Paprika- & Chili-Zöglinge 2017

Hallo !

Da sind ja richtige Chilie-Spezialisten beisammen:). Ich bekomme ja immer Chiliepflanzen geschenkt:cool:. Das ist natürlich einfach. Habe so immer 3-4 Pflanzen lauter verschiedene Geschmäcker und Formen und Farben. Scharf und mittelscharf. Was macht ihr hinterher damit ? Tut ihr sie trocknen ? Habe für mich jetzt eine gute Version gefunden. Ich tu sie mit meinem Thermomix klein schreddern und mit Salz vermischen, gleiches Gewicht Chilie und Salz. Dann in kleine Gläser füllen und oben drauf eine kleine Ölschicht. Da hält sich jahrelang im Kühlschrank und ist auch ein schönes Geschenk.
Meine Erdmischung mache ich mir immer selber. Gekaufte gute Blumenerde, Kompost, Terra-Preta und in EM-aktiv getränkte Schafwolle. Brauche den ganzen Sommer keinen anderweitigen Dünger.

lg elis

EM-Vortrag2016 054.jpgEM-Vortrag2016 055.jpgEM-Vortrag2016 058.jpgChilie0115.jpgChilie0215.jpgChilie0315.jpgChilie0416.jpg
 
  • Machen kannst du sehr viel damit, je nach Schärfe, Geschmack usw. Chiliöle, Chilisalz, eingelegte Chilis, Cremes, Pasten, Chutneys, Marmeladen und allem voran natürlich Pulver.
     
  • Vielleicht sind die Wurzeln ja besser ausgebildet. Ich sehe das auf dem Foto nicht, auch nicht ob die häufiger getopften Pflanzen eine besser Standhaftigkeit haben, oder ne bessere Blütenbildung.

    "Die Pflanze, welche gleich in das maximal mögliche Volumen von 10-Liter ausgesät wurde, zeigt das größte Wurzel- und Grünmasse-Wachstum." Und das ist der Stand nach 12 Wochen.

    Ich finde das hinkt.
    Man kann darüber diskutieren ob man Quelltabs oder Supermega-erde nimmt, das ist mMn nämlich der Unterschied, der dort aus bleibt...

    Welche Erde man nimmt, ist natürlich auch wichtig. Aber hier waren es nun mal Quelltabs und Quellerde, und letztere würde ich nicht gerade als "Supermega-erde" einordnen. Außerdem wurden die aus den Quelltabs nach 6 Wochen in die gleiche Erde umgetopft, und sie haben ganz offensichtlich den Rückstand in weiteren 6 Wochen nicht im entferntesten ausgleichen können.

    Aber wenn du größere Versuchsreihen mit anderen Bedingungen starten willst... bitte, gerne! Immer her mit den Daten und Ergebnissen! :D
     
  • @ jujuli

    Danke für den Link!

    Die Kokostabs von Romberg und die Kokossubstrate sind im Gegensatz zu meinen Tabs aufgedüngt. Das ist mir früher schon einmal aufgefallen.

    Abgesehen von dem eindeutigen Ergebnis bin ich dringend der Meinung, dass das verminderte Wachstum bei den kleineren Pflanzen mit der Pelle um die Kokostabs zusammenhängt.

    Die Wurzeln kommen da nicht gut durch. Abbaubar mögen sie sein aber sicherlich nicht in einem Zeitraum, den wir hier benötigen.

    Tabs ja - aber nur mit danach entfernter Pelle.

    So einen Sack mit aufgedüngtem Kokossubstrat habe ich auch noch hier liegen,
    vielleicht nächstes Jahr mal testen. Ich glaube aber, dass Erde überlegen ist.
    Vielleicht mische ich es auch einfach mal unter, wenn Erde fehlt.
     
  • @ elis

    Deine Chilis sehen supergut aus und die Substratmischung klingt sehr interessant.

    Wo bekommst Du die Wolle und Terra Preta her?

    und in welchem Verhältnis das alles?
     
    @Knofilinchen:
    Wenn man ein Vergeilen erwartet, braucht man ja nur etwas Platz oben im Topf zu lassen, den man dann später auffüllen kann.
     
    @TTR:
    Ja, in dem Bericht steht leider nicht, ob er die Pelle abgemacht hat beim Umtopfen. Könnte man aber sicherlich noch mal bei ihm nachfragen.
    Wenn man das Vlies dranlässt, wirkt das wahrscheinlich genug als Barriere, dass die Erde drumherum lediglich als Wasserspeicher und Wärmepuffer dient.
     
  • Schöne Fotos von tollen Chilis Elis! Das macht richtig Lust auf Sommer :cool:

    Wer von euch kappt eigentlich Chilis? Habe davon im Chili-forum gelesen, dass es wohl zu einem buschigeren Wachstum kommen soll. Müsste nachlesen, nach welchem Blattpaar genau das gemacht werden soll...

    Bin im Zwiespalt, ob ich mich trauen soll. Ich bin im Moment froh, dass sich die Chilis berappeln...
     
    @ elis

    Deine Chilis sehen supergut aus und die Substratmischung klingt sehr interessant.

    Wo bekommst Du die Wolle und Terra Preta her?

    und in welchem Verhältnis das alles?

    Hallo TIR !

    Die Schafwolle habe ich von einem Schäfer bekommen, die schmeissen die Wolle oft weg, weil sie nichts dafür bekommen. Das ist so ein hervorragender Langzeitdünger. Die Terra Preta mache ich mir selber. Im Kübelgarten habe ich darüber geschrieben und auch Bilder reingestellt. Ich arbeite ja schon ca. 14 Jahre mit der EM-Technologie mit großem Erfolg. Wenn ich den Pflanztopf auffülle mit Erde, dann etwas seitlich von dem Loch wo die Pflanze reinkommt mache ich einen Schlitz und stopfe die behandelte Schafwolle rein. Das ist alles. Pro so Topf, wie auf dem Bild, gebe ich vielleicht 1-2 Hände voll Terra-Preta dazu. Also nicht zu viel, es ist ja ein Konzentrat.
    Diese Schafwoll-Idee weiß ich von einer Erwerbsgärtnerei, der praktiziert es jetzt in seinem ganzen Außenbereich, auch in den Feldern. Der Erfolg ist groß. Der macht sich auch die Terra-Preta selber und arbeitet auch mit Pflanzenhomöopathie. Der Mann ist der Wahnsinn im positiven Sinne.

    Jardin: Ich weiß nur, das man bei den Chilies die erste ausgeprägte Blüte abzwicken soll, dann setzten sie mehr Blüten an. Das mache ich immer. Es scheint zu funktionieren. Auf den Bilder sieht man trotz kleinen Topf den großen Blütenansatz. Habe da 32 Früchte gezählt, das ist schon viel. Ich freue mich ja auch schon wieder auf den Frühling, wenn endlich wieder los geht draußen.

    lg elis
     
    Hallo GreenGremlin !

    Schau bei Bild 481, ich kannst nicht genau sagen, so 4-5 l sind die Töpfe groß. Oder ? Also wenig. Mit einer billigen Blumenerde wären die nicht so kräftig.

    lg. elis
     
    Jujli: Das ginge auch, allerdings hätte ich dann diverse Wochen alles mit großen Töpfen vollstehen. Da nehme ich zu Beginn lieber die ganz kleinen und wechsle die, die kamen, später noch mal. Aber ich bin auch niemand, der solche Perfektionsaktionen braucht, insofern...
     
    Jujli: Das ginge auch, allerdings hätte ich dann diverse Wochen alles mit großen Töpfen vollstehen. Da nehme ich zu Beginn lieber die ganz kleinen und wechsle die, die kamen, später noch mal. Aber ich bin auch niemand, der solche Perfektionsaktionen braucht, insofern...
     
  • Zurück
    Oben Unten