Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Jetzt und sofort kann ich leider noch nicht damit anfangen. Ich hab mein ganzes Anzucht-Equipment noch in meiner alten Heimat. Oder alternativ neues kaufen. Aber das will auch organisiert sein.

Aber ich muss schon noch mal einhaken: Okay, kalt "kühl" stellen und entsprechendes Licht kann das Pflanzenwachstum verlangsamen. Aber dann brauch ich auch nicht so bald anfangen. Dann mach ich 'nen Monat später bei normalen Temperaturen und dann machen meine Pflanzen wieder alles wett und ich hab mir 'nen Monat Kunstlicht gespart. Oder denk ich grad falsch!?

Grüßle, Michi
 
  • Viel Licht und wenig Wärme führt angeblich dazu, daß sie relativ kompakt wachsen, halt das Gegenteil von vergeilt. Aber einen Vorsprung gegenüber den spät ausgesääten haben sie dann.
    Soweit die Theorie, angelesen...
     
    Jetzt und sofort kann ich leider noch nicht damit anfangen. Ich hab mein ganzes Anzucht-Equipment noch in meiner alten Heimat. Oder alternativ neues kaufen. Aber das will auch organisiert sein.

    Aber ich muss schon noch mal einhaken: Okay, kalt "kühl" stellen und entsprechendes Licht kann das Pflanzenwachstum verlangsamen. Aber dann brauch ich auch nicht so bald anfangen. Dann mach ich 'nen Monat später bei normalen Temperaturen und dann machen meine Pflanzen wieder alles wett und ich hab mir 'nen Monat Kunstlicht gespart. Oder denk ich grad falsch!?

    Grüßle, Michi
    Highlander meint bei relativ hohen temperatur so 20-25 brauchst deutlich mehr Licht. So wie ich es sehe im Moment, und muss noch durch Selbstversuch bewiesen werden: Kühler und LSR ok, wärmer brauchst schon HCI Strahler mit deutlich mehr Lumen...
    Die 3*18Watt auf 70*35 cm , die ich jetzt pro Regalfach habe sind glaube ich etwas unterdimensioniert wenn auch ok soweit.
     
  • vor allem Lemon drop müssen endlcih werden ist keine einzige gekeitm bis jetzt :(.

    Kannst von mir eine haben, sind beide gekeimt und die überwinterte lebt auch noch. Brauche ja eigentlich nur insgesamt eine für das bisi gelbes Tomaten Sambal, was ich da koche.
     
  • Ein anschlussfertiger 20W LED-Fluter kostet inzwischen ca 15Euro bei einer Abnahme von 3 Stück.
    Daher werde ich wohl diese Anzucht umsatteln auf LED-Fluter mit zusätzlich zwei kleinen Energiesparlampen für etwas Rot-Anteil.
    Obwohl die großen 1500mm Leuchtstoffröhren eine gute Effizienz haben, ist der Anteil nutzbaren Lichts lange nicht so hoch wie bei kaltweißen Leds und man hat bei den langen LSR stets den Nachteil, das man immer nur ganze 58W Röhren abschalten kann und keine halben. Das macht bei mir schon im ersten Monat ca 12 Euro an Strom aus, sodass sich die LED nach der zweiten Anzucht-Saison rentiert haben.
    Die Preisentwicklung ist erstaunlich... vor einem Jahr habe ich das nicht mal annähernd erwartet.
     
    Highlander meint bei relativ hohen temperatur so 20-25 brauchst deutlich mehr Licht.

    Da hat Gerd vollkommen recht.

    Aber eine LSR habe ich so oder so immer an. Und die funktioniert egal ob Anzucht bei 8 °C oder bei 28 °C. Zumindest bei dem Abstand zwischen Röhre und Pflanze, den ich verwende. Gut, ich könnte den Abstand vergrößern, bei gleichzeitigem Verringern der Temperatur. Dann könnte ich mehr Fläche ausleuchten. Aber ich weis nicht, wie experimentierfreudig ich mich da zeigen will. Erfahrungsgemäß bin ich bei der Anzucht sehr konservativ und praktiziere das so, wie es sich bewährt hat. Nach den Eisheiligen darf alles drunter & drüber gehen, aber vor den Eisheiligen läuft alles nach System ab. Hihi.

    Ein anschlussfertiger 20W LED-Fluter kostet inzwischen ca 15Euro bei einer Abnahme von 3 Stück. [...] Die Preisentwicklung ist erstaunlich... vor einem Jahr habe ich das nicht mal annähernd erwartet.

    Das ist ja mal krass, dass die so günstig geworden sind. Hast du mal 'nen Link mit einem LED-Fluter, mit dem du liebäugelst?

    Grüßle, Michi
     
  • Es gibt welche mit einem Brenner und welche, die aus mehreren kleinen zusammengelötet sind. Letztere sind unwesentlich billiger. Ich habe vor einem Monat drei Stück mit einem Brenner gekauft. Ich musste auf die Innenseite des Glases ein Stück selbstklebende Alufolie aufbringen, um ungeblendet in die Garage gehen zu können.
    Rein vom Gefühl her hat ein 20W LED Fluter ungefähr soviel Bumms wie ein 35W ESL Fluter. Bei den großen 3-Banden LSR dürfte es ungefähr 1zu1 sein, wobei noch die Verlustleistung der Steuergeräte dazu kommt und das Spektrum nicht so günstig ist.

    Gib mal Led fluter 20W bei Ebay ein, da gibt es wechselnde Angebote mit Versand aus Deutschland.
     
    Wie groß sind eure Rocotos und Chinensen bis zu den EIsheiligen, wenn ihr die jetzt schon anzieht?

    Michi, Rocoto NOT Brown und Rocoto Ecuador (Chilibrief) hatten im Mai Blüten und Beeren. Angezogen im Dez.12. Im Mai waren sie im 20 bzw. 30LiterTopf. Ich schau mal nach nem Bildchen.

    Ich habe von denen auch nur einige wenige, da geht das vom Platz her noch.
     

    Anhänge

    • Rocoto27_5_13.jpg
      Rocoto27_5_13.jpg
      389,7 KB · Aufrufe: 116
    • Rocotobeere27_5_13.jpg
      Rocotobeere27_5_13.jpg
      301,5 KB · Aufrufe: 105
    Kannst von mir eine haben, sind beide gekeimt und die überwinterte lebt auch noch. Brauche ja eigentlich nur insgesamt eine für das bisi gelbes Tomaten Sambal, was ich da koche.

    Tubirubi,
    das ist total nett von Dir. Muss ich nurnoch überlegen wie die Kleine unerfroren zu mir kommt... Werde nochmal was aussäen, wenn das wieda nicht klappt (werde genau befolgen was Peter mir dazu gesagt hat), dann schwing ich mich auf die Autobahn und komm zu dir :)
     
    Och, bei den aktuellen Temperaturen dürfte da nix passieren.
    Das sind sie: Glaube, ich muss sie mal düngen.
     

    Anhänge

    • IMG_7237.JPG
      IMG_7237.JPG
      258,5 KB · Aufrufe: 126
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gib mal Led fluter 20W bei Ebay ein, da gibt es wechselnde Angebote mit Versand aus Deutschland.

    Klar LEDs sind immer ne Überlegung wert. Einige high power leds wit die cree xp g white haben ja ein sehr gutes Photosyntheseverhalten, siehe die Untersuchung auf hereinspaziert..de. Aber selbst die haben etwa 100Lumen/watt, wie Du schon sagst vergleichbar mit LSR. Habe mal die LSR's angeschaut, meine 18 Watt Röhren für die Regalfächer sind suboptimal, wie man hier am Bsp Osram 840 sieht:
    watt länge Lumen lm/w lm/cm
    18 59 1350 75 22.9
    36 120 3250 90.3 27.1
    58 150 5200 89.6 34.7
    70 176 6200 88.5 35.2
    Wenn ich sehe das ich eine 120er EVG Lichtleiste bei Hornbach für unter 5 € bekomme und selbst eine zusätzliche andere Röhre nur mit <2€ zu Buche schlägt, gleichzeitig das lm/w Verhältnis hier das Beste (innerhalb der LSR) und nahe an der LED ist, wird es schwer für die LED zu argumentieren, selbst für die relativ niedrigen Preise die Du gerade aufgerufen hast. Auf jeden Fall aber bin ich an Deinem Erfahrungsbericht brennend interessiert, kann ja sein das die bessere Photosyntheseleistung den totalen Turbo in der Anzucht auslöst :)


    Ich denke da eher noch an zusätzliche HCI (Keramik) Strahler, bei unterschiedlich grossen Pflanzen können sie u.U. viel effektiver eingesetzt werden als LSR, die wie LED m.E. ihre Stärken bei etwa gleich grossen Pflanzen und somit Möglichkeit des sehr kurzen Lichtweges haben..
     
  • Wer Turbo möchte, muss mehr Leistung installieren. Darum geht es mir aber weniger. Es geht mir mehr um die Stromkosten.
    Die Konkurrenzfähigkeit sehe ich auch deshalb etwas anders.

    Interessant ist für die Anzucht nicht, ob da insgesamt viel Licht abgestrahlt wird, sondern, ob dieses Licht gut von der Pflanze nutzbar ist.
    Konkret stellt sich für den Hobbygärtner die Frage: Wie teuer kaufe ich das 'gute' Licht?

    Die Lichtausbeute bezieht sich immer auf das gesamte Spektrum inklusive den ungewollten gelb und grün Anteilen, was für die LSR im Vergleich einen schlechteren Wirkungsgrad ergibt, da eine LED ihre große Stärke in dem relativ stark abgegrenzten Spektrum hat.

    Eine kaltweisse LED hat sehr viel 'gutes' blau und sehr wenig unnützes grün und gelb. Da hier keine Dröhnpalmen gezogen werden, ist auch der brauchbare rote Anteil eher uninteressant. Die [Lumen]-Angaben sind sicherlich praxisfern gemessen, zB mit temperiertem Halbleiter oder ähnlichen Späßchen.

    Bei einer LSR bezahlt man immer die unnützen Anteile mit, die das Licht einigermaßen 'natürlich' und freundlich erscheinen lassen.
    Deshalb wählt man ja auch vorteilhaft 'ekelige' Lichtfarben mit hohem Blauanteil wie zb 6400K oder 8000K.

    Wie gesagt, den größten Vorteil der LED sehe ich derzeit darin, die Beleuchtung mit zunehmender Flächennutzung schrittweise ausdehnen zu können.
    bei den langen LSR stets den Nachteil, das man immer nur ganze 58W Röhren abschalten kann und keine halben.
     
    LSR gibts auch kompakter, 39W auf 85cm, 3000lm. Allerdings habe ich noch keine vernünftige preisgünstige Lichtleiste mit EVG dazu gesehen. Ich bin am überlegen, mir sowas hier zuzulegen:
    http://www.preisroboter.de/Hagen-Glomat-T5-2x39Watt~0015561115575

    Bei den Preisen, den vernünftige Lichtleisten kosten, weiss ich nicht so recht, ob ich den Billig Leisten für 5€ aus dem Baumarkt viel zutraue in Sachen Haltbarkeit...



    Wie ist das mit dem Lichtspektrum? Ich meine, mittlerweile hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß die Pflanzen in einem relativ breiten Spektrum Photosynthese betreiben. Tageslicht der Sonne besteht ja nun auch aus einem breiten Spektrum, wieso sollte die Pflanze da nur einen Teil von nutzen? Insofern dürfte doch von einer 6500K Tageslicht-LSR nicht so viel ungenutzt verloren gehen?
     
    Grün kann die Pflanze gar nicht aufnehmen. Das wird komplett zurückgeworfen. Daher sehen wir die Blätter ja Grün.
     
    so die 13 cm Töpfe sind da, sieht gut aus, so wie ich wollte. Brauch ich zwar noch nicht sofort, aber ich bin nun vorbereitet für den nächsten Schritt. WE startet nochmal ne neue Welle, diesmal werde ich etwas anders vorgehen
    1. einweichen in salpeterlösung
    2. Einbringen in Koskostabs, keimen bei 29 Grad (die jiffy Torftabs habe ich nunmehr verworfen nach test)
    3. Nach Keimung weiter warm lassen 20-25 grad unter licht
    4. nach zweiten blattpaar kalt stellen (15-19 Grad)

    P.S. die Kleinen sind die aktuell genutzten 10cm Rundtoepfe zum Vergleich
     

    Anhänge

    • WP_20131211_06_53_50_Pro.jpg
      WP_20131211_06_53_50_Pro.jpg
      304,9 KB · Aufrufe: 115
    schön wenn man Urlaub hat und die Pakete selbst in Empfang nehmen darf...

    Ich bin gerüstet für 2014 :D zumindest lichttechnisch :grins:
     

    Anhänge

    • WP_20131218_12_03_49_Pro.jpg
      WP_20131218_12_03_49_Pro.jpg
      608,2 KB · Aufrufe: 117
    Also die haben dort (bei leuchtmittelmarkt.com)auch Lichtleisten, jedoch ich kauf die immer bei Hornbach am Bayern Stadium. 4,xx für 36 Watt Leiste.

    Für die MH Lampen nun ja ist etwas schwieriger, hab das gebraucht günstig bei ebay Kleinanzeigen bekommen, wobei ich jetzt nicht bis zum Scheintod gefeilscht habe:grins:

    Der Anbieter heisst anbieter-3k1jp6lvaoior@mail.ebay-kleinanzeigen.de namens John Struck oder so ähnlich und hat das professionell abgewickelt.
     
    Also die Menüführung bei leuchtmittelmarkt.com ist nicht sehr zielführend. Und wenn ich Lichtleiste eingebe bekomme ich unpassende Preise im zwei oder dreistelligen Bereich. Und da ich da kurz angebunden bin, ist der Shop keine Option für mich Lichtleisten zu kaufen.

    Grüßle, Michi
     
  • Similar threads

    Oben Unten