Hallo Pete,
wieso/seit wann ist das beim Real verboten

Ich hole mir da seit Monaten fast jeden Samstag das Möhrengrün für die Kaninchen aus der Tonne und es hat noch nie jemand beanstandet (in verschiedenen Märkten).
Der Mitarbeiter in der Abteilung in unserem Stammreal hat mir sogar schon mehrfach bereitwillig einen Beutel mit Salat gefüllt

.
Ich schmeiße auch Un-/Wild-/Beikräuter in die Thermokomposter, aber sie dürfen nicht blühen (besser noch nicht mal knospig sein), sich nicht über Wurzelausläufer vermehren (Winde, Giersch, Gundermann...) bzw. über Knöllchen wie Scharbockskraut - fluch!!!
Gut bewährt hat sich auch eine gelegentliche Schaufel nasser Gartenerde oder - wie grade kürzlich mal wieder - der Aushub eines Maulwurfs (ja, ich weiß: Maulwurfserde ist beste Erde:grins: - aber wenn auch der Maulwurf nur reinen Lehm hochschmeißen kann wird daraus noch lange kein feinkrümeliger Gartenboden

)
Ach ja, abgeknabberte Maiskolben und Reste von Kürbissen brauchen ewig zur Verrottung. Entweder nach dem Sieben wieder einfüllen oder gleich ganz klein schneiden.
Die Reste vom Kastaniensammeln kommen nach dem Basteln/Dekorieren auch besser in den Wald oder die Restmülltonne. Die keimen sehr gern im Kompost.
Und die schon erwähnte Hefeimpfung kann ich ebenfalls nur empfehlen.
Viel Erfolg und liebe Grüße
Elkevogel
Tja Elke,
so hat jede Real-Fil., seine eigene Politik? Verbot hier wurde damit begründet, daß (früher), Leute, Gemüse wie Salat/Möhren, als Abfahll haben mitgehen lassen um es selbst zu verwerten.
Andere Häuser, wie Lidl, Globus, Netto, sind da nicht so pingelich u. froh um
Entlastung der Abfalltonne im Laden.
Problem, Unkräuters sortiere ich sowieso aus u. komme i.d. Restmülltonne.
Ebenso Walnussblätter, Tannennadel (es sei dann man braucht sauere Erde),
verpilztes Material aus Tomi-Kraut, Kartoffelkraut, Auberginen, Cucurbitacea
(Gurken, Zucchinis, Kürbis & Co.) Rosenabschnitt kommen ebenso nicht herein.
Die Wärme im Komposter -je nach Ausführung- (Neudorrf Handy mit Luftkammern) töten 1-jährige Samen u. Pilzen schon ab, da ca. 70-80 Grad
Warme erreicht werden im Hochsommer!
Ob Würmer auch Hefepilzen fressen, glaube ich zwar nicht, sind nützlich für den Verrottungsprozess, m.E., primär jedoch kein Würmerfutter?
Ebenso Kaffeesatz aufs Beet gestreut, es vitalisuert das Erdreich, so wie Pferdeäpfel, die im Komposter auch mal beigemischt werden.
Mais-Pflanzenreste, werden vom Bauer auch untergepflügt u. verrotten im Acker, dann auch im Komposter. Je kleiner das Kompostmaterial ist, um so schneller verrottet es auch. Ganze M-Kolben, brauchen dann halt länger?
Samen Keimlingen von Tomis + Papris, findet man jedes Jahr auch wieder im
Erdreich, trotz Hitze im doppelwandigen Komposter, werden dann beim Hacken,
gleiche abgetötet?
Alter Spruch: lieber 1x gehackt (womit Erde gelockert wird), als 2x gegossen,
das ohne hacken, das Erdreich wiederum, verkrusten läßt?
Viele Wege, führen nach Rom u. da muss jeder selbst ausmachen, wie er klar kommt? Gemachte Erfahrung, kann man nur austauschen?
Viel Erfolg, Pete.