Pflanzentriebe wurzeln nicht - was mache ich falsch?

jeannett85

Mitglied
Registriert
21. Juni 2008
Beiträge
891
Ort
Bodensee
Hallöchen!
Ich versuche seit geraumer Zeit, Pflanzentriebe zu vermehren. Stelle sie dazu in ein durchsichtiges Gefäß mit Wasser, welches ich auch öfter wechsel.
Aber irgendwie tut sich da nix :(
Habe es mit Oleander, Wandelröschen, Gartenhibiskus und einem Weigelien-Trieb versucht.
Das einzige was ich sehe, ist irgendeine Schicht aus Pilzgeflecht, denn das Glas vergrößert ja stark. Überleben tun die Sachen auch gut in Wasser, die Weigelie treibt sogar schon neue Blätter, nachdem 90% von denen vertrocknet sind. Aber von Wurzeln keine Sicht :( Was mach ich denn falsch, bzw. was kann ich anders machen?

Die Methode mit gleich in die Erde stecken ist auch kläglich gescheitert, die Pflanzen hingen direkt mit den Köpfen nach unten...
 
  • Belli10

    Mitglied
    Registriert
    30. Jan. 2009
    Beiträge
    150
    Hallo Jeanett
    Ich bin keine Gärtnerin aber irgendwie kenne ich das so :

    Die Gefäße sollten dunkel,also nicht hell sein,denn Wurzeln treiben sonst ja auch im dunkelen Erdreich aus.
    Man sollte fast alle Blättchen von der Pflanze abmachen,weil die zuviel Nahrung ziehen.
    Wenn du keine dunkelen Gefäße hast wickele einfach Alufolie drum.
    Ob das hilft weis ich nicht und ob es die rechte Zeit zur Neuanzucht ist wage ich zu bezweifeln.
    Trotzdem viel Erfolg.....Belli

    P.S. ich würde es trotzdem mit Anzuchterde machen und eine Plastiktüte über den Topf stülpen.
     

    Pepino

    Foren-Urgestein
    Registriert
    19. März 2010
    Beiträge
    8.435
    Ort
    BW Weinbauklima
    Wandelröschen sind bei mir auch nicht angegangen.
    Wie man Oleander aus Stecklingen vermehrt, hat mir eine Frau aus dem Ort gezeigt und das funktioniert wunderbar. Du brauchst einen diesjährigen, noch nicht verholzten Trieb, 3-4 Augen, bzw. Ringe. Nur den obersten Puschel von Blättern lässt du stehen. Diesen Zweig stellst du in eine braune Glasflasche direkt ans Fenster, aber keine Sonneneinstrahlung. Fast alle Stecklinge bekamen innerhalb 14 Tage Wurzeln.
     
  • jeannett85

    Mitglied
    Registriert
    21. Juni 2008
    Beiträge
    891
    Ort
    Bodensee
    Naja, richtige Zeiz hin oder her, wurzeln sollten sie immer bekommen, außerdem stehen sie in der Wohnung, wo es auch warm ist.

    Also beim Oleander hat es auch mit einem dunklen Gefäß nicht geklappt...

    DAs einzigste was Wurzeln ohne Ende bekommt ist die Minze. Und Grünlilie hat auch immer gut geklappt. Aber der Rest irgendwie nicht :(
     
  • Gecko

    Löschmann
    Teammitglied
    Registriert
    28. Apr. 2007
    Beiträge
    18.373
    Ort
    Franken
    Naja, richtige Zeiz hin oder her, wurzeln sollten sie immer bekommen...

    Tun sie aber nicht, wenn man Stecklinge zur falschen Zeit macht - Gehölze schon gar nicht.
    Wenn das immer klappen würde, hätte doch niemand die "richtige Zeit" erfunden!:p

    zeitige Grüße
    Stefan
     

    jeannett85

    Mitglied
    Registriert
    21. Juni 2008
    Beiträge
    891
    Ort
    Bodensee
    Also wenn ich im Thema Steckling lese, kann ich doch gar nicht sooooo verkehrt sein in der Zeit. Es ist schließlich nicht mitten im Winter...

    Wann soll ich denn sonst welche machen? Viele Pflanzen treiben doch erst im Mai/Juni, teils sogar noch später...
     
  • Andreas24

    Mitglied
    Registriert
    06. Aug. 2009
    Beiträge
    433
    tja was soll man dazu sagen ;)

    es gibt sicherlich für jedes und jeden eine Möglichkeit um die zu vermehren

    bloss du willst ja wirklich Kraut und Rüben miteinander vermehren

    du hast eindeutig zuviel vor

    eines was du ja selbst schon bemerkt hast, die Weigelie hat ja schon mal Kambium gebildet, da muss nun nur noch gewartet werden, bis die auch da Wurzeln rauskommen.

    aber wieso um Gotes Willen willst du im Herbst was vermehren ? die Weigelie wie willst du die über den Winter kriegen, im Haus ?
    also alles kannst du hier nicht aufs Tablett serviert bekommen.

    bemühe dich mal schön selbst, und versuche es mal mit Suchmaschinen.
     

    jeannett85

    Mitglied
    Registriert
    21. Juni 2008
    Beiträge
    891
    Ort
    Bodensee
    Naja, die sollen jetzt über Winter wurzeln bekommen, bissl wachsen, damit sie im Frühjahr raus können und blühen *g*

    Was heißt zuviel vorgenommen? Die stehen nur im Wasser und machen keine Arbeit. Und miteinander vermehren tu ich gar nix, hat jeder sein einzelnes Glas hehe.

    Naja gut, das scheint also alles nicht zu gehen, schade drum. Trotzdem Danke!
     

    Tilia

    Foren-Urgestein
    Registriert
    22. Jan. 2009
    Beiträge
    1.042
    Ort
    Landkreis Osnabrück
    Hallo Jeannette,

    versuchs im Frühjahr noch mal. Jetzt stellen sich die Pflanzen auf die Winterruhe ein und nicht auf neues Wachstum.

    Bei mir klappt die Stecklingsvermehrung besser im Garten. Tief in die Erde stecken, angießen und ein Glas drüberstülpen.

    Aber beweis uns ruhig das Gegenteil und versuch es weiter im Haus. Dann wollen wir aber Bilder sehen von den bewurzelten Stecklingen :)

    LG Tilia
     
    B

    barisana

    Guest
    hallo
    beim oleander weiss ich, dass es zu dieser zeit nicht klappt. habe ich schon öfter versucht und ist immer schief gegangen. ollistecklinge zu bewurzeln hat bei mir im sommer geklappt. dauert aber lange, bis wurzeln erscheinen. ob es im frühjahr auch geht, weiss ich nicht, habs da noch nicht ausprobiert.
    tiilia mag recht haben. wenn sich die pflanzen auf die winterruhe einstellen, dann bilden sie keine wurzeln. die haben das wachsen und blühen eingestellt. z.zt. ist keine einzige blüte beim olli mehr aufgegangen.
     
  • Mei Gärdle

    Mitglied
    Registriert
    25. Juli 2010
    Beiträge
    91
    Ort
    Südbaden
    Eigentlich ist es ganz einfach festzustellen wann die richtige Zeit für Ableger ist.
    Kommen die Pflanzen von der Südhalbkugel dann im Herbst und den Ableger warm und hell stellen.
    Stammen sie von der Nordhalbkugel dann im späten Frühjahr/Frühsommer wenn die Pflanze voll im Trieb ist. Dann ebenfalls hell bei Aussen-temperaturen aufstellen.
    Egal zu welcher Zeit, da wo Wurzeln kommen sollen, muß der Ableger immer dunkel gehalten werden.
    1. Methode: Topf zu gleichen Teilen mit Anzuchtserde und feinem Sand
    befüllen, durchfeuchten, Ableger rein, Topf in eine durchsichtige!
    Plastiktüte und fest verschliesen (Fleischer-Methode).
    Und dann abwarten, manche bilden schneller Wurzeln, andere brauchen
    viele Wochen.
    2. Methode: Seramis gut durchwässern, aber überschüssiges Wasser ab-
    giessen und dann den Ableger hineinstecken und wieder warten. Diese
    Methode eignet sich besonders gut für Kakteen und Sukkulenten die
    von Natur aus mit wenig Wasser auskommen müssen.
    In beiden Fällen solltest Du aber zu befeuchten abgekochtes Wasser verwenden, da sich sonst leicht Pilze bilden.

    LG
    Mei Gärdle
     
  • muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    Oh weia :confused::confused::confused:

    ich hab bisher immer alles falsch gemacht und in den hellen , normalen Wassergläsern bewurzelt. Einfach mit viel Geduld- solange der Trieb lebte- blieb er im Wasser stehen (das ich nicht wechselte, sondern nachfüllte).
    Hat auch schon mal 3 Monate gedauert, bis sich ein Würzelchen zeigte.
    Klappt nicht immer, aber die Versagerquote war bisher doch sehr gering.
    Ich bin aber auch absoluter Laie und nur mini- klein-gärtnerisch beschäftigt.

    LG
     

    Andreas24

    Mitglied
    Registriert
    06. Aug. 2009
    Beiträge
    433
    nun es gibt Pflanzen die kann man auch als Steckholz ziehen im Winter

    wenn es nicht gefroren ist muss man da die Steckhölzer von Jahrestrieben nehmen, jeweils das Ende und den Anfang wegschneiden, bleibt die Hälfte des Jahrestriebes übrig.

    diese Steckhölzer etwa 8 - 12 cm lang schneiden draussen im Kaltkasten in ein Sand - Humus Gemisch stecken, Geotropismus beachten ( so wie Sie gewachsen sind das Grüne nach oben - hoffe ihr versteht was ich meine)

    die Hälfte also in das Gemisch und danach angiessen und mit einem Fenster abdecken, vor direkter Sonne schützen.

    die Hölzer bilden bis im April vor dem Austrieb Kambium ( Vorstufe vor Wurzelbildung) danach kann man entweder in Töpfe umtopfen oder direkt im Freibeet auspflanzen in ein geschlitztes Schwarzes Plastik wie die Erdbeeren, schützt vor Austrocknung der oberen Erdschicht, immer gut nass halten
    je nach Pflanzenart werden 20 - 100 % wachsen
    bei Forsythien ist 100 % fast die Regel ebenso Weide was nicht geht ist unter anderem Liguster, Koniferen, Hasel

    mögliche Pflanzen wären Weigela, Spiraea diverse, Deutzia usw.
     
    M

    Marsusmar

    Guest
    Ich hab nach der Forsitienblühe frische Zweige geschnitten und in den Boden gesteckt die sollen ja wie wild wurzeln, 1 von 15 hätte es geschafft.
    Was war falsch?

    Gruß Suse
     

    Andreas24

    Mitglied
    Registriert
    06. Aug. 2009
    Beiträge
    433
    Ich hab nach der Forsitienblühe frische Zweige geschnitten und in den Boden gesteckt die sollen ja wie wild wurzeln, 1 von 15 hätte es geschafft.
    Was war falsch?

    Gruß Suse

    falscher Zeitpunkt :)

    die schneidet man vor der Blüte und steckt die eine Hälfte von etwa 20 cm Teile in den Boden angiessen fertig

    sorry ist effektiv eindeutig die richtige Methode und keine andere, man kann auch noch schauen da wo du die hinwillst dass du da ein wenig Kompost oder leichtere Erde einarbeitest.

    weil die Pflanze kann schon direkt an den Standort gesteckt werden wo ihr die wollt.

    wir haben einzig das Problem der Zeit, es regnet an einigen Orten zu unregelmässig - deshalb die Kontrolle ab Austrieb immer mal ob es genügend feucht ist - der Trieb muss aus dem letzten Jahr sein. von diesem Jahrestrieb nimmt man dann vom Spitz etwa halben Meter den wegschmeissen - den nächsten halben Meter oder 60 cm je nachdem halbieren oder dritteln und die dann in den Boden stecken, die Steckhölzer danach gut andrücken und angiessen, will somit heissen es ist wichtig das was im Erdreich steckt vom Steckholz obenauf ist nicht.:D
     

    gabiw59

    Neuling
    Registriert
    01. Juni 2010
    Beiträge
    4
    ich habe schon von vielen pflanzen ableger gezogen.am besten klappt es
    wenn du in das wasser etwas holzkohle gibst,da fault nichts!allerdings
    pflanzen die winterfest sind,ambesten draußen geschützt vermehren.
    wobei ich auch schon wein im haus bewurzelt habe.alles einen versuch wert.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    C Flammendes Käthchen bekommt Wurzeln direkt am Blatt Zimmerpflanzen 2
    Linserich Blatt Monstera Variegata macht Wurzeln - wie weiter? Zimmerpflanzen 2
    D Flache Wurzeln eines Zypressenbaums? Entfernen? Gartenpflanzen 24
    H Thymian mit italienischen Wurzeln Gartenpflanzen 1
    K Geldbaum - Stamm durchgefault, keine Wurzeln, noch zu retten? Kakteen & Sukkulenten 11
    mai12 Kann jemand die Knollen / Wurzeln bestimmen? Zwiebelpflanzen 27
    B Monstera Thai Constellation wurzeln lassen Zimmerpflanzen 12
    GartenWirbel Säulenapfelhecke - Wie weit reichen die Wurzeln? Obstgehölze 4
    M Verkümmerte Wurzeln Monstera Variegata Zimmerpflanzen 3
    M Wie genau setze ich einen Wetstick zum Wurzeln ins Wasser und wo finde ich Lektüre über Monsteras? Zimmerpflanzen 1
    C Was versucht hier ein Nest bei den Wurzeln zu graben? Tiere im Garten 2
    DaBoerns Philodendron - Wurzeln wachsen nach oben? Zimmerpflanzen 6
    H Monstera variegata Ableger zieht keine Wurzeln und Fault :( Zimmerpflanzen 5
    K Pfennigkraut, Wurzeln schimmeln? Stauden & Gehölze 12
    Y Wurzeln nur oberflächlich, Rasen wirkt immer platt Rasen 21
    DaBoerns Feigen - Wurzeln bei Steckhölzern kürzen? Tropische Pflanzen 0
    M Wurzeln von Scheinzypressen (u.a. Heckenpflanzen) unbedenklich neben Haus/Platten/Pflaster? Nadelgehölze 2
    W Kleine Wurzeln entfernen - Rasen neu anlegen Gartenpflege 3
    Golden Lotus Meerettich selber aus Wurzeln ziehen Obst und Gemüsegarten 14
    T Yucca - Überwässerung weiche Wurzeln Hilfe! Gartenpflege 4
    H Roter Rettich (Radi) hat nur kleine Wurzeln Obst und Gemüsegarten 4
    S Wurzeln von Bäumen abflachen Gartenpflege 10
    E Rasen wurzelt auf Filz - bildet keine tiefen Wurzeln Rasen 30
    A Walnussbaum Wurzeln Obstgehölze 2
    N Aloe Vera bildet keine Wurzeln Kakteen & Sukkulenten 3

    Similar threads

    Oben Unten