Rommi
0
- Registriert
- 19. Feb. 2012
- Beiträge
- 669
AW: Update ... vom Frederoeffner 
Hallo Stephan,
ich zerbrech mir grad den Kopf zwecks Deinem Filterteich.
Was mir grad einfällt ist, das man bei der Teichschale wo das Wasser in den Bachlauf geht, vielleicht ein abknickendes Rohr reinsteckt das mit der Kante so abschließt das es wie ein Wasserüberlauf funktioniert um damit dann den Bachlauf zu speißen.
Dann wäre die Teichschale auch mit Teichpflanzen zu besetzten und es können sich drot auch Molche oder Frösche aufhalten. Dann vielleicht noch die eine oder andere ausstiegshilfe für reingefallene Tiere.
So meinte ich den Überlauf des Teichbeckens.
Den Bachlauf hab ich auch etwas verändert, da solltest Du drauf achten das er nicht so starke Windungen hat, und vielleicht arbeitest Du in den Bachlauf auch noch ein paar Wasserhaltebecken ein. Da könntest du dann z. B. Blutweiderich oder Bachbunge einsetzten, aber bitte dort nur mit Kies arbeiten, denn es fängt sich dort genug an Nährstoffe für die Pflanzen.
Die Endung des Wasserfalls sollte jetzt nicht unbegingt ein Wasserabsturz sein, denn im Sommer erwärmt sich das Wasser zu stark, das würde bedeuten das Sauerstoff aus dem Wasser ausgeschlagen wird. Lieber etwas sachter den Bachlauf im Teich enden lassen. Warmes Wasser kann den Sauerstoff im Wasser weniger speichern/halten als kaltes Wasser.
Wow, jetzt ists fast ein Roman geworden :grins:
VG
Rommi

Hallo Stephan,
ich zerbrech mir grad den Kopf zwecks Deinem Filterteich.

Ihr Lieben ... hier nun der Stand der Dinge.
Bitte nicht erschrecken, das Bild ist einen Monat alt. Na GsD vielleicht haste ja mal ein neueres Bild?
Terassen sind ausgeformt, Viles liegt drin und Steine sind alle weg.
Heute geht es um die Frage der Pumpe und Solar ja/nein.
Natuerlich lasse ich den Solarstrom vom Fachmann einlegen - es soll nur fuer
die Pumpe und den UV Filter herhalten.
Dann haste die Pumpe nicht immer laufen, besteht auch die Möglichkeit den Solar-Strom zu speichern, für den Fall das mal mehrere Tage die Sonne nicht scheint?
Pumpe - eine ECHTE Kardinalsfrage ... Tja, da sagste was:grins:
Pumpenkennlinie - damit wurde mir schon in einem SolarFoum geholfen,
auch TOPP Leute dort.
Meine Kriterien:
1. Ab und zu springt in den reinen Naturteich ohne Fische sicher auch mal jemand rein - daher: 12V - aber geringe Förderhöhe ..., Das sicherste und leider ja.
was waere wenn ich ne 230V Pumpe nehme, die ich dann aber zum Baden
physikalisch trenne bzw wenn es eine DRY Trockenpumpe ist, die ausserhalb des Wassers steht? Mit einer trocken aufgestellten Pumpe hab ich keine Erfahrung, da kann ich Dir nicht helfen, meine Pumpe für den Filter ist im Teich und damit keine Tierchen in die Pumpe eingesaugt werden hab ich einen Vorfilter von NG dran geschraubt. Wenn Arbeiten (Filter reinigen) oder man schwimmen geht, muss der Strom komplett weggenommen werden.
2. Ich glaube NICHT, dass mein Filterteich auf dem Bild ausreicht ...
Ich habe auch KEINE Ahnung, was da genau rein muesste damit das was wird
daher gedenke ich den FilterTeich zwar zu nutzen, aber eine Vorfilterung
zu machen - inklusive UV Filter. Sinnhaft??? Dann
das so vorgefilterte Wasser via Überlauf aus dem Filterteich zum Bachlauf
und uebern Wasserfall wieder rein in den groszen Teich.
Muss ich jeden Tag die 50000Liter umwälzen???
Bei Deinem Filterteich stört mich das der Ablauf (Bachlaufzufluß) so weit unten liegt, so bekommst Du nur bist zu dieser Öffung den Wasserspiegel. Die restliche Wanne zu kaschieren wird schwer.
Ein richtiger Filtergraben sieht anders aus, kennst die ja von NG. Da wird von einer Pumpe (Saugsammler) das Teichwasser rein gebracht und es durchläuft langsam den Filtergraben der mit lehmhaltigem Sand gefüllt und stark bepflanzt ist. Durch das langsame durchlaufen des Wassers setzt sich der Mulm ab was für die Pflanzen die Nahrung ist, um dann auf der anderen Seite wieder in den Teich über einen Bachlauf eingespeißt wird. Der Filtergraben liegt normal paralel zum Teich und ist nur durch einen breiten Wall vom Teich getrennt.
Wenn Du eine leistungsstarke Pumpe mit Filter kaufst wird Dein Teichwasser sehr kräftig durch den Filter laufen, dann in das Becken und von dort in den Bachlauf und Teich. Das Wasser ist sehr kräftig, vorallem wenn es aus dem Filter in das Becken läuft, hab ich erst vor kurzen bei meinem Ex-Teich gesehn, nachdem wir den Vorfilter gereinigt hatten, da kam so einiges an Wassermenge und Druck raus.
Das heißt das im Teichbecken sich das Wasser sehr stark verwirbel wird wenn es aus dem Teichfilter da einläuft.
Sollte sich dort in diesem Teichbecken auch noch umweltbedingter Mulm absetzen schaffst Du das Ganze erstens in den Bachlauf und zweitens in den Teich.
3. Der Höhenunterschied von Teichoberfläche zu FilterTeichoberfläche
ist ca 2m Damit kann man Arbeiten.
4. Habt ihr Anmerkungen bzw Ideen zur Pumpe? Ich würde von O ein Komplettpaket nehmen, damit bin ich gut gefahren.
Ich mag diese Firma mit O ganz gern fuer Pumpen ... Ich schick Dir nee PN.
Stephan
Was mir grad einfällt ist, das man bei der Teichschale wo das Wasser in den Bachlauf geht, vielleicht ein abknickendes Rohr reinsteckt das mit der Kante so abschließt das es wie ein Wasserüberlauf funktioniert um damit dann den Bachlauf zu speißen.
Dann wäre die Teichschale auch mit Teichpflanzen zu besetzten und es können sich drot auch Molche oder Frösche aufhalten. Dann vielleicht noch die eine oder andere ausstiegshilfe für reingefallene Tiere.
So meinte ich den Überlauf des Teichbeckens.

Den Bachlauf hab ich auch etwas verändert, da solltest Du drauf achten das er nicht so starke Windungen hat, und vielleicht arbeitest Du in den Bachlauf auch noch ein paar Wasserhaltebecken ein. Da könntest du dann z. B. Blutweiderich oder Bachbunge einsetzten, aber bitte dort nur mit Kies arbeiten, denn es fängt sich dort genug an Nährstoffe für die Pflanzen.
Die Endung des Wasserfalls sollte jetzt nicht unbegingt ein Wasserabsturz sein, denn im Sommer erwärmt sich das Wasser zu stark, das würde bedeuten das Sauerstoff aus dem Wasser ausgeschlagen wird. Lieber etwas sachter den Bachlauf im Teich enden lassen. Warmes Wasser kann den Sauerstoff im Wasser weniger speichern/halten als kaltes Wasser.
Wow, jetzt ists fast ein Roman geworden :grins:
VG
Rommi