"Spät"-Tomaten + legere Pflege

Also ,ich bin offen für alles.
Ich probiere dieses Jahr ein paar Pflanzen,die ich zu viel gesät hatte und pflanze die auf ein Stück Garten wo die Kürbisse sich letztes Jahr austoben durften.
Ausgegeizt habe ich letztes Jahr sehr wenig,nur da etwas gestutzt ,wo kein Platz mehr war.Ich habe eine Sehr gute Ernte gehabt.
Braunfäule fing spät an .Ich habe bis November geerntet,allerding unterm Tomidach.
Freiland wird schwierig ,da es hier viele verregnete Sommer gibt,aber ich versuche es mal.
Einpflanzen muß ich teilweise auch im Kreis,da mir doch einige Tomis am Fenster zu lang geworden sind.Hat sich super bewährt letztes Jahr.

Also auf einen Test-OK:cool::cool::cool:
 
  • Bist Du des Englischen mächtig? Dann kannst Du Dich ja bei Tomatoeville anmelden, ein amerikanisches Forum. Dort diskutieren sie des öfteren über die legere Anbaumöglichkeiten, die das Klima in den begünstigten Staaten ermöglicht. Beste Grüße-doro

    Wozu soll ich in einem amerikanischen Forum DISKUTTIEREN...
    Liebe Doro, ich verweise dich ebenfalls in den allerersten Beitrag von diesem Forumsbeitrag...
    Liebe Grüße!
    Marion
     
    Also ,ich bin offen für alles.
    Ich probiere dieses Jahr ein paar Pflanzen,die ich zu viel gesät hatte und pflanze die auf ein Stück Garten wo die Kürbisse sich letztes Jahr austoben durften.
    Ausgegeizt habe ich letztes Jahr sehr wenig,nur da etwas gestutzt ,wo kein Platz mehr war.Ich habe eine Sehr gute Ernte gehabt.
    Braunfäule fing spät an .Ich habe bis November geerntet,allerding unterm Tomidach.
    Freiland wird schwierig ,da es hier viele verregnete Sommer gibt,aber ich versuche es mal.
    Einpflanzen muß ich teilweise auch im Kreis,da mir doch einige Tomis am Fenster zu lang geworden sind.Hat sich super bewährt letztes Jahr.

    Also auf einen Test-OK:cool::cool::cool:


    Servus Kinzeda!

    Super! Haltest du uns bitte am Laufenden, wie es mit deinen Tomis heuer ergeht?!?!

    Aha...das heißt, du bist aus der wunderschönen Sachengegend? Gel? Oder hab ich mich vertan?
     
  • Ich dachte ja nur, entschuldigung, hier kriegst Du ja nur Beiträge, die von Forenteilnehmern kommen, deren Existenz zu schwinden droht, wie Du Dich auszudrücken pflegst.

    Das ist wirklich kein böser Gedanke, da kommen halt einige Argumente, die hier vielleicht nicht kommen....
    meine Güte...

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ich habe 2 Tomaten dieses Jahr zur legäiren Pflege veruteilt - sozusagen zum Tode verurteilt.

    Diese haben die Aufgabe eines meiner Beet im Rahmen der Mischkultur die anderen Pflanzen zu schützen, der Ertrag ist mir egal, da meine 25 anderen genug abwerfen.

    Entgeizen werde ich diese dennoch müssen, da diese so wachstumsfreudig sind, dass diese das ganze Beet für sich einnehmen würden. Extra Dünger brauchen sie nicht, weil das Beet ausreichend gedüngt sein sollte. Gegossen werden diese nicht, da auch die anderen Pflanzen (Rosenkohl, Erdbeeren, Zwiebeln, Sellerie, Ringelblume und Lauch nicht gerade Wasserhungrig sind. Wenn es gar zu heiß wird könnte mir jedoch versehentlich eine Gießkann ungünstig umfallen *lach*

    Bisherige Erfahrungen mit legärer Pflege:
    Unsere Nachbarn haben die gleiche Tomatensorte Vitella F1 Hypride genau nach dem Motto hier - nicht entgeizt, gewässert, gedüngt angebaut.
    Die Pflanze wurde riesig hatte weit mehr als 50 Tomaten und sie konnten von Oktober bis Mitte November reichlich ernten und am Ende noch 30 grüne nachreifen lassen.
    Braunfäule hatte diese allerdings keine bekommen da die Vitella F1 weitgehend resistent ist.
    Nur ich möchte Tomaten liebe Ende Juni bis Ende Oktober / Mitte November und daher werden die restlichen Tomaten wie immer gepflegt.

