Paprika- & Chili-Zöglinge 2014

Ja, also Tomaten sind schon sehr hungrige Pflanzen. Die solltest du unbedingt düngen. Ein großzügiger Kübel allein reicht nicht.

Ich war bei Peter Merle einkaufen:

  1. Lemon Drop
  2. CGN 20801
  3. Laranjada Grande
  4. Brown Rocoto
  5. Red Savina
  6. Kashmiri Mirch
  7. Brown Bhutlah
  8. Red Bhutlah
  9. White Fantasy
  10. HP22B Selected
  11. JAFSH
  12. Butch x Jonah
  13. CAP 521
  14. Capsicum eximium
  15. Ekirike
  16. El Incendio
  17. Green Habanero
  18. Habanero Peach
  19. Istagua
  20. Giant Rocoto
  21. Saras Green
  22. Trinidad Scorpion Green
  23. Ñora
Grüßle, Michi
 
  • schöne liste nr 1 ist mein favorit für Fisch und zweites Frühstück. Einige hören sich an wie extrem scharf, red savina ist bei mir die Obergrenze. Warum magst die Grünen so sehr? Muss doch schwierig sein die Reife zu bestimmen.

    und die wichtigste Frage : wann willst Du die beerdingen?
     
    Lemon Drop ist 'ne tolle Sorte. Getrocknet kommt tatsächlich 'n Zitrus-Aroma durch. Da ich von Lemon Drop nur unverhütetetes Saatgut gewonnen habe und mein Original-Samen nur schlecht keimt, hab ich die einfach noch mal gekauft.

    Grünreife Paprika+Chili-Sorten sind ein Phänomen. Schon allein weil es davon so wenig Sorten gibt, muss ich die haben. Dabei sind grünreife Sorten garnicht so schwer zu züchten. Aber ich schätze das Potenzial von "never ripe" wurde bislang immer verkannt. Und im Rahmen der Pflanzenzüchtung immer als ein unerwünschtes Übel ausselektiert.

    Seit kurzem entdeckt die Saatgutindustrie auch die Vorteile dessen. Dass man einen grünen Paprika züchten kann, der nicht das markante Aroma hat, der von vielen Leuten vom unreifen Paprika nicht gemocht wird. Sondern grün reif und zuckersüß und lecker ist.

    Ich weis allerdings noch nicht, wann ich mit der Aussaat beginnen werde. Will die Stromkosten auch nicht ins unendliche treiben.

    Grüßle, Michi
     
  • *räusper* Bewahren wir unserer guten Sitte. Es ist noch nicht Wochenende.:grins:

    Aber du kannst Dir ja trotzdem mal überlegen, ob du im WBF-Thread vorbei schaust oder nicht. Oder lässt die Neugier bei Dir etwa nach!?

    Grüßle, Michi
     
    Was ich nicht gemacht habe, war, ihnen Tomatendünger zu geben. War das der Grund? Wir haben hier im Nordwesten Deutschlands sehr wenig Sonnenstunden, das hat vielleicht auch dazu beigetragen.

    Ich wohn bei Hamburg, die Sonne hat da locker gereicht. Einfach mal Bilder einstellen von den Pflanzen, wenn was nicht klappt, meist wissen die Experten dann, woran es krankt. Ohne Bilder ist das munteres Glaskugel-raten.
    Das Folienhaus kennich nicht. Folie ist ok, wenn sie hier im Norden ein bischen Wind aushält. Hauptsache Regenschutz. Aber wärmer als unterm Dachunterstand wird es da auch nicht. Die Haus Südseite ist eigentlich perfekt, weil die Nachts noch ein bischen Wärme abstrahlt. Das lieben die Tomaten.
     
    Werde dieses Jahr auch etwas in Töpfe stellen, nicht nur Freiland und GWH.
    Für die Grossen chilis habe ich gerade 40l Mörtelkübel geordert für €3,46 pro Stück. Könnte ich dann auch Tomaten reinstellen.
     
  • die rocotos brauchen das schon und ein paar andere die gross werden. Bei 5 l bist in permanent giess und düngestress wenn es warm wird.
     
  • Sorry, Fotos von den Pflanzen habe ich nicht, die sind entsorgt!! Sie sahen, na, zumindest bis ca. Ende September, auch ganz gut aus. Dann fing die Braunfäule an. Aber auch davor tat sich einfach nichts. Die wuchsen kaum (ich hatte in anderen Jahren welche, die waren kaum zu bremsen) und Früchte kamen auch nicht 'in Gang'. Also Ansätze waren immer etliche da, aber es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, bis die anfingen, größer und reif zu werden. Deshalb die Vermutung, dass das Wetter einfach auch suboptimal war. Aber fehlender Dünger kann's genauso gut gewesen sein, keine Ahnung. Ich hatte vor ein paar Jahren, als die Tomaten so gut wuchsen, die Pflanzen in großen Mörtelkübeln, und unten ca. ein Drittel Pferdemist rein. Da hatte ich die Pflanzen dunkler stehen (unter dem Terassendach), aber zumindest sind die Pflanzen gewachsen, wie verrückt. Eine riesige Ernte gab's trotzdem nicht. Vielleicht da dann Sonnenmangel??? Aber kann das, wenn die Pflanzen ansonsten riesig geworden sind? Fragen über Fragen...

    Ich habe aber gerade gesehen, dass es einen Extrathread gibt für alles zum Thema Tomatenhäuser, usw., da guck ich mal rein!
     
    Tomaten sind schon hungrige Pflanzen. Ein großzügiger Kübel allein reicht nicht.

    Und ja: Riesige Pflanzen bei gleichzeitig geringer Ernte können Indiz für Lichtmangel sein.

    Grüßle, Michi
     
    Wenn es so weiter geht , gibts bei mir keine neuen Chilipflanzen und die Überwinter-Gäste kommen hoffentlich einigermassen .

    Sind am neue Wohnung übernehmen und im Januar wird umgezogen .
    Kam alles ziemlich plötzlich .
     
    So siehts jetzt aus. Bis jetzt noch keine lemon drop ausser dem Überwinterer. Werde noch einiges neu ansetzen die Tage. in 4 - 6 Wochen wird das Regal wohl zu klein werden, daher baue ich gerade 1,25*0,50 Platte mit 5*36Watt 840er LSR die frei schwebend stufenlos verstellbar ist. Plan ist später auf 13*13 quadrattöpfe zu switchen und bis zum Frühjahr drin zu lassen. Werde auch etwas mit HCI 942er Strahler experimentieren.

    Für das Originalbild am besten die URL anklicken, thumbnail anklicken gibt Werbung dazu.


    http://abload.de/img/dec8_10woxx.jpg


    http://abload.de/img/dec8_2heshn.jpg


    http://abload.de/img/dec8_3xes1w.jpg


    http://abload.de/img/dec8_43psxb.jpg
     
    @Rafa Hui - schon soviel grün *staun. Schauen guuuuuut aus.

    Ich befürchte die Annuums und Baccatums werden dir über die Ohren wachsen. :grins: :grins: :grins:

    Ich habe mit Roccoto und Chinensen angefangen - die anderen werden wohl im Februar folgen.
     
    Die schauen spitze aus Rafa! Wann hast du die gesät?

    Bei mir schlüpfen derzeit die ersten Pflanzen für die neue saison in der keimbox :o
     
    Wie groß sind eure Rocotos und Chinensen bis zu den EIsheiligen, wenn ihr die jetzt schon anzieht? Ich weis, dass viele Chili-Heads die jetzt bereits anziehen. Aber ich hab Angst (ja, muss man wirklich so formulieren), dass mir die Pflanzen bis dahin zu groß werden. Bzw. ich ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden kann, wenn ich zu früh anfange. Gleichzeitig will ich aber nicht wieder so spät dran sein, dass die Rocoto-Pflanze bis in den Herbst rein nix getragen hat.

    Grüßle, Michi
     
    Ringelblümchen, Mama von Annina,
    so toll ist es auch nicht. Aber schelcht auch nicht. Bei einigen chinensen hätte ich mir mehr erwartet.. ich glaube dene war es etwas zu kalt... Die Aji's und Rocotis werden gross, andererseits brauchen Sie auch lange zum Abreifen.

    Die Annums werden schnell gross, aber dafür ist viel yellow cayenne dabei, die mag ich sehr, wenn ich da im Ergebnis schon ab Mai ernten kann wäre es fein.

    Naja, vielleicht schreib ich ja hier in drei Monaten:
    "Wer kann mir eine geheizte Doppelgarage im Raum München kurzfristig vermieten" :d

    Edit: Gesät Ende oct und nochmal zwei Wochen später, dieses WE kommt noch was nachgesät, vor allem Lemon drop müssen endlcih werden ist keine einzige gekeitm bis jetzt :(.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie groß sind eure Rocotos und Chinensen bis zu den EIsheiligen, wenn ihr die jetzt schon anzieht? Ich weis, dass viele Chili-Heads die jetzt bereits anziehen. Aber ich hab Angst (ja, muss man wirklich so formulieren), dass mir die Pflanzen bis dahin zu groß werden. Bzw. ich ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden kann, wenn ich zu früh anfange. Gleichzeitig will ich aber nicht wieder so spät dran sein, dass die Rocoto-Pflanze bis in den Herbst rein nix getragen hat.

    Grüßle, Michi

    Ich glaube dieses WE wäre ein guter Zeitpunkt zumindest für Chinesen und Rocotos. Weisst ja selber das da viele starten werden. habe auch den Eindruck das das sofortige kaltstellen und 65er Lampen o.ä. mit hohem Blaulichtanteil chinsensen und rocotos langsam wachsen lässt. Für die neue Aussat werde ich einiges ändern: Zwar sofort raus aus der Box wenn sie sich zeigen unter Licht, aber bei 20-25 Grad bis sie so zweites Blattpaar oder so gebildet haben, dann kaltstellen 15-20 Grad.
     
  • Zurück
    Oben Unten