Kompostabgrenzung - eine Schmuddelecke aufhübschen

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.025
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

Neuanschaffungen (vor allem spontane) bewirken oft Umpflanzaktionen und dabei entstehen neue Ideen.
Hier musste nun ein Schneeball (ewig verlaust) einer weidenblättrigen Birne weichen.
Aber wohin mit dem Schneeball??? Entsorgen war keine Option.

Grr, die Kompostecke am Gemüseacker ist so hässlich - da könnte doch eine Art Raumteiler-Hecke als Sichtschutz hin (Platz ist reichlich vorhanden).
Loch gebuddelt, Schneeball umgepflanzt - sieht schon ganz gut aus!
Und dann hatten wir noch Zaunstücke in verschiedenen Längen - daraus bauen wir einen Rasenkomposter.
Wohin denn?
Vor die Kompostecke am Gemüseacker!
Und was machen wir mit dem langen Zaunstück? Absägen oder lang lassen?
Lang lassen!
So sieht es jetzt aus:
DSC_0757.JPG DSC_0756.JPG

Hinter dem Schneeball ist der Rasenkomposter versteckt und irgendwas finde ich noch, was daneben gepflanzt werden kann.
Der olle Haufen neben dem schwarzen Komposter (der ist neu) wird noch umgelagert und ich hoffe, dass die Ecke dann etwas ansehnlicher wird.

Hat jemand Ideen, wie das noch zu optimieren wäre?

LG
Elkevogel
 
  • Hallo,

    blühenden Gartenzaun kenne ich nicht. Da muss ich wohl mal wieder ins Gartencenter:d
    Aber Bohnen ist auch eine gute Idee. Ich glaube, ich habe noch Reiserbohnen-Samen - die werden ja nur halbhoch.

    Wicken wären auch schön. Aber die teuren Duftwicken von Syringa keimen gar nicht. Und meine eigenen von 2016 auch nicht. Nur die billige Mischung aus dem Supermarkt gedeiht völlig problemlos.

    Aber gute Idee - erstmal einjähriges und dann weiter überlegen.

    Danke und LG
    Elkevogel
     
  • Sieh da, noch jemand mit Wickenproblem. Bei mir machen die auch nicht, was auf den Tütchen steht. :schimpf:

    Aber die Ecke sieht gar nicht so hoffnungslos aus. Das Zäunchen find ich gut, das wär schon mal eine Halterung für allen möglichen Unsinn. Ich glaube, ich würd's als Rückwand für ein paar Bambuspflanzen nehmen. Richtig was dran klettern zu lassen, dafür ist es nicht hoch genug, das heißt, es könnte die Komposter nicht verdecken.

    Es sei denn, du steckst noch ein paar hohe Tomaten-Spiralstäbe dazwischen und pflanzt da frech große schönblühende Bohnen dran ... dazu wär's dann genau jetzt an der Zeit!

    (Im Nachbargarten wurde bei genau der gleichen Gegebenheit vor die Komposter eine Reihe Buchenhecke gepflanzt. Aber die braucht natürlich ihre Zeit, wie du selbst weißt. Als Dauerlösung trotzdem empfehlenswert.)
     
  • So eine Dose hab ich letztes Jahr gekauft und gesät, aber mein Zaun wollte nicht mitspielen. Da keimte nur wenig und das wuchs ganz unterschiedlich hoch ... sah nicht gut aus. :(
     
  • Hallo Elkevogel,
    ich hab keine Möglichkeit, meine Komposter durch Pflanzen zu verstecken. Deswegen stelle ich einen mobilen "Ziehzaun" davor. Sie sind dann nicht ganz verschwunden, aber nicht mehr so vordergründig auffällig. Über Winter kommt der Zaun in den Schuppen, da sitzt eh niemand im Garten.

    100_3961.JPG 100_3964.JPG
     
    Hallo!

    Wenn du noch ein paar höhere Stäbe hinter den Zaun steckst und Schnüre spannst (Auf die Höhe dass der Komposter verdeckt ist) könntest du rankende Kapuzinerkresse ansäen. Wächst schnell, kostet nicht viel, kann man essen und zieht Blattläuse von andren Pflanzen weg!
     
    [...]rankende Kapuzinerkresse [...] zieht Blattläuse von andren Pflanzen weg!


    Siehste, immer alles eine Frage der Perspektive! :grins:

    Ich hätte das anders ausgedrückt: Zieht viele (vor allem schwarze) Blattläuse in den Garten, die man sonst nicht hätte. (Und wenn die erstmal da sind, mag man die Blätter leider auch nicht mehr essen.)

    Doch, ich hab auch Kapuzinerkresse. Sieht sehr hübsch aus, solange die Läuse sich fernhalten. ;)Aber man darf von der Pflanze nicht zuviel erwarten.

    Doch davon abgesehen, Isi Bee: willkommen im Forum! :grins:
     
    Orangina, dein Ziehzaun gefällt mir. Dafür könnte ich mir diverse Verwendungsmöglichkeiten vorstellen.

    Aber wie ist der befestigt? Wieso fällt der nicht um?
     
  • ...rankende Kapuzinerkresse ansäen. Wächst schnell, kostet nicht viel, kann man essen und zieht Blattläuse von andren Pflanzen weg!

    Isi Bee, von mir auch ein herzliches Willkommen hier in den virtuellen Orten, die das Paradies bedeuten können.
    Zum Glück habe ich bei den Kompostern keine Pflanzen, die je Läuse hatten. In etwas Abstand stehen hohe Pfingtrosen, und zwischen diesen und den Kompostern muss ja ab und zu gearbeitet werden und auch die Schubkarre Platz finden. Wenn ich den Kompost absiebe, nehme ich auch mal paar Latten raus. Da kann ich keine Pflanzen gebrauchen. Bei anderen Voraussetzungen wäre Dein Vorschlag vielleicht gar nicht so schlecht.


    Orangina, dein Ziehzaun gefällt mir. Dafür könnte ich mir diverse Verwendungsmöglichkeiten vorstellen.

    Aber wie ist der befestigt? Wieso fällt der nicht um?

    Rosabel, ich hab den schon ziemlich lange und hatte ihn ursprünglich für eine andere zu versteckende Hässlichkeit gekauft. Die ist nun weg und bei den Kompostern tut er gute Dienste.:D
    Unten sind rechtwinklig zum Zaun kleine Balken angebracht, so dass er relativ gut steht (Kann man auf dem rechten Bild bissel erkennen). Hab ihn aber zusätzlich noch locker an den Kompostern mit 'ner Art Schlaufe befestigt. So bleibt er jederzeit schnell zusammenschiebbar, wenn man komposten will.
     
  • Zieht viele (vor allem schwarze) Blattläuse in den Garten, die man sonst nicht hätte. (Und wenn die erstmal da sind, mag man die Blätter leider auch nicht mehr essen.)

    Oje und ich habe erst gestern voller Freude jede Menge Samen gesät, man sollte nicht allen Gartenratgeber trauen :grins: Mal schauen was daraus wird, die Nachbarn wirds freuen!


    Isi Bee, von mir auch ein herzliches Willkommen hier in den virtuellen Orten, die das Paradies bedeuten können.
    Zum Glück habe ich bei den Kompostern keine Pflanzen, die je Läuse hatten. In etwas Abstand stehen hohe Pfingtrosen, und zwischen diesen und den Kompostern muss ja ab und zu gearbeitet werden und auch die Schubkarre Platz finden. Wenn ich den Kompost absiebe, nehme ich auch mal paar Latten raus. Da kann ich keine Pflanzen gebrauchen. Bei anderen Voraussetzungen wäre Dein Vorschlag vielleicht gar nicht so schlecht.

    Dein Ziehzaun ist ja schon eine tolle Lösung die sich super deinen Bedingungen anpasst, einfallsreich muss man sein :D

    Euch Beiden jedenfalls vielen Dank für die Willkommenswünsche :)
     
    Unten sind rechtwinklig zum Zaun kleine Balken angebracht, so dass er relativ gut steht (Kann man auf dem rechten Bild bissel erkennen). Hab ihn aber zusätzlich noch locker an den Kompostern mit 'ner Art Schlaufe befestigt. So bleibt er jederzeit schnell zusammenschiebbar, wenn man komposten will.


    Na klar, super, einfach mit einem Kabelbinder am Komposter befestigen! (Ich hätte hier nämlich derzeit ein paar Drahtkomposter zu tarnen.)

    Oje und ich habe erst gestern voller Freude jede Menge Samen gesät, man sollte nicht allen Gartenratgeber trauen :grins:

    Das Kressesäen hast du gut gemacht, denn Kapuzinerkresse ist einfach ein schönes Zeug, egal ob kletternd oder stehend oder welche Farbe, auf irgend eine Weise wirst du sicher deine Freude daran haben!

    Und Misstrauen gegenüber Gartenratgebern kann man gar nicht früh genug lernen, die schreiben nämlich alle voneinander ab. So wird manchmal jahrelang Unsinn tradiert ... zB: man soll zu Rosen Lavendel pflanzen, weil letzterer Läuse von den Rosen fernhält ... Zitruspflanzen vertragen keinen Kalk ... alles Quatsch, den ich anfangs auch geglaubt habe, weil ich's irgendwo gelesen hatte. Hier im Forum hab ich es dann allmählich besser gelernt.

    So, Elkevögelchen, nun haben wir deinen Thread genugsam zugespamt! War eine Idee dabei, die deiner Frage entsprach?
     
    Uups, da bin ich mal wieder in der Schmuddelecke.

    Ja, Ideen waren viele dabei - besonders Kappuzinerkresse gefällt mir.
    Aber wie das Leben so spielt:
    Nach dem Schneeball musste ich auch noch einen gelben Sommerflieder ausgraben - der wäre neben der Weidenblättrigen Birne viiiiieeeel zu groß geworden.
    Boah war das Knochenarbeit - so eine Wurzel hab ich noch nie an einem erst 2-jährigen Gehölz gehabt. Die Wurzel (mit nur ganz wenig Austrieb - war ja alles abgefroren) hab ich dann erstmal im Gemüseacker eingeschlagen und - ein Wunder - schon nach 2 Tagen wuchsen die Winztriebe weiter.
    Dann erstmal wieder andere zwingende Arbeiten und nach 2 Wochen hab ich den Sommerflieder neben den Schneeball umgesetzt. Das sieht jetzt ganz arg traurig aus - gegen die Hitze und Trockenheit kam ich mit Gießen dann doch nicht so ganz an. Und 10 Tage Urlaub waren auch nicht förderlich. Es lief zwar täglich der Sprenger im Gemüseacker - bis zu den beiden Zöglingen kam da aber nur noch Nebel an - besser als nichts, aber nicht genug. Grr. - wer ahnt schon, dass es hier genauso warm ist wie in Süditalien:p
    Aber beide leben und wachsen.
    Nächstes Jahr wird das schon wieder was werden - wie war das mit der Geduld doch gleich:confused:
    Und um ehrlich zu sein: evt. wird das alles nochmal geändert:
    ganz links ein Pfeifenstrauch (eigene Stecklinge - werden hoch), dann der Sommerflieder und rechts der Schneeball. Dann wäre die Ecke so zu, dass man vom "Wohngarten" aus wirklich keine Komposter mehr sieht.
    Aber wir überlegen noch.
    Da dieser Grundstückbereich ja nicht uns gehört und wir nicht wissen, wie lange wir da noch weiter ackern dürfen/können, überlegen wir, ob wir evt. eher beginnen, in Absprache mit den Inhabern eine Blütenhecke an der Grundstücksgrenze pflanzen. Dann wäre die Schmuddelecke auch aus den Augen und wir müssten nicht irgendwann nochmal mit Aus-/Umpflanzaktionen anfangen. Das tut weder den Pflanzen noch mir oder GöGa gut:rolleyes:
    Hier Bilder von Anfang Juni

    2017-06-04 Schmuddelecke Rasenkompost.JPG 2017-06-06 Gemüseacker mit Kompostecke.JPG

    Die Schmuddelecke ist mittlerweile ziemlich aufgeräumt und der wilde Komposthaufen in den schwarzen Komposter umgepackt bzw. gesiebt und abgedeckt (damit nicht gleich wieder Unkraut sich niederlässt).
    Neue Bilder folgen.

    LG
    Elkevogel
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Tubi Was ist das für eine Raupe? Wie heißt dieses Tier? 5
    P Ist es wirklich unmöglich eine geeignete Hecke zu finden? Gartengestaltung 30
    ginasgarten Kuckuckskinder in der Anzucht ist das eine Tomate? Tomaten 23
    G Kann man eine Orchidee von einer Wurzel ziehen? Orchideen 9
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    jola Gelöst Ist das eine Zitrone, Apfelsine = Citruspflanze Wie heißt diese Pflanze? 25
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Spinne? - Zebraspinne Wie heißt dieses Tier? 2
    C Was ist das für eine Pflanze und was kann ich dagegen tun? Rasen 6
    Linserich Gelöst Was ist das für eine Pflanze? - Geissblatt / Geissschlinge Goldflame Wie heißt diese Pflanze? 12
    Elkevogel Was ist das für eine Rasse? Haustiere Forum 1
    D Kann eine Tauchpumpe diese Funktion? Teich & Wasser 3
    Linserich Gelöst Ist das eine Säckelblume? - Ja! Wie heißt diese Pflanze? 2
    P Was ist das für eine Pflanze? Zimmerpflanzen 24
    C Was ist das für eine Pflanze? (Blauschwingel) Wie heißt diese Pflanze? 3
    H Hat man noch eine Chance gegen Zünsler? Gartenpflanzen 2
    P Nochmal eine Frage zum Schnitt von Acer palmatum Laubgehölze 9
    Elkevogel Gibt eine Zimmerpflanze die sicher im März blüht? Zimmerpflanzen 11
    B Was für eine Maus ist das? Wie heißt dieses Tier? 5
    Lavendula Gelöst Was ist das für eine Pflanze, die sich immer stärker im Garten vermehrt? - Einjähriges Berufkraut Wie heißt diese Pflanze? 8
    jola Essen gehen - nicht immer eine Freude! Essen Trinken 51
    T Wächst hier eine Thujenhecke oder doch besser Liguster pflanzen? Hecken 9
    P Einhell Agillo 36/255 Motorsense, Umbau auf Doppelfadenkopf (eine Odyssee) Gartengeräte & Werkzeug 1
    R Was hat mein Pfirsichbäumchen für eine Krankheit? Gartenpflanzen 8
    63baerbel Was hat mein Flieder für eine Krankheit? Stauden 14
    63baerbel Gelöst Wer weiß, was das für eine Pflanze ist? - Kerbel Wie heißt diese Pflanze? 12

    Similar threads

    Oben Unten