"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Ich hab auch ausgesprochene Spättomaten, erst am 18. April und am 4. Mai gesät. Sie entwickeln gerade die ersten Blättchen, die Maitomaten, die vom April sind immer noch im Keimblattstadium, aber das wird schon noch...

Meine Frage: Wenn Ihr, wie Ihr schreibt, Euch nicht groß um die Tomatenpflanzen kümmert, sie nicht ausgeizt usw., zieht Ihr die dann auch nicht an Stäben hoch? Ich meine, Gurken läßt man ja auch einfach über den Boden kriechen. Geht das auch mit Tomaten, wenn ja, mit welcher Sorte?

Ich hab hier Lehmboden, der gut die Feuchtigkeit hält, außerdem mulche ich vollflächig, großteils mit Brennesseln. Stroh könnte ich auch drauftun. Da würde ich die Einstreu von meinen Gänsen nehmen, da ist der Dünger gleich mit dabei. Ich denke, nach ein, zweimal regnen ist der in die Erde gewaschen, und die Tomaten könnten dann über die Mulchdecke ranken. Ist der Gedanke realistisch?
 
  • Wenn man nicht ausgeizt kann man die Tomaten auch kaum an Stäben hochziehen.

    Dafür eignen sich nach meiner Meinung aber nur ausgesprochenen Buschtomaten mit begrenztem Wachstum. Die klassische unbegrenzt wachsende Stabtomate würde sonst zuviele Triebe, zuviele Früchte und zuviel Platz brauchen aber erst im mittleren bis späten Oktober reife Früchte bringen.
     
    Wenn man nicht ausgeizt kann man die Tomaten auch kaum an Stäben hochziehen.
    Dafür eignen sich nach meiner Meinung aber nur ausgesprochenen Buschtomaten mit begrenztem Wachstum. Die klassische unbegrenzt wachsende Stabtomate würde sonst zuviele Triebe, zuviele Früchte und zuviel Platz brauchen aber erst im mittleren bis späten Oktober reife Früchte bringen.

    ...ich glaube, dass Stekovics unter seinen über 3.200 verschiedenen Tomatensorten nicht nur Buschtomaten hat...Er geizt KEINE aus... schau auch mal im allerersten Beitrag von mir nach...unter "Ausgeizen"...also wenn du sie ausgeizt, dann werden sie noch länger/ höher aber bestimmt auch schwächer... und wenn du sie unbedingt wo raufbinden möchtest ist es egal ob du sie ausgeizt oder nicht... letztes Jahr hatte ich welche im Hochbeet...NICHT ausgegeizt aber aufgebunden... mache ich heuer bestimmt bei den ganzen "legeren To" nicht, weil mir:
    1) die Zeit für die Herumbinderei zu kostbar ist
    2) wenn's wieder so Gewitterstürme gibt wie letztes Jahr...ist alles umsonst und der Wind kann dann noch besser "reinfahren"
    3) für die Menge an Früchte (wenn's so wird wie 2011) bräuchte ich keine Stäbe, sondern dicke Stämme bzw. Masten... (2011 hatte ich pro Strauch 4-6 Stäbe...und das waren Februar- Tomaten, also mit so dünnen Stämmen...)

    Für's Reifen brauchen die TomatenFRÜCHTE keine Sonne (Nachtschattengewächs)
    UND, NEIN, ich hatte bei den NICHTausgegeizten Paradeisern ab JUNI reife Früchte (bis November)...
    Gegossen werden diese einmal wöchentlich, damit die Tomaten bei Starkregen keine Risse bekommen.
    Risse? das ist normal, dass Tomaten auch Risse bekommen...das sind ja keine Bilderbuchfrüchte... Slebst im Buch von Stekovics sind sie mit Rissen abgebildet...weil es natürlich und normal ist...
    Sozusagen ein Freilandtomaten Großversuch :smile:
    WOW Tomash, da hast dir ja echt viel angetan!!! :-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Meine Frage: Wenn Ihr, wie Ihr schreibt, Euch nicht groß um die Tomatenpflanzen kümmert, sie nicht ausgeizt usw., zieht Ihr die dann auch nicht an Stäben hoch? Ich meine, Gurken läßt man ja auch einfach über den Boden kriechen. Geht das auch mit Tomaten, wenn ja, mit welcher Sorte? Eisblume, nicht alle hier in diesem "Legere- Forum" machen es gleich...jeder wie er will...
    Wie ich gerade bei Tomash schrieb...Stekovics machts so...
    Ich habe heuer: Feuerwerk, Idyll, gelbe Johannisbeere, Schlesische Himbeere, Black Berry (diese sind von Stekovics), green Zebra, Dattel To, San Marzino, irgendwelche Pelati, so Birnenfürmige und eine Fleischto...(aus den Samen der 2011 Tomaten)

    Ich hab hier Lehmboden, der gut die Feuchtigkeit hält, außerdem mulche ich vollflächig, großteils mit Brennesseln. Stroh könnte ich auch drauftun. Da würde ich die Einstreu von meinen Gänsen nehmen, da ist der Dünger gleich mit dabei. Ich denke, nach ein, zweimal regnen ist der in die Erde gewaschen, und die Tomaten könnten dann über die Mulchdecke ranken. Ist der Gedanke realistisch?

    Paradeiser lieben dicken Mulch- besonders Stroh! ...da können sie sich auch drauflegen...
    Gänseeinstreu...weiß nicht...(ich) glaube, dass dieser zu scharf ist...selbst im Kompost verwende ich unseren Hasenmist nur mit Urgesteinsmehl und mische regelmäßig...
    Ich würde gar nichts machen, außer mulchen und zuschauen...ach ja, und irgendwann dann auch essen...
     
  • Guten morgen zusammen, kleiner Zwischenstand. Hab ein Plätzchen auf dem Grundstück gefunden. Bereits Rasen abgestochen und bis 30 cm in der Erde gewühlt. Erde wird noch verbessert. Das Beet wird 1,80 x 1,20 m. Sonne gibt es von 11.00 h bis 18.00 h. Werde alles fotographisch dokumentieren .
    Liebe Grüße
    Hope

    JAAAAA BITTE Fotos!!! :-)
     
    Die San Marzano und San Marzano 2 stehn gut da. Die Rio Grandes fangen schon an zu Zicken.

    k-BILD0892.webpk-BILD0893.webp
     
  • Paradeiser lieben dicken Mulch- besonders Stroh! ...da können sie sich auch drauflegen...
    Gänseeinstreu...weiß nicht...(ich) glaube, dass dieser zu scharf ist...selbst im Kompost verwende ich unseren Hasenmist nur mit Urgesteinsmehl und mische regelmäßig...
    Ich würde gar nichts machen, außer mulchen und zuschauen...ach ja, und irgendwann dann auch essen...

    Danke für den Rat! :eek: Besonders auch für den mit dem Essen, da wär ich von selber jetzt nicht drauf gekommen. *kicher*

    Also werde ich mir das Anstäben sparen und nur normales Stroh über die Brennesseln tun. Ich bin echt gespannt, was das wird. Zum Vergleich kann ich ja von jeder Sorte eine Pflanze wie üblich behandeln. Ich werde dann hier von meinen Erfolgen berichten. Eine Erleichterung wär's schon bei meinen Winden hier, wenn die Tomis gleich liegend kultiviert werden könnten und ich mir auch das Ausgeizen sparen könnte. Vor zwei Jahren hab ich viel Windbruch gehabt und anschließend ist mir die komplette Ernte von der Braunfäule geschrottet worden. Ich hab nix gegen kleine Tomaten, Platz habe ich mehr als genug, und was im Herbst nicht reif wird, kommt ins Chutney, oder ich mache grüne Marmelade davon.
     
    Naja, das ist 'ne Eigenkreation.
    Grüne Tomaten möglichst klein schneiden oder wolfen, die gleiche Menge Zucker drauf und ein paar Stunden stehen lassen, damit sie richtig Saft ziehen. Jetzt Anis dazu (wer keinen mag, kann ihn auch weglassen) und gehackte Mandeln oder Walnüsse. Bis zur Marmeladenprobe kochen lassen und heiß einfüllen.

    Mach ich seit vielen Jahren und hab inzwischen viele dankbare Abnehmer dafür. ;-)
     
  • Die grünen sind doch giftig.

    Ich lege im Herbst die grünen immer in einen dunklen Raum oder wickle diese in Zeitungspapier und lasse sie nachreifen. so habe ich bisweilen noch im Dezember Tomaten.
     
  • Als Marmelade geht das noch mit dem Solanin Gehalt. Aber ich weis nicht, ob ich das in großen Mengen essen würde bzw. Kindern geben.

    Grüßle, Michi
     
    Keine Sorge, das Zeug wird lange gekocht, und Marmelade ißt man ja auch nicht zentnerweise aufs Brot.
    Ich will Euch auch sicher nicht "bekehren" oder hier irgendwelche fruchtlosen Diskussionen lostreten. Ich mach es halt so, und fischis hat mich gefragt, wie's geht. ;-)
     
    Marmelade ißt man ja auch nicht zentnerweise aufs Brot.

    Eben! Aber der Hinweis nicht größere Mengen zu essen muss gestattet sein! Ich hab grüne Tomaten-Marmelade noch nie gegessen (kenne das aber durchaus). Aber ich schätz mich schon so ein, dass wenn Tomate drauf steht, Tomate drin ist und es lecker schmeckt, ich sicher so 'n Glas auf Ex leeren würde... ^^

    Dann wär die Scheißerei (darf man das in einem Forum schreiben?) wieder komplett. Ich hab schon einmal #$%^&* (ok - jetzt zensiere ich das unsittliche Wort) bekommen, weil ich zuviele grüne, unreife Tomaten gegessen habe.

    Grüßle, Michi
     
    PS, falls das jemand nachmachen möchte:

    Richtigen Zucker nehmen, keinen Gelierzucker! Hier SOLL die Marmelade mal ausnahmsweise lange kochen.

    Und was die "Gefahr" angeht - ich halte es da mit dem alten Paracelsus, der sagte, daß die Dosis das Gift macht. In höherer Dosierung ist auch Petersilie giftig, zumindest für Schwangere, und Muskat sowieso.

    Meine Kinder sind jedenfalls mit dem Rezept groß geworden und nehmen sich heute noch (inzwischen längst erwachsen) das eine oder andere Glas von Mamas "Tomatenhonig" mit. ;-)
     
    Völlig richtig, Michi! Das sollte man wohl dazusagen, nur für alle Fälle. :cool:

    Mir selber würde nie einfallen, so ein Glas auf ex zu verputzen. Dafür wär' mir der Zuckergehalt viel zu hoch. Aber was so ein richtiger Süßschnabel ist, der kriegt das vielleicht fertig. :D
     
    gelöscht - Anfängerquatsch ;-)
     

    Anhänge

    • Tomatenacker.webp
      Tomatenacker.webp
      368,1 KB · Aufrufe: 115
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten