Kräuterbeet anlegen

Registriert
10. Aug. 2013
Beiträge
97
Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein Hochbeet aus Steinen gebaut und möchte dieses als Kräuterbeet nutzen. Das Beet ist 270cm * 60cm (Innenmaß) und liegt im Halbschatten, wobei die Sonnendauer von West nach Ost abnimmt.
Zugänglich ist das Beet nur südlich.

Hier mal meine Bepflanzungsidee. Würdet ihr sagen das passt so? Auch von der Größe die ich für die Kräuter vorgesehen hab?

Bzw. was würdet ihr hinten noch setzen, im schattigeren Bereich?

Soll ich beim Setzen der Kräuter Kompost beimischen?

Vielen Dank schonmal und
LG
 

Anhänge

  • CAM01618.webp
    CAM01618.webp
    81,4 KB · Aufrufe: 573
  • Hi, Sonne brauchen die alle.´

    Rosmarien würd ich nach außen setzten aber bedenke der ist nur bis -5 Grad ca. winterhart es sei denn du holst die eine spezielle Sorte.

    Salbei würd ich auch nach außen setzten da das ein sehr großer Busch wird mit den Jahren.

    Basilikum ist einjährig musst du neu pflanzen jedes Jahr also ab nach vorn wo du gut ran kommst.

    Halbschattig oder schattig mögen es Borretsch (einjährig), Schnittlauch.

    Kräuter mögen ein wenig Kompost aber nicht zu viel, das geht auch zu lasten des Geschmackes, am besten mischen Sand-Erde-wenig Kompost.
     
    Bohnenkraut ist auch einjährig.

    Tymian und Oregano ohne Trennung nebeneinander dürfte zum Problem wären, da beide zum verwildern neigen. Du wirst diese langfristig kaum noc trennen können.

    Petersilie und Schnittlauch fehlt mir bei Dir.
     
  • Petersilie verwenden wir auch nur einjährig, da es im 2. Jahr zur Blüte schießt und nicht mehr so zart ist und außerdem mehr Giftstoffen enthält.
    Allerdings lassen wir die Petersilie im GWH überwintern und verwenden es im nächsten Jahr noch bis die neue groß genug ist.

    Falls du ein GWH hast, dann empfehle ich dir Petersilie zwischen Tomaten und oder auch neben Gurken. Verträgt sich mit beidem gut und dient auch als Schutzpflanze. Vor allem aber wird - zumindest bei uns - die Petersilie im GWH bei weitem größer schöner und ertragreicher als im Freiland.
     
  • Hallo,
    Vielen Dank :)
    Petersilie und Schnittlacuh wachsen bei uns im Gemüsebeet^^

    Mein Nachbar hat einen Rosmarin (der ist jetzt schon um die 8 Jahre alt) von dem hab ich mir einen Steckling anwachsen lassen über den Sommer - sollte somit auch schön winterhart sein :)

    Bohnenkraut ist nicht winterhart? Ich bilde mir ein ich hätte das einmal so wo gelesen?

    Borretsch hatten wir schon einmal und das ist eins der wenigen Kräuter die mir absolut nicht munden^^

    Okay, das heißt zwischen Thymian und Oregano vlt dann den Basilikum setzen?

    Den Salbei an eine Seite...hmm... Da bliebe dann nur noch die rechte (östliche) Seite über - dort ist aber fast nur Schatten..

    Was gäbe es denn sonst noch so winterhartes was in jedes Kräuterbeet gehört und was man auch gut verwenden kann?

    Vielen Dank und
    LG Oli
     
  • Blos keine Minze .... die wildert durch das ganze Beet.

    Für Minze würde

    • ich Töpfe
    • oder ein klar umgrenztes beet
    • oder zur Unkrautbekämpfung
    vorschlagen
     
    Apropos Petersilie:

    Petersilie ist selbstunverträglich, d. h. man sollte es im Folgejahr nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Ich hab deshalb die Petersilie immer "nur" im Topf.
    Da macht man frische Erde rein und gut is.

    Ein schönes Kraut ist der Kriechende Kaskadenthymian und das bereits genannte Bergbohnenkraut.

    Rosmarin ist einfach eine schöne Pflanze, besonders wenn sie ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

    Bei Minze wäre ich auch vorsichtig. Ich hab die im Vollschatten unter Sträuchern und Bäumen und selbst dort wuchert sie und man muß immer mal radikal rausreißen, damit sie nicht übergriffig wird.

    Grüße
    Michel
     
  • Bei Minze wäre ich auch vorsichtig. Ich hab die im Vollschatten unter Sträuchern und Bäumen und selbst dort wuchert sie und man muß immer mal radikal rausreißen, damit sie nicht übergriffig wird.

    Ich habe meine in Blumenkästen. Die Kästen stehen neben den Beeten im Garten, als "Wurzelgefängnis" für die Pefferminze. Bislang klappt das recht gut.
     
  • Salbei geht auch gut im Halbschatten. Bei Basilikum Achtung, sehr schneckenfrassgefährdet. Vielleicht doch besser einzeln in einen Topf an schneckengeschützter Stelle?
    Schlage noch Ysop vor, finde ich auch optisch ein sehr schönes Kraut (will an die Sonne). Und für mich dürfte auch Zitronenmelisse nicht fehlen. Ich meine bei dem geht sonnig-halbschattig.
    Wenn dir Minze sehr wichtig ist, könntest du die ja auch im Topf im Beet versenken.
     
    Achtung: Zitronenmelisse ist ähnlich übergriffig wie Minze, wächst bei uns im Vollschatten sehr eifrig. Ist schön für Desserts als Garnitur.

    Da Dein Beet ein Hochbeet ist, ist es eigentlich prädestiniert für mediterrane Kräuter, die es eher trocken und karg mögen. Im Hochbeet kann überschüssiges Regenwasser gut über die Bruchsteinumrandung abfließen.

    Alle bei uns "üblichen" Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Zironenmelisse, Minze, Liebstöckel, die einen fetteren Boden bevorzugen, würde ich da eher nicht reinpflanzen.
    Und gerade Liebstöckel - ein von mir sehr geliebtes Kraut - wird zudem sehr groß, wenn Platz und genügend Licht vorhanden ist. Das sollte beachtet werden.

    Grüße
    Michel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Übergriffige Teekräuter ist nicht schlecht...:rolleyes::grins:;)

    Finde die Zitronenmelisse angenehmer als Minze, weil sie keine Ausläufer macht sondern sich durch Versamen verbreitet.

    Wenn man es rechtzeitig erntet;) Bei uns wildert es ganz schön;)

    Meine Mutter hatte für mein Kräutterbeet Kapuzinerkresse vorgeschlagen.

    Gute Idee????? Beurteilt es selbst;)

    FRAGE: Welche Kräutter sind in meinem Kräuterbeet?
    Kapuzinerkresse.webp
     
    Über die Vermehrung von Zitronenmelisse weiß ich nicht genau bescheid. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß die vielen Pflanzen bei mir von Samen herrühren. Denke schon, daß das Ableger sind.
     
    Ich denke auch, denn Zitronenmelisse ist standortgebunden.

    Bei einer Vermehrung durch Samen kommt so etwas nur dann vor, wenn die Samen sehr schwer sind und dies ist bei Zitronenmelisse nicht der Fall.

    Ich habe drei Standorte die jedes Jahr blühen und Samen werfen.
     
    Vielen Dank :)

    Ysop werde ich auf jeden Fall noch nehmen :) Morgen Früh zeichne ich dann noch einen neuen Plan und stell ihn dann noch rein und mal schaun was ihr sagt :)

    Minze und Melisse wuchern bei mir sogar wild in der Wiese :P

    Vielen Dank und
    LG
     
    Hallo prunus,
    und weißt Du nun, wie Du es richtig machen solltest? Wahrscheinlich bist Du jetzt völlig durcheinander.

    Du solltest unterscheiden zwischen ausdauernden und einjährigen Kräutern.

    So gibt es Bohnenkraut einjährig und mehrjährig.
    Borretsch ist fast Unkraut. Es ist einjährig. Aber wenn Du einmal welches hattest, dann geht im nächsten Jahr irgendwo wieder minestens eine Pflanzen, wahrscheinlich mehr, auf.

    Mehrjährige Kräuter:
    Schnittlauch
    Bergbohnenkraut
    Estragon
    Zitronenmelisse
    versch.Pfefferminzen
    Salbei
    Thymian
    Oregano
    Liebstöck
    u.a.
    Eine Vermehrung durch Samen ist aufwändig und nicht empfehlenswert.
    Jeweils ein Staude kaufen ist einfacher.

    Einjährige Kräuter:
    Bohnenkraut
    Basilikum
    Dill
    Majoran
    Petersilie (blüht im 2.Jahr und geht ein)
    u.a.
    Diese solltest Du im Frühjahr alle ausäen.
    Und alle Kräuter wollen volle Sonne.
     
  • Zurück
    Oben Unten