Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Nanne, nerv nur :pa: - ist gar kein Problem! :)

Also, da wir einen ziemlich großen Durchsatz haben :grins: (GG benutzt die Seife jetzt ebenfalls als Dusch- und Haarewasch-Seife), reicht so ein Block bei weitem nicht ein Jahr.
GG hat die letzten beiden Male auch zwei Blöcke gemacht - jeweils einen mit 12% Überfettung, und einen mit 3% Überfettung.
Wieviel Fett das jetzt pro Block ist, weiß ich im Moment nicht genau - aber die Masse füllt ziemlich genau eine Glas-Auflaufform (die es blöderweise auch in unterschiedlichen Größen gibt :grins: - aber unsere ist halt so eine "normale", wo man z.B. etwas für 4-6 Personen überbacken kann. Also nicht riesig, aber auch nicht klein.)

Diese zwei Blöcke reichen dann schon ein paar Monate.
Wobei die Putzseife natürlich schon schnell aufgebraucht ist, weil ich damit ja putze - also, ich putze damit so richtig Bad + Küche, was auch wunderbar funktioniert.
Bin sehr froh, dass ich da nicht mehr diese schweren Gifte aus dem Laden verwenden muss... was man der Umwelt damit antut... und sich selbst... na ja. :(
(Ein Stoff, der in den meisten Shampoos & Reinigungsmitteln ist, wird auch in Autowaschanlagen eingesetzt - und da gibt es ziemlich strenge Sicherheitsvorschriften, dass die Angestellten nicht mit der nackten Haut damit in Berührung kommen dürfen... wobei es hier ein Witz ist mit der Gesetzgebung und den "erlaubten" bzw. nicht verbotenen Substanzen... wenn man da ein bisschen näher nachliest, auch was die Textilbranche betrifft, stellt man schnell fest, dass es da A b g r ü n d e gibt, an die man als normaler Mensch nicht einmal im Traum denken würde.)

Zum Schneiden verwenden wir... ehrlichgesagt... irgendwas. :grins:
Das Messer, das gerade am schärfsten bzw. greifbar ist :grins:- das ist wirklich keine große Sache.
Also, es ist schon etwas mühsam, die feste Seife zu schneiden und aus der Auflaufform zu bekommen - aber mit so einem Schieber (wie man ihn z.B. für Lasagne nimmt, um sie aus der Auflaufform zu bekommen) klappt das dann schon irgendwie.

Wie groß oder klein man die Stücke schneidet, ist dann letztlich nur noch Geschmackssache. :)
 
  • Ihr habt innerhalb eines Jahres dreimal sieden müssen, verstehe ich das jetzt richtig?

    Ich werde sehen, welche Auflaufform sie gänzlich füllen wird, drei habe ich da ;)

    Für schwere Putzmittel bin ich auch nicht zu haben. Das gibt hier die herrlichsten Diskussionen.
    Kürzlich konnte ich allerdings einen Sieg durchringen. Mein Mann hat den Backofenreiniger rausgeworfen :D
    Uns ist ein Braten im Ofen "explodiert", Fettspritzer überall. Trotz Backofenreiniger haben wir uns dumm und dämlich gescheuert.
    Bis es mir reichte und ich das Hausmittel meiner Oma nahm. Zitronensaft und Wasser, bei 100 ° im Ofen verdunsten lassen, auswischen, fertig.
    Geruchsneutral, Nahrungsmittelschonend, was will der Mensch mehr?
     
    Nanne, ein super Tipp! Klasse! :cool:
    Tja, so ist das eben - die Hausmittel funktionieren... nur die (Chemie)Wirtschaft verdient halt nix dran... darum sind sie auch so "out". :rolleyes:

    Offengestanden ist wirklich eine gute Frage in welchem Zeitraum die Seife gesiedet wurde, aber ich meine, dass es jetzt wirklich ca. ein Jahr sein dürfte.
    Aber auch was das betrifft kann ich GG nochmal befragen, denn ich wette er hat sich das Datum jeweils aufgeschrieben (weil er dreimal unterschiedliche Rezepturen für die Seife verwendet hat - also, zum Einen unterschiedliche Überfettungsgrade, und zum Anderen hat er auch einmal eine Seife mit Distelöl gemacht. Die übrigens auch genauso gut geworden ist. :))

    Aber so ganz grob müsste es auf jeden Fall hinkommen, die Seife reicht schon ein Weilchen. Wobei es halt immer stark auf den jeweiligen Haushaltsbedarf ankommt - ob zwei, drei oder vier Leute die Seife verwenden, ob man sie nur für die Hände oder auch Körper, Haare & zum Putzen verwendet...

    Ich bin schon so gespannt wie eure erste selbstgemachte Seife wird! :)
    Was man auf jeden Fall an Equipment braucht, sind ein Glastopf & ein Pürrierstab sowie ein Laborkittel und eine Schutzbrille.
    Am besten ist es ehrlichgesagt, wenn man die ganze Sache draußen machen kann (wegen der Laugendünste, die sind schon ziemlich aggressiv, bevor die Sache verseift ist) - GG war bei der Seifenherstellung jetzt immer im Garten zu Gange... Aber wenn man nicht empfindlich ist, kann man es natürlich auch bei weit geöffnetem Fenster in der Küche machen.
    Nur Schutzbrille (und Handschuhe) + Kittel sind wirklich Pflicht.
     
  • Jetzt muss ich Lachen, aus vollstem Hals...

    Die perfekte Kombi aus Herrn HildeWeit und mir.
    Sein Schutzkittel, seine Schutzbrille, seine Handschuhe. Meine Rührschüssel, meine Auflaufform, mein Pürierstab :D
    Wie gut, dass ich so einiges zur Kosmetikherstellung abgelagert habe.
    Wir werden wohl noch ein bisschen abwarten. Er ist da nicht so, ich reagiere schnell auf Laugen etc. Vor allem mit dem Atmen...

    Ich find das schade, dass die richtig guten, alten Hausmittel nicht mehr so im Alltag vertreten sind. Wir steigen immer mehr darauf um, weil einfach vieles andere mir zu aggressiv ist. Vor allem im Lebensmittelbereich bekomme ich dir Krise, wenn da chemische Keulen dran gehen.
     
  • Nanne, ich kann dir da nur absolut zustimmen. Es ist grausig, wo heute überall die "chemische Keule" ausgepackt wird.
    Das Schlimme ist, dass die Branche die Menschen glauben macht, dass das die Errungenschaft unserer Zeit wäre... zu schade, dass immer mehr (junge!) Menschen aus "absolut unerklärlichen Gründen" [/achtung, Ironie] an wirklich schweren Erkrankungen leiden... da kann man wirklich nur zusehen, dass man selbst für sich tut was man kann. (Und das ist ja immerhin nicht so wenig :))

    Mit den Laugendämpfen... da würd ich an deiner Stelle dann lieber Herrn HildeWeit ran lassen, ich selbst könnte das (wegen meiner Allergien) leider auch nicht, so gerne ich pansche und rühre.
    Aber wenn Herr HildeWeit da keine Probleme hat, ist die ganze Sache wirklich nicht wild und gut zu machen.
    Im Prinzip muss man eigentlich nur das Fett schmelzen, das Natronpulver (separat) mit Wasser vermischen und dann abwarten bis das geschmolzene Fett genau die richtige Temperatur hat - und dann beides gut mit dem Pürrierstab vermixen.
    Wenn man keine Farb- und Duftstoffe dazu geben will, ist die Prozedur dann auch schon erledigt, und man kann die Masse einfach zum fertig Verseifen in den Ofen schicken.
    Für jemanden, der den Laugendunst (den allerdings besser niemand einatmen sollte, selbst wenn er keine Allergien hat) soweit "verträgt", ist das gar kein Problem.

    Bestünde denn bei euch die Möglichkeit, die Masse im Garten anzurühren..?
    So wahnsinnig viel "Aufbau" braucht es dafür eigentlich gar nicht - nur eine Möglicheit, den Pürrierstab anzustecken...

    Wünsch Dir eine gute Nacht :pa:
     
    Die Möglichkeit besteht und wir werden das auch so machen.
    Himmel sei Dank hat der Vermieter beim Bau des Hauses/ der Garage an alle möglichen Anschlüsse im Schuppen (Stark- und Normalstrom) bzw. im Pumpenhaus (Normalstrom und Wasser) gedacht.
    Ich bekomme im Garten alles was ich brauche, viel brauch ich da nicht mehr schleppen :D
     
  • Das ist klasse, Nanne, dann ist das sicher die beste Lösung! :)
    Ich bin auch so froh über unsere Terrasse mit Stromanschlüssen & Steckdosen - erspart einem wirklich viele Umstände, wenn man die Laugenpanscherei nicht drinnen machen muss. :)
     
    Ihr seid genial. Schon wieder Kopfkino. Nanne mit Schutzbrille und Pürierstab... Die Idee finde ich klasse als Alternative, danke für diese Anregungen Lauren. Mit Essig putze ich auch gerne, vor allem auch bei den Kaninchen mag ich keine Chemie einsetzen. Der Zitronentipp für den Backofen finde ich auch klasse.
    Von der klassischen Kernseife weiß ich, dass sie die Oberfläche der Haare anrauht wegen des alkalischen pH-Werts (da Haaare "sauer" sind). Ihr verwendet wahrscheinlich andere Ausgangsstoffe, ist es damit besser?
    Eine gute Nacht und ganz liebe Grüße
    Bianca
     
    Hallo liebe Bianca :)

    Die Vorstellung von Nanne beim Seife Sieden ist wirklich gut ;) - aber ich hoffe trotzdem, dass sie dieses Experiment wegen der Laugendämpfe lieber Herrn HildeWeit überlässt. Klar, wenn man nicht allergisch ist und keine leicht reizbaren Atemwege hat, sollte es draußen kein Problem sein.
    Wenn man leicht reizbare Atemwege hat, ist es selbst draußen nicht so optimal, die Dämpfe abzubekommen.
    Ich selbst vertrage es schon kaum, wenn GG das Gefäß mit dem Natronpulver aufmacht... Leider. Ansonsten wäre die Seifenpanscherei nämlich schon lustig, meinem GG (der ein altes Spielkind ist und Chemie schon immer geliebt hat) macht es großen Spaß. Ist von der Sache selbst her auch ein bisschen wie Kuchen backen. :grins:

    Dass die Seife aggressiv zu meinen Haaren ist, kann ich nicht feststellen - eher werden sie ziemlich weich davon.
    Was unsere Seife so genau ist, kann ich nicht sagen... sie wird nur aus den zwei besagten Fetten + Natron(lauge) hergestellt.
    Allerdings kann ich sagen (und man liest es auch überall), dass die herkömmliche Kernseife (und Seife allgemein) eher aus Fetten minderer Qualität hergestellt wird, und ich vermute mal, dass das den Unterschied macht.
    Unsere Seife fühlt sich auf der Haut so weich und schaumig-cremig an wie noch keine Seife, die ich bisher ausprobiert habe... aber, wie gesagt - in den Industrieseifen sind natürlich auch keine so hochwertigen Fette enthalten, oder sie müssten mindestens 5 € pro Seifenstück verlangen um ebenso so hohe Gewinnmargen einzufahren wie sie es mit den billig-Seifen tun.
    Produziert wird das Meiste ja für ein paar Cent :rolleyes: und verkauft für ein paarhunder Prozent teurer :rolleyes: - wollen ja auch alle Zwischenhändler kräftig dran verdienen...

    Wie gesagt, die meisten Shampoos, die ich so verwendet habe, waren tausendmal aggressiver zu Haaren + Kopfhaut - aber kein Wunder, wenn man sich ansieht, was für Tenside darin enthalten sind... Sodium Laureth Sulfate - unter anderem. :d
    Ist schon ein Witz, wie diese giftigen und aggressiven Mittel als Lifestyle-Produkte beworben werden... und was für dreisten Lügen der Konsument da aufsitzt.

    Ich werde nie vergessen, dass ein Produkt, das ich vor vielen Jahren mal benutzt habe, vom Markt genommen wurde (war von HerbXXX EssXXX - absichtlich hier so unkenntlich gemacht, damit mir niemand Rufschädigung unterstellt :rolleyes:), weil so viele allergisierende Substanzen enthalten waren.
    Und die hatten das als besonders "sanft", "natürlich" und "mit Pflanzenextrakten" beworben...

    Ach, also ich muss sagen... die Giftindustrie (= Kosmetikindustrie) verdient an mir zum Glück seit zwei Jahren keinen Cent mehr - und wird sie auch nicht mehr.
    An meine Haut kommt nur noch natürliches Pflanzenöl (Speiseöl), und offengestanden hat es denselben Effekt (aber ganz genau denselben, fühlt sich sogar besser an) als die sündhaft teuren pflanzlichen Kosmetik-Cremes, die ich bis vor ein paar Jahren gekauft habe... es ist schon ein Witz, wie Frau heutzutage das Geld aus der Tasche gezogen wird - noch dazu für Produkte mit mehr als fragwürdigen und allergisierenden Inhaltsstoffen.

    Sorry, dass ich hier so ins Detail gegangen bin - aber was ich in den letzten Jahren so erlebt und erfahren habe, geht auf keine Kuhhaut. Würde ich das alles hier berichten (und dann würde mancher vielleicht besser nachvollziehen können wovon ich rede) würde ich übermorgen noch tippen...

    ... also lasse ich das Thema mal lieber ruhen und gehe schlafen :grins:
    - Nanne, näheres zur Seife dann nochmal per pn. :)
     
  • Hallo liebe Lauren,
    ich finde den Einblick sehr interessant, das darf gerne ins Detail gehen. Ich freu mich, dass ihr eine Alternative gefunden habt, und die Beschreibungen hören sich sehr ansprechend an (und etwas selber herstellen können ist ja immer von Vorteil).
    Ich wünsche dir eine gute Nacht und falls man sich dieses Jahr nicht mehr lesen sollte, dir und deinen Lieben einen guten Rutsch ins neue Jahr :pa:
    Anhang anzeigen 366801

    Ganz lieben Gruß

    Bianca
     
  • Die Vorstellung von mir beim Pantschen ist immer gut, gell?:-P
    Wenn das Kopfkino läuft, dann müsstet ihr das ganze mal im Original sehen.
    Ich bin ja so ein kleiner Pantscher. Eines von vielen Beispielen: Wir sind von der Arbeit aus mal im Ferienprogramm auf den Indianerspielplatz (ist eine zerklüftete steinerne Wand im Wald, Lehmboden, Heidelbeerblüsche ohne Ende und ein kleines Rinnsal was dort fließt). Nun, dreimal dürft ihr Raten, wer mit der Schlamm-/ Lehmschlacht angefangen hat. Es war zum schießen. Als wir zurückgekommen sind, hab ich von einigen Eltern gesagt bekommen, dass ihnen schon von vornherein klar war, wie die Kinder heimkommen, nachdem sie erfahren hatten, dass ich dabei bin. :-P

    Ist doch vollkommen ok, wenn du ins Detail gehst Lauren.
    Es wird massig verdient am Verbraucher der die Hintergründe nicht kennt.

    Bianca, es gibt da so ein paar Tips und Tricks aus Omas Schatzkiste, die ich genial finde.
     
    Liebe Lauren,

    ich wünsch dir für morgen einen guten Rutsch und alles Liebe fürs neue
    Jahr. Möge es ein traumhaftes Gartenjahr werden. Dir natürlich ganz viel
    Gesundheit und auch alles Liebe für deinen Mann.

    Feierst du zuhause, oder vielleicht dierkt in der Innenstadt, da ist bestimmt
    so einiges los.

    Liebe Grüsse
    Marina
     

    Anhänge

    • feuerwerk032.gif
      feuerwerk032.gif
      19,8 KB · Aufrufe: 113
    Liebe Bianca & liebe Ismene, ganz lieben Dank für eure Neujahrswünsche :pa:
    - und euch wünsche ich natürlich ebenfalls einen guten Rutsch in ein besonders schönes, gesundes und glückliches neues Jahr 2014! :cool:


    Nanne, ich kann es mir wirklich gut vorstellen, wie du mit deinen Kids eine Lehmschlacht gemacht hast - herrlich! :grins:
    Einfach schön, wenn man das Kind in sich nicht vergisst - eigentlich ist meine Überzeugung, dass der Mensch sich im Laufe seines Lebens gar nicht so gravierend verändert, nur vieles lernt, was er in sein Leben miteinbezieht. :)
    Ich weiß, dass es hierzu viele Theorien, Thesen und Meinungen gibt... aber das ist meine. ;)
    Hihi, in diesem Sinne wird es hoffentlich ein gutes neues Jahr voller schöner Erlebnisse, toller Gartenerfolge & lustiger Panschereien!! :grins:
     
    Liebe Nanne, vielen Dank :pa:

    und an dich und an alle anderen, die mitlesen ebenfalls:

    Happy New Year-eigene Karte.webp

    Wünsche Allen einen guten Rutsch und viel Glück, Gesundheit & Erfolg im Neuen Jahr! :pa:
     
    Ich hab in meinem Gartenbuch Pakchoi gefunden und da steht erst ab Juli/August säen er schießt sonst leicht.
    Dicht vorziehen und dann vereinzeln mit mindestens 15cm Abstand, braucht volle Sonne und feuchten Boden mit viel Humus.

    Mal sehen ob es so besser klappt bei mir....meiner stand sehr schattig.
     
    Hallo Stupsi :)

    Ich weiß gar nicht mehr genau wann ich meinen erstmals ausgesät habe - aber ich glaube es muss so um April rum gewesen sein. Spätestens aber Mai.
    Meiner ist nicht geschossen... vielleicht gibt es da auch unterschiedliche Sorten, wie beim Salat? :confused:

    Sonne braucht er allerdings schon, das ist mir auch aufgefallen. Er überlebt Kälte zwar gut (wie meiner gerade im Frühbeet beweist), aber je wärmer es ist, desto schneller entwickelt er sich.
    Ich hatte ja drei Ernte-Durchläufe, und der, wo die Temperatur am konstantesten war (Juli-Ende August) war am schnellsten "reif".

    Mal gucken, wann ich dieses Jahr wieder mit dem Pak Choi starte. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten