poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Die Grabstätte meines Avatars steht auch in voller Blüte.

DSC02663.jpg
 
  • Hurra, er ist da (der Frühling)
    Heute habe ich die ersten beiden Tulpen gesehen:

    DSC02678.JPG

    Die Narzissen fangen an

    DSC02680.jpg DSC02686.jpg


    Zur Feier des Tages haben wir unser erstes Mittagessen in diesem Jahr in " Mon Plaisir" im Freien eingenommen.
    Es gab..nein keine Gänse Geule sondern Hühner Keulen.
    DSC02681.jpg Das war für meine Wenigkeit.DSC02682.JPG

    Einen schönen Ausblick haben wir von diesem Platz. Vor mir das "C-Rondell" mit Narzissen und Eintagslilien. Ich bin im Moment dabei, mehr Abwechslung hinein zu bringen.
    DSC02683.jpg
    Unsere Fische machen uns wieder sehr viel Freude, immer wenn wir in die Nähe kommen kommt der ganze Schwarm auf uns zu. Mit
    geöffneten Mäulern an der Oberfläche, gerade so wie wenn eine Frau einen Kuss von mir will. Ich kann dann immer nur mit Fertigfutter dienen.
    DSC02684.JPG DSC02685.JPG

    LG Poldstetten
     
  • Poldstetten, wunderbar sieht es bei dir schon aus, ich glaube, dass das Essen mit so einem Blick in den Garten doppelt schmeckt, sieht lecker aus!
    Die ersten Tulpen sind hier bei mir auch schon zu sehen.
     
  • Poldstetten, bei Dir ist es wirklich Frühling!:cool: Hier macht er grad wieder ein hoffentlich nur kleines Päuschen: Immer wieder Regenschauer. Da lockt nix wirklich raus.:( Aber dann kann man wenigstens die Fässer wieder füllen...
     
    Das Wetter wurde Nachmittags wieder wechselhaft.
    Habe fast alle in Beitrag 11 gezeigten mj. Stauden in die Beete gepflanzt.
    Ich bin mit dem Auspflanzen noch lange nicht fertig.
    Nächste Woche machen wir eine Gartenpause und fahren in ein Thermalbad in den Euganeischen Hügeln (Nähe zu Padua und Venedig).
    Zwischenzeitlich kann der Frühling kommen. Das Warten dauert nicht mehr so lange.
    Unser Nachbar versorgt zwischenzeitlich das GWH.
    Heute habe ich zu meiner angenehmen Überraschung festgestellt, dass bereits 7 Sorten ej.Blumen gekeimt haben.
    Nach der Saat decke ich die Erde in den Kisten immer mit einer passenden Noppenfolie zu, damit die Saat gleichmäßig feucht bleibt.
    Nach dem keimen werden die Folien wieder entfernt.
     
  • Ich erfreu mich grad an eurer festmahlbegleiteten Frühlingsfeier, Poldstetten! Das sieht alles - Narzissen wie Esstisch - recht festlich aus, inklusive den Schnuten der Goldfischchen! :D

    Schön, dass deine Blümchen gut gekeimt sind und vor allem, dass du jemanden hast, der sich ums GH kümmert, wenn ihr euch in den Hügeln aalt ... wohl bekomm's! Bin neidisch, denn da war ich noch nie!
     
    Endlich ist er da,- der Frühling.
    Die Thermenwoche war sehr schön, das Wetter sehr unterschiedlich, aber im Thermalbecken hat uns der Regen nicht einmal gestört.
    Daheim ist die Blütenpracht unglaublich.
    Im Palmengarten ist der Oleander in voller Blüte.

    DSC02732.jpg

    Der Euonimus blüht zwar nicht aber seine Blätter strahlen in den tollsten Farben.
    Hinter dem Strauch ist heute ein Junghase heraus geflitzt, ich habe ihn gestern abend schon gesehen, als er durch den Gartenzaun aufs Feld gelaufen ist, war mir aber nicht sicher, ob es nicht eine Katze war. Doch seit heute bin ich mir sicher.
    DSC02731.jpg
    Der Kirschbaum fängt auch schon an zu blühen, habe dabei eine Biene erwischt.
    DSC02727.JPG
    Eine kleine Mahonie blüht auch schon, die Mutter-Mahonie braucht noch einige Tage.
    DSC02724.jpg
    Die 2 Spalierbirnbäume stehen in voller Pracht.
    DSC02723.jpg

    Einige Tulpen sind noch dazu aufgeblüht.
    DSC02714.jpg
    2 Pfirsichbäume sind eine Wucht,

    DSC02708.jpg DSC02709.jpg

    Die Solandra blüht immer noch im Palmengarten
    DSC02720.jpg

    Er blüht mit allen anderen um die Wette.
    DSC02703.jpg
    Hier ruht seit 14 Jahren mein 4 Läufiger Kampfgefährte " Jackel" wir haben ihn als Scheidungsweisen am BMW Parkplatz abgeholt. Ich habe mich zu ihm hingekniet und er leckte mir sofort meine Tonsur-Glatze. Da wars um mich geschehen.
    Die Narzissen im Garten sind mache schon am verblühen. Wir haben mehr als eintausend Stück verteilt auf die 3000 qm.
    Damit sie im nächsten Jahr wieder blühen, muss ich mit dem Rasentrac immer aussen herum fahren. aber was tut man nicht alles für eine Schönheit.
    DSC02702.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schön, dass euch die Thermenwoche gefallen hat! Ich finde Thermalbad bei Regen sogar besonders kuschelig, aber am feinsten find ich Thermalbad im Freien, wenn rundum Schnee liegt. :grins:

    Dein Oleander ist unglaublich! Er sieht aus wie Lebensfreude pur! Dass der in einem relativ kleinen Kübel derartiges Format erreicht, hätte ich nicht gedacht. Hatte auch mal einen schönen Oleander, den ich aber leider im Winterquartier an die Schildläuse verloren habe. Seitdem trau ich mich an diese Pflanzen nicht mehr ran, weil ich ihnen keinen vernünftigen Überwinterungsplatz liefern kann. Stellst du deinen im Sommer ins Freie?

    Jackel muss also auch ein liebenswerter Fellgefährte gewesen sein, schöne Geschichte eures Kennenlernens! Wie es scheint, übernehmen jetzt die Kaninchen das Revier. :grins: Hat es schon gebuddelt?
     
  • Schön, dass euch die Thermenwoche gefallen hat! Ich finde Thermalbad bei Regen sogar besonders kuschelig, aber am feinsten find ich Thermalbad im Freien, wenn rundum Schnee liegt. :grins:

    Dein Oleander ist unglaublich! Er sieht aus wie Lebensfreude pur! Dass der in einem relativ kleinen Kübel derartiges Format erreicht, hätte ich nicht gedacht. Hatte auch mal einen schönen Oleander, den ich aber leider im Winterquartier an die Schildläuse verloren habe. Seitdem trau ich mich an diese Pflanzen nicht mehr ran, weil ich ihnen keinen vernünftigen Überwinterungsplatz liefern kann. Stellst du deinen im Sommer ins Freie?

    Jackel muss also auch ein liebenswerter Fellgefährte gewesen sein, schöne Geschichte eures Kennenlernens! Wie es scheint, übernehmen jetzt die Kaninchen das Revier. :grins: Hat es schon gebuddelt?
    Ja, Thermalbaden bei Schnee ist was besonderes. Wir haben am Tag 4 Stunden mit Essen zugebracht, aber Gsd nur ein Kilo zugenommen. Das Vorspeisenbufffett war immer mit 22 Schüsseln gefüllt, da war ich schon mit der Auswahl beschäftigt.

    Der Oleander steht im Sommer im Freien aber unter dem Dachvorsprung des Hauses auf der Traufseite. Bekommt aber jede Menge Sonne ab. Dieses Jahr habe ich sogar einen Samen ernten können. Mal sehen ob er keimt.
    Unser neuer Gartenbewohner ist kein Kaninchen sondern ein Feldhase. Der buddelt nicht. Gerade eben hat er wieder die Lampe am Tor eingeschaltet.
    Wir finden es ungeheuer schön, dass er sich unsere "Insel" als sein Refugium ausgesucht hat. Das ist neben den vielen Vögeln eine weitere Bereicherung.

    LG Poldstetten
     
    Wunderbar, dass die Thermenwoche toll und erholsam war.

    Sehr schöne Impressionen aus Deinem Pflanzenreich.

    Ach ja, Jackel... Es ist schlimm wenn die Lieblinge über die Regenbogenbrücke gehen müssen.
    Einen schönen Ruheplatz hat er bekommen.
     
    Ach so, ein Feldhase! Hungrig sind die aber auch. Hier hat letztes Jahr einer im Nachbargarten den Spitzkohl überfallen, obwohl er dafür erst unter einem Schutznetz durchkriechen musste. War aber ein fairer Hase, denn er hat nur 1 Kohl so gut wie ganz, 1 anderen halb und die 6 übrigen gar nicht angefressen. Auf der Basis kann man gut & gern mit so einem Langohr teilen. :grins:
     
    Mir hat einmal in Kanada BC ein Einwohner gesagt, bei ihnen kommt nach dem Winter gleich der Sommer, so ähnlich war es heuer bei uns.
    Bekommen wir auch so ein kontinentales Klima? Ich hoffe nicht. Wäre halt schön, wenn kein Spätfrost mehr kommen täte.
    Aber Garantie gibt es keine.
    Ein paar Eindrücke aus unserem Garten will ich Euch zeigen:

    Diese Blumenmaid habe ich im Frühjahr mit einem Hochdruckreiniger gewaschen und jetzt zeigt sie ein tränendes Herz. Ich glaube ich muß in der tiefen Dämmerung mit ihr einmal einmal ein klärendes Gespräch führen.
    DSC02738.jpg

    Diese drei Bäume sind in der Hochblüte. Der linke ist eine gelbe Zwetschge, die einen besonderen Befruchter braucht. Einen solchen habe ich gekauft und in die Nähe gepflanzt. Heuer hat er die ersten Blüten. Ich werde heuer ein wenig nachhelfen und nach Chinesenart manuell befruchten, Der weibl. Baum ist schon 20 Jahre alt.
    Daneben steht eine Birne "Conference" und eine Hauszwetschge. Im kommenden Jahr werden alle gründlich geschnitten. Auf dem Rechten Bild steht meine Nashi in voller Blüte. Sie fruchtet zuverlässig jedes Jahr.

    DSC02736.jpgDSC02741.jpg

    Eine Rarität habe ich noch gefunden, in einem Beet sind mitten im Salbei diese Schneeglöckchen , etwa 40 cm hoch. Sollte es etwa doch eine Frühlingsknotenblume sein, ich werde sie mir morgen nochmal genauer anschauen.

    DSC02740.JPG




    Meine Bayernfeige im GWH trägt schon erste Früchte, wenn sie reif werden gibt es wieder tolle Marmeladen und dergleichen.
    DSC02743.jpg

    Heute hab ich meinen GWH Boden gefräst und danach Gurken, Paprika und eine veredelte Tomaten gepflanzt. Der Gärtner hatte nur diese eine Sorte als veredelt.
    Eine gute Nacht wünscht Euch allen
    Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Poldstetten, sehr schöne Fotos von deinem Garten - die Feigen legen bei mir auch schon los, da gibts wieder eine gute Ernte so kein Frost mehr kommt.
     
    Hallo Poldstetten !

    Schöne Bilder zeigst Du da. So ein Gewächshaus und Wintergarten ist schon Goldwert. Die Frühlingsknotenblume ,diese hohe Sorte habe ich auch mehrmals. Die mag ich sehr, weiß aber den genauen Sortennamen nicht. Die niedrige Sorte ist ja schon lange verblüht, die hohen blüht erst jetzt. Viel Freude wünsche ich Euch beiden in Euerem schönen Garten.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Frühling2908a.jpg
      Frühling2908a.jpg
      78,4 KB · Aufrufe: 168
    Zur Zeit gibt es jeden Tag viel Neues zu entdecken.

    Die Mahonie-Mutter steht schon 20 Jahre an diesem Platz.
    DSC02746.jpg

    Die Christ oder Schneerose hat heuer unter dem Spätfrost im März gelitten, weil ich die Deckblätter vom letzten Jahr zu früh der Ordnung halber abgeschnitten habe. Im nächsten Jahr werde ich das nicht mehr tun, auch wenn es unordentlich ausschaut.
    DSC02747.jpg

    Eine Küchenschelle steht schon seit einigen Jahren in einem ausrangiertem Futterbarren aus Granit und erfreut mit seinen zarten Farben.
    DSC02759.jpg

    eine Saxifraga Familienzugehörige
    DSC02762.jpg DSC02763.jpg

    Eine Granitsäule mit einem Frühlingsflor. Das aus Marmor bestehende Kapitell-Teil habe ich einmal in einem Bachbett gefunden. Vermutlich war es einmal in einem "Böhmischen Gewölbe" verbaut worden.
    DSC02766.jpg DSC02767.jpg

    Eine grosse Ausnahme sind diese bereits seit 5 Jahren am gleichen Platz stehenden ausdauernden Tulpen.
    DSC02761.jpg

    Das pure Gegenstück dazu sind die einjährigen in den Töpfen, die gegen in Töpfen vorgetriebenen Dahlien ausgetauscht werden.
    Ich bin noch nicht dahinter gekommen, warum sich die meist sehr preiswerten nicht über das eine Jahr erhalten.
    DSC02751.jpg DSC02754.jpg

    Eine sehr tapfere zweijährige ist die Mondviole,Lunaria , ich habe sie einmal an einem Weg, der mit Bauschutt aufgefüllt war- gefunden.

    DSC02755.jpg
    sie sät sich an den unmöglichsten Stellen selbst aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten