Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Eisheiligen liefern bei mir manchmal etwas kühle Temperaturen ab, aber bis unter die Frostgrenze geht es nur wenn ohnehin ein langer und wirklich kalter Winter war und in solchen Jahren sind meine Tomaten eh noch zu klein zum auspflanzen.
Das ist zumindest meine Beobachtung der letzten 20 Jahre und sicher nicht einfach so auf andere Standorte zu übertragen, aber ich habe für mich beschlossen, die Eisheiligen können mich mal kreuzweise.
Es macht durchaus Sinn am eigenen Standort die Auswirkungen solcher "Kältelieferanten" zu beobachten, mit den Jahren merkt man dann wie weit man sie berücksichtigen muss.

Gruß Conya
 
  • Ich habe letztes Jahr am 14.3. ausgesät und erst im August die erste reife Tomate gehabt. Wahrscheinlich bekommt mein Balkon doch erst zu spät am Tag Sonne. Also habe ich dieses Jahr schon im Januar angefangen. Von meinen 12 Zöglingen bleiben aber nur 4 bei mir, dazu ist der Balkon so geschützt, daß die Pflänzchen früh rauskönnen und nur noch bei Kälte reingetragen werden müssen. 4 Pflanzen (oder auch 12, bis die 8, die ich für Freunde anziehe, abgeholt sind) bin ich bereit rumzuschleppen.:) Wenn ich über 100 Pflanzen hätte, würde ich mir dieses Gehampel auch nicht antun, aber so ist es eine schöne Winterbeschäftigung.
     
    Die Eisheiligen liefern bei mir manchmal etwas kühle Temperaturen ab, aber bis unter die Frostgrenze geht es nur wenn ohnehin ein langer und wirklich kalter Winter war und in solchen Jahren sind meine Tomaten eh noch zu klein zum auspflanzen.
    Das Problem ist, wenn man drinne im warmen bei Kunstlicht anzieht, sind die Tomaten auch nach dem kalten Winter genauso gross..

    Ich hatte die Tomaten letztes Jahr bereits Anfang April draussen, hab die aber immer wieder mal nachts reinstellen müssen, weil es sehr kühl wurde. Auch im Mai noch.

    Ich hab so um die 30 Planzen, irgendwann nervt das Geschleppe, denn morgens ist die Zeit auch eher knapp.
     
  • Moin Ralph,

    ein Winter wie wir ihn jetzt erleben, oder auch der Vergangene, erlaubt mir eine frühe Tomatenanzucht, also erste Märzhälfte. Die Erfahrung hat gezeigt, dass nach solchen "warmen" Wintern die Eisheiligen nix weiter zu bieten haben, ich nehme sie nur zur Kenntnis weil irgendjemand darüber redet... wenn überhaupt.
    Es gibt aber auch Jahre wo es hier viel Schnee gibt, die Temperatur durchaus die 20 Grad minus knackt und Ende März, manchmal auch noch im April, der Boden steinhart gefroren ist, da kann ich mir die frühe Anzucht sparen.
    Wenn bei mir Anfang bis Mitte Februar draußen "arktische" Verhältnisse herrschen kann ich mir viel Zeit lassen mit der Gartenplanung weil die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass es im März auch noch winterlich ist.
    Eine Tomatenanzucht im Haus kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage, abgesehen davon dass ich die Pflanzenmenge nicht unterbringen kann, habe ich davon nichts als überflüssige Arbeit.

    Gruß Conya
     
  • Genau.
    Muß halt jeder auf das hinplanen, was man für Möglichkeiten / Randbedingungen hat. Ich hab kein Gewächshaus. Also Anzucht drinne. Das Maß aller Dinge ist, daß die ca 30 Pflanzen Mitte Mai eine Grösse haben, die noch vors Fenster passt. Wenn sie im April in den Töpfen schon draussen stehen, freu ich mich.
     
