Heute kam ich mal wieder dazu, einiges zu machen.
- Letztens hatte ich ja schon den 1-Meter-Kasten mit den Ranktürmchen vorbereitet, heute wurden darin die Zuckerschoten gesät.
- Aus der Nachwuchs-Box kamen die zwei gekeimten Kapuzinerkresse-Pflänzchen in ihren ebenfalls letztens vorbereiteten Kasten, dazu noch ein paar Samen.
- Die alte Erde eines kleinen Kastens mischte ich zur Hälfte mit frischer Erde und pikierte noch ein paar Spinatpflänzchen dort hinein. (Es sind immer noch welche übrig...)
- Die doppelt stehenden Chilis (je 2 gelbe Cayenne und 2 Lila Luzi) trennte ich. Je eine kamen zusammen in einen Topf und stehen nun testweise auf dem Balkon. Sollte es noch einmal gar zu eisig werden, hole ich sie natürlich rein - sofern ich dran denke... Die anderen beiden haben jeweils ihren eigenen Topf und werden brav rein und rausgetragen. Ich bin gespannt, wer sich besser entwickeln wird.
- Die Zwiebel topfte ich endlich ein. Sie soll später mit in einen Tomatentopf kommen, wird bis dahin aber in einem Töpfchen stehen. Inzwischen war ihre Haut ganz weich und braun geworden. Normal, wie ich denke; diesen Kreislauf wird sie auch unterirdisch durchleben. Ich entfernte alles Weiche und Braune und konnte zwei schöne Zwiebelansätze freilegen, ähnlich Frühlingszwiebeln. Das könnte etwas Feines werden.
- Die Etagenzwiebeln auf dem Sonnenbalkon entlaubte ich ein wenig und lockerte ihre Erde. An die auf dem Schattenbalkon muss ich noch ran. Allerdings will ich den Großteil davon rauswerfen. Sie schmecken mir nicht gar so gut, und schlussendlich nehmen sie dafür dann doch zu viel Platz ein. Aber bis dahin sieht es nun erst einmal wieder ordentlich aus.
- In den Kräuterkasten von letztens mit Bergbohnenkraut und Thymian pflanzte ich heute noch das Olivenkraut. Das hatte bereits massig Wurzeln, echt super.
- Die restliche Erde aus dem zweiten Kräuterkasten leerte ich aus, säuberte den Kasten und füllte dann mit frisch gemischte Erde auf. Hinein kam schon einmal der Vietnamesische Koriander, sowie testweise ein paar Petersiliensamen. Wenn es stabil warm ist, wird noch das Zitronengras folgen, das, wie ich heute freudig sah, ein erstes Blatt geschoben hat. Der Vietnamesische Koriander ist ein wahnsinniger Säufer - ich hoffe, ich vergesse nicht, immer fleißig nachzugießen.
- Die Nachwuchs-Tomaten (2x Perun, 3x Gartenperle) pikierte ich. Eine Gartenperle hatte ich schon vor einiger Zeit gesät (oder besser gesagt wurden damals zwei gesät, es kam aber nur eine, deswegen jetzt die Nachsaat) und nun sieht man schon einen deutlichen Unterschied zwischen den beiden. Ich bin gespannt, ob bzw. wie die Kleinen das nachholen werden.
Die Mini-Marzano wurde leider auch in der Nachsaat nichts. Irgendeine Macke hatte sie, keine Ahnung, welche. Einen Samen habe ich noch, den gibt's dann aber erst im nächsten Jahr (Hoffentlich). Mit meinen inzwischen 10 (statt ursprünglich angedachten 3) Tomatenpflanzen bin ich mehr als nur gut genug aufgestellt. Wobei die 10 Pflanzen definitiv nicht alle auf dem Sonnenbalkon unterkommen werden. Schattenbalkon oder Hof ist zumindest für die Doppelten aber durchaus eine gute, wenn auch keine perfekte Option.
Auf der Chili-/Paprikaseite schwächelt ebenfalls eine Pflanze, die Tabaluga. Sie verlor seit dem Umtopfen letztens ein Blatt, ein weiteres war angeschlagen, das nun auch von dannen ging - bei einer noch recht kleinen Pflanze natürlich nicht ideal. Ich hoffe, sie wächst von nun an vernünftig weiter, aber gesichert ist das leider definitiv noch nicht. Es wäre sehr schade, ginge sie ein. Die anderen - Aji Phantasy white, Nazar, 2 x Cayenne und 2 x Lila Luzi - sehen jedoch gut aus. Davon habe ich ebenfalls mehr als ursprünglich geplant. Spätestens im Hof ist aber nach wie vor genug Platz, also alles gut.
Was noch gar nicht keimte sind die Gurken und die Ufo-Kürbisse. Was nicht dramatisch wäre, denn von ihnen kann ich immer auch noch mal etwas säen, sofern dann noch Platz vorhanden sein sollte. Schade finde ich den Salat. Diesmal waren es Samen aus einer anderen Packung, ich meine sogar, erst im letzten Jahr besorgt, von denen aber auch noch nichts kam. Und von den vielen gesäten Frühlingszwiebeln ließen sich bisher gerade mal vier Stück blicken. Nicht gerade eine tolle Ausbeute... Aber gut, nun steht erst mal jede Menge Töpfe leeren und säubern an, dann kann ich umtopfen und schauen, wie weiter. Vielleicht keimt ja manches besser, wenn ich direkt säe.