Oranginas Garten (und Versuchsgelände)

Von Berufs wegen, Orangina, war ich zu einem klaren Hochdeutsch gehalten, aber ich spreche als Folge meiner Kinderjahre im Hause meiner Großeltern das heimische "Platt" ziemlich perfekt, und umgangssprachlich gewinnt es zu meiner Freude wie selbstverständlich immer mehr an Bedeutung.
Als Folge der deutschen Kleinstaaterei, die gerade im Thüringer Wald durch zum Teil mächtige Herzöge und Duodezfürsten aufgrund der reichen Erz- und Holzvorkommen mit dem Hintergrund der Metallurgie eifrig betrieben wurde, hat bei uns fast jeder Ort eigene Dialektmerkmale.Wenn es im Hochdeutschen regnet, dann "raants" in Schmalkalden, "rient" es in Trusetal und Brotterode und "reiinst" es in Steinbach-Hallenberg.
Dazu kamen die politischen Einflüsse:
Eigentlich ist die Ausgangsebene unseres Dialekts das Fränkisch- Hennebergische. Aber da mein alter Landkreis rund 700 Jahre lang eine Enklave des hessischen Fürstenhauses war, mischte sich die hessische Kanzleisprache markant mit ein.
Und wer kommt heute noch nach, dass ein "Bernhüder" ein Hosenträger ist ??
Ich finde Deine Anregung ganz toll.
Wenn sich das machen ließe, sehe ich eine starke Belebung der Kommunikation voraus.
Meine nächsten Verwandten wohnen in Oberbayern und in Mittelhessen, und mit deren Dialekten komme ich schon ganz gut zurecht.:grins:
 
  • Da ist nicht viel weiterzugeben, Orangina.
    Solche internen Übergaben laufen über PN.
    Da werden auch Modalitäten ausgemacht wie evl. Preisforderungen oder Tauschbeziehungen.
    In der Regel werden Versandkosten vom Empfänger erstattet, evl. per Kompensation, Briefmarkenversand oder Austausch.
    Bewährt haben sich angesichts der hohen Portokosten der weitgehend erdarme Versand und ansonsten die erfahrungsgemäß zeitsparendste "Unterwegsform", wobei der Postversand meist nicht die Schlechteste ist.
    Deine Salbeipflanzen gefallen mir sehr gut. Leider habe ich meine stattliche Pflanze des gelbblühenden Ziersalbeis bereits versetzt, ohne die Sämlinge zu schonen. Bei Interesse kann ich Dich erst im nächsten Jahr damit erfreuen.
     
    Gell, Opitzel, wär nicht schlecht, wenn man die vielen User hier aus allen möglichen Teilen der BRD, Österreichs, der Schweiz und der Einwanderungsländer mal akustisch vernehmen könnte.:grins:
    Ich hatte während meines Studiums im vorigen Jahrhundert:orr:einige Kommilitonen aus dem (damaligen) Grenzgebiet, Rhön usw. Hat man deutlich von anderen Mundarten und vor allem unserem Ärfordsch unterscheiden können. Natürlich auch von den Brandenburgern, Sachsen-Anhaltinern und wo sie alle herkamen.

    Zum Muskateller: Ich hab mir schon Gedanken gemacht, wie ich den heil zu Dir kriege. Werde die Pflänzchen demnächst ausbuddeln, sie in kleine Töpfchen verfrachten und erst mal bissel gewöhnen lassen und dann verpacken. Ich hatte ja kürzlich erst 'ne Lieferung von meinem Lieblings-Garten-Onlineversender erhalten und die verpacken ihre Ware immer toll. Da kann ich mir vielleicht was abgucken.
    Wenn's soweit ist, machen wir weiter mit PN. Wieviel kannst Du denn gebrauchen?
    Ich hab ziemlich viel und ich weiss nicht, ob ich alle heil aus der Erde kriege und ob alle angehen.
    Wäre das so OK für Dich?
     
  • Das ist gut, Orangina, und wenn sie sich gekräftigt haben, überstehen sie die Reise auch ohne Erde, mit ausgespülten Wurzeln und schön feucht in Haushaltsrolle und in einer Plastictüte verpackt.
    Bei mir kommen sie erst mal ins Wasser und bekommen 1-2 Tage Ruhe, bevor sie ausgepflanzt werde.
    Besonders Jungpflanzen sind dabei erstaunlich hart im Nehmen und das Porto ist relstiv niedrig.(Päckchen)
    Wichtig ist, dass sie nicht trocken werden, nicht unter Hitze oder Kälte leiden und die kürzeste Transportzeit organisiert wird.
    Ich bringe Pflanzen immer um 16:15 zur Poststelle, 16:40 Uhr rollt das Postauto und bei etwas Glück ist die Sendung am nächsten Tag schon beim Empfänger. Das tue ich Montag bis Donnerstag, damit nicht ein armes Pflänzchen ein Wochenende unterwegs ist, und Päckchen werden bei uns am Montag nicht zugestellt. Sicherlich anderswo auch nicht.
    Das sind so ein paar Tricks, sicherlich gibt es dazu weitere hilfreiche Erfahrungen.:grins::grins:
     
  • Orangina, ich bin vom Anblick Deiner "Mutterpflanze" begeistert.
    Wenigstens 10 Sämlinge könnte ich wirkungsvoll und dekorativ einsetzen.
    Rückfrage: Wie gefällt Dir denn die bizarre Wilde Karde? Davon habe ich sehr viele Sämlinge und würde sie gern entsprechend des Bedarfs hier im Forum vorbereiten, ähnlich wie es Orangina mit dem Salbei macht. Bloß lange halten kann ich sie nicht, weil sie recht schnell Pfahlwurzeln ausbilden und in die Höhe schießen.
    Interessenten für die dekorative urig wirkende Pflanze bitte bei Opitzel melden! Sie ist zunächst auch ein Insekten-, später ein Singvogelparadies.:cool:
     
    Opitzel, musste erst mal nach Wilde Karde googeln und hab die sogar auch bei meiner Lieblings-Baumschule gefunden. Ist ja auch eine imposante Pflanze, für mich allerdings zu groß werdend. Und 80cm bis 1Meter Pflanzabstand habe ich leider nicht zur Verfügung, zumal ich sowieso noch einige Mitbringsel verschiedener Supermarkt- und Discounterbesuche und Umpflanzaktionen bewältigen muss.
    Ich habe vorhin das tolle Wetter genutzt und schon mit Ausgraben und in Töpfchen einpflanzen begonnen. Habe die 10er Töpfchen genommen, in denen z.B. Hornveilchen angeboten werden. Ich werde Dir mal mehr als 10 Pflänzchen schicken.
    Wer weiss, ob alles überlebt. Was zuviel ist, kannst Du ja an die Nachbarn verschenken oder - Kompost. (Dann hast DU eben das Problem...;))
    Ich denke aber, dass der Muskateller dieses Jahr noch nicht zum Blühen kommt. War bei mir auch so. Die Mutter vom Foto kam auch erst im 2. Jahr. Dann aber richtig.:o

    So! und jetzt verkrümel ich mich wieder an meine "Arbeit" und such Dir weitere Pflänzchen...
     
  • Aber mal was ganz anderes. Habe gestern im BR "Habe die Ehre" gesehen. Mir gefällt der "Herr Stoiber" besonders gut. Jedenfalls waren in der Sendung drei Damen aus drei Regionen in Bayern. Oberpfalz und Oberbayern waren auch dabei (ging um Dialekte) und die dritte war glaube Franken. Ich fand es nicht einfach, Unterschiede zu erkennen.
    Sprecht Ihr beide eigentlich auch Dialekt bzw. Mundart? Ich finde es ja schade, dass man beim Beitrag-Lesen eben auch nur in seiner eigenen Sprechweise liest, sozusagen. Es wäre ja nicht schlecht, wenn es die Mitgliedervorstellungen hier im Forum auch in einer Audio-Version gäbe.:cool:

    Eine Audio-Version fände ich auch spannend, obwohl man bei einigen schon ihre Mundart mitlesen kann. So manche Satzstellungen werden einfach nicht überall benutzt, die Art sich auszudrücken unterscheidet sich.

    Ich "übersetze" innerlich immer, wenn ich weiß, dass jemand eine etwas robustere Mundart spricht. Z.B. Ruhrpottdeutsch ist für den, der es nicht kennt, manchmal etwas "prollig", auch im Bayrischen findet man manchmal polterige Ausdrucksweisen, bei denen ein Norddeutscher nur fassungslos vorsteht.

    Ich selber versuche - berufsbedingt auch durch viele ausländische Kollegen trainiert, erst mal keinen Dialekt lernen wollen - sauberes Hochdeutsch zu sprechen. Wenn ich mich nicht konzentriere rutschen mir aber schon die verschluckten Endsilben und verschobenen Vokale meine Geburtsstadt "Wuppatal" dazwischen. (Wuppertal spricht die Stadt niemand, der dort herkommt.)

    Den doppelten rheinischen Genitiv, der uns so wunderbare Konstruktionen wie "dem Metzger seiner Frau ihr Fahrrad" erlaubt, benutze ich manchmal mit voller Absicht, schreiben würde ich es nie.

    Wenn mein Gegenüber Mundart spricht, brauche ich meist ein paar Sätze, bis ich mich eingehört habe, dann verstehe ich ihn meist, Spezialvokabeln ausgenommen. Aber da kann man ja nachfragen.
     
    Wenn ich mich nicht konzentriere rutschen mir aber schon die verschluckten Endsilben und verschobenen Vokale meine Geburtsstadt "Wuppatal" dazwischen. (Wuppertal spricht die Stadt niemand, der dort herkommt.)

    Den doppelten rheinischen Genitiv, der uns so wunderbare Konstruktionen wie "dem Metzger seiner Frau ihr Fahrrad" erlaubt, benutze ich manchmal mit voller Absicht, schreiben würde ich es nie.


    Hi Pyro,

    Mein Vater ist in Elberfeld (wie Wuppertal ja früher mal hieß) geboren, meine Großeltern sind aber Thüringer und lebten wegen des Berufes meines Opas eine Zeitlang dort. Die Schwägerin meiner Oma war gebürtige Sauerländerin und hatte nach Thüringen geheiratet. Obwohl zeitlebens dann hier in TH, hat sie ihren Dialekt nie abgelegt. Ich fand das als Kind immer schon faszinierend, sie sprechen zu hören.
    Ich würde schon zu gerne mal die User hier hören. :DAuch solche Sätze, wie Du oben beschrieben hast. :grins:Oder spezielle regionale Vokabeln bzw. Bezeichnungen.

    Da fällt mir ein, man könnte ja mal ein "heiteres Begrifferaten" in einem Rate-Fred veranstalten, so nach dem Motto: Was heißt ... auf Hochdeutsch?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hihi, dann oute ich mich jetzt mal :grins: - meine Vorfahren mütterlicherseits (beide Großeltern) kamen/kommen auch aus dem deutschen Osten :)... allerdings kamen sie schon sehr jung nach Bayern, meine Oma war noch ein Kind. Mein Opa sprach das gepflegteste Hochdeutsch, das man sich vorstellen kann... nur wenn er mal versuchte, mit seinen Patienten bayerisch zu reden... klang es eher nach einem thüringer Dialekt. :grins: (Wie es mir fehlt, ihn zu hören... :lol: )
    Möglich, dass ich mich deswegen vom Sprachgebrauch her immer ein wenig von den anderen Kindern unterschied, deren Eltern alteingesessene Bayern in x-ter Generation waren. :grins:

    Aber... ja mei... gell... :grins::grins::grins:
    Audiodateien von den HG-Mitgliedern fände ich auch spannend... ist nur die Frage, wie viele am Ende wirklich mitmachen würden. ;)
     
  • Dafür würde dich jeder Barmener erschlagen. :grins:
    Wuppertal ist ein Zusammenschluß vieler Ortschaften, die im Tal der Wupper liegen - von Vowinkel bis Oberbarmen. ;)

    Oha, da entschuldige ich mich schon mal vorsorglich bei allen Barmenern.:pa:
    (Oder sagt man Barmern? Nee, das klingt nach Versicherungsvertretern.)
    Ich hoffe, dass wenigstens hier im Forum Unwissenheit vor Strafe schützt.
    Ich weiss nur, dass mein Vater in seinen Ausweisen bei Geburtsort immer Elberfeld stehen hatte. Aber vielleicht war das in der DDR nicht so wichtig, wie der richtige Ortsname hieß, zumal, wenn der im "bösen" Westen lag.:grins:
    (Danke übrigens für die Fehlerverbesserung im Zitat.)


    Audiodateien von den HG-Mitgliedern fände ich auch spannend... ist nur die Frage, wie viele am Ende wirklich mitmachen würden. ;)

    Hm, da wüsste ich ja nicht mal selber, ob ICH da mitmachen würde. Ich finde es immer schrecklich, mich selbst auf Videos reden zu hören.:rolleyes:

    Ich glaube , das wäre lustig!
    ..... auch wenn man vielleicht das Eine oder Andere nicht verstehen würde.


    LG Katzenfee

    Also, andere zu hören, wäre schon Klasse. Die Frage ist nur, ob das technisch machbar wäre. Obwohl, vor einigen Jahren hat ja auch noch niemand damit gerechnet, mal von unterwegs telefonieren zu können.:cool:
     
    Ich hätte da auch keine Scheu und würde gern mittun.
    Orangina, da freue ich mich auf die Pflänzchen, mein geschundener Garten kann sehr viel Liebreiz gebrauchen!:grins:
     
    Opitzel, noch sehen die Pflänzchen nicht so richtig liebreizend aus. Aber was nicht ist kann ja noch werden, mit Phantasie...:o

    100_3720.JPG

    Ich hab auch noch mehr Frühling zu bieten, die üblichen Verdächtigen und eine meiner steckholzvermehrten Forsythien (Experiment gelungen).:D
     

    Anhänge

    • 100_3707.JPG
      100_3707.JPG
      1,5 MB · Aufrufe: 95
    • 100_3694.jpg
      100_3694.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 95
    • 100_3705.JPG
      100_3705.JPG
      1,5 MB · Aufrufe: 96
    • 100_3698.JPG
      100_3698.JPG
      1,7 MB · Aufrufe: 87
    • 100_3709.JPG
      100_3709.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 95
    • 100_3710.JPG
      100_3710.JPG
      1,4 MB · Aufrufe: 93
    • 100_3718.JPG
      100_3718.JPG
      712 KB · Aufrufe: 92
    Oh, schöne Frühlingsbilder, Orangina! :cool:

    Und deine kleinen Pflänzchen würde ich auch sofort nehmen, wenn ich Platz hätte... ich finde überhaupt nicht, dass ihnen Liebreiz fehlt! ;)
     
    Danke Lauren, noch ist vom Muskateller-Salbei genug da. Ich muss sowieso noch fast alle Sämlinge ausgraben, da sie viel zu dicht stehen bzw. mitten in anderen Stauden raus gekommen sind. Für mich habe ich bereits Lücken im Beet zur Genüge mit ihnen gefüllt, einige bekommt eine Bekannte und dann ist immer noch nicht Schluss.:rolleyes:
    Also, wenn Du es Dir doch anders überlegst - meld Dich! Sonst werden sie zu Kompost.:(

    Hab heute einen neuen Sonnenschirm erstanden und hatte alle Mühe, den in mein kleines Auto zu kriegen, weil der sooo schwer war. Zum Glück lassen sich die Rücksitze gut klappen. Trotzdem ragte das lange Paket über den Beifahrersitz hinaus und nahm mir die Sicht. Nach rechts also ein bisschen Blindflug und 'ne gute Rundumsicht hatte ich auch nicht. Noch ist er im Auto, aber wenn GG nachher da ist, wird er aufgebaut. Das Wetter ist passend, die :cool:scheint. Es steht zwar noch kein Stuhl auf der Terrasse, aber vielleicht ändert sich das dann auch noch.
     
    Jetzt hab ich doch tatsächlich Muskelkatersalbei gelesen :d

    Sag mal hast du zufällig Duftveilchen (Viola Odorata), meine sind verschwunden....suche Saatgut und wenn du welche hast kannst du vielleicht in ein paar Tagen oder Wochen was für mich absammeln????
     
    Du wirst lachen,Stupsi, aber für mich nenn ich den auch manchmal so.:-P

    Also, Veilchen hab ich viele, haben sich alle wild angesiedelt. Manche duften, manche nicht - ich weiss nicht, welche Sorten das sind. Die wachsen bei mir hauptsächlich zwischen den Hofplatten.

    Wie sammelt man von den winzigen Veilchenblüten Saatgut ab? Habe ich noch nie gemacht. Ich könnte höchstens durch Nase-Dranhalten rauskriegen, ob sie duften oder nicht.
    wenn Du mir sagst, wie's geht, kann ich's ja mal probieren.:o
     
    Orangina, ich finde es immer besonders, wenn sich die Natur überall durchschlängelt.
    Ich mag jedenfalls Veilchen, natürlich besonders, wenn sie duften.
     
    Ich habe heute noch mal gezielt nach den Veilchen gesehen und geschnuppert. Die meisten scheinen Hundsveilchen zu sein, duften nicht. Einige allerdings, die in der Wiese wachsen, aber schon. Sind aber bereits am Verblühen.
    Bei meinem sonntagmorgendlichen Rundgang habe ich aber wieder meinen alljährlichen Ärgerverursacher entdeckt.:d

    100_3742.JPG 37 Ahornschösslinge aus meiner unteren Wiese und den

    Beeten rausgezogen. Über die obere Wiese muss ich noch mit Adlerblick wandern. und dann kommen immer noch die, die mir erst mal durch die Lappen gehen. Ich hasse das!:schimpf:Man kann erahnen, was passiert, wenn man nichts im Garten machen würde: Ahornwald...

    Aber es gibt auch noch GsD die Pflanzen, die Freude bereiten.:DIn den letzten beiden Tagen gab es eine Explosion im Garten (aber nur bei den Blüten).;)

    100_3724.JPG 100_3732.JPG

    100_3729.JPG 100_3727.JPG
    100_3730.JPG 100_3734.JPG

    100_3736.JPG 100_3740.JPG 100_3750.JPG

    100_3747.JPG 100_3745.JPG
     

    Anhänge

    • 100_3705.JPG
      100_3705.JPG
      1,5 MB · Aufrufe: 76
  • Zurück
    Oben Unten