Knofilinchens Balkonien

Ansonsten müsste ich mal wieder ein paar Bilder so allgemein vom Balkon reinwerfen und ein bisschen was erzählen, was? Irgendwie komme ich aktuell nicht so wirklich dazu, ich bin so oft müde. Ich versuche es in den nächsten Tagen mal; Fotos mache ich ja immerhin immer noch mal.
 
  • Das ist ein Sonnenhut :) - gibt es in verschiedenen Variationen, persönlich mag ich diese ganz besonders gerne, Kindheitserinnerungen.
    Leider sind sie nicht nur Insekten- sondern auch Schneckenmagneten :orr: meiner wird jedes Jahr zusammengeputzt. :(

    Sehr schönes Foto, toll eingefangen! :)
     
  • Ach Leuts, ihr seid super: Alles wisst ihr. :- )

    Ich nehme ja nicht an, dass die Pflanze balkonkastentauglich ist, aber ich dachte, ich forsche trotzdem mal nach, wenn ich den Namen habe. Manchmal erlebt man ja Überraschungen.

    Auf dem Bild ist das Tier halt unscharf, deswegen bin ich unzufrieden damit. Ich habe noch welche, die etwas schärfer sind, mit Hummel, aber da sieht man die Blüte nicht ganz so gut als "Ganzes" Ich konnte ja nicht ahnen, dass ihr das sofort wisst. :-) Von den anderen Bildern kann ich euch später dann auch noch eins zeigen.

    Die ABC schrumpft gerade so vor sich hin, da ist nicht mehr wirklich was zu retten. Die Früchte werden zum Glück gerade nach und nach rot und ich hoffe, dass ich sie dann bald entsorgen kann. Details dann die Tage.
     
  • So, hier, wie versprochen, noch die Hummel auf dem Sonnenhut. Ein total schöner Name für diese Blume, finde ich.

    blume2.webp
     
  • Genaugenommen ist es ein roter Sonnenhut, auch das, was man als "Echinacea" (Arzneipflanze) kennt. :) (Mein Opa, der Arzt war, erklärte mir als ich ein kleines Kind war, dass diese Blume ganz besonders sei, weil sie Erkrankungen heilen kann, daher verbinde ich mit der Blume bis heute innerlich etwas ganz extrem Positives, obwohl ich eigentlich gar kein Echinacin einnehme, wenn ich krank bin. :D)

    Du, im winzigen Balkonkasten kann man sie vielleicht nicht halten, aber in einem Kübelchen oder entsprechend großen Topf durchaus... Gibt sogar Vertreter dieser Art als Topfblumen zu kaufen, und offengestanden wird mein roter Sonnenhut im Beet nie besonders groß. Ok, liegt auch an den Schnecken, aber trotzdem bleibt die Sorte, die ich habe, bei mir extrem überschaubar, denke, die würde in einem größeren Topf (30cm Durchmesser) evtl. auch wachsen.

    Vielleicht einfach mal bei online-Gärtnereien googeln und schauen, was für Sorten es gibt - da sind ganz sicher auch topf-/kübeltaugliche dabei. :)

    Das Foto ist wirklich toll, gefällt mir sehr gut!
    icon14.png
     
    Schön, dass euch die Bilder gefallen. Das Letzte gefällt mir auch gut, dass ist mal fast "richtig". :- )

    Ja, Franz, das geht mir auch so, mit dem Beobachten. Leider hat mit den niedrigen Temperaturen und dem Regen die Anwesenheitsrate auf dem Balkon abgenommen. Eine kleine Spinne hat ihr Netz in die Tomaten gewoben und ab und zu kommt eine - ich glaube - Biene vorbei und kümmert sich um die Blumen. Die anderen Tiere habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Leider.

    Lauren: Kübel bzw. große Töpfe ist immer ein bisschen schlecht auf dem Balkon. Ich habe zwei große, auch etwas höhere Töpfe, für die gibt es auch jeweils eine Ecke, aber mehr möchte ich nicht hinstellen, weil es sonst mit dem Sitzen unbequem wird. Und in den einen Topf soll nächstes Jahr wieder eine Sonnenblume und in den anderen überlege ich, den Koriander auszusäen. Der steht in diesem Jahr im Balkonkasten, allerdings mit seinen mehr als einem Meter mit diversen Sicherungen, damit er nicht umkippt. Das ist schon sehr unschön, der kommt definitiv nicht mehr in den Balkonkasten.. Aber vielleicht könnte man zur Sonnenblume ja noch etwas dazu setzen. Da muss ich mal drüber nachdenken. Balkonkästen könnte ich noch weitere hängen. Naja, andererseits müssen/wollen wir ja umziehen, insofern ist eh fraglich, wie es im nächsten Jahr überhaupt mit den Möglichkeiten aussieht. Also abwarten und Tee trinken - und den Sonnenhut im Hinterkopf behalten. Der gefällt mir nämlich sehr gut und würde viele Insekten anlocken.
     
    Knofilinchen schrieb:
    Naja, andererseits müssen/wollen wir ja umziehen, insofern ist eh fraglich, wie es im nächsten Jahr überhaupt mit den Möglichkeiten aussieht.
    Allerdings würde ein Umzug auch die Chancen auf mehr Freifläche erhöhen, oder? ;)
    Oder wollt ihr beide keinen größeren Balkon?
    Wie sieht es denn bei euch allgemein so mit Balkon-/Terrassenwohnungen aus, ist da was Gutes zu bekommen?

    Hatte ich das vorhin eigentlich richtig verstanden, dass deine Eltern einen Garten haben? (Weil du etwas vom Nachbargarten deiner Eltern geschrieben hattest). Hast du dort auch Anbaumöglichkeiten? :)
     
    In Berlin gibt es, anders als in manch anderen Städten, verhältnismäßig viele Balkone, aber so richtig große sind dann natürlich auch nicht gerade überall vorhanden. Gärten gibt es auch nicht gar so wenige, aber mal abgesehen von den Randgebieten, wo durchaus auch Einfamilienhäuser stehen, teilen sich die immer viele Parteien gleichzeitig. Viele Häuser sind z. B. als Hauszeilen im Carré gebaut, also ein Block. In der Mitte dazwischen, von außen nicht zu sehen, liegt dann der Hof oder Garten. Das ist natürlich schön für gemeinschaftliches Miteinander - hier bei uns gibt es z. B. viele Kinder, die dort zusammen spielen, während die Erwachsenen oft miteinander grillen - aber in der Regel wird so ein Grundstück von einer Hausverwaltung betreut und der Garten entsprechend von einer Firma gepflegt Die Chance auf mehr Anbaufläche ist also jetzt nicht gar so groß. Und Randgebiet, wo es das gäbe, hieße, jeden Tag insgesamt zwei bis drei Stunden Wege hin und rück zur Arbeit zu haben, mal abgesehen davon, dass die meisten Theater, Museen, Ausstellungen usw. schlussendlich auch in der Innenstadt liegen, was uns auch wichtig ist. Es ist halt eine Großstadt, keine Kleinstadt, da muss man leider - je nach Interessen - immer Abstriche machen. Leider.

    Meine Eltern wohnen weiter weg, in einer Kleinstadt, in einem Dreifamilienhaus mit großem Balkon und gemeinsam bewirtschafteten Vorgarten. Sie sind also nicht mal eben erreichbar. In ihrer Ecke stehen noch mehr solcher Häuser, mit Vorgarten und einem Garten hinten dran und die Leute geben sich viel Mühe zumindest den Vorgarten ordentlich vorzuzeigen. Meine Vorstellung, dort Gemüse anzubauen, stieße entsprechend mit Sicherheit nicht auf Begeisterung und würde rundweg abgelehnt. :- )

    Der Garten früher hinter dem Haus war riesig, da hätte man enorm viel mit anstellen können. Wirklich traumhaft. Aber der Besitzer des Grundstücks verkaufte den Garten und die drei Wohnungen schließlich getrennt voneinander und nun gehört das winzige Gartenstückchen, das blieb, zum Erdgeschoss. Aber auf dem Balkon und im Vorgarten kann man auch viel machen, insofern passt das schon.
     
  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort, das ist sehr interessant. :)
    Ich kenne Berlin leider nur von Klassenfahrt und Sightseeing, aber während der paar Tage, in denen man sich eine Stadt als Tourist ansieht, erfährt man natürlich wenig bis gar nichts darüber, wie die allgemeinen Wohnverhältnisse sind/bzw. der Mietmarkt aussieht. :D

