Schlehen sind soweit

Registriert
27. Juli 2006
Beiträge
5.274
Ort
Bayer. Rhön
Hallo,

Nach den leichten Nachtfrost sind die Schlehen bei uns jetzt Erntereif. Beerenqualität heuer sehr gut bis hervorragend. HA setzte ich die erste "Schlehenfeuer 2007" an.

Rezept Schlehenfeuer:
Pro 300 gramm Schlehen kommen dazu: 1 Zimtstange, 200 gramm Kandiszucker, 10 Gewürznelken (ganz), 2-4 Rote Pfefferkörner (optional).

Schlehen leicht zerdrücken oder mit Nadel anpieksen, mit die obengenannten Zutaten in ausreichend großes dunkles Gefäß einfüllen und soviel hochprozentige Wodka (möglichst hohe Alcoholgehalt) auffüllen daß die Beeren komplett zugedeckt sind. Luftdicht verschließen und ca. 6-8 Wochen bei Zimmertemperatur ziehenlassen (ab und an leicht schütteln). Wenn fertig dann: evtl. nachzuckern, durch feines Stofftuch filtrieren (Kaffeefilter verstopft) und in Flaschen abfüllen (Luftdich verschlißen und kühl lagern). Dekoratives Etikette wertet optisch auf!

Anzuwenden bei akuten Bauchschmerzen, kann aber auch prophylaktisch angewendet werden :D.

SG,
Mark
 
  • Anzuwenden bei akuten Bauchschmerzen, kann aber auch prophylaktisch angewendet werden :D.



    Hallo Mark,
    suche schon mein Eimerchen :cool::cool:,das hört sich ja jetzt schon leckkkker an wird heute noch nach gemacht.Hicks,Hicks...

    Gruß Doreen
     
    Hallo Mark ,

    das Rezept hab ich sofort notiert

    Bei uns hier im Norden haben wir noch keinen Frost ,

    aber wenn's dann soweit ist........

    sind die in Feldmark MEINE

    Gruss

    Heide , die das als Geschenksidee toll findet
     
  • @ Frischling ,

    nur zur Richtigstellung :

    Die Feldmark ist bei uns die NATUR .

    Also das weite , platte Land mit Haselnuss , Fliederbeeren , Schlehen , Kastanien , Eicheln

    um nur einige zu nennen .

    Aber wenn Du nach dem Frost welche abhaben moechtest , kannst Du gern anfragen .

    Gruss ;)

    Heide , die wohl den falschen Eindruck vermittelt hat
     
    Hallo Heide,

    ich habe Dich schon richtig verstanden.

    Ein ehemalige Bekannt von uns, ist alle Jahr zur Erntezeit in die Felder gegangen und hat gestoppelt. Das war, wenn die Bauern das Feldabgeerntet hatten, dann die "Handnachlese" von zB. Kartoffeln. Sie hat dann immer gesagt, sie habe ihre Winterkartoffeln von ihrem Acker geholt. Dies ging dann mit Erbsen, Lauch der zu dünn war um auf dem Großmarkt zu verkaufen, Kohl usw. weiter. Da haben wir immer gesagt, sie sei eine Großgrundbesitzerin. Daher der Ausdruck.

    LG
    Dieter, der keine Äcker und Felder hat, noch nicht:D
     
    Hi, auf die Gefahr hin, jetzt als völliger Trottel dazustehen: könnte mir jemand ein Bild von einem Schlehenstrauch liefern?

    Ich finde nur Bilder von den Beeren selbst und wüßte zu gerne, ob dieses Riesengebüsch, was ich neulich beim Pilzesammeln entdeckt habe (und ich weiß noch, wo es steht...!) Schlehen waren. Das Gesträuch war ca. 2m hoch, schon ziemlich kahl und die Zweige standen fast senkrecht. Ich habe eine der Beeren probiert und man bekam ein leicht taubes Gefühl auf der Zunge davon.

    Also, wenn jemand ein Bild hätte...? Bevor ich hier die Sippe vergifte?

    DANKE!

    LG, Tina.
     
  • Hi alle!

    Nachtrag (ist mir um 03:45 eingefallen) die Wodkamenge für das Rezept ist 0,7 liter! Sehr wichtig ist das Luftdichtes verschließen (sonst ist der Alk pfutsch).

    @ tina
    Schlehen haben eine sehr hohe Gerbstoffgehalt, nach'm probieren ist nicht's mehr mit lustiges Liederl pfeifen.

    Wiki hilft : Schlehdorn - Wikipedia


    @ weinbergschnecke selber frosten wird zwar häufig empfohlen, jedoch die Gerb/Bitterstoffe werden bei Frost ins Holz zurückgezogen. Daher ins Gefrierfach legen hat eher den Placeboeffekt, schaden tut's auf kein Fall.

    SG,
    Mark
     
  • Hallo Rhoener, machst du es mit den Kreten genau so? Wollte es in diesem Jahr das erste Mal ausprobieren. Grüße von Monika
     
    Hi Monika,

    Krete= Wildpflaumenart??

    Habe ich nie gemacht (gibt's bei uns nicht). Versuchen kannst Du's - Risiko ist gering und vielleicht wird's was tolles.

    Aufgesetzter mache ich von Jahr zu Jahr andere Sorten- das einzige was jedes Jahr nicht ausbleiben darf ist mein Schlehenfeuer. Heuer gibt's Liköre mit Schlehen, Himbeer, Brombeer (vielleicht auch noch Walnuß).

    SG,
    Mark
     
    Hallo an Alle!

    das alte Thread weider wachküssen :p

    Die Schlehen sind jetzt bei uns Erntereif und in absolut perfekten Zustand, (5 Kg schon geerntet - reicht auch). 'mal sehen wie die "2011er Jahrgang" wird*lach*.

    Daher die Erinnerung - wer Schlehen ernten möcht soll nicht allzulange warten.

    LG,
    Mark
     
    Danke fuer Deine Erinnerung, Mark.

    Bei uns hats die letzten 2 Tage auf den Feldern Bodenfrost gegeben,
    die Schlehen haben nun diesen schoenen silbernen Schimmer,
    also erntereif fuer lecker Likoer zu machen.
     
    Schlehen !

    JA :D

    Wer mich kennt weis, das ich da natürlich Wein draus mache :rolleyes: :d

    Ihr immer mit eurem hochprozentigen Likörchens :grins:
    Da bleib ich doch lieber bei meinen 15-16% Weinen ;)

    Ich habe letzte Woche schon die ersten 12,5kg Schlehen geerntet für meinen ersten Ansatz (der übrigends schon blubbert)...

    3-4 Kg werde ich noch für Gelee sammeln und da die diesjährige Schlehensaison sehr üppig ausfällt werde ich zusehen das ich noch so viel als möglich sammeln kann (Beerchen hat man eigentlich nie genug!)

    Evtl. mache ich dann dieses Jahr noch einen Schlehe/Honig Ansatz :d
     
    Deine Schlehenverarbeitungsaktivitaeten hoeren sich sehr interessant an, Marco.
    Was ist bitte ein Schlehen/Honig Ansatz ?
    c024.gif
     
    Hallo Heide,

    Ich setze einen Wein an aus der Kombination Schlehe und anstatt Zucker zum vergären nehme ich dann Honig (für Schlehe reicht vom Aroma her Blütenhonig)..

    Beide Komponenten brauchen (wenn der Wein fertig gegärt hat) eine gewisse Lagerzeit um ihr Aroma voll entfalten zu können. Schlehen haben ja wie allseits bekannt einen sehr hohen Gerbstoffanteil (Tanin) das sich während der Lagerung abbaut (man sagt es wird mürbe) und somit der Wein nicht mehr so "rauh" sondern weicher wird.

    Schlehenwein ist der beste Fruchtwein den man herstellen kann !
    Je nachdem wie man ihn ausbaut (trocken/halbtrocken/suess) reicht er an Rotwein heran und kann auch genauso wie Rotwein durchaus ein Depot bilden...
     
    Ich trag mich schon länger mit dem Gedanken Schlehen in meinem Garten einen Platz anzubieten. Bisher hat mich jedoch ihre Ausläuferbildung abgeschreckt. Nun weiß ich aber auch, dass es Schlehen veredelt als Bäumchen gibt. Hat jemand von Euch so eine veredelte Sorte und wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen. Vielen Dank schon mal im Voraus für hoffentlich ganz viele Antworten. :grins:
     
    Hallo Marco,

    Schlehenwein ist der beste Fruchtwein den man herstellen kann !
    Je nachdem wie man ihn ausbaut (trocken/halbtrocken/suess) reicht er an Rotwein heran und kann auch genauso wie Rotwein durchaus ein Depot bilden...

    und zum wiederholten Mal stelle ich die Frage.... wann ist Weinprobe?? :grins:

    Gruß,
    Mark
    der das Schlehen pflücken eigentlich recht ätzend findet.
     
    Ihr immer mit eurem hochprozentigen Likörchens :grins:
    Aber wenn er doch sooooo schön wärmt!

    1 Flasche von meinem jährlichen Schlehen-Schnabus (ich setze ihn übrigens ausschließlich mit Gin an, ich mag einfach diesen Wachholdergeschmack) bleibt bei mir immer direkt auf´m Berg. Da macht im Winter der Rundgang doch gleich wieder Spass und sinnvoll ist er ja dann zu Kontrollzwecken auch gleich.

    Mhhh, auf in die Schlehen (am WE), danke für den Weckruf.
     
    Ich trag mich schon länger mit dem Gedanken Schlehen in meinem Garten einen Platz anzubieten. Bisher hat mich jedoch ihre Ausläuferbildung abgeschreckt. Nun weiß ich aber auch, dass es Schlehen veredelt als Bäumchen gibt. Hat jemand von Euch so eine veredelte Sorte und wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen. Vielen Dank schon mal im Voraus für hoffentlich ganz viele Antworten. :grins:

    Ja und habt Ihr nun alle "wilde" Schlehen oder doch gezähmte (veredelt)?
     
    Hi,

    @ Gräubchen - die Hecken und Waldränder kontrollieren - das silbrig Blau ist momentan nicht zu übersehen.

    @ Beate - wirklich keine Schlehen weit und breit?? Hecken und Waldränder komplett abgesucht? Feldraine und Grabenböschungen kontrolliert? Ansonsten bleibt ein Tagesausflug in ertragreichere Gebiete offen.

    Lg,
    der täglich den angesetzten schwenken muß....
     
    Aber wenn er doch sooooo schön wärmt!

    hey ja klar, aber ich möchte nur noch anmerken das ein selbstgemachter Glühwein dieses noch mehr erfüllt :p

    Mhhh, auf in die Schlehen (am WE), danke für den Weckruf.

    Oh ja, nur nicht verpassen !
    Ich kann leider erst am Sontag wieder zum pflücken weil ich am Samstag arbeiten muß. Sonst hätte ich an beiden Tagen gepflückt trotz dem "Blutzoll" den man manchmal einplanen muß :mad:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Marco,



    und zum wiederholten Mal stelle ich die Frage.... wann ist Weinprobe?? :grins:

    Gruß,
    Mark
    der das Schlehen pflücken eigentlich recht ätzend findet.

    Hey Mark, Schlehenwein muß doch reifen :rolleyes:
    Aber ich hätte da so das ein oder andere Tröpfchen zum schnabulieren da, mußt nur mal rumkommen :d ;)
     
    Also nochmal zum angerissen Thema der "veredelten" Schlehen...

    Soweit mir bekannt ist, gibt es verschiedene (auch regional begrenzte) Sorten der Schlehen.

    Die weitest verbreiteste Sorte wird wohl die verwilderte sein (Ausläufertreibend). Dann gibt es auch noch Schlehenarten die keine Dornen haben, ich glaube das wäre die Haferschlehe, da ist die Blattform auch anders und sie wächst mehr als Baum als Busch...

    Wer mehr erfahren will ob sich ein auspflanzen in den Garten lohnt sollte mal bei Wikipedia stöbern...
     
    Hallo Schlehenfreunde,
    nachdem für die nächsten Tage nochmals Nachtfrost angesagt ist, wird am Sonntag die Schlehenfestung gestürmt und geplündert, auch wenn es stichiger wird, als bei meinen Bienen

    Grüß Euch
    Edi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Essbare Schlehen als Baum? Obstgehölze 5
    V Sind das Sämlinge von Zierlauch? Zwiebelpflanzen 8
    S Sind meine Pflanzen krank? Zimmerpflanzen 8
    Strauchel Welche Hülsen sind das ? Mein Garten 32
    L Welche Pflanzen sind das? - Sumpf-Hartheu, Pfingstrosen und … Wie heißt diese Pflanze? 27
    A Was sind das für Käfer? Im Schlafzimmer Schädlinge 6
    G Meiner Friedenslilie sind die Wurzeln abgefault. Wie kann ich sie nun retten? Zimmerpflanzen 3
    Tubi Was sind das für Pflanzen? Zimmerpflanzen 11
    Y Was sind das für Tierchen im Bottich? Teich & Wasser 5
    M Stare....sind wohl etwas verwirrt Schädlinge 0
    S Welche Kürbissorten sind das? Obst und Gemüsegarten 2
    Hortensienfan Stauden sind fort! Gartenpflege 27
    L Zitrusbaum - sind das Wassertriebe? Zitruspflanzen 13
    S Lohnt sich Photovoltaik (für uns) – Wie sind Eure Erfahrungen? Haus & Heim 279
    Irmchen1952 Gelöst Was sind das für Gewächse - Hasenglöckchen und Bergenie Wie heißt diese Pflanze? 2
    T Was sind diese schwarzen Pünktchen? Schädlinge 8
    coronella Geschickter Mixer für warme Mahlzeiten gesucht. Wie sind eure Erfahrungen? Essen Trinken 19
    H Sind das überhaupt Algen? Teich & Wasser 8
    S Gelöst Zwei Pflanzen, die ineinander gewachsen sind - Liguster und Kirschlorbeer Wie heißt diese Pflanze? 4
    P Was sind für euch die "lohnendsten" Gemüsesorten? Obst und Gemüsegarten 89
    T 3 Funkien sind verschwunden Pflanzen überwintern 5
    P Sag mir wo die Schneeglöckchen sind... Zwiebelpflanzen 10
    R Was sind das für Raupen auf dem Ei? Schädlinge 17
    G Hochstamm-Halbstamm-Zwergbaum: Was sind die Unterschiede Obstgehölze 32
    mai12 Roter Boskop - was sind das für Flecken ? Obst und Gemüsegarten 5

    Similar threads

    Oben Unten