poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

Zum Sonntagsgrill in der A-Terasse ist angerichtet. (Für 2 Personen) Wir genießen das zelebrieren der Mahlzeiten .

DSC02770.jpg
 
  • Unser alter Apfelbaum (Boskop) steht in volller Blüte.
    Zum Vergleich habe ich ein Bild vom Bild vom 26.4.1971 gefunden. Der Baum war damals schon alt.
    Ich schätze sein Alter auf 80 -100 Jahre.
    Er hat in den letzten Jahren eine Besonderheit gezeigt. Er war mehrmals astweise alternierend.
    D.h. mal hat die nördliche Seite , mal die südliche Seite mit dem Fruchtertrag ausgesetzt.
    Heuer fruchtet er wieder ganzseitig . Hängt eventuell mit dem Spätfrost im April des letzten Jahres zusammen, da waren die Äpfel ganz spärlich dran.

    DSC02772.jpg

    Der Baum vor ziemlich genau vor 47 Jahren.
    DSC02779.JPG

    Es muß damals kalt gewesen sein, da er noch nicht in der Blüte stand. Es gehörte damals noch dem Vor-Vor Besitzer.

    Das Haus wurde 1976 total neu gebaut, wir haben es erst 1994 gekauft.
     
    Poldstetten, es sieht sehr schön bei Dir aus. Alles in allem sehr einladend - drinnen und draußen.:cool:Der Frühling ist doch wirklich eine tolle Zeit für Gartenliebhaber, nicht wahr?

    Unser alter Apfelbaum (Boskop) steht in volller Blüte.
    Zum Vergleich habe ich ein Bild vom Bild vom 26.4.1971 gefunden. Der Baum war damals schon alt.
    Ich schätze sein Alter auf 80 -100 Jahre.


    Vor unserer Terrasse stehen ebenfalls zwei uralte Apfelbäume, die üppig blühen. Das ist so schön, da drunter die Liege aufzustellen und zu entspannen.
    Ich weiss gar nicht, ob mein Opa die noch gepflanzt hat oder ob die beim Erwerb des Grundstückes schon standen. Das Gelände war mal ganz früher eine Obstplantage und gehörte einem bekannten Gärtner des 19. Jahrhunderts unserer Stadt. Mein Opa hat es in den 30er Jahren erworben. Auf alle Fälle sind die beiden Bäume älter als ich.

    Eine Frage noch zu Deiner Granitsäule: Was meinst Du mit "böhmischem Gewölbe"? Ist das Oberteil echt antik und wer schmeißt sowas in ein Bachbett? Banausen!:orr:GsD kommt alles bei Dir wieder zu Ehren.(y)
     
  • Danke für die Bilder und die Geschichten dazu, ich mag das nämlich, die Geschichte eines Hauses zu erkunden. Aber auch gute alte Stücke sammeln und wieder nutzen. Der alte Apfelbaum ist ein Hammer. Leider waren die Bäume hier über viele Jahre nicht gepflegt worden und so habe ich mich entschlossen, im Knusperhäuschen-Garten mal alles platt zu machen und von Neuem zu beginnen.
     
    Hallo Orangina,
    im von Elis eingestellten Link ist das Bild 3 ein typischer Fall für ein böhmisches Gewölbe. Dieser Wohnraum war früher mit Sicherheit ein Stall. Auf den runden Säulen liegt oben auf ein Kapitell.
    Meines ist zufällig aus Marmor, der Untersberger Marmor Steinbruch ist nur etwa 100 km entfernt . So ein Gewölbe ist hier bei uns früher für Stallgebäude oder andernorts für Weinkeller erstellt worden. Beim Abbruch von so einem Stall hat man zur Bachbegradigung solche Abbruchmengen zur Uferbefestigung verwendet. Dem Abbruchbagger war das egal, ob der Stein aus Marmor war.
    Manchmal wurden solche Säulen auch aus Eisen-Gußrohren hergestellt, oben auch ein Kapitell darauf. So eines habe ich auch im Wald gefunden, ist heute bei mir im Garten eingebaut.
    Bild folgt.
    DSC02780.jpg
    Nur die eiserne Vase gehörte nicht dazu.
    Wir hatten erst Geranien darin eingepflanzt, dann aber festgestellt dass es zum gießen zu weit oben war.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dein Apfelbaum, Podstetten, ist ja ein unglaublicher Kerl von einem Baum! Und wie der strahlt, so heiter und selbstgewiss und über sein Alter erhaben, ich kann immer nur dein Foto anstaunen und mit diesem Baum mitlächeln. :grins:

    Danke auch für das Böhmische Gewölbe, Poldstetten und Elis, war mir bisher kein Begriff, aber Architekturnachhilfe kann ich immer gebrauchen.
     
    Poldstetten, wieder herrliche Aufnahmen.
    Ich mag den Vergleich von der alten und aktuellen Aufnahme. Immer wieder sehr schön anzusehen, wie sich die Umgebung verändert.

    Das Kapitell gefällt mir sehr, es bekäme einen tollen Platz im Spatzengarten.
     
    Was Ich heute besonders schön gefunden habe, waren mehrstielige Tulpen. Ich habe sie im Herbst in ein frisch gpflanztes Rosenbeet gesteckt.

    DSC02776.JPG DSC02777.jpg DSC02778.jpg

    Das tränende Herz ist auch in 2 Farben vorhanden.

    DSC02773.JPG DSC02774.jpg

    In den vergangenen Jahren ist das tränende Herz fast immer von Spätfrösten heimgesucht worden.
     
    Hach.... ich mag die Frühblüher ja so gerne, weil sie erste Farben bringen, nebst grün. Und ich liebe besonders das Tränende Herz. Meine Mama hatte eines und ich war als Kind schon davon fasziniert und habe mir geschworen, irgendwann habe ich selbst eines. Es werden wohl zwei werden, denn ich mag auch das in Weiß.
     
  • Die weißen Tulpen mit den vielen Blüten find ich wunderschön! Die wollte ich eigentlich auch kaufen, hab den Plan dann dummerweise aber aus den Augen verloren. Deine anderen Sorten gefallen mir aber auch.

    Schön, wenn man so eine Pflanzung neu anlegen und die Pflanzen dann nah beisammen haben kann. Bei mir haben sich die Tulpen über ein ganzes Beet großes verteilt und wandern allmählich ums Haus. Dieses Jahr sind die ersten an der Nordseite angekommen! Das sind aber nur alte und sehr robuste Sorten, die sowas machen.

    Deine Eisensäule ist ja ein schönes Teil! Kannst du nicht eine flachere Schale draufstellen, die man zum Gießen noch erreicht, und daraus irgendwas runterranken lassen? Stell ich mir toll vor!
     
  • Wir haben den Palmengarten ausgeräumt. Die Temperaturen waren für die Pflanzen nicht mehr haltbar
    Der Rhododentron hat seinen Platz bekommen.
    Sollte es noch einmal zu Minusgrade kommen, so werden wir alle kurzfristig in das GWH verbringen.

    DSC02782.jpg

    Eine Geranienkiste steht jetzt am Küchenfenster-

    DSC02784.jpg

    Alle Pfingstrosen ( ca 12) haben ein Stützkorset aus Maschendraht bekommen.

    DSC02785.jpg

    Eine meiner Rosenstecklinge zeigt die erste Blüte.

    DSC02790.JPG

    Die ersten Akkeleiblüten zeigen sich.
    DSC02789.jpg
     
    Ach so, eine Rose, stimmt ja, da hab ich nicht aufgepasst, man sieht sie deutlich genug! ;) Schade, dass die Clematis nicht mitgespielt haben (Mäuse? Schnecken?), das hätte doch zusammen wunderschön ausgesehen. Ich würd's mit Clematis direkt nochmal versuchen und sehr gut auf die Pflanze aufpassen.

    Deine Rosenknospe find ich erstaunlich, so früh! Hatte die einen gut geschützten Winterplatz?

    Der Geranienkasten schaut sehr freundlich drein!

    Ich war heute in einem Gartencenter, alles neu, toll, weitläufig, und randvoller aufregender Versuchungen ... es war kaum auszuhalten!!!
     
    Es gibt fast jeden Tag was Neues:



    Der Flieder will sich rechtzeitig zum Muttertag profilieren. Er ist ein robustes Gehölz. Im Elternhaus holten wir ihn immer von Nachbars Garten.
    DSC02791.jpg

    DSC02796.jpg

    Der letzte Rest von einer Rhododentron Gruppe. Aber ich freue mich darüber.
    DSC02792.jpg

    Den Bouganvillen Strauch hatten wir im Palmengarten überwintert.

    DSC02801.jpg
    Ein Blick über den Gartenzaun:
    Die blühenden Rapsfelder erfreuen mein Auge und die Bienen - und mich deren Honig.
    DSC02799.jpg

    Ein blühender Kasten, wohl schon 25 Jahre alt zeigt uns seine schönen Blüten.
    DSC02803.jpg
    Der Boskop Apfelbaum in der Morgensonne.
    DSC02797.jpg
     

    Anhänge

    • DSC02793.JPG
      DSC02793.JPG
      1,4 MB · Aufrufe: 113
    Zuletzt bearbeitet:
    Ob der Flieder bis zum Muttertag durchhält? Ich glaub's fast nicht - für mich ist die Fliedersaison sowieso immer zu kurz. Momentan aber ist das gesamte Dorf fliederduftdurchtränkt ... dazu trägt unser geschätzt 50-jähriger auch seine Wolke bei. :grins: Der hat aber auch schon einige umfangreiche tote Äste, die wir bisher aber haben stehenlassen, weil da drin so viele Tierchen Gänge und Höhlen gegraben haben.

    Vom weißen Flieder ist jetzt im Frühjahr aber doch einer der vier Hauptstämme umgekippt, mitten in die beiden anderen Flieder hinein, so dass man das dürre Teil gar nicht sieht, weil es ordentlich dasteht. Mal sehen, wie ich das im Herbst da rausbringe, ohne Fachleute bestellen zu müssen. Ist halt 3½ Meter hoch und schwer. Ich wundere mich ja, dass der Flieder dieses Jahr wieder so üppig blüht, denn er ist ja längst viel zu hoch zum Schneiden!

    Bin heut zwischen Rapsfeldern herumgefahren, die einfach eine Pracht waren ... so wie auf deinem Foto! :D Nachdem hier alles voller Blütenstaub liegt (Auto, Terrasse, Gartentisch, alle Pflanzen sowieso), werden sicher auch bald die Rapsglanzkäfer nerven ...

    Vielleicht machen morgen meine Duftazaleen ihre Knospen auf? Das sind erfreulich langsame Pflanzen ... die Knospen lassen sich Zeit mit dem Wachsen, man kann sich tagelang drauf freuen, dass die loslegen! Also falls du deine Rhodo-Reihe wieder ein bisschen aufpeppen möchtest: Duftazaleen kann ich unbedingt empfehlen!

    Warum ist von deiner Rhodo-Truppe denn nur noch ein Rest vorhanden? Ach ja, deine Bougainvillea ist ein feines Stück! Mit denen hab ich gar kein Glück und schon 4 ins Jenseits befördert.
     
    Die mehrstieligen Tulpen sind einfach eine Pracht. Sie verfärben mit der Zeit auch noch in wunderbare Farb Nuancen.
    Im Beitrag Nr 49 sind sie noch ganz gelb und jetzt haben sie eine Rot-Einfärbung.

    DSC02805.JPG
    Gestern habe ich die Gartenbrunnen Saison eröffnet. Im Winter ist er der Frostgefahr wegen stillgelegt. Die Pumpe an einem frostsicheren Ort. Sie ist mit einer Zeitschaltuhr gesteuert und läuft nur bei Tag.
    DSC02809.jpg

    Die Quitte ist der letzte im Blühreigen der Obstbäume. Ich habe ihn vor etwa 20 Jahren selbst gepflanzt. Er trägt jedes Jahr zuverlässig. Im letzten Jahr wegen des Spätfrostes immerhin etwa ein Dutzend. In manchen Jahren lassen wir sogar Saft in Bigpacks pressen.

    DSC02810.jpg

    Die "Rosarium Ütersen" ist voll aufgeblüht. Die Mutterpflanze steht bei mir als Rosenbegrüßung am Garten Eingang und blüht den ganzen Sommer überschwenglich. Ich werde die Jugendlichen in 5Liter Töpfe umpflanzen und erst im Herbst an die endgültigen Standorte verpflanzen.
    DSC02812.JPG

    Ein schönes Aprilende wünscht Euch allen
    Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
    B
    Ob der Flieder bis zum Muttertag durchhält? Ich glaub's fast nicht - für mich ist die Fliedersaison sowieso immer zu kurz. Momentan aber ist das gesamte Dorf fliederduftdurchtränkt ... dazu trägt unser geschätzt 50-jähriger auch seine Wolke bei. :grins: Der hat aber auch schon einige umfangreiche tote Äste, die wir bisher aber haben stehenlassen, weil da drin so viele Tierchen Gänge und Höhlen gegraben haben.


    Ich habe beim schneiden der Osthecke , in der der weisse Flieder integriert ist alle Gehölze durch den Gartenservice auf Augenhöhe schneiden lassen, nur den weissen Flieder haben wir ausgenommen.


    B
    Vom weißen Flieder ist jetzt im Frühjahr aber doch einer der vier Hauptstämme umgekippt, mitten in die beiden anderen Flieder hinein,

    Ev auch auf Augenhöhe kürzen?


    B
    in heut zwischen Rapsfeldern herumgefahren, die einfach eine Pracht waren ... so wie auf deinem Foto! :D Nachdem hier alles voller Blütenstaub liegt (Auto, Terrasse, Gartentisch, alle Pflanzen sowieso),


    Wir hatten hier auch alles voller Blütenstaub, aber ich bin sicher, der kam aus den Fichtenwäldern, deren es hier in der Umgebung leider immer noch genug gibt. Ich hatte am Samstag an einem Waldbegang durch einen Waldbesitzer teilgenommen, dabei kam die Verjüngungs Situation zur Sprache. Der Vorsitzende der Waldbauernvereinigung, der den Jungpflanzen Nachschub organisiert sagte uns, dass nur mehr 10% der bestellten Jungpflanzen Fichten sind. Der Waldbegang wurde durch einen örtlichen Waldbauern organisiert, der gleichzeitig katholischer Diakon ist. Ich selbst konnte ein dickes Lob mit viel Beifall einheimsen, weil mein Engagement gegen der Wildverbiss hier hinreichend bekannt ist.

    B
    Vielleicht machen morgen meine Duftazaleen ihre Knospen auf? Das sind erfreulich langsame Pflanzen ... die Knospen lassen sich Zeit mit dem Wachsen, man kann sich tagelang drauf freuen, dass die loslegen! Also falls du deine Rhodo-Reihe wieder ein bisschen aufpeppen möchtest: Duftazaleen kann ich unbedingt empfehlen!

    Ich werde Deine Empfehlung beherzigen.

    LG Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten