Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Tomatenzöglinge

Hillbilly, Liguria, Rostova, Green Helarios, Giant White Beefsteak und Ananas hab ich heute versenkt. Hab mir gedacht, ich fange mit den >200g jetzt an. Im Februar folgen dann die mittleren und im März die Cocktails und Minis. Mal schaun.
 
  • AW: Tomatenzöglinge

    Ich bin gerade dabei , mich von 50 Sorten runter zu arbeiten.... (Start waren 65....)
    Optimalerweise komme ich bei maximal 30 aus...
     
  • AW: Tomatenzöglinge

    Halloli,
    alles Gute zum neuen Tomatenjahr!!
    Ich bin mal wieder total größenwahnsinnig und habe bis jetzt 40 verschiedene Sorten parat gelegt. Ich denke, daß ich erst ab Mitte März aussäae, da ich nur die Fensterbänke und Heizung habe. Wenn ich sie zu früh ausgesäät hatte, sind sie gackelig geworden.
    Ich habe mal eine Frage zu Fleischtomaten!!
    In meinem Garten gibt es keine Möglichkeit der Überdachung, was bei manchen Fleischtomaten doch von Vorteil ist wegen dem Aufplatzen. Kann ich Fleischtomaten eigentlich auch in große Kübel pflanzen und sie geschützt um mein Haus aufstellen. Mein Hauseingang, der gen Süden liegt ist überdacht und es passen 5 große Kübel hin. Bis jetzt hatte ich dort Cocktailtomaten stehen bis Anfang November.
    Ich hatte im Forum ----PROVENCUMO---- oder so ähnlich eingetauscht. Habe zu dieser Tomatensorte aber nichts schrifliches gefunden.
    Vielleicht was einer was zu der Sorte.

    Tschüß bis bald

    Gruß OFI
     
  • AW: Tomatenzöglinge

    Gott sei Dank habe ich einen Keller mit zwei riesigen Fensterbänken. Noch dazu stehen davor zwei Biertische, die ich vollpacken kann. Sind ja nicht nur Tomaten geplant, dieses Jahr will ich auch Paprikas ziehen, und zwar "Tomatenpaprika Alexander", "Naschpaprika" von Luigi, "gelbe Paprikas" von Luiseacker (wenn du das liest, kannst du mir die ungefähre Größe von Pflanze und Frucht mitteilen?) und Block-Paprika "Mini-Bell-Red". Die versenke ich gleich noch.
    Und je nach Größe werden die dann ins GWH umgelagert, das ich wie immer mit Grablichtern beheize.
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Halloli,

    Ich habe mal eine Frage zu Fleischtomaten!!
    In meinem Garten gibt es keine Möglichkeit der Überdachung, was bei manchen Fleischtomaten doch von Vorteil ist wegen dem Aufplatzen. Kann ich Fleischtomaten eigentlich auch in große Kübel pflanzen und sie geschützt um mein Haus aufstellen. Mein Hauseingang, der gen Süden liegt ist überdacht und es passen 5 große Kübel hin. Bis jetzt hatte ich dort Cocktailtomaten stehen bis Anfang November.
    Tschüß bis bald
    Gruß OFI

    Wo Cocktailtomis wachsen, dürfte auch andere Tomi-Sorten wachsen können,
    gerade wenn sie geschützt stehen. Einfach mal ausprobieren?
    Pete.
     
  • AW: Tomatenzöglinge

    Hillbilly, Liguria, Rostova, Green Helarios, Giant White Beefsteak und Ananas hab ich heute versenkt. Hab mir gedacht, ich fange mit den >200g jetzt an. Im Februar folgen dann die mittleren und im März die Cocktails und Minis. Mal schaun.

    Habe ich ne Zeitlang auch so gemacht. Funktioniert auch ganz gut. Der Nachteil ist allerdings das die alle zum gleichen Zeitpunkt reif sind. Bei vielen Pflanzen und Zeitmangel im Sommer eher Suboptimal. Bin wieder davon abgekommen. Ich fang mit Tommis wieder später an.
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Da ist was dran Highländer. Wann fängst Du denn mit den Tomis an?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Tomatenzöglinge

    Ende Februar-Anfang März. Hat dieses Jahr gut funktioniert. Eventuell eine (und auch nur eine und nicht ausversehen zwei) Cherry anfang Februar gegen die Sucht.
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Ok, ja so in etwa mache ich das auch. Nur die Ampel- und kleinen Topftomaten mache ich früher.
     
  • AW: Tomatenzöglinge

    Meine Tommis waren letztes Jahr auch fast alle gleich (spät) dran. Deshalb versuche ich jetzt diese Aussaat in Etappen. Und was die (hoffentliche) Tomatenschwemme im Sommer angeht, hab ich ja das Glück, dass meine Chefin mir die abkauft.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Tomatenzöglinge

    Liste nochmal aktualisiert :grins:
    Lukullus
    Cocktailtomate Bajawa
    A Grappoli Corbarino
    Zhuan Hong Kiao
    Thessaloniki
    High Carotene
    Hillbilly
    Haubners Vollendung
    Riehen
    Besser
    Money Maker
    Zigan ( Gypsi)
    Ernteglück
    eine Namenlose
    Bonner Beste
    Baselbieter Röteli
    Peruanische Wildtomate
    Paul Robson
    Andenhorn
    Zlatava
    Luschtig von Zürich ( ProSpecia versuch)
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Sind Bonnie Best und Bonner Beste unterschiedliche Sorten?

    ... Ist ja forchtbar hier. Wie kann man im Januar schon seine Tomatenliste fertig haben :d
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Ich stell keine Liste ein. Nur dat wat gekeimt hat. Ändert sich bei mir eh alles noch nen paar mal.
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Ja das ist die gleiche und ich liebe sie :)

    Ja, die ist auch schön. Auf die ist immer Verlass. Aber es gibt sooo viele Sorten und sooo viele, die ich noch "in diesem Leben" ausprobieren und kosten möchte.
    Da kann ich ja nicht immer dasselbe machen, sonst gibt es gar keine Überraschungen mehr.
    Am besten man spricht sich mit den Sorten ab und schickt sich gegenseitig Kostproben zu.
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Ich muß noch beim Peter bestellen. Hatte 2 Verkreuzungen letzte Saison. Da ich kein Porto lönen will werdens also 10 Tüten. Nen paar Sorten möchte ich ma wieder auffrischen und jede Menge Sorten hab ich noch nicht mals angetestet. Normalos würden jetzt sagen: Warum bestellste denn dann? Wie gut das ich weiß: Ihr versteht mich. Scheiß Sucht :rolleyes:
     
    AW: Tomatenzöglinge

    jede Menge Sorten hab ich noch nicht mals angetestet. Normalos würden jetzt sagen: Warum bestellste denn dann? Wie gut das ich weiß: Ihr versteht mich. Scheiß Sucht :rolleyes:

    Ja :pa:.
    Leider ist es nicht wie Briefmarkensammeln, Tomatensamen werden schon mal "schlecht". Kann man die eigentlich einfrieren, ohne dass die Keimfähigkeit leidet. Wenn ja, wie lange?
     
    AW: Tomatenzöglinge

    Im Froster funzt dat meines Wissens nicht. In Norwegen oder Schweden haben die aber son Samenarchiv in Permafrostboden gebaut. Welche Voraussetzungen dat Bedarf weiß ich aber nicht. Ich gehe aber davon aus das da ne geringe Feuchtigkeit von nöten ist.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten