchsreihe gestartet, die besagt: es bringt nichts. Auch das anätzen mit Salpeterläsung nicht. Trotz dieser empirischen Beweise schwören immer noch die meisten auf das einweichen. Aber Tomaten keimein in der Regel sehr zuverlässig und schnell.
     
  • Also zumindest bei Tomaten braucht es kein Einweichen. Ab damit in die Erde. Die keimen wie Unkraut - zumindest wenn die Keimtemperatur passt.

    Was Chilis angeht - schwierig. Ich ringe da mit mir selbst, ob Einweichen was bringt oder nicht. Tendiere aber in Richtung, dass es was bringt. Aber das ist nur Gefühl, ohne Versuchsreihe, ohne dass ich es genau bennen kann.
     
    Mir "bringt" das Einweichen insofern was, als dass ich öfter älteres Saatgut verwende, wo nicht alles zuverlässig keimt.
    Früher hatte ich oft über Wochen Töpfchen mit vergammelter Erde und vergammelten Samen herumstehen (bis ich sie irgendwann wegwerfen musste) - seit ich nur noch einpflanze, was auch gekeimt ist, habe ich das Problem nicht mehr.
    Wenn man nicht viel Platz hat, kann die Methode insofern durchaus ein Vorteil sein... aber es stimmt natürlich, dass die Samen im Wasser nicht schneller keimen als in der Erde.
     
    Einweichen in Wasser, Salpeter oder gar Kamillentee mache ich grundsätzlich nicht mehr, im Vergleich hat es weder Tomaten, noch Paprika, Zucchini usw. schneller keimen lassen. Auch bei älterem Saatgut macht es nicht wirklich Sinn denn eine verlorene Keimfähigkeit wird durch ein "Vollbad" nicht wieder hergestellt.
    Das Ankeimen auf Küchenpapier oder sonstigen Substraten mache ich nur zur Keimprobe, im Normalfall wird aber alles in Erde ausgesät ohne irgendeine Form von Pladderei.

    Gruß Conya
     
    Auch bei älterem Saatgut macht es nicht wirklich Sinn denn eine verlorene Keimfähigkeit wird durch ein "Vollbad" nicht wieder hergestellt.
    Das zwar nicht, aber es spart (in winzigen Wohnungen) enorm Platz wenn man die Samen bevorzugt einzeln setzt und gerade bei älterem Saatgut ggf. einer Menge Töpfchen mit Erde beim Vergammeln zusieht.
    Ich denke man muss einfach auch zwischen den Leuten unterscheiden, die +/-200 Sorten anziehen und die Samen händeweise auswerfen und denjenigen, die Platz für 3-17 Sorten haben und die Körnchen einzeln abzählen. :grins:

    - Aber ist doch gut, dass jeder seine Lieblingsmethoden hat, wäre doch richtig langweilig, wenn alle alles gleich machen würden, oder? :pa:
     
    So nun sind alle in der Erde .
    Die erste Ration ist am Keimen und ich hoffe das alle gut keimen ,denn ich hab nur einzelne Sämchen gelegt :rolleyes:
     
    So nun sind alle in der Erde .
    Die erste Ration ist am Keimen und ich hoffe das alle gut keimen ,denn ich hab nur einzelne Sämchen gelegt :rolleyes:

    Bei mir war das dieses Jahr für den A... *hust* Popo. ;)

    Die Ein-Korn-Methode hat bei mir nicht gezündet. Es war kein eigenes Saatgut, aber dennoch war ich ein wenig geschockt, dass so wenig gekeimt ist.
    Hoffe bei Dir läuft es besser.


    LG
    Simone
     
    Ich mache es auch mit der ein-Korn-Methode. Habe leider auch nur Platz für max 25 Tomis und leider kaum Abnehmer für überzählige Pflänzchen. Ich möchte keines später entsorgen müssen, starte auch gerade und habe dann noch genügend Zeit um evtl. nicht gekeimte Sorten ein weiteresmal zu säen.
     
    Hoffe bei Dir läuft es besser.

    Bisher sieht es nicht schlecht aus , aber sie müssen sich auch erst mal richtig entwickeln bevor man aufatmen kann :)
    Die ersten welche draussen waren , sind die Haubners Vollendung
    Tomaten1.webp

    Tomaten2.webp
    Zagadka
    Zigan
    Ponte de Gada
    Heinz 2274
    Riehen
    Small Egg
    Riesentraube
    Rumba
    Haubners Vollendung


    Heute kamen in die Erde:

    Atol
    Nochmal Rumba ( für Sohn)
    Black Plaum
    Peruanische Wildtomate
    Everlasting
    Besser
    Helsing Junction Blue
    Ochsenherz
    AndenhornMarglobe
    Paul Robson
    Rosella
    Zlatava
    Vladivostok
    San Marzano
    Moneymaker
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kapha, Haubners Vollendung mache ich auch dieses Jahr. Hattest du die schon mal?
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten