- Registriert
- 31. Juli 2014
- Beiträge
- 63
Mit Monstera ist das Fensterblatt gemeint, eine Zimmerpflanze, die gemeinhin auch Philodendron genannt wird. Ich fand von über 40 Jahren an einem kalten Novembertag ein ca 1,3 m langes Exemplar mit nur noch 2 Blättern und etlichen Luftwurzeln, das jemand als Sperrmüll rausgestellt hatte. Ich nahm sie mit nach Hause, wo sie - an der Decke aufgehängt - mir fortan half, das Aquarienwasser sauber zu halten. Sie entwickelte im Wasser aus der Luftwurzel einen dichten Wurzelbesen, der den Fischen als Versteckplatz diente. Dann ließ ich einen Wintergarten bauen. Ein kleiner Teil der Fläche blieb ungefliest, d.h. Erdboden. Hier grub ich den Wurzelbesen ein. Nachdem sie nun Bodenhaftung hatte, entwickelte sie sich rasant. Daran konnten auch die Wintertemperaturen, die bis auf 5°C absinken konnten, nichts ändern. Die Blattspreiten erreichten bis zu 1 m Länge und 80 cm Breite. Und eines Tages gab es auch Blüten und Früchte
.
Nun heißt die Monstera mit Artnamen deliciosa (die Köstliche) Da die Fruchstände aber so grün aussahen, dachte ich mir: sie werden hier halt nicht reif.
Dann fiel mal eine Frucht runter, und die oberer Schicht platze in Form vieler sechseckiger (aber wahrscheinlich steriler) Samen ab. Darunter kam ein rahmfarbiges weiches Fruchtfleich zutage. Ich probierte vorsichtig, und ein Geschmack etwa zwischen Ananas und Banane zeigte mir, dass sie den zweiten Namen zu Recht trug. Die Jahresernte beträgt zwischen 6 und 8 Früchte.
.
Nun heißt die Monstera mit Artnamen deliciosa (die Köstliche) Da die Fruchstände aber so grün aussahen, dachte ich mir: sie werden hier halt nicht reif.
Dann fiel mal eine Frucht runter, und die oberer Schicht platze in Form vieler sechseckiger (aber wahrscheinlich steriler) Samen ab. Darunter kam ein rahmfarbiges weiches Fruchtfleich zutage. Ich probierte vorsichtig, und ein Geschmack etwa zwischen Ananas und Banane zeigte mir, dass sie den zweiten Namen zu Recht trug. Die Jahresernte beträgt zwischen 6 und 8 Früchte.