Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

  • Hi,
    die Pflanze wird so 80-100cm hoch.
    Ausgeizen musst du nichts, das Ausbrechen der Königsblüte ist ne Glaubenssache.
    Wahrscheinlich wird sie später einen Stützstab brauchen, der Endtopf ist optimalerweise in einer Größe von 20l aufwärts.

    Kleiner geht zwar auch, macht sich aber zumindest meiner Meinung nach auch an einem geringeren Ertrag bemerkbar.

    Viel Spaß!

    Kann ich nur zustimmen.
     
  • Bei mir haben die Paprika Pflanzen durchgehend bis zum Frost neue Früchte produziert.... also keine zweite Ernte, sondern ununterbrochen neue Blüten und neue Früchte... dabei habe ich nicht mal gedüngt.... vorriges Jahr war echt was bessonderes. Das wirds dieses Jahr nicht geben, merkt man schon jetzt in März, es ist nicht so sonnig und warm wie letztes Jahr.
     
  • Wenn ihr sie auf dem Balkon habt, so ab dem 2 STock (Insektenarm).

    Bestäubt ihr dann mit Finger und Pinsel???
     
    Also Paprikas bestäuben sich selbst, da reicht ein bisschen Wind oder an der Pflanze schütteln. Da ich regelmäßig die Kübel etwas hin und her schiebe (auf meinem Balkon ist es in der Hauptsaison sehr eng), hatte ich nie Schwierigkeiten. Die Bienen und Hummel haben irgendwie kein Interesse an den Tomaten und Paprikas.
     
  • So hab jetzt die zweite runde Tropfpeperoni ausgesäät (Mit Voraufquellen in Wasser).


    Da passiert wieder nichts....


    Die ganze Tüte war für nichts. Obwohl ich den Tag durch 25° in meinem KastenGH messe. Und die Nacht durch sollte das nicht unter 20° abkühlen.


    Die Thaichili dagegen Schiessen ins unermessliche. Die habe ich letzte Woche aufquellen lassen.
    Die Cayenne sind mittlerweile 34 Tage alt (Vom Aufquellen bis jetzt) und die grössten Blätter haben so einen Blattdurchmesser von 3cm. Die Habaneros folgen den Cayenne mit ähnlicher Geschwindigkeit.


    Vor 3 Jahren habe ich die Topfpeperoni direkt ins Freie Pikiert (Juni) (zuspät ausgesäät). Die sind dann bis August gewachsen, wo es dann zu kalt wurde.






    Kann mir jemand verraten, wie er umtopft??


    Dieses JAhr hatte ich vor:
    Bei allen Sorten,


    Aussääen in eine gemeinsame Schale (ca 10cm)


    Pikieren in 13cm Schalen (verspätetes pikieren, da erstes richtiges Blattpaar schon ziemlich ausgebildet war 1-2cm)
    Einige habe ich auch in 9cm Schalen pikiert, Versuchszweck.


    Erstes Umtopfen anfangs April in Endtopf.
    Ich hatte vor 25cm zu nehmen, da komme ich auf etwa 10l Topfinhalt (vermutlich).


    Oder sollte ich noch einen Zwischentopf nehmen? 18cm oder so etwas?


    Kann mir jemand einen Tipp geben?




    Ich habe letztes Jahr 20cm Endtöpfe für meine Habaneros verwendet. Die Pflanze wurde nicht sehr gross. (Sie war auch zu lange, 2.5 Monate, in einem 13cm Topf.)
    Die Früchte wurden max. 2.5cm gross. Ich möchte dieses JAhr 6cm grosse Früchte.
     
  • Ich topfe nicht mehr nach Pflanzengröße um. Ich schau mir den Wurzelballen an. Wenns unten voll wird wird umgetopft. Versuche das Kreiswachstum der Wurzeln im Pott zu vermeiden.
     
  • Wenn ich unten Wurzelspitzen rauskommen sehe, potte ich um. Derzeit sind die größten in 9er-Pötte. Sicherlich gibt es für einige noch 11er (ich haber eckige Töpfe)
    Als Endtöpfe nehme je nach Sorte zwischen 12-Liter Eimer und 30 Liter Topf. Optimal sind für die meisten Sorten 20 Liter-Eimer. Aber soviel Platz habe ich nicht. Auf keine Fall aber nehme ich mehr 5-7 Liter Töpfe. Da muss man im Sommer zweimal am Tag gießen. Das ist für mich und für die Paprika Stress.
     
    Hier mal Bilder von meinen paar Zöglingen.
    IMG_0828.jpgIMG_0835.jpg
    Hinten meine zwei Naschpaprikas "Luigi", Mitte links Tomatenpaprika "Alexander", Mitte rechts Peperoni ? und vorne der Nachzügler "Alexander.
    Kann mir jemand sagen, was die Peperoni hat (Foto rechts)? Ich finde nix, nicht mal mit dem Mikroskop, ausser durchsichtige Blattstellen und klitzekleine schwarze Punkte ähnlich Fliegenschiß.
     
    Ich kann es auf dem Foto nicht erkennen, aber hört sich nach was saugendem an.
    Bei schwarzen Punkten denke ich an Thripse.

    Ansonsten vielleicht auch Milben?
     
    @ Highlaender
    Auf wieviel Grad heizt Du Nachts Dein GWH und was für eine Heizung hast Du da drin?

    Ich überlege, mir so eine kleine Petroleum Heizung für meinen Frühbeetkasten zu kaufen. Die ist für Frühbeete und kleine GWH geeignet, hat jedoch nicht so gute Kundenbewertungen. Hat jemand Erfahrung mit so einer Heizung?

    Es wäre eine große Erleichterung für mich, wenn ich die Pflanzen nicht immer raus und rein "schleppen" müßte. ;)
     
    @ Highlaender
    Auf wieviel Grad heizt Du Nachts Dein GWH und was für eine Heizung hast Du da drin?

    Ich überlege, mir so eine kleine Petroleum Heizung für meinen Frühbeetkasten zu kaufen. Die ist für Frühbeete und kleine GWH geeignet, hat jedoch nicht so gute Kundenbewertungen. Hat jemand Erfahrung mit so einer Heizung?

    Es wäre eine große Erleichterung für mich, wenn ich die Pflanzen nicht immer raus und rein "schleppen" müßte. ;)

    Die Heizung steht auf 5 Grad, heißt, springt bei 3 Grad an und geht bei 7 Grad aus. Meine Heizung ist ne ältere Umluftheizung von Bio-Green.

    So eine Petroliumheizung hatten wir früher. Wenn die Dochte nicht stimmen oder man das tanken vergißt rußts ganz fürchterlich. Die Scheiben wieder sauber zu bekommen ist ne fürchterliche Sauerei. Man hat auch keine Temperaturkontrolle.

    Frostwächter sind auch nicht so teuer. Da aber keine Umluft heizen die erst die Decke. Warme Luft steigt halt nach oben. Nen Lüfter schafft aber abhilfe.
     
    Hallo,

    ich habe ebenfalls eine Petroleumheizung Funktionieren tut sie sehr gut - allerdings ist sie eben nicht regelbar und das Petroleum ist ziemlich teuer.
    Im Ganzen brennt sie ca. 7 Tage; allerdings eben auch am Tage wenn man sie eigentlich nicht brauch. Oder mann geht dann jeden Morgen und Abend in den Garten und zündet sie neu an.

    Lange Rede - kurzer Sinn.
    Ich nutze sie nur noch für einzelne Nächte die mal unter 0 gehen können. Für längere Kälteperioden nutze ich einen 20,-€ Heizlüfter mit Thermostat und Zeitschaltuhr.

    gruss
    falccone
     
    So,
    das ist nun letztendlich bei mir rausgekommen:

    Albaregia
    Bishops Crown
    Black Hungarian
    California Wonder
    Cayenne
    CGN 23209
    Chili klein und gelb, keine Ahnung welche Sorte
    Confetti
    Corno di Torro Rosso
    Dolce di Bergamo
    Feher
    Feuerküsschen
    Foodorama Scotch Bonnet
    Healthy
    Kekova
    Little Black Beauty
    Little Elf
    Mini Chocolate
    Naschzipfel
    Numex Twighlight
    Peruvian Purple
    Petits Bees
    Piemento de Padron
    Portugese Goat Heart
    Prairie Fire
    Purple jalapeno
    Sibirischer Hauspaprika
    Snackpaprika
    Snake Face
    White Hot
    Zierchili, rot, unbekannte Sorte
    Zlata


    Bleibt nicht alles bei mir.
     
    Wenn ich unten Wurzelspitzen rauskommen sehe, potte ich um. Derzeit sind die größten in 9er-Pötte. Sicherlich gibt es für einige noch 11er (ich haber eckige Töpfe)
    Als Endtöpfe nehme je nach Sorte zwischen 12-Liter Eimer und 30 Liter Topf. Optimal sind für die meisten Sorten 20 Liter-Eimer. Aber soviel Platz habe ich nicht. Auf keine Fall aber nehme ich mehr 5-7 Liter Töpfe. Da muss man im Sommer zweimal am Tag gießen. Das ist für mich und für die Paprika Stress.



    Kann es sein, das kleinere Töpfe auch das Wachstum einschränken, auch bei genügender NAhrung?


    Vergleich: Anstatt in 15l Töpfe stelle ich sie in 5l Töpfe (Von Querschnitt her um den Faktor 1.4 kleiner).




    Dann noch eine weitere Frage:
    Meine Cayenne-Blätter hängen. Ich dachte zuerst, die Erde sei trocken, war nicht der Fall. Höchstens an der Oberfläche, beim durchwühlen war es unten feuchter.
    Ich habe dann trotzdem ein wenig nachgegossen.




    Trotzdem hängen sie wieder. Die Farbe der Pflanzen ist Super. Erde ist Tomatenerde (diese ist für starkzehrende). Düngen muss ich also nicht bis zum nächstem umtopfen (sind eh noch zu klein).


    Kann es sein, das die Blätter für die noch kleinen Pflanzen zu schwer sind und herunterhängen? Das grösste Blatt bei der am stärksten hängenden ist etwa 3cm breit und 5cm lang.


    Kann es sein, dass die optimalen Lichtbedingungen, 12h (LR) Licht am Tag mit 3h Pause dazwischen, die Pflanze animieren, möglichst grosse Blätter für die Photosynthese zu produzieren, weil sie einfach in der Lage sind, dies zu verwerten?


    Wenns so wäre, pendelt sich das ein? Da bei Schräglage (cos(phi)) die Intensität schwächer ist und dies wieder das Wachstum ausbremst?
     

    Anhänge

    • 20160318_202128.jpg
      20160318_202128.jpg
      425,4 KB · Aufrufe: 186
    • 20160318_202133.jpg
      20160318_202133.jpg
      443,4 KB · Aufrufe: 88
  • Similar threads

    Oben Unten