    Nun ja, pauschale Ratschläge kann man sicher nicht geben weil die Bedingungen recht unterschiedlich sind, selbst die Flächen die mir zur Verfügung stehen erfordern genaues Nachdenken und planen, wenn im Hausgarten die Tulpen schon blühen kann es hinterm "Busch" noch wieder frostig werden.
    Ich habe auch nur ein kleines ungeheiztes GWH wo die Anzucht im Etagenanbau erfolgt, aber es reicht dafür aus, bzw. ich muss damit hinkommen.
    Ein beheiztes GWH würde natürlich viel mehr Möglichkeiten bieten und wenn ich mir so etwas vorstelle kommen mir schlagartig so viele Ideen dass ich Gefahr laufe binnen 5 Minuten völlig wirr im Kopf zu sein...:grins: vielleicht ist es gar nicht verkehrt dass ich so etwas nicht habe sonst wäre dem "Wahnsinn" ja gar keine Grenze mehr gesetzt.;)

    Gruß Conya
     
  • Ja, ich muss auch immer gucken, daß ich nicht zu viel mache, sonst sind die Grenzen der holden Gattin schnell überschritten :-)

    Sie wollte immer auf's Land und nun meinte sie neulich, sie hat das gar nicht so mit Garten...

    Beheiztes GWH wäre ein Traum.
     
    Meine erste Tomatenfrucht (Sweet Tiny Tiger) 2015:
    DSCN3947.2.webp DSCN3948.2.webp

    (ohne Blitz fotografiert, leider wurden die Bilder mit Blitz immer zu hell...)




    Kleiner Verlauf Hahm's Gelbe:

    12.01.2015: gekeimt in die Erde gewandert
    DSCN3472.2.webp

    16.01.2015: Keimblätter
    DSCN3484.2.webp


    03.02.2015:
    DSCN3790.2.webp


    10.02.2015: Erste Knospen (an der linken Pflanze)
    DSCN3961.2.webp DSCN3957.2.webp
     
    Finde auch, dass es vergleichsweise recht schnell ging, Trixi... :pa:
    ... Aber noch ist sie ja nicht reif :grins:
    - mal sehen, wie lange das dauert. Der Sweet Tiny Tiger ist glaube ich keine besonders frühe Sorte...
     
  • Trotzdem Lauren, es ist Februar! Ich finde es faszinierend, daß du schon eine Tomatenfrucht an der Pflanze hast.

    Und ich gebe zu - solche Meldungen und große Pflanzen waren es, die mich letztes Jahr haben sagen lassen: "Ich will auch!" Jetzt bin ich bekennender Tomatensüchtling und habe im Januar mit der Aussaat begonnen - aber Knospen etc. habe ich noch nicht.:)

    Ihr habt mich in zwei Jahren vom Wissenstand "das ist eine rote Coctailtomate" zur Januaranzucht von vier verschiedenen Tomatensorten, zwei davon aus eigenem Saatgut, gebracht.:d Irgendwie ist das irre, aber auch wunderschön. Danke dafür.
     
  • Mitte Februar.....jetzt werde ich langsam hibbelig.......nächste Woche oder doch erst überwächste Woche anfangen ?.............mhhhhh....ich scharr auf jeden Fall mit den Hufen.....wie sieht es bei euch aus ?
     
    Sodele,
    Wie manche von Euch vielleicht bereits wissen gärtnere ich seit vergangenem Jahr nach dem Mondkalender.
    Ich werde mich in diesem Jahr, nachdem ich mich 2014 an Peter Berg und seine "Kosmos Aussaattage 2014" hielt, an Maria Thun halten. Die soll ja etwas genauer sein. Das Büchlein "Aussaattage 2015" weist auf seiner vorderen Seite aus, dass es "Aus der Konstellationsforschung...." erarbeitet sei.........
    In diesem werden als die nächsten Fruchttage im Februar 2015 die Tage 14.02.2015 ab 21:00h, 15.02.2015 ganztags und 16.02.2015 bis 22:00h sowie noch der 23.02.2015 von 01:00h-13:00h genannt.
    Und im März 2015 dann die Tage 04.03.2015 ab 19:00h, 05.03.2015 ganztags und 06.03.2015 bis 12:00h.
    Also plane ich, dass meine annuums + mindestens die Tomaten mit längerer Reifezeit bis kommenden Montag in die Erde gewandert sind. Und bei den nächsten Fruchttagen Anfang März 2015 ist dann der Rest dran.

    schwäble
     
    Das ist sehr interessant, vielen Dank, dass du auch gleich die Tage genannt hast!:)
    Da es ja nichts schaden kann, werde ich mich dem Experiment anschließen und es auch ausprobieren :pa:- wollte eh demnächst die nächsten Samen versenken...
     
    Hallo Schwäble,
    ich habe das konstant vom 31.12 bis Ende Januar gemacht. Dann nicht mehr. Ich sehe bei mir keinerlei Unterschied von Mondkalender oder nicht Mondkalenderanzucht. Aber Du hast ja paar mehr Sorten als ich, denke ich zumindest. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
     
    Hallo,

    ich ziehe ja dieses Jahr das erste mal unter Kunstlicht an. Nun wird bei den meisten Pflänzchen die Blattunterseite violett. Die Pflanzen stehen warm (Wohnzimmer, geht nicht anders). Muß ich mir Sorgen machen? Beleuchtungszeit / oder Abstand verändern? Oder kann ich das einfach lassen und es wächst sich später wieder aus? Die Pflanzen sehen sonst gesund und kräftig aus.

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
    Das ist ganz normal bzw. Unter Kunstlicht häufig. Sind Anthocyane. Vielleicht reflektiert was von unten an die Blattunterseite. Ist aber nicht schlimm.
     
    Ich hab gerade meine Sorten mal durchgesehen, wollte mal gucken, ob da späte Sorten bei sind, die man eventuell 2 Wochen früher in die Erde versenkt. Und siehe da... Zu ein zwei Sorten fehlt mir jeder Hinweis zur Reifezeit. Von der Internetseite von Wild Boar Farms bekomm ich da keine Infos. Tomatenatlas auch nicht. Weiss hier einer mehr zu den folgenden Sorten?
    Sweet Beverly
    Blue Boar Berries

    HIer mal meine Anbauliste für 2015, Ohne Gewähr, ständige Änderungen vorbehalten :d

    [FONT=&quot]1. [/FONT][FONT=&quot]Yellow Pearshaped [/FONT]
    [FONT=&quot]2. [/FONT][FONT=&quot]Brown Cherry [/FONT]
    [FONT=&quot]3. [/FONT][FONT=&quot]Andenhorn[/FONT]
    [FONT=&quot]4. [/FONT][FONT=&quot]Black Prince [/FONT]
    [FONT=&quot]5. [/FONT][FONT=&quot]Sweet Beverly[/FONT]
    [FONT=&quot]6. [/FONT][FONT=&quot]Blue Boar Berries [/FONT]
    [FONT=&quot]7. [/FONT][FONT=&quot]Haley’s Purple Comet [/FONT]
    [FONT=&quot]8. [/FONT][FONT=&quot]Green Zebra Cherry[/FONT]
    [FONT=&quot]9. [/FONT][FONT=&quot]Black and Brown Boar [/FONT]
    [FONT=&quot]10. [/FONT][FONT=&quot]Black Cherry [/FONT]
    [FONT=&quot]11. [/FONT][FONT=&quot]Green Zebra [/FONT]
    [FONT=&quot]12. [/FONT][FONT=&quot]Detskiy Sladkiy[/FONT]
    [FONT=&quot]13. [/FONT][FONT=&quot]Adelia[/FONT]
    [FONT=&quot]14. [/FONT][FONT=&quot]Banana[/FONT]
    [FONT=&quot]15. [/FONT][FONT=&quot]Alston's Everlasting
    [/FONT]
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten