poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

liebe Rosabell,
"Wieviele Geranienpflanzen brauchtet ihr denn nun für die Hausfassade"?
Im Balkon sindes 7 Kästen a'3 Pflanzen,
im 1 OG sind es 5 Kästen a 3 Pflanzen. Im EG beschicken wir nur 3 Fenster mit Geranien und diverse Bodenbehälter. Wir zählen die nie durch.
Es hat sich herausgestellt, dass Geranien das schlechte Wetter besser verkraften als Petunien.
LG
Poldstetten
Petunien haben nur dann einen Sinn, wenn sie wettergeschützt an der Fassade sind.
 
  • Endlich hat es ind der Niederbayerischen Toskana auch geregnet. Im April hatten wir 2x 4 Ltr/qm,
    Gestern hat es 36 Ltr/qm geregnet. Die Natur kann sich wieder erholen.
    Bei den Blumen hat ein regelrechter Wachstums-schub eingesetzt. Ich bin viel mit Bambus aus eig. Erz. und Schnur unterwegs um die
    Stauden auf zu binden.
    Gestern hat eine 2. Pfingstrosen Staude angefangen zu blühen.
    DSC02891.jpg

    Heute habe ich zu meiner Überraschung gesehen, dass es sich dabei um eine ungefüllte Pfingstrose handelt, die ich besonders schätze und den Bienen gönne.
    DSC02896.jpg

    Die ersten Digitalis sind erblüht.

    DSC02890.jpg

    Bei vielen Vogelbruten sind die ersten Jungvögel unterwegs. Dabei kommt es zu manchen Flugunfällen.
    Es hat sich ein Grünfink zwischen Blumenkasten und Küchenfenster verflogen.

    DSC02900.JPG

    Die Jungstare machen unbeholfene Landeversuche auf der Ligusterstaude.
    Gestern stand einer während dem Regen vollkommen durchnässt auf dem gleichen Blumenkasten wie der Grünfink und schrie ganz
    jämmerlich nach seiner Mama. Ich war leider mit meiner Kamera nicht schnell genug zur Stelle.

    Ich wünsche Euch allen ein frohes Pfingstfest.
    Poldstetten
     
  • Oh Regen ist schon was Feines. Wir hatten hier im April gar keinen Regen. Seit dem letzten Schnee Mitte März gab es keinen Niederschlag. Erst am 2.5. haben wir 17 mm bekommen und jetzt doch relativ kontinuierlich ein wenig Nass von oben.
     
  • So ein Blitzeinschlag in der Nähe kann schon einen starken Schrecken auslösen.
    Ich bin vor 54 Jahren einmal bei einer Bergwanderung in den Berchtesgadener Alpen durch das steinerne Meer gegangen , als während eines Gewitters ein Blitzschlag in der Nähe war. Ich kann mich heute noch erinnern, dass ich meinen Knirps- Regenschirm vor Schreck weg geworfen habe. Mit solchen Natur-Gewalten ist nicht zu spassen.

    Poldstetten, ich musste schon lachen, als ich las, dass du deinen Regenschirm weggeworfen hast, weil ich mich gegenteilig grad an meinem Regenschirm festgeklammert habe!

    Aber beides ist eine Reaktion auf einen extremen Schrecken, da gibt's nix dran zu zweifeln. Und dass mit solchen Naturgewalten nicht zu spaßen ist, stimmt ganz sicher auch. Als Kind liebte ich Gewitter und tobte gern im Garten rum, während rundum der Regen prasselte, und konnte gar nicht verstehen, dass meine Mutter mich anschrie und ins Haus kommandierte ...

    Ja, bin ganz neidisch auf deine Digitalis. Diese Jahr hab ich plötzlich keine mehr und weiß gar nicht, waum!? Die sind ebenso verschwunden wie die Stockrosen. Da wird mir was fehlen im Sommer! :(
     
    Oh Regen ist schon was Feines. Wir hatten hier im April gar keinen Regen. Seit dem letzten Schnee Mitte März gab es keinen Niederschlag. Erst am 2.5. haben wir 17 mm bekommen und jetzt doch relativ kontinuierlich ein wenig Nass von oben.

    Liebe Helga,
    wir leben beide in der selben "Großwetterlage".
    Mein Geburtsort war in Sichtweite vom Mühlviertel. Deshalb verfolge ich Deine Gartenberichte immer mit viel Interesse.
    Ich wünsche Dir im neuen Heim viel Glück und Zufriedenheit. Ich kann das gut nach empfinden, da ich vor 24 Jahren auch meinen Ruhestandsposten bezogen habe. Die Wiese ging hier bis an das Haus, im Garten nur 2 Blumen, (eine Rose und ganz viel Vinca Major) und ein paar Obstbäume. Es ist meine neue Heimat mit unglaublich vielen Blumen geworden.
    Alles Gute und schönes Gedeihen wünscht Dir
    Poldstetten.
     
  • Poldstetten, ich musste schon lachen, als ich las, dass du deinen Regenschirm weggeworfen hast, weil ich mich gegenteilig grad an meinem Regenschirm festgeklammert habe!

    Aber beides ist eine Reaktion auf einen extremen Schrecken, da gibt's nix dran zu zweifeln. Und dass mit solchen Naturgewalten nicht zu spaßen ist, stimmt ganz sicher auch. Als Kind liebte ich Gewitter und tobte gern im Garten rum, während rundum der Regen prasselte, und konnte gar nicht verstehen, dass meine Mutter mich anschrie und ins Haus kommandierte ...

    Ja, bin ganz neidisch auf deine Digitalis. Diese Jahr hab ich plötzlich keine mehr und weiß gar nicht, waum!? Die sind ebenso verschwunden wie die Stockrosen. Da wird mir was fehlen im Sommer! :(
    Liebe Rosabell,
    kannst Du auch nicht schlafen? Ich werde gleich nach meinem Eintrag die (epaper) Tageszeitung lesen.
    Das mit dem Gewitter erinnert mich an meine Kindheit. Bei uns hatten meine um ein Jahr jüngere Schwester, meine Mutter und unser Schäferhund Angst bei einem Gewitter. Der Hund ging die ersten 10 Jahre keine Treppe nach oben, doch dann hat er sich bei einem Gewitter nächtens doch in unsere Schlafräume nach oben getraut. Ich habe Respekt vor den Wettergewalten, doch Angst habe ich heute noch
    keine.
    Gestern habe ich in einem Beet die 10 Tulpentöpfe gegen vorgetriebene Dahlien ( Sorte Karma Amora oder syn. Burning Love.)getauscht.
    Morgen kommen noch ein Dutzend im GWH vorgetriebene Lilien Töpfe dran, die haben z.T. schon Blütenknospen
    Digitalis habe ich in Kisten gesät und dann ausgepflanzt. Die nächste Woche muss ich ganz viele Sorten einjährige Sommerblumen auspflanzen. Der Platz im Garten wird langsam eng.
    Ein schönes Pfingstfest wünscht Dir

    Poldstetten
     
    Pfingstrosen sind immer besonders schön!
    Leider halten die Blüten nicht lange.
    Der Wind hat die erste hier schon wieder abgeblättert.

    Ja, der Regen war dringend nötig!
    Man kann dabei zusehen, wie sich die Pflanzen erholen.
    ..... und hinterher riecht es immer so gut!

    Schön - bei dir blühen schon die Fingerhüte!
    Hier leider noch nicht.
    Auch bei uns sind sie weniger geworden.
    Merkwürdig - an was das wohl liegt?

    Die kleinen Pieper sind hier auch schon fleißig unterwegs,
    wenn auch noch nicht so richtig mobil.
    Eine gefährliche Zeit für die Kleinen!


    LG Katzenfee
     
    Heute gab es nicht viel Neues, wir haben sehr viel gearbeitet.
    Ich habe festgestellt, dass diese ungefüllten Pfingstrosen bei bedecktem Himmel sich schließen, die Staubgefäße sind nicht zu sehen.
    (dies ist das Bild von gestern)
    DSC02896.jpg

    Der Papaver Orientale (türkisch getrau ich mir nicht mehr zu schreiben)
    blüht zum ersten mal in diesem Jahr.
    ja was
    DSC02901.JPG DSC02903.JPG

    ein frohes Pfingstfest
    wünscht
    Poldstetten
     
    Der Papaver Orientale (türkisch getrau ich mir nicht mehr zu schreiben)


    Warum denn?
    Wenn er doch so heißt.
    Ich nehme an, es ist der auf dem linken Bild.
    Mein Staudenmohn sieht so ähnlich aus.

    Den rotgefransten auf dem rechten Bild hatte
    ich letztes Jahr auch.
    Hab Samen ausgesät - ich hoffe, er kommt wieder.


    LG Katzenfee
     
  • Nach dem satten Regen explodieren die Sträucher.
    Eine meiner Lieblingsakeleien, die gelbe Ausführung:
    DSC02910.jpg

    Die Weigelie blüht als Abschluß einer Ligusterhecke
    DSC02913.jpg DSC02914.jpg

    Ein Spierstrauch steht in der Osthecke schon seit 20 Jahren.
    DSC02916.jpg DSC02915.jpg

    Im Sanssouci blühen die ersten weissen Pfingstrosen.
    DSC02920.JPG

    Das von mir selbst ausgesäte Habichtskraut blüht heuer zum ersten mal ganz zaghaft.
    DSC02923.JPG

    Die Kletterrose Sympathie bringt eine Seite des Rosenbogens zum erblühen.
    DSC02926.JPG

    Die Jungstare machen sich über die ersten Kirschen her, sei ihnen gegönnt.
    DSC02928.jpg

    Am Bachbeet gehts ganz bunt zu.
    DSC02932.jpg
     
    Sehr schön, Poldstetten!
    Manches ist schon sehr früh dran bei euch; z.B. die Kirschen.
    Hier sind es erst kleine grüne Knubbel.
    Aber wehe, wenn sie rot werden - dann kommen auch hier die
    Stare in Großclans!
    Aber auch ich gönne es ihnen!
    Wenn`s doch schmeckt!


    LG Katzenfee
     
    Gelbe Akeleien, oh wie schön. Kommen die bei Dir immer wieder? Ich habe schon mehrfach versucht gelbe Akeleien im Garten anzusiedeln, aber es kommen immer nur die normalen Akeleien in dieversen rot- und blau-Tönen.
     
    Die Wiese ging hier bis an das Haus, im Garten nur 2 Blumen, (eine Rose und ganz viel Vinca Major) und ein paar Obstbäume. Es ist meine neue Heimat mit unglaublich vielen Blumen geworden.

    Hallo poldstetten, ich ziehe gedanklich den Hut, was ihr Schönes aus dem Garten gemacht habt :pa:
    Sehr schön, euer Blumenmeer :cool:
    Für den Pieper-Nachwuchs halte ich auch die Daumen!
     
    Sehr schön, Poldstetten!
    Manches ist schon sehr früh dran bei euch; z.B. die Kirschen.
    Hier sind es erst kleine grüne Knubbel.

    Wenn`s doch schmeckt!
    LG Katzenfee
    Hallo liebe Katzenfee,
    ich habe vor etwa 20 Jahren auf diesen Kirschbaum etwa 10 verschiedene Kirschsorten hinauf veredelt.
    Durch Zufall waren die oberen Äste mit frühen Sorten versehen worden.
    Die holen sich jetzt die Jungstare. Ich habe ja mittlerweile 29 Brutkästen über
    den ganzen Garten verteilt.
    Im ganzen Garten sind noch 2 weitere alte Kirschbäume, da verbleiben uns noch mehr als genug übrig.
    Ich glaube, dass die Jungstare am nahen Vilstalstausee die restlichen Tage bis zur Abreise verbringen.
    Die Altstare verteidigen nämlich die zwei restlichen Kirschbäume genüber fremden Staren.
    Das ist zumindest unsere Meinung.

    LG Poldstetten
     
  • Zurück
    Oben Unten