Hallo alle zusammen,
ich bin neu hier im Forum und erhoffe mir den ein oder anderen Tipp
Folgender Plan:
Wir werden demnächst einen Brunnen bohren lassen. Ich möchte für die Gartenbewässerung ein Hauswasserwerk benutzen und für meine Frau (wegen der Optik) und meine Kinder (zum Spielen) eine Schwengelpumpe installieren. Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, wie das in Kombination (ich habe ja nur ein Bohrloch) überhaupt funktionieren kann. Nachdem ich einige ratlose Mitarbeiter im Baumarkt zurück gelassen habe, versuchte ich mein Glück bei einem Brunnenbauer. Dieser hat mir eine Lösung aufgezeigt, die aber für die Praxis ein wenig umständlich erscheint. Er schlug vor, nach dem Rückschlagventil ein T-Stück mit verriegelbaren Auslässen einzusetzen. Der Nachteil besteht darin, dass ich immer umschalten muss, da ich das Hauswasserwerk nur dann starten kann, wenn der Auslass zur Schwengelpumpe vorher manuell geschlossen wurde und umgekehrt.
Meine Frage: Gibt es andere Lösungen?
Sollte das nicht der Fall sein, könnte ich auch zur Not mit diesem System leben, sofern die Zugänglichkeit zur Pumpe unproblematisch wäre. Und da komme ich auch schon zum zweiten und eigentlich wichtigeren "Problem":
Da ich das Hauswasserwerk nicht nach jeder Bewässerung wieder demontieren und in der Garage verstauen möchte, plane ich den Bau eines Pumpenhäuschens oder ähnliches, worauf ich zum einen die Schwengelpumpe installieren kann und in dem ich das Hauswasserwerk einschließen kann. Dieses sollte kostengünstig und auch für einen "Laien" machbar sein. Die Zugänglichkeit zur Pumpe muss gewährleistet sein, da ich ja ständig die Hebel umlegen muss (s.o.)...
Vielen Dank bereits im Voraus für Vorschläge!
Viele Grüße
Fabian
ich bin neu hier im Forum und erhoffe mir den ein oder anderen Tipp
Folgender Plan:
Wir werden demnächst einen Brunnen bohren lassen. Ich möchte für die Gartenbewässerung ein Hauswasserwerk benutzen und für meine Frau (wegen der Optik) und meine Kinder (zum Spielen) eine Schwengelpumpe installieren. Jetzt hat sich mir die Frage gestellt, wie das in Kombination (ich habe ja nur ein Bohrloch) überhaupt funktionieren kann. Nachdem ich einige ratlose Mitarbeiter im Baumarkt zurück gelassen habe, versuchte ich mein Glück bei einem Brunnenbauer. Dieser hat mir eine Lösung aufgezeigt, die aber für die Praxis ein wenig umständlich erscheint. Er schlug vor, nach dem Rückschlagventil ein T-Stück mit verriegelbaren Auslässen einzusetzen. Der Nachteil besteht darin, dass ich immer umschalten muss, da ich das Hauswasserwerk nur dann starten kann, wenn der Auslass zur Schwengelpumpe vorher manuell geschlossen wurde und umgekehrt.
Meine Frage: Gibt es andere Lösungen?
Sollte das nicht der Fall sein, könnte ich auch zur Not mit diesem System leben, sofern die Zugänglichkeit zur Pumpe unproblematisch wäre. Und da komme ich auch schon zum zweiten und eigentlich wichtigeren "Problem":
Da ich das Hauswasserwerk nicht nach jeder Bewässerung wieder demontieren und in der Garage verstauen möchte, plane ich den Bau eines Pumpenhäuschens oder ähnliches, worauf ich zum einen die Schwengelpumpe installieren kann und in dem ich das Hauswasserwerk einschließen kann. Dieses sollte kostengünstig und auch für einen "Laien" machbar sein. Die Zugänglichkeit zur Pumpe muss gewährleistet sein, da ich ja ständig die Hebel umlegen muss (s.o.)...
Vielen Dank bereits im Voraus für Vorschläge!
Viele Grüße
Fabian