Knofilinchens Balkonien

So, wie versprochen heute nun endlich mal wieder etwas von der Bepflanzung des Balkons, nicht von den Tieren, die mich besuchen. Alles ist mir auf einen Schlag zu viel, deswegen erst mal die Blumen.

Seit wir Ende Juni (?) den Starkregen in Berlin hatten, ist das Wetter leider nicht mehr wirklich schön geworden: rund 20 Grad, immer wieder Regen, auch aktuell regnet es bereits seit gestern Abend durch und soll wohl noch bis Mittwoch anhalten. Dazwischen gibt es durchaus auch Phasen, die schön sind, im Sinne von es ist hell und regnet nicht, aber die Wärme fehlt halt und irgendwann regnet es halt dann doch wieder, und wenn es nur ein kurzer, feiner Nieselregen ist. Letzte Woche hatten wir mal eineinhalb Tage richtig schönes Wetter, da wurde es dann auch warm bei strahlendem Sonnenschein, aber dann war es halt auch schon wieder vorbei. Alles in allem also nicht das perfekte Wetter für meine Pflänzchen.

Die Chilis, Zitronen und den Salat stelle ich bei diesem Wetter immer tiefer in den Balkon hinein, der ja überdacht ist, die Sonnenblumen stand eh unterm Dach, ebenso die Clematis. Die Blumen im Balkonkasten müssen durch das Wetter jedoch hindurch, schlicht weil es sonst zu eng wird. Die Prunkwinde beschwert sich allerdings inzwischen mit sehr vielen gelben Blättern. Noch blühen die Blumen jedoch und ich hoffe, sie halten durch. Nicht durchgehalten hat die Sonnenblume: Sie fing sich irgendwas im Stil von Braunfäule oder so ein, und ihre Blüten wollten auch nicht mehr, so dass ich sie entsorgte. Die Clematis tat zwischenzeitlich so, als wolle sie sich auch so etwas in der Art einfangen, aber da half scheinbar das Spritzen. Sie hat inzwischen auch noch neue Blütenansätze, was mich sehr freut.

bluete_pink_170707.webp bluete.webp
bluete_gesprenkelt_170706.webp prunkwinde_weiss_seite.webp
blueten_170707.webp prunkwinden.webp
prunkwinden_vorne.webp clematis_bluete_170723.webp
clematis_bluete2_170723.webp clematis_knospe_170723.webp
sonnenblume.webp
 
  • Ja, das sieht wirklich hübsch aus.
    Gerade bei dem miesen Wetter derzeit sind Blüten ja unsere Hoffnungsträger. Dass sie - wie wir - viel lieber Sonne hätten, ist klar. Sieht so aus, als wenn deine Balkonkästen es aber noch ganz gut aushalten.
     
  • Dafür, daß ihr in letzter Zeit Mistwetter hattet,
    sehen die Blümchen doch wunderbar aus!
    Gefallen mir gut!
    Sieht man ihnen nicht an, daß die Sonne gefehlt hat!
    Wenn`s allzuviel Sonne gibt und sie keine Verschnaufspause
    dazwischen haben, ist ja auch für die meisten Pflanzen nicht gut.


    LG Katzenfee
     
  • Übers Wetter schimpfen, Zuviel regen, zu kalt,
    und dann die herrlichsten Blühfotos auf dem Balkon zaubern.;)
    Schön sieht es aus Knofinchen.
    Wetter soll ja wieder besser werden. :cool:
     
  • Herrliche Blüten auf deinem Balkon - und beeindruckend wie gut die Winde im Balkonkasten gedeiht.
    - Und schon geht's mir wie dir mit meinem Melönchen!:grins:
    Bisher hatte ich die Winde nur im Gartenboden an der Hecke, weil ich dachte, dass sie viel Erde um die Wurzeln braucht, aber wenn sie im Kasten so schön wächst... wird es bei mir wohl auch noch ein Stückchen enger werden. :rolleyes::D

    Hast du irgendetwas spezielles gemacht, damit sie so buschig wächst? Oder hat sie sich von alleine so "verwunden"...?


    Das mit eurem Sommer tut mir wirklich leid, natürlich sehen deine Blumen trotzdem toll aus... aber seit Ende Juni nur mieses Wetter... nicht schön. :orr:
    (Hatten wir in den letzten Jahren auch häufiger, und mir schlägt es irgendwann wirklich aufs Gemüt, da man ja weiß, dass der nächste Winter kommt... und die Winter sind hierzulande auch noch so elend lang...)
     
    Knofilinchen, wunderbare Blüten hast du auf deinem Balkon.
    Petunien mögen ja den Regen nicht so sehr, deine sehen jedoch Klasse aus.
    Bei mir hat sich die Prunkwinde hoch in den benachbarten Baum gewunden, aber einfach nicht geblüht, diesmal habe ich sie nur im Garten am Zaun.
    Fein, dass es bei dir so gut geklappt hat.
    Ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe.
     
    Die Fotos sind buntegmischt aus den letzten Wochen, seit 1.7., nicht erst von vorhin. Da waren sie noch etwas frischer. Heute sehen sie auch schon "matschiger" aus, wenngleich sie sich - noch - tapfer halten. Aber ich glaube, sie stehen mittlerweile kurz vorm "Ich will nicht mehr.". Es hat ja auch nicht nur geregnet, ich schrieb ja, dass zwischendrin auch mal die Sonne schien. Aber der Regen kommt halt immer wieder nach, und da es auch nur so Anfang 20 Grad gibt, hat die Erde einfach keine Zeit, zwischen den Regenschauern mal einigermaßen zu trocknen. Bei meinen Zitronen mache ich mir da inzwischen durchaus Gedanken: Da wächst schon Moos oben drauf...

    Joaquina: Petunien sind das also. Ich wollte schon bei euch nachfragen. :- ) Das Problem fehlender bzw. weniger Blüten an der Prunkwinde hat Pyromella auch. Ich habe aber keine Ahnung, wieso sie bei euch nicht blühen, das ist mein erstes Jahr mit ihnen. Ich hatte allerdings auch Phasen, in denen sie mehr bzw. weniger Blüten hatten. Mehr, meine ich, als es feuchter wurde. Vielleicht stehen eure zu trocken?

    Lauren_: Irgendwie muss ich mich ja rächen. ;-) Verknotet haben die sich ganz alleine. Eigentlich wollte ich das gar nicht, die sollten schön ordentlich nebeneinander herunterwachsen, aber da hatte ich keine Chance: ständig erwischte einer seinen Nachbarn und wusch war er umklammert. Setze sie einfach relativ eng, dann haben sie keine Wahl, "ordentlich" zu wachsen. Aber immer ein bisschen nach unten drücken/lenken, sie kommen sonst oben wieder raus - und wenn du dort noch was drin hast (wie ich die Petunien), dann wollen sie dort auch noch klammern.
     
    Hier noch Bilder von gerade eben. Gestern und heute habe ich noch keine gelben Blätter und verbüte Blüten entfernt. Das ist schon ein Unterschied, oder?

    20170725_124646-1.webp

    20170725_124701.webp
     
  • Lauren_: Irgendwie muss ich mich ja rächen. ;-)
    Ist dir gelungen! ;)
    Das Schlingverhalten klingt ähnlich wie bei der schwarzäugigen Susanne, vor deren schlingernden und greifenden Ranken ist auch nichts sicher... an der Hecke war der Effekt ja damals gewünscht (habe deswegen nicht so genau darauf geachtet), aber bei der Haltung im Balkonkasten werde ich nächstes Jahr dann etwas besser aufpassen.

    Jetzt habe ich gerade nochmal gesucht, und ein Foto von meinen Winden an der Hecke gefunden - aber da ich deinen Balkon nicht damit zuspammen möchte, werde ich es in meinem Thread einstellen. :) Bei Interesse einfach klicken.


    Dass deine armen Blumen nach dem Schietwetter etwas anders aussehen als nach sonnigen Phasen ist ja klar... meinen sieht man den ständigen Wetterwechsel mitterweile auch an, momentan hat es bei uns lauschige 15°C. :orr:
    Ich hoffe für uns alle, dass wir einen warmen, trockenen Spätsommer bekommen... und dass Herbst und Winter noch etwas auf sich warten lassen.
     
  • Wenn dass Bild zum Thema passt, kann das auch ruhig hier rein, da habe ich nichts gegen.

    Die schwarzäugige Susanne würde ich im nächsten Jahr auch mal versuchen wollen.
     
    Also frühzeitig Saatgut besorgen. *notier* Wenn man die mit der Prunkwinde mischt, könnte es ein schönes Farbspiel geben.
     
    Das Ergebnis einer solchen Mischung würde mich sehr interessieren! Optisch sind die Blüten ja recht unterschiedlich, aber es gibt die Susanne ja auch in drei Farben, meine ich - gelb, weißlich, orange... und evtl. sogar noch ein Ton, der eher ins rötliche geht, wenn ich mich nicht irre - je nachdem wie man mischt, könnte das vielleicht durchaus interessant aussehen. :)

    Was ich bei der Winde bisschen schade finde ist, dass die traumhaften Blüten sich bei voller Sonne (also meist ab Mittag/Nachmittag) schließen. Unsere blühte im Prinzip nur vormittags... das stört die Susanne wiederum nicht, sie blüht nonstop.
     
    Ich las schon mal davon, habe es aber bisher nie so wahrgenommen. Aber das liegt vermutlich daran, dass ich meistens am Vormittag auf dem Balkon herumwusel.

    Die verschiedenen Blütenarten würden mich nicht stören, aber eine dreifarbige Susanne müsste natürlich auch toll aussehen. Hm...
     
    Ich habe es auch mit Winden im Blumenkasten versucht, allerdings sind sie nicht halb so schön wie bei dir! Besonders die Farbe gefällt mir gut, weiss mit lila gesprenkelt:)

    Ich hoffe es wird ein wenig wärmer bei euch...:pa:
     
    Die Tomaten

    Ich habe vier verschiedene Sorten: 2 im Balkonkasten auf der Fensterbank (Mohammed und Red Robin), eine dritte (Yellow Canary) musste dort raus, weil es zu eng wurde, und bekam ihren eigenen Topf, sie steht auch auf der Fensterbank, und von der vierten Sorte (ABC Potatoe Leaf) gibt es zwei Pflanzen in einem Balkonkasten, der auf dem Regal oben steht, so dass die Tomate hängend wächst.

    Letztere entwickelte sich zu einem ziemlichen Monster, das den Balkon einnehmen wollte. Aufgrund der kühlen und feuchten Witterung zog sich das Monster aber leider Braunfäule oder dergleichen zu, und nun sieht es gar nicht mehr bedrohlich, sondern eher ziemlich bedröppelt aus. Ein Vergleich vom 5.7. über den 15.7. hin zum 23.7.:

    abc_170705.webp abc_170715.webp abc_170723.webp

    Immerhin konnte ich von ihr schon eine ganze Menge Tomaten ernten: Zeitgleich mit dem Blattverfall erröteten die Früchte. Geschmacklich ist die Pflanze gut, auch vom Ertrag her sehr symphatisch, nur platztechnisch nahm sie doch mehr Platz ein, als sie sollte. Ich überlege dennoch, ob ich sie im nächsten Jahr wieder anbauen soll, dann jedoch mit einem "Gerüst" über unseren Köpfen, wo sie sich ausbreiten kann. Wie auch immer das Gerüst konkret aussehen mag.

    Die anderen Pflanzen zeigen inzwischen auch einzelne angegriffene Blätter, sind aber lange nicht so angegriffen wie die ABC. Und auch sie zeigen inzwischen Farbe.

    tomaten.webp yellow_170723.webp
    red_yellow_170723.webp red_robin_170721.webp
    red_robin_170724.webp

    Die neusten Fotos sind vom 23.7., d. h. heute sehen sie auch noch mal etwas bunter aus.
     
    @Jardin: Was sieht denn bei dir nicht so schön aus? Das mit den Farben konnte ich nicht steuern, die Samen waren gemischt, aber an Katzenfees Tipp, dass man viele eng zusammenpflanzen soll, habe ich mich gehalten. Ggfs. ist das der Unterschied?
     
    Das sieht toll aus.
    Vor allem die vergleichenden Bilder der ABC sind sehr aussagekräftig. Erstaunlich, wie sich eine Pflanze n so kurzer Zeit so verändert. Und trotzdem werden die Früchte reif! Das ist schließlich die Hauptsache.
     
  • Zurück
    Oben Unten