Küchenthread: Tipps zum Einlegen, Kochen, Trocknen usw.

  • Hallo liebe Küchenfeen!

    Ich möchte von meinen restlichen Paprika Ajvar machen und es anschließend einkochen.
    In dem Weckbuch ist das Paprikamus natürlich nicht aufgeführt. Ich würde die Einkockzeit von Tomatenmark benutzen (20Min/90Grad). Ist das ok so?
     
    Ist da Öl drin?
    Tomatensauce koche ich 30 Min. bei 90 °C ein. Hast Du das Einkochbuch von Weck? Müsste man nach was vergleichbarem schauen. Aber 30 Min. fänd ich besser.
     
  • Hat jemand eine Idee, was ich aus Roten Rüben noch machen könnte?
    Salat hab ich schon eingekocht und ich hab da auch noch welchen vom letzten Jahr, also fällt das eher weg.



    • Eintopf (mit Kohl, Möhren Kartoffel) Schafskäsekrümel als Topping
    • Pesto (Rote Bete einwickel, 60 Min. im Backofen backen, nach abkühlen pellen und pürieren - nicht zu dünnflüssig), Sonnenblumenkerne rösten und mahlen, Parmesan und Knobi. Pesto auf Nudeln geben, mit Schnittlauch bestreuen.
    • Rote Bete Soufflee
    • Rote Bete Rohkost (Olivenöl, Balsamico, frische Petersilie)
    • Ravioli mit Rote Betefüllung
    • An Tubi schicken (die hat mehr Rezepte als Rote Bete...)
     
  • Ist da Öl drin?
    Tomatensauce koche ich 30 Min. bei 90 °C ein. Hast Du das Einkochbuch von Weck? Müsste man nach was vergleichbarem schauen. Aber 30 Min. fänd ich besser.
    Ja, etwas Öl ist drin. Dieses Rezept soll es werden : http://www.chefkoch.de/rezepte/2655451416994236/Ajvar-selbst-gemacht.html
    Das Weckbuch habe ich und darin geschaut hatte ich auch, daher kam die Idee mit dem Tomatenmark.

    Kannst du mir erklären, warum du 30Minuten besser findest?
     
    Danke für die Ideen Tubi :)
    Da ist schon was dabei, das ich probieren werde!








    Ja, etwas Öl ist drin. Dieses Rezept soll es werden : http://www.chefkoch.de/rezepte/2655451416994236/Ajvar-selbst-gemacht.html
    Das Weckbuch habe ich und darin geschaut hatte ich auch, daher kam die Idee mit dem Tomatenmark.

    Kannst du mir erklären, warum du 30Minuten besser findest?




    Ich habe mir das Rezept angeschaut und ich muss sagen, dass ich 30 Min. bei 90 Grad auch besser finde. Ich finde manche Zeiten aus dem Weck-Buch einfach zu kurz, ich gehe da eher auf Nummer sicher. Ich mache auch meine Paradeissoße 30 Min. bei 90 Grad ein, detto die Fruchtsäfte aus dem Entsafter, obwohl die heiß sind, gibt Weck da ja nur 10 Min. bei 90 Grad an, das erscheint mir doch recht kurz.
     
  • Ich koche auch nichts unter 30 Minuten ein... sicher ist sicher.

    Ich habe eine Riesenzucchini und Äpfel geschenkt bekommen heute.
    Mal schauen was das gibt:)
     
    Naja...wenn das Motto "sicher ist sicher" gilt müsste man alles 20Minuten bei 100Grad sterilisieren, besser noch 120 und unter Vakuum im Topf arbeiten...

    Ich meine es nicht besserwisserisch oder möchte als Klugscheißer rüber kommen, aber ich würde eure Meinung gerne nachvollziehen können.
     
    Ja, etwas Öl ist drin. Dieses Rezept soll es werden : http://www.chefkoch.de/rezepte/2655451416994236/Ajvar-selbst-gemacht.html
    Das Weckbuch habe ich und darin geschaut hatte ich auch, daher kam die Idee mit dem Tomatenmark.

    Kannst du mir erklären, warum du 30Minuten besser findest?


    Ich weiß grad nicht, worauf ich mich beziehe, Supernovae. Habe es irgendwo gelesen in einem meiner Einweckbücher (für Tomatensauce). Bin jetzt zu müde zum Nachschauen. Aber mit dem Öl bin ich mir unsicher, das ist ne ganze Menge. Sorry, da kann ich grad gar nichts raten, da ich sowas noch nie gemacht habe. Ich friere meine Pestos immer ein. Damit die Deckel Vakuum ziehen reichen auch 5 Minuten, das habe ich bei in Essig eingelegten Jalapeños auch schon gemacht. Aber bei Sachen mit Öl habe ich schlicht keine Ahnung wie lange man zum Pasteurisieren braucht. Wenn ich bei sowas um Rat suche, frage ich gerne im Chefkoch-Forum (Einkochthread).
     
  • Hallo,
    was verstehe ich nicht:confused:
    Ihr kocht immer ein (Backofen, Einkochautomat)?
    Mir reicht es, Marmelade, Chutney, Suppe, Sirup... kochend in Twist-Off-Gläser zu füllen und alles hält ewig.
    Holunderblütensirup hält in Bügelflaschen (wie Flasch Flens) so einwandfrei.
    Schäm: ich habe im Keller Gläser mit Brombeergelee von 2011 gefunden - das war noch einwandfrei (wir nutzen den Keller nicht mehr, nachdem wir festgestellt haben, wie muffig er ist - der Nichtnutzung und dem Vergessen sind die Gläser zum Opfer gefallen). Die Uraltgläser habe ich trotzdem - getrennt - entsorgt.

    Es gibt sicher Rezepte aus Omas Zeiten, die ohne Einkochen nicht funktionieren bzw. so schmecken, wie sie sollen - eingekochte Birnen oder Pflaumen z.B.
    Aber für die o.g. Sachen??

    Könnt ihr mir bitte erklären, warum oder wofür einkochen besser ist?

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Also ich kann nur aus meiner Sicht sagen, dass ich, ausser Marmelade, alles nochmal einkoche. Gerade Bolognese, Rouladen etc., gerade im Hinblick auf Botulismus. Der droht aber eben auch bei nicht richtig eingekochtem Gemüse. Also gilt hier bei uns die Regel: Fertig gekochtes mit Fleisch wird nochmal 80-90 Min. bei 100°C eingekocht und Tomatensoße oder Gemüsiges wird nochmal 30-40 Min.bei 100°C eingekocht. Die Zeit variiert je nach größe der Gläser.
     
    Ich kann mich Katinka nur anschließen und noch ergänzen, dass grade manche Gemüse zum Gären neigen, die können ordentlich zicken und dann ist die ganze Arbeit und die Ware umsonst gewesen. Besonders Kürbis, Zucchini und Karotten sind da üble Auslöser beim Gären.


    Es geht nur Marmelade zum Heiß abfüllen, weil Zucker eben konserviert. Ist auch nicht genügend Zucker in der Marmelade, sollte man sie trotzdem noch einkochen bzw. auch wenn man nur normalen Zucker genommen hat und keinen Gelierzucker.


    Botulismus hat Katinka schon geschrieben und dazu haben wir vor ein paar Seiten schon mal diskutiert Elke, bitte blätter mal zurück!

    Des Weiteren ist nur heiß abfüllen keine Haltbarmachung und der Verzehr dieser Lebensmittel kann gesundheitlich gefährlich sein. Welche Suppen bitte füllst Du nur heiß ab und kochst nicht ein? Das grenzt ja für mich schon an Russisch Roulette!


    Eingekocht wird deshalb noch zusätzlich, damit alle Keime abgetötet werden, die einen Verderb auslösen könnten, denn auch wenn man die Gläser und Deckel aus dem heißen Wasser nimmt, heiß einfüllt und dann den Deckel - ebenfalls aus dem heißen Wasser - draufgibt, so ist das alles andere als steril. Schon in der Raumluft befinden sich genügend Keime, die wieder an das Lebensmittel und in das Glas kommen.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Einkochen
     
    Hallo,
    ich glaube, nun habe ich es begriffen:pa: - Danke:D

    Kürbissuppe ist bisher die einzige Suppe, die ich in 2 Gläsern ohne Einkochen konserviert habe. Der Gefrierschrank war voll und für 2 Gläser....
    1 Glas ist schon lange vernichtet und die Kurze blieb gesund - freu.
    Das 2. Glas werde ich dann sicherheitshalber mal entsorgen. Gibt ja jetzt schon wieder neue Kürbisse.
    Sirup (Holunderblüte) ist ja so zuckerlastig, dass es auch ohne einkochen funktionieren wird.
    Und bei Chutneys dürfte es dank Essig und Zucker auch ohne gehen.

    Tomaten habe ich pur zu Pampe gekocht, durch das Passiersieb laufen lassen und dann aufgekocht in Flaschen abgefüllt.
    Sollte ich diese lieber nochmal einkochen?
    Geht das nach gut einer Woche noch?
    Oder nochmal aufkochen, neu abfüllen und dann?
    Oder wie????

    Neue Tomatensoße werde ich dann gleich nach dem abfüllen im Einkochautomaten einkochen.
    Und die Chilis dann am besten auch, oder?
    Fragen über Fragen:d.

    Ich danke euch und sende liebe Grüße
    Elkevogel
     
    die heiß abgefüllte tomatenpampe hält im kühlschrank! sicher einige wochen.
    tomaten enthalten viel säure, die neben zucker auch einigermaßen konservierend wirkt: nicht umsonst ist vitamin c ein üblicher konservierungszusatz der lebensmittelindustrie. neben der konserverierung sorgen säuren auch für die stabilsierung der farbe, weshalb fertige gelierzucker ja auch meist vitamin c enthalten.
    wenn du die tomatenpampe zeitnah noch mal einkochst, sollte das kein problem sein.

    chilipampe muss man nicht einkochen: chili, bzw. das enthaltenen capsaicin, wirken per se antbakteriell und pilzhemmend, nicht umsonst wird in vielen tropischen ländern gern scharf gegessen. wichtig ist aber, dass bissl zucker und essig (beides hat auch einen positiven effekt auf die farbstabilisierung) dran ist, die gläser randvoll und dass sie kühl, am besten im kühlschrank, gelagert werden. dann kann man sie etwa ein jahr verwenden.
    bei anbruch zügig verbrauchen und am besten mit öl bedecken, kühlschrank ist dann ein muss.

    alle lebensmittel, die wenig säure und wenig zucker enthalten - kürbis z.b. :d - sind heiß abgefüllt auch nur tage haltbar, bißchen länger als eine kürbissuppe im topf - aber eben keinesfalls wochen oder monate. und ungekühlt geht gar nichts.
     
    Wenn man eh alles abgefüllt hat, ist das Einkochen im Automaten doch keine deutliche Mehrarbeit mehr. Wichtig ist, dass die Temperatur des Wassers im Automaten etwa der Innentemperatur der Lebensmittel im Glas entspricht!
     
    Ich habe dieses Jahr sehr viele Tomaten.
    Ich schneide sie in dicke stücke,schichte sie mit Rosmarin und Basilikum in einmachgläser
    gieße Salzwasser drüber und koche sie 30 Min bei 90 grad ein.
    So kann ich sie im Winter für das nehmen was ich gerade machen will.
    Ist finde ich besser wie ein ganzer haufen nur Soße oder Ketchup zu machen.
    Ich habe jetzt 14 -1 liter Gläser im Keller und halten tun sie sehr lange,
    oder zumindest den Winter über;)
     
    Wie ich schon mal geschrieben habe, ich mache ja auch viele Fertiggerichte beim Einkochen. Da habe ich natürlich auch so einiges an Paradeisern verarbeitet. Das sind dann zumeist so Eintopfgerichte, wo ich mir als Mittagessen ins Büro mitnehme und entweder nur Brot dazu oder mal Reis aus dem Tiefkühler oder ich hab paar Erdäpfel noch übrig von was anderem.
     
  • Zurück
    Oben Unten