Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

Bianca, ich finde auch, dass man im Garten nicht genug Obststräucher haben kann! :D - deswegen ist mein Obstgärtchen seit 2010 beständig am Wachsen.
Dieses Jahr kamen einige Blaubeersträucher, die besagten Him- und Brombeeren und noch ein paar dauertragende Erdbeeren "Seascape" hinzu, und der Pflaumenbaum, den wir von zwei sehr lieben Freundinnen zur Hochzeit bekommen haben. :pa:


----------------------------------------------------------------------
Nun umfasst mein Obstsortiment (schadet nicht, wenn ich ab und an mal eine kleine Inventur mache ;))
- 4 rote Johannisbeeren
- 1 weiße Johannisbeere
- 1 schwarze Johannisbeere
- 4 Brombeeren
- 7 Himbeeren (vier Sommer, drei Herbst)
- 5 Apfelbäume (Klarapfel, Alkmene, 2 x Gala, 2 x Braeburn)
- 3 Birnbäume (Louisa, Condo, Conference)
- 2 Kirschbäume (Sylvia, Regina)
- 1 Zwetschge (Jojo auf Wavit)
- 1 Nancy-Mirabelle (auf Pixi)
- 1 Pflaume Jubileum
- 1 Feigenbaum
- 14 Heidelbeeren ( 3 x Putte, 3 x Reka Blue, 2 x namenlos, 1 x Wildheidelbeere, 1 x Earlyblue, 1 x Bluecrop, 3 x Duke)
- 6 Weinreben (Königliche Esther, Lakemont (New York), Venus, Saturn, Arkadia, den letzten habe ich vergessen, muss nachschauen)
- mehrere Erdbeeren Mara de Bois, mehrere Hummi Silva, mehrere Seascape, selbst gezogene Florian F1 (blühen wunderschön rosa und machen leckere Früchte :cool:)

... hoffe, das war alles. :grins:

Hallo Lauren,
ich bin total geplättet :pa:einfach nur toll!! Den Pflaumenbaum zur Hochzeit finde ich auch eine klasse Idee, genau das richtige Geschenk für passionierte GärtnerInnen :cool::cool:

Bei Paprikas ist es halt wirklich so, dass sie mehr Früchte ansetzen, je älter sie sind.
Bei meinen Chilies konnte ich den Effekt auch ganz deutlich bemerken...

Lauren, das ist total ansteckend :pa:muss unbedingt bezüglich der Paprika früher anfangen. Meine späten Sämlinge in diesem Jahr hatten ja schwer leiden müssen unter Läusen und Spinnmilben, aber wahrscheinlich hätte es zeitlich eh nicht mehr zur Fruchtbildung gereicht.

Ich drück dir die Daumen für deine drei Sämlinge :)

Ganz lieben Gruß

Bianca
 
  • Hallo liebe Bianca :)

    vielen Dank für das Kompliment bezüglich meines Obstgärtchens. :pa:
    - es ist schon eine Herausforderung, diese Menge Kübelobst richtig zu pflegen und zu düngen... (wobei einige Sträucher und drei Bäume auch im Boden sind...) bisher klappt es einigermaßen, und ich hoffe, dass ich es weiterhin auf die Reihe bekomme. :d


    ich fände es toll, wenn du dich dem Paprika Frühanzucht-Experiment anschließen würdest :D - und wenn's nur mit einem einzigen oder mit zwei Pflänzchen wäre. Wenn sie komplett drinnen gehalten werden (und die Anzuchtgefäße neu bzw. gut ausgereinigt sind), sind Schädlinge eigentlich auch sehr unwahrscheinlich (ich hatte meine Chilies und Mikro-Tomaten letzten September oder Oktober gesät, hatte sie bis zum Juni drinnen, und zum Glück überhaupt keine Probleme mit Schädlingen. :))
     
    Hallo Laura, mein pak Choi hat jetzt 4 richtige Blätter aber der Stengel wird unten so lang da die Keimblätter jetzt absterben.
    Sollte ich den vielleicht einmal pikieren?
    Wie machst du es?

    Toller Obstbestand!!!
    Denk auch seit heute über eine Birne nach....welche schmeckt den am besten von deinen Sorten?
     
  • Stupsi, magst du ein Foto von deinem Pak Choi posten..?
    Ich pikiere ihn eigentlich nicht - wenn man ihn in einem Abstand von 3-5cm setzt, kann er so eigentlich gut wachsen... zumindest bei den bisherigen Ernte-Durchgängen hat das gut geklappt.
    Mit Bild könnte man vielleicht mehr sagen. :)

    Leider hab ich von meinen Birnbäumen bisher noch nichts geerntet :grins:
    - der eine kam vor zwei Jahren mit Birnenpockengallmilbe zu mir, und durch die Ölkur sind die Blüten nix geworden, in diesem Jahr hat er gar nicht geblüht (sieht aber dafür kerngesund aus. Glaube, der musste sich erst "einleben".)
    Die zwei anderen haben in diesem Jahr zwar geblüht, aber die Blüten abgeschmissen. Da sie im Boden stehen und noch mit Wurzelbildung beschäftigt sind hoffe ich aber, dass das "normal" ist.
    Im nächsten Jahr sollte es dann hoffentlich Probierfrüchte geben. :)
    Der Beschreibung nach klangen alle drei Sorten gut.
    Der Eine wär was für dich - das ist ein richtiger Bonsai! Dicker, alter Stamm (aber nicht einmal 1m hoch), kurze Ästchen... sieht total hübsch aus und wäre perfekt balkontauglich.
    Ob es so einen aber nochmal gibt, weiß ich leider nicht - ich hatte ihn von einer online-Gärtnerei.
     
  • Welche Sorte ist DER EINE Birne denn?:D

    Nee dann häufel ich den ein bischen an, ich dachte ich habs falsch gemacht und der MUSS pikiert werden.
    Der steht auf dem Fußboden, kann sein da die Sonne jetzt schon tiefer steht das er sich ein bischen zum Licht zieht.
     
    Da muss ich mal nachgucken, es müsste die Sorte "Luisa" oder "Helenchen" sein.
    Ich hatte damals beide bestellt, eine kam kaputt bei mir an (konnte man aber nicht sehen, weil der Baum gesund aussah - nur die Wurzeln waren nicht gesund, haben die nach dem harten Winter wohl auch übersehen, hab das Geld dann sofort zurückerstattet bekommen).
    Ich werde später mal nachsehen und es dir dann schreiben! :)

    (Wobei ich denke dass die Zwergbaumform nicht an der Sorte liegt sondern daran dass speziell diese Bäumchen so gehalten wurden... da ist wohl das Edelreis auf einen relativ "alten" und kompakten Stamm veredelt worden...)
     
  • Es gibt Säulenobst und Zwergobst die auf einer schwachwachsenden Unterlage veredelt sind, deshalb wachsen sie so langsam und sind für Balkone und kleine Gärten geeignet.
    Das hat aber nichts mit der Sorte zu tun, da such ich halt ne leckere süße saftige und dachte deshalb du kannst mir eine empfehlen.
    Wenn deiner so klein bleibt ist es ja bestimmt auch Zwergobst.
     
    Es gibt Säulenobst und Zwergobst die auf einer schwachwachsenden Unterlage veredelt sind, deshalb wachsen sie so langsam und sind für Balkone und kleine Gärten geeignet.
    Das hat aber nichts mit der Sorte zu tun
    Das ist klar, ich hab ja auch nur Bäumchen, die auf extrem schwach wachsende Unterlagen veredelt sind :) - ich schätze, sie würden meine Kübelhaltung sonst nicht so gut wegstecken. :(

    Der eine Birnbaum, den ich habe, sieht aber tatsächlich nicht wie "normales Zwergobst" aus, er ist irgendwie etwas "anders" - ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll, er ist gedrungener, kleiner und der Stamm einfach viel dicker (sicherlich deutlich älter) als man es gewöhnlicherweise so vorfindet.

    Ansonsten hast du natürlich Recht, wobei es auch Sorten gibt, die von Natur aus sehr starkwüchsig sind, und sich Edelreiser tatsächlich nicht so gut für die Veredelung auf schwachwüchsige Unterlagen eignen, weil sie trotzdem viel zu stark und kräftig wachsen (hab da sämtliche Seiten und Fachinfos von den ganzen Landes-Gartenbauvereinen wie z.B. LWG Bayern etc. durchgeschmökert, bevor ich meine Bäumchen gekauft habe).


    Würd dir gerne mit der Sortenempfehlung aushelfen, allerdings weiß ich eben tatsächlich noch nicht wie die Sorten, die ich da habe, schmecken. Angeblich sollen sie gut sein, aber was heißt das schon :D - am Ende sind sie mehlig und unaromatisch :d - beworben wird das ja alles immer supergut, aber was am Ende rauskommt... vielleicht haben noch andere User hier Birnbäume und können klare Empfehlungen aussprechen..? :)


    Eine Sorte, die tatsächlich sehr gut sein soll ist die "Conference". Das muss wohl die "klassische" Birne sein - mit so schmelzendem, weichem und aromatischen Fruchtfleisch. Zumindest habe ich das wirklich an vielen Stellen gelesen... ich glaube eine meiner zwei Säulenbirnen ist auch eine Conference (oder Condo..?!:confused:).

    Wie gesagt, ob das wirklich alles stimmt, müsste ein Birnen-Erfahrener sagen, ich möcht lieber keine falsche Empfehlung abgeben... gerade beim Obst kann es schon enttäuschend sein, wenn man denkt eine leckere Sorte erworben zu haben und dann ist's am Ende nur eine mehlige Enttäuschung... :d
     
    Na ja ich muss ja nach Sorte entscheiden, probieren kann ich ja auch erst wenn sie bei mir dran hängen :D
    Ich kenn nur die Williams aber ich weiß gar nicht ob es die noch gibt und vor allem als Säule?
    Dann gibt's noch ne franz. leckere ich glaub das ist die Conf.... soundso....
     
    Die Williams Christ soll die beste sein :) - aber leider ist sie nur für wärmere Lagen geeignet, darum habe ich mich dagegen entschieden. :(
    (Ist das bei dir nicht zufällig sogar eine wärmere Klimazone..? Du wohnst nicht so weit weg von Gerd/Highländer, oder? - oder bringe ich da jetzt etwas völlig durcheinander..? :d)

    Mit der Conf... meinst du wahrscheinlich die Conference :) - die soll wirklich sehr sehr lecker sein.
    Vielleicht probierst du's tatsächlich einfach mal mit der..? :confused: (ich denk eine von meinen zwei Säulenbirnen ist auch eine... die Beschreibung hatte mich damals auch sehr angesprochen. :))

    Ansonsten gibt's vielleicht mal die Möglichkeit, unterschiedliche Sorten irgendwo zu verkosten (?) :) - gibt doch immer so Obst-Fachtage... zumindest für Rebsorten ist es mir bekannt, und eine große Baumschule in der Gegend (ist halt leider ein anderes Bundesland und recht weit weg von dir) macht immer einmal im Jahr solche "Sorten-Verkostungstage".
    An sich find ich das eine super Sache, weil man dann nicht die Katze im Sack kaufen muss. :)
     
  • Hallo Lauren, zusallererst einmal: Herzlichen Glückwunsch!:eek::eek::eek:

    Ich hab alles überflogen und mir ständig gedacht, irgendwas ist anders... bis ich dem auf die Spur gekommen bin... :p Ich wünsche euch ein langes wunderschönes gemeinsames Eheleben:pa:

    Bei dir ist soviel geschrieben worden, dass ich kaum mehr nachkomme mit dem Lesen.

    Ich bin ganz fasziniert von deiner Zucchini im Hochbeet, glaub, die schaff ich mir für das nächste Jahr hier auch an...

    Mit den Paprikas... das scheint heuer ein großer Satz mit X zu sein, meine Nachbarin (Paprikapäpstin der Straße) ist auch schon ganz verzweifelt, weil ihre Früchte nicht ausreifen. Ich bin sehr gespannt, welche Erfolge du mit deinen Versuchspaprika erzielen wirst...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich fände es toll, wenn du dich dem Paprika Frühanzucht-Experiment anschließen würdest :D - und wenn's nur mit einem einzigen oder mit zwei Pflänzchen wäre. Wenn sie komplett drinnen gehalten werden (und die Anzuchtgefäße neu bzw. gut ausgereinigt sind), sind Schädlinge eigentlich auch sehr unwahrscheinlich (ich hatte meine Chilies und Mikro-Tomaten letzten September oder Oktober gesät, hatte sie bis zum Juni drinnen, und zum Glück überhaupt keine Probleme mit Schädlingen. :))

    Hallo liebe Lauren,
    als ob du meine Gedanken gelesen hättest, mir hat es tatsächlich schon mehrfach in den Fingern gejuckt! Die gängige "Californian Wonder" müsste noch da sein. Ich würde gleich mal einen Blick in die Samenkiste werfen und zwei Samen ins Wasserbad legen :)

    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Hallo liebe Nanne, vielen Dank für deinen Besuch und die Glückwünsche! :pa:
    Schön, dich hier wieder zu lesen! :pa:
    Dass du das, was hier alles geschrieben wurde, nicht aufholen kannst, glaube ich sofort :grins: - aber macht doch gar nix - Hauptsache du bist wieder da! :cool::eek:



    Hallo liebe Bianca, das ist fein! :cool:
    Freu mich sehr darüber, dass du dich dem Experiment anschließt! :pa:
    - so wird es doch gleich viiiel interessanter! :):eek:
    Mit California Wonder hatte ich zwei Jahre lang Glück & gute Erträge, entweder ich säe jetzt noch eine, oder im Januar dann (wahrscheinlich eher Januar, fürchte, drei Pflanzen sind dann fürs Winterexperiment doch genug... sie sollen ja Platz zum Wachsen haben.)


    Meine Kleinen sind mittlerweile "richtig" geschlüpft und haben ihre Keimblättchen von der Samenhülle befreit - bin schon wieder ganz glücklich :grins: - der Gärtnerseele geht doch (fast) nichts über Babypflanzen... :cool:
     
    - so wird es doch gleich viiiel interessanter! :):eek:
    wie wahr, das wird sicher spannend :cool:

    Mit California Wonder hatte ich zwei Jahre lang Glück & gute Erträge, entweder ich säe jetzt noch eine, oder im Januar dann (wahrscheinlich eher Januar, fürchte, drei Pflanzen sind dann fürs Winterexperiment doch genug... sie sollen ja Platz zum Wachsen haben.)

    Das hört sich gut an, dass du mit dieser Sorte schon Erfolg hattest. Ich merke, es juckt dir schon in den Fingern, noch ein viertes Pflänzchen auszusäen :pa:

    Wirst du über den Winter Kunstlicht einsetzen? Damit wäre ich nicht ausgestattet, aber ich werde wahrscheinlich hinter Fenster und Pflanze weißes Papier o.ä. aufstellen, damit die Lichtausbeute durch die Reflektion größer wird (und hoffen, dass das genügt)

    Meine Kleinen sind mittlerweile "richtig" geschlüpft und haben ihre Keimblättchen von der Samenhülle befreit - bin schon wieder ganz glücklich :grins: - der Gärtnerseele geht doch (fast) nichts über Babypflanzen... :cool:

    Das ist herrlich... Kann ich sehr gut nachvollziehen... Dann leg ich mal schnell die Samen ins Wasserbad, damit sich hier auch bald etwas tut :cool:sind sie schon soweit, dass sie bald umziehen können? :)

    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Huhu Bianca :pa:

    hihi, ja, ein viertes Pflänzchen würde mich schon reizen... :D
    Aber ich denke, dass es dann vielleicht doch noch eine mini-Tomate wird. :)


    Muss zugeben, dass ich meinen Kleinen bereits Kunstlicht spendiere (dort wo sie stehen ist noch von der Winteranzucht eins installiert), weil ich nicht wollte, dass sie bei dem trüben Wetter, das wir die letzten Tage hatten, lange Hälse bekommen... Mit Kunstlicht hab ich generell recht gute Erfahrungen gemacht. Ist auch nicht wirklich teuer, glaube die Lampe, die da installiert ist (eine Osram-Fluora-Lampe, den Tipp hatte ich von Kati!) hat nur 11 Watt (oder 15 :confused: oder irgendetwas in der Gegend?), aber die Pflanzen finden es echt gut. :)


    Umgezogen sind sie schon, in ihre vorläufigen zu Hause - ich habe sie gleich in größere Becher mit mehr Erde gesetzt, weil ich festgestellt habe, dass es so erheblich leichter ist, sie trocken zu halten.
    Wasser bekommen sie nur immer ganz wenig "in der Mitte am Stamm hinunter" quasi, so dass die Erde außenrum trocken bleibt. So ist das Pflänzchen feucht genug, aber die Feuchtigkeit kann gut "nach außen abziehen" (falls das halbwegs verständlich erklärt ist..?:d)
    - Ich hatte sie in den letzten Jahren anfangs immer in winzigen Schnapsbechern und dabei immer das Problem, dass mir die Erde zu stark komplett durchgefeuchtet ist. Und irgendwie wurde sie dann einfach nicht mehr trocken.
    Mit dieser Methode, dass einfach viel mehr Platz und trockene Erde außenrum ist (bin da leider erst dieses Jahr im April draufgekommen, als mir die ersten Keimlinge durch Feuchtigkeitsschäden eingegangen waren :rolleyes:) fahre ich jetzt viel besser. :)


    Bin schon so gespannt auf deine Kleinen und drücke die Daumen, dass sie schnell keimen werden!! :cool:
     
    Die Williams Christ soll die beste sein :) - aber leider ist sie nur für wärmere Lagen geeignet, darum habe ich mich dagegen entschieden. :(
    (Ist das bei dir nicht zufällig sogar eine wärmere Klimazone..? Du wohnst nicht so weit weg von Gerd/Highländer, oder? - oder bringe ich da jetzt etwas völlig durcheinander..? :d)

    Mit der Conf... meinst du wahrscheinlich die Conference :) - die soll wirklich sehr sehr lecker sein.
    Vielleicht probierst du's tatsächlich einfach mal mit der..? :confused: (ich denk eine von meinen zwei Säulenbirnen ist auch eine... die Beschreibung hatte mich damals auch sehr angesprochen. :))

    Ansonsten gibt's vielleicht mal die Möglichkeit, unterschiedliche Sorten irgendwo zu verkosten (?) :) - gibt doch immer so Obst-Fachtage... zumindest für Rebsorten ist es mir bekannt, und eine große Baumschule in der Gegend (ist halt leider ein anderes Bundesland und recht weit weg von dir) macht immer einmal im Jahr solche "Sorten-Verkostungstage".
    An sich find ich das eine super Sache, weil man dann nicht die Katze im Sack kaufen muss. :)

    Ich kenn ja noch einige Birnensorten aus meiner Ausbildungszeit nur ist das schon ein Weilchen her und ich weiß gar nicht ob es die Sorten noch gibt.
    Muss mich da mal schlau machen.
    Die neuen schmecken mir irgendwie nicht so gut.
    Dann ist es ja auch noch die Frage ob ich die als Säule oder Zwerg bekommen kann.
    Ach ich schau mal, muss ja nicht sofort sein.

    Warum läßt du deine neuen Paprika nicht draußen keimen?
    Ist doch noch warm und hell genug?
    Meine werden jetzt langsam rot, hat dieses Jahr auch fast 4 Wochen länger gedauert bei mir aber ich denke ja immer noch es lag an dem zu kalten Frühjahr, nicht an einer zu späten Aussaat da ich immer zur selben Zeit beginne.
     
    Moin Stupsi :)

    gekeimt sind die Kleinen schon :) - und sie bleiben drinnen, damit sich kein Ungeziefer einnistet und über den Winter mit in die Wohnung kommt.
    Wie Michi (Sunfreak) immer so schön sagt: "Eine schwangere Laus oder eine Milbe etc. sitzt immer irgendwo, auch wenn man optisch überhaupt nichts sieht..."
    Leider auch meine bisherige Erfahrung.
    Konnte Pflanzen beim Reinholen im Winter auch noch so gut abspülen und abbrausen: Kam nach einer Weile immer irgendwas zum Auspruch. Läuse, Thripse, Milben... Irgendwas "geht" immer. :D

    Mit den Chilies, die ich im vergangenen Herbst ausschließlich drinnen vorgezogen habe, habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (die kamen erst in diesem Jahr raus) - ich will sehen ob das auch mit Paprikas klappt.
    Bisher sehen sie sehr gut aus - hoffentlich bleibt es so. :cool:
     
    Ich dachte ja nur zum keimen, damit du nicht noch Kosten wegen der Zusatzlampe hast und dann reinstellen.
    Ich hab mir so kleine Zimmergewächshäuser geholt wo ich schon mal draußen was aussäe da kommen auch nicht so schnell "Tiere" dran, die sind auch ganz praktisch fürs Frühjahr wenn die kleinen noch Wärme brauchen.
    Werd da nächstes Jahr mal meine Kräuter drin vorziehen.
     
    Ja so kleine Gewächshäuser sind echt nicht schlecht! :)

    Für die Keimung selbst habe ich noch kein Zusatzlicht verwendet, und sie ging bei meinen Paprikas jetzt tatsächlich auch wieder recht schnell, weil ich sie zum Keimen immer in warmes Wasser lege. Also durchsichtiger Becher, Wasser rein, Samen rein - und dann gieße ich anfangs mit warmem Wasser auf, um die Samen "aufzuwecken".
    (Jetzt fällt mir auch wieder ein, wo ich das her habe: Stand mal bei einer Anleitung bei Palmensamen, die ich gekauft hatte, dabei!)

    Dann lasse ich die Becher stehen - und jeden Tag wechsele ich einmal das Wasser und gebe ihnen wieder etwas warmes Wasser.
    Auf diese Weise dauert die Keimung bei den Paprika-Samen bei mir meist zwischen 1-4 Tage. Was für Paprikas, glaube ich, eher schnell ist. :confused:

    Man muss nur sehr aufpassen, dass das Wasser nicht zu warm ist und man die Samen nicht kocht - ich nehme immer handwarmes oder einen Tick wärmer als handwarmes Wasser. Auf keinen Fall darf es richtig heiß sein. (Wobei ich auch versehentlich schon ein paarmal sehr warmes Wasser erwischt habe und die Samen trotzdem gekeimt sind - aber ich denke ab irgendeiner hohen Temperatur werden sie sicherlich gekocht werden...)
     
    Vielleicht sollte ich die Methode mal bei den Cannasamen ausprobieren die ich keimen lassen will?

    Hab gerade was über Pflaumen gelesen und da ich die noch fast lieber esse als Birnen bin ich schon wieder am überlegen ob ich nicht doch davon ein Bäumchen hole :D
    Ach wär ich doch nicht immer so unentschlossen bzw. hätte mehr Platz!!!
     
  • Similar threads

    Oben Unten