kräuterspirale fragen

Registriert
11. Feb. 2008
Beiträge
85
hallo!

ich hab mal 4 fragen (ist zwar ein doppelpost aber unter gartenbau allgemein antwortet niemand, vielleicht sind hier mehr leser.

1) gibts irgendwo ne Materialliste, wieviel material man benötigt für ne Kräuterspirale mit etwa 2 meter durchmesser? ich find zwar Bauanleitungen en masse, aber überall steht nur die art des benötigten materials nicht die menge

2) wie groß ist das problem, wenn die kräuterspirale nur im halbschatten steht, also vormittags sonne genießt, dann im hausschaden verschwindet, gegen 14 uhr nochmal kurz sonne bekommt, und dann gegen 15 uhr im schatten des glashauses liegt bis die sonne untergeht. (im sommer ist vor sonnenuntergang nochmal kurz so ca 1,5 h. sonne nach dem glashausschatten)

hab leider keinen anderen platz für die spirale, kann man die dort trotzdem bauen?

mir sind noch 2 eingefallen:
3) muss die soirale immer im urzeigersinn gedreht von süden beginnend sein, oder kann sie auch im süden beginnend gegen den uhrzeigersinn gedreht sein?

4) braucht man unbedingt einen teich dazu? und wenn ja, was ist mindestmaß für eine spirale mit 1,7 meter durchmesser?
 
  • *hochschupf*:)...auch wenns ein Uralt-Fredl ist *g*
    beschäftige mich auch grad mit dem Thema- dachte nicht dass die Drehrichtung wichtig wäre, oder täusche ich mich da?

    und wieviele Tonnen Stein brauch ich für eine 3m-Spirale???
    wär schön wenn sich doch jemand unserer Fragen "erbarmen" würde *g*, hab beim Suchen keine Antworten darauf gefunden:confused:
    danke!
    lg
     
  • also ich habe die spirale mittlerweile in die "falsche" Richtung gebaut und zwar rund um einen Baum herum. ich habe sicher keine Tonne Steine gebraucht und auch keine 100% korrekte Spirale gebaut (sie ist nicht richtig hoch,...)
    dennoch gedeiten folgende Kräuter letztes Jahr hervorragend und heuer kommen auch schon die ersten wieder.

    Schnittlauch, Basilikum, Kresse, Maggikraut, Andenknofi, Oregano, Salbei, Rosmarin, Thymian, Petersilie, Lorbeer.

    letztes jahr hatte ich noch einen cokacola strauch und einen gulan aber ich glaub nicht, dass die beiden den winter überstanden haben. (beim gulan hab ich noch chancen, da ich den in das gartenhaus versetzt habe über den winter, mal sehen was draus wird.
    ich jeden fall bin zufrieden und werds so lassen.
     
  • @gilolat: Foto bitteeeee *g*

    @all: danke, gesucht hab ich eh schon, aber Materialbedarf hab ich kaum was brauchbares gefunden.
    naja, ich werd mir einfach mehr liefern lassen, kann die Steine ja noch anderweitig verbauen wenns zuviele sind.
    danke!
     
    am foto wärst im moment enttäuscht.
    aber ich schau mal.

    zum material:

    ich hab große graue pflastersteine als wände genommen (lxbxh ca40xca20xca10)
    hab damit die Ringe gemacht.

    dann hab ich erde reingeschaufelt und nach oben hin immer mehr sand aus der sandkiste meiner tochter drunter gemengt.

    die höhe der ganzen spirale ist ca 5 ziegel also rund 50-60 cm am höchsten punkt.

    der durchmesser ist rund 2,5 meter.

    damit ich auch bis zur spitze gehen kann hab ich ca. fußgroße schieferplatten teilweise mit reingelegt. auf die ich steigen kann.

    das ganze schaut sehr wild, aber dennoch gepflegt aus.

    ach ja: vergessen hatte ich in meiner auflistung: Bärlauch, majoran und zitronenmelisse.

    zitronenmelisse und maggikraut hab ich allerdíngs aus platzgründen neben der spirale angebaut. maggikraut direkt daneben, zitronenmelisse entlang dem gartenzaun rund 5 meter nebenbei.

    muß dazu sagen, dass meine Spirale nciht wie empfohlen am sonnigsten platz des Gartens steht, sondern an der Nordwestecke. das hat aber den vorteil, dass vormittags schon Sonne drauf scheint, die Mittagshitze vom Haus abgeshirmt ist und am Spätnachmittag und Abend die Sonne wieder draufscheint.
    teilweise vom Glashaus abgeschirmt.

    Dafür sehr windstiller Platz, wo auch der in der Mitte eingebaute Kugelakatienbaum seinen Beitrag dazu leistet.

    Einziger Nachteil der Anordnung. wenn die Akatie die Blätter verliert ist die spirale zugedeckt damit. das ist aber auch ein automatischer Winterschutz, ***hihi***
     
    Bitte nicht böse nehmen: Links oder rechts rum, wen sollte das interessieren die Wurzeln? :cool:

    Guck mal hier ist zwar keine Spirale aber man kann nachzählen. Nach Tonne gehen Steine zwar auch, es kommt immer darauf an ob sie eine Form haben oder ich sag mal Rund sind ansonsten rechnen. Länge der Spirale durch Länge der Steine hier sind es vierzig auf eine Lage bei 3x1,5 meter Außenmass.
    Es kommt ja immer darauf an wie groß eure Spirale werden soll und was für Steine ihr nutzen wollt, daher werdet ihr nirgendwo Mengenangaben finden.
    Und etwas Schatten wird nicht schaden hinter dem PKW stehen riesige Tannen die ab ca 15 Uhr auch für Schatten sorgen.


    Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0032.jpg
      DSC_0032.jpg
      249,9 KB · Aufrufe: 5.248
    Zuletzt bearbeitet:
    tja, Schatten ist leider noch ein frommer Wunschtraum in unserem Garten....:-( und gscheiten Wind haben wir auch zeitweise zu bieten:rolleyes:... bin eh schon neugierig was da überleben wird...
    danke für eure Tipps!!! *hug*
     

    Anhänge

    • P1010061.jpg
      P1010061.jpg
      353,2 KB · Aufrufe: 743
  • Bitte nicht böse nehmen: Links oder rechts rum, wen sollte das interessieren die Wurzeln? :cool:
    Suse


    Naja, das ganze ist doch wenn man viele Anleitungen liest ein komplexes Thema. Hätte ja sein können, dass die Drehung der Spirale wegen der sonneneinstrahlung was zu bedeuten hat.

    PS: Foto miener Spirale folgt noch
     
  • Bis jetzt habe ich mich ja aus dem Thema rausgehalten ,weil ich keine Kräuterspirale habe :D

    Aber von Kräutern versteh ich was.....also ehrlich gesagt glaube ich das es den Kräutern ziemlich wurscht ist,in welche Richtung die Spirale gedreht ist.

    Die meisten Kräuter brauchen viel Sonne.
    Wenn man für den Rest ,die Ansprüche der Kräuter an die Bodenverhältnisse berücksichtig, sind sie dankbare Gartenbewohner.

    Liebe Grüße
    Christa
     
    Das mit der Sonne könnte sein, aber wer weiss denn wie dein grundstück steht da würde ich dann eher reinschreiben das man sich nach dem Lauf der Sonne richten soll, aber Bauanleitungen les ich sowieso nicht. für sowas würde ich mir eine eigene zeichnung Skizze machen. Um das system zu begreifen


    Es gibt hier im Forum einige beiträge die sich mit schnellem Schatten beschäftigen ich empfehle da immer Stangenbohnen Wenn es nicht zu windig ist gehen auch Sonnensegel.

    Was auch ruckzuck wächst und als Hecke geht sind Forsythien. ohne das jend dauernd gießt. Aber Kräuter brauchen den nicht.

    Gruß Suse
     
    Ich habe seit dem letzten Jahr auch eine Kräuterspirale.

    Genaue Angaben über die Mengen kann ich aber leider nicht machen. Wir haben im "unterirdischen" Bereich alles an Steinen verbraucht, was noch rumlag, da man es sowieso nicht sieht. Die Steine im oberen Bereich stammen von einer alten Scheune. Das sind sehr schöne behauene Sandsteine. Es war eine ganz schöne Puzzlearbeit um die Schnecke auch gleichmäßig ansteigen zu lassen. Die Spirale ist ca. 1,5m hoch und hat einen Durchmesser von ca. 2 - 2,5 m.

    Für den kleinen Teich haben wir einen Maurerkübel in die Erde gesetzt und dann noch mit Steinen am Rand "verkleidet". Den Teich habe ich durch Steine in einen sumpfigen Bereich für Wasserminze und in einen Wasserbereich für Brunnenkresse geteilt.

    In der Kräuterspirale habe ich Kapuzinerkresse, Schnittknoblauch, Weinraute, Dost, Liebstöckel, Ysop, Estragon, Oregano (3 Sorten), Salbei (Fruchtsalbei, Ananassalbei) Currykraut, Thaikorriander, Olivenkraut, Basilikum, Thymian und einen Rosmarinstamm gepflanzt (Reihenfolge von unten nach oben). Alles hat sich sehr wohl gefühlt und ist gut angewachsen.

    LG Andrea
     

    Anhänge

    • IMG_0125.JPG
      IMG_0125.JPG
      259,9 KB · Aufrufe: 4.754
    • IMG_0126.JPG
      IMG_0126.JPG
      284,6 KB · Aufrufe: 891
    • IMG_0127.JPG
      IMG_0127.JPG
      306,9 KB · Aufrufe: 2.333
    Kräuterspiralen sind etwas wirklich schönes. Ich hätte auch gerne eine im Garten. Die Steine von Deiner Spirale, Andrea, finde ich sehr schön. Was kosten Steine denn so im grossen und ganzen? Welche sind die günstigsten? Womit werden die Zwischenräume der Steine ausgefüllt, mit Zement oder wie macht ihr das? Fragen über Fragen... :D
     
    Kräuterspiralen sind etwas wirklich schönes. Ich hätte auch gerne eine im Garten. Die Steine von Deiner Spirale, Andrea, finde ich sehr schön. Was kosten Steine denn so im grossen und ganzen? Welche sind die günstigsten? Womit werden die Zwischenräume der Steine ausgefüllt, mit Zement oder wie macht ihr das? Fragen über Fragen... :D

    das ist eine trockenmauer da kommt nichts dazwischen, die steine kosten so die tonne 120€ hier in franken:)
     
    Dankeschön für die Antwort. Super, jetzt habe ich mal einen ungefähren Preis. Werde mich gleich mal umhören, wo ich hier in NRW Steine bestellen kann!
     
    Also das mit der drehrichtung stimmt nicht ganz das es egal ist:

    Wenn du sie falschrum machst, dann hast du im Unterren Ring öfter schattenbildung vom oberen Ring. Mag am anfang nicht so schlimm sein, aber je nach dem was für Kräuter du in den oberen Ring stetzt die vielleicht sehr hoch werden, haste dann evtl das Pech untern nur noch halbschatten zu haben.
    ABER: Auch dann wachsen die Kräuter Problemlos. nur vielleicht nicht so gut wie sie könnten wenn es anderes wäre! Habe selbst eine Spirale dieses Jahr gebaut aus gebrannten Tonziegelsteinen.(normalerweise sau teuer, aber über Kleinanzeigen bekommt man manchmal so reste) ca 3,5m Durchmesser, 1 m hoch; wobei es eher ein Osterei ist als eine Spirale. Habe 7,5 m² steine gebraucht.
    Um die Menge der Steine zu berechnen habe ich folgender maßend gerechnet:

    Umfang der Schnecke x Höhe x 1/2

    Aber fragt mich nicht mehr wie der Umfang berechnet wird... irgendwas mit Pie, müßt ihr googln.

    Füllmaterial braucht ihr UNMENGEN!!! Habe zuerst Schutt und steine vom Nachbarn unten rein... so 5 cm vielleicht, dann die Abgetochene Grasnarbe, dann 4 Bottiche voll Mutterboden; den rest mit Kompost aufgefüllt (müßten so 800 Liter gewesen sein); teilweise natürlich noch mit Sand vermischt!
    Habe diese Woche die im Internet bestellten Pflanzen bekommen. Am Wochenende werde ich Pflanzen, auch wenn die kalte Sophie noch nicht vorbei ist! Sind eigentlich alle Frosthart und so wie gesehen habe wird es die nächste woche auch nachts nicht mehr frieren!
    Habe unmengen von Pflanzen bestellt und teilweise auch schon vorgezogen aus saatgut, aber ich glaube sie wird anfänglich sehr leer aussehen! :( Na ja haben die Pflänzchen wenigsens Platz!

    Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden, habe mich eingehend mit dem Thema beschäftigt: Meine Schnecke habe ich seid August letzten Jahres geplant.
     
    Also das mit der drehrichtung stimmt nicht ganz das es egal ist:

    Wenn du sie falschrum machst, dann hast du im Unterren Ring öfter schattenbildung vom oberen Ring. Mag am anfang nicht so schlimm sein, aber je nach dem was für Kräuter du in den oberen Ring stetzt die vielleicht sehr hoch werden, haste dann evtl das Pech untern nur noch halbschatten zu haben.


    Nix für ungut , aber das halte ich alles für graue Theorie!

    Ist die Kräuterspirale sonst gut platziert ,und sinnvoll bepflanzt , machen den unteren Kräutern ein paar Stündchen Halbschatten auch nichts aus.

    Aber jedem das seine!

    LG
    Christa
     
    Es sagt ja auch niemand, "DU MUßT die Spirale so-und-so-rum" bauen. Nur das es eben Sinvoller sein kann, wegen der Schattenbildung!und je nachdem wie hoch du die Spirale eben gebaut hast, und wie hoch die Kräuter oben auf der Spirale sind, kanns eben wirklich sein, das die unteren zum teil halbschatten evtl auch Vollschatten haben. z.B:

    meine Spirale ist 1 m hoch, jetzt nimm mal einen Salbei, der kann bis zu 90 cm hoch werden... sind zum untersten Punkt dann fast 2m höhenunterschied... wenn du da dann unten was kleines wie Schnittlauch, Petersilien Kresse stehen hast, dann haben die halt vollschatten. Und das ist ja genau das was die Kräuterschnecke vermeiden will... Sie will das alle Pflanzen die bestmöglichen Vorrausetztungen haben.
    Im übrigen, meine Spirale ist auch falsch rum, aber es hätte einfach Bescheuert ausgesehen wenn ich in den Garten gekommen wäre und die Schnecke von hinten sehe! Nur habe ich dann eben gleich für oben, kleine sorten gewählt... ZwergSalbei z.B.

    Ach ja und der Unterschied mit 2 Stunden mehr Sonne oder weniger, kann man an jedem guten Wein schmecken! Es kommt nicht von ungefähr, das die Besten Weine an Berghängen wachsen, da sie da eben etwas länger Sonne bekommen!

    Hier meine noch unfertige Kräuterschnecke!
     

    Anhänge

    • Bild 001.jpg
      Bild 001.jpg
      34,9 KB · Aufrufe: 586
    Ich habe seit dem letzten Jahr auch eine Kräuterspirale.

    Genaue Angaben über die Mengen kann ich aber leider nicht machen. Wir haben im "unterirdischen" Bereich alles an Steinen verbraucht, was noch rumlag, da man es sowieso nicht sieht. Die Steine im oberen Bereich stammen von einer alten Scheune. Das sind sehr schöne behauene Sandsteine. Es war eine ganz schöne Puzzlearbeit um die Schnecke auch gleichmäßig ansteigen zu lassen. Die Spirale ist ca. 1,5m hoch und hat einen Durchmesser von ca. 2 - 2,5 m.

    Für den kleinen Teich haben wir einen Maurerkübel in die Erde gesetzt und dann noch mit Steinen am Rand "verkleidet". Den Teich habe ich durch Steine in einen sumpfigen Bereich für Wasserminze und in einen Wasserbereich für Brunnenkresse geteilt.

    In der Kräuterspirale habe ich Kapuzinerkresse, Schnittknoblauch, Weinraute, Dost, Liebstöckel, Ysop, Estragon, Oregano (3 Sorten), Salbei (Fruchtsalbei, Ananassalbei) Currykraut, Thaikorriander, Olivenkraut, Basilikum, Thymian und einen Rosmarinstamm gepflanzt (Reihenfolge von unten nach oben). Alles hat sich sehr wohl gefühlt und ist gut angewachsen.

    LG Andrea

    Hallo,

    @Andrea,
    sieht super aus deine Kräuterspirale,
    da bekommt man richtig Lust aus dem Kräuterbeet doch noch eine Kräuterspirale zu bauen.

    LG
    lavendel
     
    Die Idee der Kräuterspirale kommt aus der Permakultur.
    Das einzige was festgelegt ist , ist die strickte Ausrichtung Nord-Süd!

    Der Teich sollte im Süden sein.

    Hält man sich daran , ist die "Schattenbildung" kein Problem.
    Sonne kommt ja immerhin von oben!

    Der Vergleich mit dem Wein hinkt , da bei den Kräutern nicht nur ätherische Öle (für deren Entwicklung die Pflanze Sonne braucht) , sondern eine Menge andere Stoffe für Geschmack und Heilwirkung verantowrtlich sind (z.B. Bitterstoffe).

    Aber jeder wie er will.
    Ich finde zum Beispiel Kräuterspiralen oder Kräuterschnecken in anderen Gärten optisch sehr schön , ich käme aber niemals auf die Idee meine Kräuter derart einzusperren und das bitte ist ganz wertfrei zu verstehen!
     
    Also als einsperren sehe ich das eigentlich nicht! Im Gegenteil. du kannst sie ja viel besser wachsen lassen da sie dir nicht in irgend einen Weg reinwachsen wo du sie nicht haben willst.

    Die Kräuterschnecke bietet auf kleinstem raum die Möglichkeit Kräuter mit unterschiedlichen Bedürfnisse anzupflanzen, da man die Verhältnisse da besser anpassen kann als in einem normalen Beet!
    Es ist sicherlich auch Geschmacksache ob man sowas mag oder nicht!

    Aber wer keinen Platz für einen riesigen Kräutergarten mit 3-4 verschieden Beeten hat, der ist sicherlich mit der Kräuterschnecke gut beraten!
     
    Die Diskussion führt nicht weiter.


    Meine Kräuter haben ca. 200qm Platz .Einige fühlen sich sehr wohl , mit dem Standort , den ich für sie ausgesucht habe.....andere haben ganz ohne mein zutun den Standort gewechselt und gedeihen an ihrem neuen Platz prächtig.

    Ich mag halt meine Kräuter wenn sie unter unter optimalen Bedingungen ( u.a. STandortbedingungen) gewachsen sind.

    Kräuterspirale hin oder her es bleibt eine rein theoretische Diskusion.
    Am Ende kommt es auf die Ansprüche an ,die man an die Qualität seiner Kräuter stellt oder auf den individuellen Geschmack.
     
    tja, so groß wie die von anadrea ist meine nicht und auch nicht so professionell, bin aber sehr zufrieden.

    man sieht aber schön den baum, den ich miteingebaut habe (kugelakatie)
    das maggikraut nebenbei und die kräuter die nun wieder kommen, (foto3: basilikum, schnittlauch, waldmeister, andenknofi, dann neben dem kleinen topf kommt ds coca cola kraut wieder, estergon, oregano, majoran und rosmarin.

    die rosmarin hab ich im winter ins glashaus, alle anderen sind dort geblieben.

    nicht überlebt haben den winter somit scheints: kresse, salbei, thymian und lorbeer

    dafür hab ich heuer ein olivenkraut gekauft, dass ich stattdessen einsetzen werde.

    das feine an der akatie: die verliert die blätter und bedeckt damit im winter die kräuter und sie haben eine wärmende decke.

    ach ja, den gulan hab ich nun auch nebenbei beim glashaus im schatten, da ers feucht und schattig braucht. der hat den winter auch überlebt. (ist dort gestanden wo der kleine viereckige topf auf den fotos zu sehen ist.
     

    Anhänge

    • Niklas Mail 2010 086.jpg
      Niklas Mail 2010 086.jpg
      644,2 KB · Aufrufe: 804
    • Niklas Mail 2010 087.jpg
      Niklas Mail 2010 087.jpg
      665,1 KB · Aufrufe: 710
    • Niklas Mail 2010 088.jpg
      Niklas Mail 2010 088.jpg
      653,2 KB · Aufrufe: 1.042
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M Mini Teich für Kräuterspirale - unbeantwortete Fragen! Teich & Wasser 4
    Hummeline Kräuterspirale mulchen? Kräutergarten 5
    Zeppelin1973 Sanierung Kräuterspirale Gartengestaltung 0
    D Untergrund Kräuterspirale Gartenpflege 1
    ~Iris~ Kräuterspirale - kaufen oder selber bauen? Gartengestaltung 13
    giersch 62 Kräuterspirale - Tipps zum anlegen Kräutergarten 7
    M Wie mach ich den Echsen die Kräuterspirale schmackhaft??? Tiere im Garten 6
    R Wohin mit welchem Kraut in der Kräuterspirale? Kräutergarten 3
    J Kräuterspirale aus Pflanzsteinen Gartengestaltung 1
    S Alternative zur Kräuterspirale Grüne Kleinanzeigen 3
    M Kräuterstecker für Kräuterspirale Kräutergarten 5
    S Ist dieser Platz für eine Kräuterspirale geeignet? Kräutergarten 2
    E Kräuterschnecke / Kräuterspirale Gartengestaltung 1
    Jazz Brazil Kräuterspirale - Unterstützung gesucht! Kräutergarten 19
    tantemaral Welchen Platz für Kräuterspirale Kräutergarten 11
    r.pschorr Richard´s Kräuterspirale Mein Garten 5
    B kräuterspirale und gewächshaus Obst und Gemüsegarten 4
    S Kräuterspirale - endlich fertig!!!!Bitte um eure Meinung! Kräutergarten 15
    M Kräuterspirale-Einordnung der Pflanzen Kräutergarten 1
    S Befüllen von kräuterspirale Kräutergarten 9
    Divina Fruchtfolge und Kräuterspirale Kräutergarten 8
    Merkur Kräuterspirale im Winter Kräutergarten 9
    B Gabione als Kräuterspirale Gartengestaltung 6
    BergGeist Kräuterspirale anlegen -> Ideen gefragt Kräutergarten 18
    Merkur Knoblauch in Kräuterspirale pflanzen Obst und Gemüsegarten 13

    Similar threads

    Oben Unten