Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
Tja, Doreen - du weißt ja - während der Saison, vor der Saison, nach der Saison... für einen Gärtner ist alles das gleiche!! :grins:


Das ist wirklich gut, Nanne, und ich schäme mich dafür, dass ich hier alle verführe und verderbe :grins::grins::grins:
Dabei waren die Vorsätze von allen doch sooooo gut, bis zum nächsten Frühjahr keine Samen mehr zum Keimen zu schicken.... :grins::grins::grins:


Aber ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich schon jetzt an meiner Winterzucht erfreue. :)


Das ist es eben, die Kräuter brauchen viel Licht. Deswegen habe ich bisher drinnen auch eher die Finger davon gelassen - jetzt bin ich mal gespannt, ob ihnen meine Fluora-Kunstlicht-Röhre "reicht". Aber ich denke, dass das schon passen könnte - denn die Kräuter, die im Supermarkt ganzjährig im Töpfchen verkauft werden, kommen wahrscheinlich auch aus dem Kunstlich-GWH, oder..? :confused:
Kann mir nicht vorstellen, dass die von der anderen Seite der Erdkugel eingeflogen werden..? :confused: (wobei - es gibt ja nichts, was es nicht gibt...)
 
  • Ich laufe heute (Tag 1) schon ständig zum Heizungsschrank um zu gucken . Was so ein paar kleine Körner mit einem anstellen können:d

    Du, ich weiß es nicht, ich zweifle dran... nachdem wir letztes Jahr im Winter Schnittlauch aus Indien (auf dem Wochenmarkt!) gekauft haben. Leider haben wir das erst zu Haus entdeckt. Sonst hätten wir ihn nicht mitgenommen.
     
    Michi, erzählen, sage ich. :pa:
    Deinen Ruf als Tomatenfreak hast du eh schon weg - was hast du zu verlieren..?

    Meinen guten Ruf... :D

    Aber insgeheim haben es einige schon vermutet...

    Ich bin ein Pflanzen-Vergewaltiger... :d

    Kurzum: Meine Auberginen und Chili-Saison fiel ja ins Wasser. Sprichwörtlich. Wegen dem vielen Regen dieses Frühjahr - und zuvor der lange, lange Winter. Ich konnte ihnen nicht günstige Bedingungen schaffen, dass sie die schwierigen Wetter-Kapriolen etwa im Haus unter Kunstlicht hätten trotzen können. So habe ich die Pflanzen aufgegeben, aber nicht weggeschmissen. Den kompletten Sommer über verbrachten sie in Schnapsbechern im Schatten. Wurden nicht gegossen, gedüngt oder sonst wie gepflegt. Ein paar Pflanzen davon habe ich nun ins Haus genommen...

    Grüßle, Michi
     
  • Meinen guten Ruf... :D

    Aber insgeheim haben es einige schon vermutet...

    Ich bin ein Pflanzen-Vergewaltiger... :d

    Kurzum: Meine Auberginen und Chili-Saison fiel ja ins Wasser. Sprichwörtlich. Wegen dem vielen Regen dieses Frühjahr - und zuvor der lange, lange Winter. Ich konnte ihnen nicht günstige Bedingungen schaffen, dass sie die schwierigen Wetter-Kapriolen etwa im Haus unter Kunstlicht hätten trotzen können. So habe ich die Pflanzen aufgegeben, aber nicht weggeschmissen. Den kompletten Sommer über verbrachten sie in Schnapsbechern im Schatten. Wurden nicht gegossen, gedüngt oder sonst wie gepflegt. Ein paar Pflanzen davon habe ich nun ins Haus genommen...

    Grüßle, Michi


    Du bist kein Pflanzenvergewaltiger sondern nen fauler Schlup :-P ;) :pa:
     
  • Gerd ist wie immer treffend ehrlich :grins: - genau das hab ich mir auch gedacht. :grins:

    An "Pflanzenvergewaltigung" grenzte wohl eher das, was ich mit meiner armen Red Zebra getrieben habe :( - zuerst drei Monate in Kokohum ohne Dünger gehalten (nach drei Monaten hatte die Pflanze bei 4cm Höhe gerade mal zwei Keimblättchen), dann in richtige Erde gesetzt und dann mehrfach einen Kopf kürzer gemacht und immer nur das Oberteil weiterkultiviert.
    Das mit dem Kokohum war zunächst meiner Schimmelallergie geschuldet, und dass ich nicht gedüngt habe lag daran, dass ich's nicht auf die Reihe bekommen habe. Drei Paprika-Pflänzchen sind mir im Kokohum mit Dünger trotz größter Vorsicht verbrannt. :(
    Und das kürzer machen war dann auch immer nicht so dolle (nur hatte ich akuten Platzmangel)... also, die Pflanze hat schon was leiden und aushalten müssen. Und für diese Qualen hat sie mich auch noch mit Tomaten belohnt.
    Bin ich insgesamt aber absolut nicht stolz drauf, und so werd ich das definitiv auch nie wieder machen.

    Eigentlich möchte ich diese Geschichte am liebsten vergessen, aber ich wollte sie hier trotzdem nochmal schreiben, damit Michi sieht, was man Pflanzen grausames antun kann :d:(
     
  • Huhu Gitti,

    vielen Dank :pa:
    na ja, so fleißig wie ich gerne wäre, bin ich leider gar nicht... aber ein bisschen was fällt doch noch an (sowohl an Arbeit als auch an Ernte. ;))


    Ich habe den Winterkopfsalat "Maikönig" am Keimen, und auch nochmal den Roma "Attico" und den "Australische Gele" - ob Attico und Australische Gele sich zu dieser Jahreszeit noch behaupten können, wird sich zeigen... der Maikönig sollte die Temperaturen jetzt aber eigentlich gut vertragen. :)
    Feldsalat wollte ich noch säen - hoffe, ich bin damit nicht schon viel zu spät dran... (?)

    Ansonsten wollte ich noch Radieschen säen - hab einige auf denen steht "bis September".... aber irgendwie will ich schon seit Monaten Radieschen säen und komme nicht dazu. :grins:
     
    Ah Maikönig, danach muss ich erstmal googlen :)

    Den Australischen Gele hätte ich noch zu Hause, probieren kann ich das ja nochmal :)

    Mein Feldsalat hat ziemlich lange zum keimen gebraucht, kann aber auch an den Temperaturen gelegen haben. Habe den im Juli gesät :)
     
  • Lauren, du bist doch die pak choi Expertin! reicht es dem pak choi wenn als endgefäß jeweils ein Quadrat in diesen standard anzuchtpaletten, du weißt schon...diese grünen dinger mit 24 näpfchen und Haube obendrauf die man auch ab lassen kann...
     
  • Na ja, Pok Choi-Expertin... :d:grins:
    Also, ich meine es könnte reichen, wenn die Erde gut gedüngt war.
    Optimal ist aber wahrscheinlich, wenn diese Anzuchtpalette irgendwo auf Erde steht, d.h. die Wurzeln die aus den Anzuchtpaletten rauswachsen, ins Erdreich gehen können. (so hab ich meinen jetzt den Sommer über größtenteils gehalten)
    Und die Abteile der Anzuchtpalette sollten auf jeden Fall groß genug sein, d.h. mindestens 5 x 5 cm, bzw. 4 x 5cm (gibt ja auch kleinere)

    Meine aktuelle Charge Pok Choi wächst auch auf dem Terrassentisch, nur in dieser Anzuchtpalette und entwickelt sich bisher recht gut... allerdings ist er noch nicht "fertig". Mal schauen ob er ohne die Erde unter den Füßen genauso gut (groß und kräftig) wird... ich hoffe es mal. :)
     
    Wie ohne Erde unter den Füßen....????
    Wo pflanzt du den denn???

    Wen ich meine beiden Pflänzchen sehen könnte ich heulen, alle beiden voll schön gleichmäßig durchlöchert da ist nicht ein Blatt heil geblieben :mad:
    Wollt ihn doch so gern mal probieren ...
     
    Stupsi, meeensch, das ist schade!! :(
    (Dein Brief geht übrigens morgen auf Reisen, ganz fest versprochen!)

    Meine sind aber auch sehr löcherig...:rolleyes:
    Und da ich seit einer Weile aufmerksamer beobachte, vermute ich, dass deine Wanzen-Theorie zutrifft! Scheinen insgesamt bei uns einige unterwegs zu sein!


    Mit "Boden unter den Füßen" meine ich, dass ich die Anzuchtpaletten aufs Beet stelle. :) Da können die Würzelchen, wenn sie ihre Abteile durchgewurzelt haben noch weiter runterwachsen. So hat das jetzt den ganzen Sommer über eigentlich super funktioniert... also... ich hab schon auch immer wieder Pflanzen ins Beet gesetzt, aber da wollte ich ihnen doch ein wenig mehr Platz gönnen als in den Anzuchtschalen... und dann blieben immer noch einige in den Schalen, die danebengestellt wurden - und die sind, mit "Füßen im Boden" genauso groß und schön geworden wie die richtig ins Beet gesetzten.



    So, für's Garten-Protokoll :)
    - die letzten Tage gab es noch üppig Tomatenernte - da kommt noch einiges! :)

    - heute habe ich (leider unverhütete) Samen von Chello + Utenok gewonnen. Letztens ja schon von Anmore Treasures (tolle Sorte!) und von Anmore Dewdrop (bin ich weniger begeistert von, aber ist fürs Erhalter-Projekt)
     
    Hallo Lauren,

    jetzt muss ich dich als Expertin doch nochmal nach dem Pak Choi fragen. Ich lese ja grad in fast allen euren Gärten und Balkonen davon, so dass ich immer mehr ins Überlegen komme, den auch noch zu säen.

    Jetzt meine Frage. Ist der wie ein "richtiger Kohl"? Also eher blähend? Oder ist der (wie in der Beschreibung) eher milder und daher vielleicht auch nicht so blähend?
     
    Trixi, ich meine nicht, dass der bläht! :)
    Er ist eigentlich nicht wirklich wie Kohl, sondern viel eher wie eine Mischung aus Spinat und Mangold - und der ist doch allgemein recht gut verträglich. :)
     
    Trixi, ich hab die Samen online bestellt gehabt (beim Samenhaus Müller), sie sind von Dürr. :)

    Wir haben den Pak Choi tatsächlich wie Spinat zubereitet - bisschen angebraten und dann mit etwas Suppenbrühe gedünstet. Sehr sehr lecker. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten