Kräuterbeet anlegen

Zitronenmelisse sät sich selbst aus, vorausgesetzt, man erntet nicht alle Triebe vor der Blüte.
Desweiteren verbreitet sie sich rasant mittels unterirdischer Rhizome.


Rentner, du weisst, ich vertraue dir blind.;)
Meine Zitronenmelisse verbeitet sich aber nicht rasant, im Vergleich zur Minze geradezu zögerlich würde ich sagen. Vielleicht weil sie Schweizerin ist...?:rolleyes::grins: Vielleicht auch, weil sie noch nicht langjährig da ist. Rhizome hat sie, stimmt, ist mir einfach noch nie "unangenehm" aufgefallen.

Egal, prunus will sie ja nicht in seinem Beet, bei ihr/ihm wuchert sie ja auch.
 
  • Hier kommt immer mal wieder ein Büschel Melisse an allen möglichen Stellen, aber im Vergleich zur Minze finde ich die Melisse recht harmlos. Ihr dürft mich dann in zwei oder drei Jahren noch mal dazu fragen, denn seit diesem Jahr habe ich drei Busch Melisse im Beet ;)
     
    Hallo,
    hier mal der überarbeitete Pflnazplan:

    Ganz rechts hinten wäre noch Platz für etwas was es eher schattig mag..

    Ansonsten: Hab ich den Basilikum in die Sonne versetzt und als Trennungselement zwischen Oregano und Thymian. Ysop hat mit Sabei Platz getauscht und darf mehr Sonne genießen als der Salbei. Im schattigeren Bereich sind dann noch das Currykraut und das Bohnenkraut (mehrjährig - woher weiß ich ob es einjährig/mehrjährig ist?).

    Glaubt ihr passt das so? Und harmonieren die Kräuter untereinander?

    Vielen Dank und
    LG
     

    Anhänge

    • 2014-09-30 11.57.32.jpg
      2014-09-30 11.57.32.jpg
      373,7 KB · Aufrufe: 473
  • Da du ein Hochbeet hast könntest du es mit Kapuzinerkresse versuchen.

    Die K wird dann zwar der sonne entgegenwachsen wollen und das ganze Hochbeet für sich einnehmen wollen, aber dies kannst du leicht verhindern, indem du diese Ausläufer einfach am Hochbeet runterhängen läßt.

    Ob dies der K gefällt ????? Ich vermute sie wird wenig begeistert sein sich aber dennoch mit einem geringeren Wachstum der Situation anpassen. Wichtig viel und oft gießen.
     
  • Es gibt das winterharte Bergbohnenkraut (das gängige hier)und das etwas mildere schmeckende französische, das erfriert meist in kalten Wintern.

    Zitronenmelisse vermehrt sich nicht unterirdisch wie Minze, entweder durch Samen oder durch Absenker, heißt wenn man es nicht erntete und die Zweige biegen sich zu Boden wurzeln die ganz schnell an und bilden neue Pflanzen.
    Es ist auch leicht zu entfernen wenns zu groß wird.

    Minze würd ich auch nur in Töpfen halten, das wuchert furchtbar!

    Thymian wird mit der Zeit zu einem verholzten Strauch so wie Rosmarin, das man daneben kein Oregano pflanzen kann halt ich deshalb für ein Gerücht.
    Oregano entwickelt sich mit der Zeit zu ausladenden Polstern.

    Ich find es außerdem überhaupt nicht schlimm wenn nach 2 Jahren alles nicht mehr so abgegrenzt/einzeln in deinem Kräuterbeet steht, lass es doch zusammenwachsen sieht doch hübsch aus.

    Pimpinelle fällt mir noch ein, schmeckt gut in Salaten vor allem Gurkensalat.
     
  • Ach so die Kapuzinerkresse gibt es in klein buschig und in Groß mit langen Ranken, sie schmeckt sehr scharf und man kann Blüten und Blätter essen.
    Ich setzt sie gern in Gemüsebeete vor allem Kohl da sie die Raupen des Kohlweißlings auf sich nimmt und so der Kohl verschont bleibt. Da kann sie auch wuchern.
     
    Ach so die Kapuzinerkresse gibt es in klein buschig und in Groß mit langen Ranken, sie schmeckt sehr scharf und man kann Blüten und Blätter essen.
    Ich setzt sie gern in Gemüsebeete vor allem Kohl da sie die Raupen des Kohlweißlings auf sich nimmt und so der Kohl verschont bleibt. Da kann sie auch wuchern.

    Das Wuchern kann ich nur bestätigen.

    20m. lang und 4 Pflanzkrubreihen hoch dominiert bei uns die Kapuzinerkresse. ES sieht seit mehren Wochen einfach nur traumhaft aus;)
    Die Wand.JPG

    Es sind ca. 30 Kapuzinerkresse Pflanzen
     

    Anhänge

    • Die Wand 1.JPG
      Die Wand 1.JPG
      97 KB · Aufrufe: 1.116
    Hi,

    auch ich hab winterhartes und einjähriges Bohnenkraut gesäht, und nur das winterharte ist ausgetrieben, hatte es vorgezogen und dann pikiiert, jetzt wächst es schön, aber noch nicht höher als 20 cm .

    Ich hab in meinen Kräuterbeet Minze in 18 verschiedenen Sorten, am Rand Melisse , und dazwischen 1m2 Bohnenkraut winterhart, Majoran , Maggikraut, Pimpernelle, 3 Sorten Thymian am Rand, 2 Sorten Oregano am Rand , ein Currykraut, das soooo wunderbar duftet ,am Rand hatte ich Studentenblume, Ringelblume , Schnittlauch und Petersilie im massiver Auswahl, da man davon doch viel mehr im Jahr braucht ! Im normalen Beet hab ich Dill, Knoblauch . Aber mein Kräuterbeet wird noch erweitert, da gibt's ja noch einiges .

    Die Einjährigen wie Salbei und Basilkum sind in Töpfen dazwischen gestellt ...

    Finde Minze sollte schon sein, vor allem schon für die vielen Bienen, Schmetterlinge der Duft , wenn auch vllt eingedämmt .

    Liebe Grüße:d
     
  • Was macht man denn mit dem Curry-Kraut?
    Hab ich auch vor Jahren mal ne Pflanze von gekauft und die steht jetzt da.
    Gemacht hab ich mit dem Kraut noch nie was.
    Duftet aber schon gut...

    Grüße
    Michel
     
  • Die Planung macht schonmal Lust auf Kräuter im Essen :)
    Currykraut war mir noch garnicht geläufig, klingt aber sehr lecker.
    Kennst du schon Olivenkraut? Ist in einem doch sehr ungeschützt stehenden Beet meiner Mutter jetzt auch schon im dritten Jahr.
    Ich persönlich finde, in keinen Beet darf Pimpinelle fehlen!!
    Gruß, Bibi
     
    Was macht man denn mit dem Curry-Kraut?
    Hab ich auch vor Jahren mal ne Pflanze von gekauft und die steht jetzt da.
    Gemacht hab ich mit dem Kraut noch nie was.
    Duftet aber schon gut...

    Grüße
    Michel


    Mit Currykraut kann man all das würzen was man mit Curry würzen will.
    Man legt einige Stängel die letzten Minuten in das Essen und läßt es ziehen, vor dem Servieren nimmt man es wieder raus.

    Hier kann man einiges nachlesen.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/kraeutergarten/43883-anbau-von-currykraut.html
     
    Hier mal ein Foto wo ich zwei kleine niedrige Kappuzinerpflanzen in einem Topf hatte, die nehmen nicht so viel Platz weg wie die langen.

    Wetterfrosch 2009.jpg
     
    Hi hier mal vom Sommer :
     

    Anhänge

    • 25555555555563245111111111111 137.jpg
      25555555555563245111111111111 137.jpg
      675,3 KB · Aufrufe: 541
    • bergbohne.jpg
      bergbohne.jpg
      439,4 KB · Aufrufe: 675
    • jog 046.jpg
      jog 046.jpg
      223,9 KB · Aufrufe: 295
    • krauti1.jpg
      krauti1.jpg
      179,1 KB · Aufrufe: 797
    • krauti2.jpg
      krauti2.jpg
      182,2 KB · Aufrufe: 870
    • krauti3.jpg
      krauti3.jpg
      201,5 KB · Aufrufe: 636
    • krauti4.jpg
      krauti4.jpg
      199,5 KB · Aufrufe: 429
    • krauti5.jpg
      krauti5.jpg
      129,2 KB · Aufrufe: 443
    • krauti8.jpg
      krauti8.jpg
      156,5 KB · Aufrufe: 391
    mein Kräuterbeet liegt direkt unter Terrasse 2 , rundum mit Pflanzsteinen , in den Studentenblume , Kapuzinerkresse klein, Ringelblumen, Erdbeeren gepflanzt sind - alles essbar , dahinter im Rand Oregano, Pimpernelle, Thymian Curry kraut, Schnittláuch und dahinter die großen Sorten wie Minze,Melisse, Majoran, Maggi. Im Sommer hatte ich noch die südländischen Kräuter in Blumenkästen darüber hängend , gemischt mit Hängetomaten wie Tom Tom, Johannsibeertomi , Pepinpbirne etc. Die Minze konnte ich 3x beernten und ich glaube mein Teevorrat ist für Jahre gesichert . Es gibt aber auch einfach zu viele schöne Sorten.
    Mir fällt grad ein : nächstes Jahr bau ich noch im Topf Koriander, Kümmel und Pfeffer an, die wandern dann mit ins Haus im Winter.

    LG
     
    Bild 4 zeigt das winterharte Bohnenkraut nach 4 Wochen Aussaatdauer im Mai , das ist supergut aufgegangen im Kasten und wurde dann später vrpflanzt , auch ins Kräuterbeet , nur das einjährige ist nicht gekommen, so wie letztes Jahr
     
  • Similar threads

    Oben Unten