    Die legere Pflege kann aber auch sehr gut funktionieren
    1. die Erde wird normal gedüngt aber ohne weitere Düngergaben
    2. nicht gießen
    3. nicht entgeizen
    4. sich nicht darum kümmern
    Aber entscheidend!!!! Eine begrenztwachsende Buschtomate wählen. Dann kann ich es mir gut vorstellen und alles andere ist und bleibt ****selbst zenstiert****
     
    Ich habe 2 Tomaten dieses Jahr zur legäiren Pflege veruteilt - sozusagen zum Tode verurteilt.
    Wart mal ab...ausser, sie vertragen sich in DIESER Mischkultur nicht...

    Diese haben die Aufgabe eines meiner Beet im Rahmen der Mischkultur die anderen Pflanzen zu schützen,
    ...in Mischkultur MUSST du wahrsch. gießen und "pfudeln"...da bin ich auch schon drauf gekommen, weil ich auch Tomis zu "normalen- Durstfressern" gesetzt habe........und setze zum Test (nächsten Frucht- Pflanztag Ende Mai) 3-5 Stauden beim Nachbarn => kein gießen, kein Düngen....überhaupt und absolut gar nix....is halt nur ein Test... ;-)

    und alles andere ist und bleibt ****selbst zenstiert****
    Verstehe ich und würde auch so tun, wenn ich bisher damit eine gute, sichere und krankheitsfreie Ernte gehabt habe!!! ...was bei mir nach div. Forumsinformationen dann bei einer To- Versuchsreihe 2011 nicht der Fall war.... ;-)

    ABER es ist immer das Wetter mit "schuld"...wenn es bei uns so weiter geht, wird nicht nur der Tourismus (wie in den Jahren davor) jammern.... *ggg*
     
  • Hallo Marion,

    möchte Dir kurz mitteilen, dass ich 3 Andenhorn und 3 Tomaten, eine Ziehharmonika-Sorte,
    um den 20. März gesät habe.

    So eine einfache Tomatenpflege ist was für mich :pa:.

    Werd nach den Eisheiligen 2 Andenhörner und 2 Ziehharmonika‘s in den Garten pflanzen und „sie ihrem Schicksal überlassen“.

    Das Siegerland ist als „Regenloch“ bekannt, also nicht die besten Startbedingungen, trotzdem mach ich mit.

    Hab noch andere Sorten. Die Pflege ich nach den Tipp‘s unserer lieben Tomatenfachfrauen und Tomatenfachmännern aus diesem Forum :pa:.


    Liebe Grüße

    Hope
     
    Hallo thomash

    möcht noch kurz bemerken, dass ich mir schon Gedanken mache wo ich Tomaten
    setzen werde und es mir ein wenig leid tut, wenn's nicht gelingt.

    Überleg auch nur jeweils eine Pflanze zu nehmen. Dazu noch eine Harzfeuer. Ist ja noch ein wenig Zeit.

    Liebe Grüße

    Hope


    PS.: @ Marion

    Ich hätte da noch ein paar Fragen an Dich, meld mich über PN bei Dir. Nicht löschen ;).
     
    Wozu soll ich in einem amerikanischen Forum DISKUTTIEREN...
    Liebe Doro, ich verweise dich ebenfalls in den allerersten Beitrag von diesem Forumsbeitrag...
    Liebe Grüße!
    Marion

    Hallo Marion,
    in den USA sind die agressiven Stämme der Kraut- und Braunfäule schon viel länger präsent und weiter verbreitet, sodass man dort mehr Erfahrung mit widerstandsfähigen Sorten, wie man sie für Deine Anbaumethode dringend benötigt, hat.
    -Till
     
  • ...ass ich mir schon Gedanken mache wo ich Tomaten
    setzen werde und es mir ein wenig leid tut, wenn's nicht gelingt.
    Kann ich mir gut vorstellen...man hat ja "seine Kinder" [so sagt mein Schatz immer, wenn irgendwelche Pflanzen sprießen....Er zu meiner Mama: "...Mußt schon entschuldigen, aber die Marion hat momentan nicht so viel Zeit, weil sie kriegt täglich 100 Kinder..." ;-) ] doch lieb... auch wenn man sie "erzieht" und nicht verhätschelt... :grins:
     
  • @marion

    Zu deinen Fragen an mich :)

    Die Cherrytomaten kommen immer woanders oder aber auch dort wo Cherrys standen .

    Dieses Jahr kamen sie in den Beeten und im Frühbeet wo schon letztes Jahr eine stand. Es sind wunderbar kräftige Pflänzchen . Um die zeit oft nur ca. 10 -15 cm hoch , holen dann aber rasant auf und sind immer überraschend Krankheitsstabil.
    Hatte also an diesen , obwohl Freiland , noch nie Braunfäule.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten morgen zusammen,

    kleiner Zwischenstand.

    Hab ein Plätzchen auf dem Grundstück gefunden. Bereits Rasen abgestochen und bis 30 cm in der Erde gewühlt. Erde wird noch verbessert. Das Beet wird 1,80 x 1,20 m. Sonne gibt es von 11.00 h bis 18.00 h.

    Werde alles fotographisch dokumentieren ;-).


    Liebe Grüße

    Hope
     
    Hallo Marion, sehr verehrte Tomatenrevoluzzerin, hier ein kleiner Zwischenbericht über meinen Wildling.

    Der Kleinen scheint es gut zu gefallen, denn sie freut sich offensichtlich ihres Lebens.
    Vor lauter Begeisterung habe ich ihr heute einen Tomatenspiralstab spendiert
    (in der vagen Hoffnung, dass sich daran nicht verbrennen wird :grins: ).

    wildling_19.05.12bhdka.jpg
     
    Hallo!
    Ich kann zwar zum eigentlichen Thema keinen Beitrag leisten (außer, das ich zum Teil ein wenig spät gesät habe) muss aber doch mal anmerken, dass ich das Thema unglaublich interessant finde und es gespannt mitverfolge.

    Doreen, die sich über jeden neuen Beitrag freut :-)
     
    Nachdem nun meine Betplanung entgültig abgeschlossen ist, steht fest, das ca. ein Dutzend evt auch mehr meiner Tomaten ins Freiland kommen werden.

    Diese werden über den ganzen Garten verteilt an unterschiedlichen Standorten.

    Außer dass diese regelmäig entgeizt werden, bekommen diese höchstens in der heißesten Zeit ein klein wenig Wasser. Ansonsten werde ich diese ignorieren.
    Auf das Entgeizen kann ich bei den stark wüchsigen Sorten jedoch nicht verzichten, da ansonsten vor Oktober keine Ernte zu erwarten wäre.
     
    Habe ne Rio Grande, San Marzano und San Marzano2 ungeschützt ins Beet gepflanzt. Da Strauchtommi keine Pflege. Habe zwar bei schlechtem Wetter keine großen Hoffnungen, aber man wird sehen.
     
    15 Tomaten müssen bei mir Ihr Dasein im Freiland fristen.

    20 Sicherheitstommis stehen auf dem südbalkon
    und 10 sind ins GwH gewandert.

    Die Freilandtomaten habe ich im ganzen Garten verteilt.

    1 kam in den Beerenhang.
    1.links und 1 recht vom Kartoffelacker um zu sehen, ob Kartoffeln wirklich so schädlich sind wie ihr Ruf.
    2 kamen zu den Himbeeren
    4 kamen weit entfernt und durch mehrere Hindernisse von den Kartoffeln getrennt.
    1 steht im Erdbeer Mutter Beet
    1 steht im neuen Erdbeerbeet auf der Norseite aber dennoch in voller Sonne
    1 Carnica steht relativ schattig und muss erst duch seine Wuchskraft über das Gartenhaus hinauswachsen.
    1 steht beim Schnittlauch
    2 stehen mit Rosenkohl, Ringelblumen, Lauch im in einem anderen Erdbeerbeet.

    Entgeizen muss ich allerdings alle, da es sich um starkwüchsige Stabtomaten handelt. sonst wird die Pflege jedoch minimiert.

    Gegossen werden diese einmal wöchentlich, damit die Tomaten bei Starkregen keine Risse bekommen.

    Sozusagen ein Freilandtomaten Großversuch :)
     
  • Zurück
    Oben Unten