    Knofilinchen schrieb:
    In der Mitte dazwischen, von außen nicht zu sehen, liegt dann der Hof oder Garten. Das ist natürlich schön für gemeinschaftliches Miteinander - hier bei uns gibt es z. B. viele Kinder, die dort zusammen spielen, während die Erwachsenen oft miteinander grillen
    Bei uns sind die meisten Wohnanlagen auch so angelegt, aber gemeinschaftliches Miteinander... ist nicht.
    Gab es hier früher, in den 80ern (bin selbst so aufgewachsen, war eine ganz tolle Zeit!)... interessant und sehr schön, dass es bei euch heute noch so ist.
    (Unsere Metropole ist allerdings auch ein etwas spezielles Pflaster... Toleranz ist sehr hoch, man lebt und lässt leben, Geläster über Nachbarn etc. gibt es nicht, das finde ich sehr gut. Dafür sieht es beim sozialen Miteinander und Kontakte Knüpfen eher mau aus... das ist schade.)


    Knofilinchen schrieb:
    Und Randgebiet, wo es das gäbe, hieße, jeden Tag insgesamt zwei bis drei Stunden Wege hin und rück zur Arbeit zu haben
    Das ist wirklich heftig. Liegt es an den realen Entfernungen (Berlin ist natürlich etwas weitläufiger als München) oder an eurem Nahverkehr...?


    Knofilinchen schrieb:
    Der Garten früher hinter dem Haus war riesig, da hätte man enorm viel mit anstellen können. Wirklich traumhaft. Aber der Besitzer des Grundstücks verkaufte den Garten und die drei Wohnungen schließlich getrennt voneinander und nun gehört das winzige Gartenstückchen, das blieb, zum Erdgeschoss.
    Das ist sehr schade.


    Ich drücke euch fest die Daumen, dass ihr etwas schönes mit großem Balkon/Terrasse findet, wo du dich noch besser ausleben kannst. :pa:

    Vorhin, beim Einkaufen musste ich an dich denken - habe beim Discounter gelben Sonnenhut in kleinen Töpfchen gesehen... und konnte nicht widerstehen, zwei davon mitzunehmen. :D
     
  • Dann drücke ich dir die Daumen, dass ihr eine schöne neue Wohnung fndet, hoffentlich mit Garten oder einer grossen Terrasse :D

    Es ist auf jeden Fall viel Leben auf deinem Balkon, die Nahaufnahmen sind wirklich toll, da sieht man den unterschied zwischen 08-15 Kameras wie ich sie habe und guten Objektiven!
     
    Ich habe eine Freundin in Berlin, die wohnt in Wedding in einem Genossenschaftsbau, wo die Parterrewohnungen kleine Gärten mit dabei haben. Ich könnte sie mal fragen, wie das bei denen ist dort, wie man da an eine Wohnung käme. Warum wollt ihr denn umziehen?
     
    Lauren_ schrieb:
    Knofilinchen schrieb:
    Und Randgebiet, wo es das gäbe, hieße, jeden Tag insgesamt zwei bis drei Stunden Wege hin und rück zur Arbeit zu haben
    Das ist wirklich heftig. Liegt es an den realen Entfernungen (Berlin ist natürlich etwas weitläufiger als München) oder an eurem Nahverkehr...?

    Berlin ist schon sehr groß und mein Freund muss halt in die Innenstadt zum Arbeiten. Je nachdem, wie weit man raus zieht (und natürlich auch konkret wohin), ist es relativ egal, mit welchem Verkehrsmittel man zur Arbeit fährt: Mit dem Auto kommt man ggfs. schnell in den weiter innen liegenden Bereich, hängt dann aber dort normal im Ampelnetz fest und bekommt Parkplatzprobleme, sofern der Job da nicht was anbietet. Mit dem Fahrrad (das er benutzt) ist man schneller durch den inneren Bereich durch, weil man eine eigene Fahrspur hat und nicht durch die ganzen abbiegenden Autos aufgehalten wird, wie eben als Autofahrer, dafür braucht es halt länger hin zum Kern, schlicht weil man keine Autobahn dort hin hat. Und der Nahverkehr ist grundsätzlich sehr gut organisiert in Berlin, aber je weiter nach draußen, desto weniger Möglichkeiten gibt es natürlich. D. h. hier hat man ggfs. längere Wege hin zu den Stationen und muss womöglich in der Innenstadt auch noch ein oder zwei Mal umsteigen. Dazu hat man mehr Probleme, wenn mal etwas ausfällt, was im Ringbahnbereich halt locker aufgefangen wird. Es ist also nicht der reine Weg, der da die Zeiten aufsummiert, sondern eben noch das Drumherum.

    Scarlet schrieb:
    Ich habe eine Freundin in Berlin, die wohnt in Wedding in einem Genossenschaftsbau, wo die Parterrewohnungen kleine Gärten mit dabei haben. Ich könnte sie mal fragen, wie das bei denen ist dort, wie man da an eine Wohnung käme.


    Das Angebot ist total lieb von dir, allerdings gehört Erdgeschoss (aus verschiedenen anderen Gründen) zu einem unseren NoGos. Die müsste dann schon wirklich so perfekt in allen anderen Dingen, die wir gerne hätten, sein, dass wir uns da drauf einließen, was eher unwahrscheinlich zu finden ist.

    Scarlet schrieb:
    Warum wollt ihr denn umziehen?


    An sich ist die Wohnung und die Gegend hier ganz schön, passende Größe, drumherum Grün, man schaut den Nachbarn nicht direkt in die Wohnung, aber sie bauen uns halt gerade eine Autobahn vor die Tür. Die Baustelle nervt aktuell schon genug, und was die nicht schafft, wird die Autobahn hinbekommen. Deswegen wird es doch so langsam dringend.

    Rest später, das Essen ist fertig. ;- )
     
    Verstehe, und stimmt, Berlin ist schon wirklich sehr groß. Mir fiel damals (allerdings sehr positiv) auf, wie unglaublich breit die Gehwege und Straßen sind... einfach nicht so klein, eng, gedrängt und beengt wie bei uns. Dementsprechend lang natürlich auch die Wege... ist klar.
    Dass das auch die Wege zu den U-Bahnstationen etc. länger macht, hatte ich nicht bedacht... macht auch sehr viel aus.
    Parkplätze in der Innenstadt... klar, kann man hier auch vergessen, da kann man eine Dreiviertelstunde suchen und findet am Ende doch nichts... wer hier in die Innenstadt muss, ist mit dem MVV oder dem Drahtesel definitiv am besten bedient.

    An sich ist die Wohnung und die Gegend hier ganz schön, passende Größe, drumherum Grün, man schaut den Nachbarn nicht direkt in die Wohnung, aber sie bauen uns halt gerade eine Autobahn vor die Tür. Die Baustelle nervt aktuell schon genug, und was die nicht schafft, wird die Autobahn hinbekommen. Deswegen wird es doch so langsam dringend.
    Oh mann. :orr: Das ist schade, und auch heftig!
    Wir hatten hier (eigentlich total idyllische Parklage, trotz Innenstadtnähe) zwei Jahre eine echte Großbaustelle vor der Nase, als das gegenüberliegende Baugebiet bebaut wurde (mit zig mehrstöckigen Wohnhäusern). Ich kann die Problematik daher wirklich bestens nachvollziehen, stehe noch heute senkrecht im Bett oder bekomme einen Puls von 190, wenn ich einen Presslufthammer höre! :orr: Das war Lärm pur, von 6h morgens bis abends... wünsche ich meinem ärgsten Feind nicht!

    Wir haben es damals "ausgesessen" (weil GG so kurz nach unserem Umzug nicht erneut umziehen wollte - man hatte uns die Baustelle vorm Umzug verschwiegen)... allerdings gab es nach zwei Jahren immerhin ein Ende.
    Die Autobahn wird natürlich von Dauer sein...


    Unglaublich schade, dass euch das aus eurer guten Wohnung treibt... hoffentlich am Ende eine neue Chance statt eines Verlustes! :pa:

    Guten Appetit - bzw. hoffentlich hat es geschmeckt! ;)
     
    Japps, das Essen war sehr lecker. :- )

    Danke auf jeden Fall für euer Daumendrücken mit der Wohnung.

    Ich kann absolut verstehen, dass dich das heute sofort hochbringt, wenn du Baustellenlärm hast, Lauren. Das war hier auch sehr belastend, aktuell geht es, aber phasenweise gingen wir auch auf dem Zahnfleisch. Alleine schon die Bauzeiten zwischen sechs und 22 Uhr finde ich persönlich einfach eine Unverschämtheit, und dann bekamen sie auf der Baustelle zeitweise auch noch Nachtarbeiten genehmigt. Die unterliegen dann zwar gewissen Geräuschauflagen, also das Piepen von Fahrzeugen muss z. B. abgeschaltet werden, aber den Rest hört man natürlich trotzdem, und je nach Arbeiten war das auch nicht leise. Dazu hat mein Freund gegenüber von seiner Arbeit aktuell auch einen Hochhausbau, der natürlich genau zur Zeit der Nachtarbeiten bei uns auch aus Presslufthammer & Co bestand. D. h. tagsüber Stress pur während der Arbeit und abends und nachts nicht mal entspannen können. :- (

    ---------------------------------

    Den gelben Sonnenhut finde ich nicht ganz so schön, der rosafarbene, den ich da fotografierte, der gefällt mir total gut. Die wirken natürlich auch durch Nahaufnahmen total klasse, weil dann das "Stachelige" und die Farbverläufe so schön herauskommen. Ich hatte vor ein paar Jahren mal in blühenden Erdbeerspinat fotografiert. Von außen ist er durchaus hübsch, aber mit so einem Blick tief hinein: einfach der Hammer. Mal schauen, ob ich das Bild finde, dann stelle ich es mal ein.

    Jardin: Mal so ganz allgemein gesprochen, unabhängig von dir, da ich ja eh keine Ahnung habe, wie viel du in dem Bereich so weißt und ich selbst auch kaum Ahnung habe: Oft kann man viel mehr auch aus einfachen Kameras herausholen, wenn man weiß, welche Einstellungen man so vornehmen kann und wie man sie wann am besten anwendet. Was viele aber halt einfach nicht wissen. Über die Tiefenschärfe kann man z. B. so manch tollen Effekt erzielen. Für etwas größere Tiere braucht es dann womöglich auch gar nicht unbedingt ein spezielles Objektiv, da reicht es, später einen Bildausschnitt aus dem gemachten Bild zu schneiden. Für kleine Käfer oder so ist ein Makroobjektiv natürlich besser bzw. notwendig, oder man verwendet Verlängerungslinsen. Letztere habe ich zur Zeit, denn so ein Makroobjektiv kostet auch seine paarhundert Euro... *schluck*

    Da wir gerade beim Thema sind, hier noch ein Bild für euch:

    schnecke.webp

    Die fand ich heute Mittag in der Spüle. Wir haben keine Idee, wie sie da überhaupt hin kam, denn das letzte Pflanzliche, das dort in der Nähe war, war der Salat gestern Abend. Der könnte es natürlich gewesen sein, aber dann hätte sie heißes Spülwasser (samt Ablassen eben dieses) überlebt, was ich doch sehr bezweifle. Nun ja, ich packte sie auf Papier und fotografierte sie erst noch mal, bevor sie sich nun auf den Hecken unseres "Vorgartens" durchfressen darf.
     
    Die Hummel und die Schnecke hast du ja
    super gut getroffen, Knofilinchen!
    Wahrscheinlich war der Überraschungsgast doch im Salat.

    Für euren Umzug drücke auch ich die Daumen,
    daß ihr bald was Passendes findet!


    LG Katzenfee
     
    Alleine schon die Bauzeiten zwischen sechs und 22 Uhr finde ich persönlich einfach eine Unverschämtheit,
    Das sehe ich auch so! :orr:

    Knofilinchen schrieb:
    und dann bekamen sie auf der Baustelle zeitweise auch noch Nachtarbeiten genehmigt. Die unterliegen dann zwar gewissen Geräuschauflagen, also das Piepen von Fahrzeugen muss z. B. abgeschaltet werden, aber den Rest hört man natürlich trotzdem, und je nach Arbeiten war das auch nicht leise.
    Dazu hat mein Freund gegenüber von seiner Arbeit aktuell auch einen Hochhausbau, der natürlich genau zur Zeit der Nachtarbeiten bei uns auch aus Presslufthammer & Co bestand. D. h. tagsüber Stress pur während der Arbeit und abends und nachts nicht mal entspannen können. :- (
    Das ist wirklich heftig!
    Tagarbeiten + Nachtarbeiten... in meinen Augen eine absolut unzumutbare Belastung.
    Bei uns wurde dafür sogar Samstags gearbeitet... das war schon hart.
    Es gab über zwei Jahre hinweg nur einen einzigen Tag in der Woche, an dem es nicht von frühmorgens bis abends dröhnte... ich war zu dieser Zeit an der Uni extrem im Stress und GG hatte einen wirklich blöden, stressigen Job. Wir waren damals so angespannt, ständig übermüdet und fertig... es war wirklich grauenvoll.

    Ein Glück, dass es bei euch aktuell besser ist, aber hoffentlich findet ihr trotzdem schnell eine schöne neue Bleibe, wo ihr es ganz sicher dauerhaft ruhig habt.
    Ruhe ist ein so kostbares Gut... und so wichtig für die Gesundheit.



    Knofilinchen schrieb:
    Den gelben Sonnenhut finde ich nicht ganz so schön, der rosafarbene, den ich da fotografierte, der gefällt mir total gut.
    Ich finde, dass die gelben "Sonnenhüter" sehr unterschiedlich aussehen - manche gefallen mir auch nicht so gut, manche finde ich richtig hübsch... aber das ist natürlich Geschmackssache. :pa:

    Knofilinchen schrieb:
    Die wirken natürlich auch durch Nahaufnahmen total klasse, weil dann das "Stachelige" und die Farbverläufe so schön herauskommen.
    Das gefällt mir auch so gut
    icon14.png
    ... du bringst mich darauf, dass ich morgen unbedingt mal nachforschen muss, was aus meinem im Beet geworden ist.
    Bisher habe ich leider noch keine Blüte gesehen, vermutlich haben die Schnecken nichts übrig gelassen. :orr:

    Knofilinchen schrieb:
    Ich hatte vor ein paar Jahren mal in blühenden Erdbeerspinat fotografiert. Von außen ist er durchaus hübsch, aber mit so einem Blick tief hinein: einfach der Hammer. Mal schauen, ob ich das Bild finde, dann stelle ich es mal ein.
    Oh ja, würde mich sehr interessieren! :pa:

    Dein kleiner Schneckengast war ja wirklich süß! (Ich oute mich jetzt mal als Gartenbesitzer, der Schnecken zwar nicht gut gebrauchen kann, sie aber als Tiere trotzdem mag und ebenfalls am Leben lässt. :pa:)
     
    Lauren, Samstags arbeiten sie hier auch, einzig am Sonntag haben wir Ruhe. Aber wie gesagt, aktuell ist es ruhiger, sie scheinen andere Baustellenstücke zu bearbeiten und hier weniger zu machen. Zum Glück! Und ihr habt's ja zum Glück auch hinter euch, deine Beschreibung klingt um keinen Deut besser. Mit der Ruhe sagst du etwas sehr Entscheidendes. Leider ist eine Großstadt nie wirklich ruhig, es ist immer jemand unterwegs, irgendwo läuft Musik, jemand feiert, man hört eine Bahn, ein Hund bellt usw.

    Ich freue mich, dass euch die Bilder gefallen. Ich muss mich doch mal erkundigen, ob ich mal im Schmetterlingshaus fotografieren darf, denn eine Wiese, wo sich in freier Natur viele Schmetterlinge aufhalten kenne ich hier leider nicht. In Frankreich hatten wir eine, das war toll., so bunt und überall flatterte es.

    Wenn ich docch mal einen Garten haben sollte, käme, glaube ich, genau so etwas hin. Blumen für Schmetterlinge und Hummeln und so. Ich habe auch schon überlegt, ob ich so eine Miniblumenwiese nächstes Jahr im Balkonkasten anlegen sollte, falls das geht. Aber da habe ich noch keine Ideen, geschweige denn Wissen, wie man es anlegen müsste. Und fliegen Schmetterlinge überhaupt bis in denn zweiten Stock? Na, wenn jemand Ahnung rund um so was hat, wie man das sinnvoller Weise anlegen müsste: nur her mit den Infos..
     
    Leider ist eine Großstadt nie wirklich ruhig, es ist immer jemand unterwegs, irgendwo läuft Musik, jemand feiert, man hört eine Bahn, ein Hund bellt usw.

    .....ob ich so eine Miniblumenwiese nächstes Jahr im Balkonkasten anlegen sollte, falls das geht.


    Haaa - von wegen - ich habe 20 Jahre in der Stadt gewohnt und dort
    war es wesentlich ruhiger als hier auf dem Land!

    Hier kommt zum normalen Verkehrslärm noch der Radau der Traktoren
    und großen Erntemaschinen dazu, die fast das ganze Jahr über fahren.
    Die donnern durch den Ort, daß man meinen möchte, es wären Panzer unterwegs!


    Eine Miniblumenwiese hatte ich auch schon auf dem Balkon.
    Hab nichts besonderes gemacht; einfach eine Wildblumenmischung in
    Töpfe gesät und abgewartet, was kommt.
    Hat gut funktioniert.
    Schmetterlinge kamen zwar nicht so viele (im Garten stand ein
    Schmetterlingsflieder - der war ihnen wohl lieber), aber es waren immer
    viele Brummers an den Blümchen.
    Probier`s doch einfach mal aus.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten