Knofilinchens Balkonien

Ich schrieb nicht, dass es auf dem Land partout leiser ist. Selbst Kuhglocken und Vogelgezwitscher können anstrengend sein. Es kommt immer drauf an, wo genau man ist.

Wildblumenmischung klingt gut. Da schaue ich mal, was ich an Saatpackungen bekommen kann, und im nächsten Jahr gibt es dann eine Blumenwiese. Die Idee gefällt mir.

Als ich vorhin ein paar Fotos schoss, begegneten mir noch zwei neue Besucher. Zumindest die grüne Blattwanze begegnete mir heute das erste Mal, auf den Blättern der Lila Luzi. Ich will mal hoffen, sie ist recht neu auf dem Balkon und hat noch keine Eier gelegt.

blattwanze_170723.webp

Die Weberknechte sah ich schon lange nicht mehr und ich fragte mich schon, ob sie den Balkon ggfs. verlassen haben.

weberknecht_170723.webp

Letztens schrieb ich, dass Beine von Weberknechten nicht nachwachsen, so steht es zumindest auf vielen Webseiten. Insofern müsste das nun schon der dritte sein, den ich auf dem Balkon habe, denn der erste hatte nur sechs Beine, der zweite sieben, der jetzt acht. Das kam mir aber ein bisschen viel Weberknechtbesuch vor. Deswegen suchte ich jetzt noch mal und fand die Info, dass sich Weberknechte wohl - wie Spinnen - immer wieder häuten, so lange sie noch nicht ausgewachsen sind. Durch diesen Häutungsprozess kann wohl nach und nach ein neues, wenn auch verkürztes Bein entstehen. Rein "technisch" verstehe ich das zwar nicht und ich bin auch nicht sicher, ob das wirklich stimmt, aber mal angenommen, das wäre so, dann habe ich dieses Jahr womöglich nur einen, nicht drei Weberknechte auf dem Balkon. Gönnen würde ich es ihm ja, mit acht Beinen läuft es sich einfach besser als mit nur sechsen. ;- )

Ich finde die ja schon faszinierend: Schaut mal ganz links das Bein, wie es sich an dem Fruchtstängel festhält.
 
  • Katzenfee, es kommt wirklich darauf an, wo man wohnt. Wenn du neben landwirtschaftlichen Betrieben wohnst, ist es sehr laut - keine Frage.
    In der Regel hast du es aber trotzdem nachts und zu einigen Tageszeiten sehr leise, das ist nicht zu unterschätzen.
    Wir haben hier - bedingt durch die nahe gelegene Autobahn, Mittleren Ring, weitere große Straßen, Baustellen, Landschaftsarbeiten, Geschrei, etc. pp. immer einen extrem hohen Schallpegel (habe auch interessehalber mal gemessen), selbst mitten in der Nacht! :orr:
    (edit - extrem viel Fluglärm kommt bei uns auch leider auch noch hinzu... :orr:)
    Das macht für das körperliche Befinden viel aus... "echte Ruhe", selbst für 1-2 Stunden bekommt man hier leider gar nicht.

    Da merke ich auf dem Land (- an Stellen, wo kein landwirtschaftlicher Betrieb ist, und nicht direkt neben einer Bundesstraße natürlich) den Unterschied schon ganz extrem.

    Wie Knofilinchen sagt... kommt sehr darauf an, wo man genau wohnt.



    Die Idee mit dem Blumenwiese-Balkon finde ich toll, und ich bin mir sicher, dass auch Schmetterlinge sich bis in den 2. Stock verirren, wenn es etwas Feines gibt.
    Übrige Brummer, wie Katzenfee sagt, auf jeden Fall, und da ist auch sehr viel sehenswertes dabei - gerade die Schweber liebe ich persönlich sehr. Taubenschwänzchen, Hummelschweber... wären auch tolle Fotomotive. :)


    Deine Insektenbilder gefallen mir ausgesprochen gut!
    icon14.png

    Mit Spinnen hatte ich es als Kind nicht so sehr, aber Weberknechte mochte ich schon immer, und mittlerweile faszinieren mich auch die Kreuzspinnen (wir haben gerade welche im Garten. Sind schon sehr sehenswert
    icon14.png
    ).
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Wirklich schöne, gelungene Aufnahmen.
    Und ja, auf acht Beinen läuft es sich besser. Aber das mit dem Häuten klappt nur, wenn man jung ist.
    Seufz, da werde ich wohl weiterhin auf zwei Beinen rumhinken müssen :grins:

    Weberknecht habe ich keinen auf dem Balkon. Nur ganz kleine Spinnen. Und deine Wanze? Hast du sie ausquartiert?
     
  • Bei mir wird es wohl auch nichts mehr mit den acht Beinen. ;- )

    Die Blattwanze musste nach unserem Fototermin schauen, ob sie unten im Hof auch etwas Leckeres findet. Ich würde ihr ja den Apfelbaum empfehlen, der dort steht: Traumhafte Äpfel, zumindest visuell. Schmecken tun sie nämlich scheußlich. Da sie immer bis in den Herbst hinein hängen und dann vergammeln, dachten wir letztes Jahr, dass wir sie ja mal testen können, ob sie sich für die Konfitüre eignen. Aber wie wir feststellen konnten hatte es doch einen Grund, dass sie nie gepflückt wurden. Da dürfte die Blattwanze jedenfalls niemanden stören, wenn sie sich durchfuttert.

    Kreuzspinnen gefallen mir auch sehr gut, einfach wegen ihrer Musterung.
     
  • Knofilinchen, habt ihr mal ausprobiert ob es vielleicht Lageräpfel sind...? Die sehen oft toll aus, riechen auch toll (manche) - und schmecken beim Ernten (noch) fürchterlich.
    Süße & Aroma entfalten sich bei diesen Sorten in der Regel erst nach Wochen oder Monaten.
     
    Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Ein paar Monate, da wäre es zu spät für die restliche Ernte, sollte es tatsächlich so ein Apfel sein, aber so zwei, drei Wochen über könnte ich ja mal einen testen. Muss man diese Äpfel in einer bestimmten Art und Weise lagern?

    Der Apfel schmeckte beim sofortigen Probieren jedenfalls total mehlig und bäh.
     
  • Gibt auch mehlige Apfelsorten die schmecken aber eigentlich gut als Kompott verarbeitet, die Lageräpfel wie der Boskoop sind eher sauer beim ernten und werden durch Lagerung süß.
    Ist vielleicht einfach eine nicht so tolle Sorte oder ein Wildapfel ....?
    Dann würde ich sie den Vögeln lassen, die stört das nicht :)

    Lagern in einem kühlen Raum am besten auf Zeitungspapier.
     
    Wenn du neben landwirtschaftlichen Betrieben wohnst, ist es sehr laut - keine Frage.
    In der Regel hast du es aber trotzdem nachts und zu einigen Tageszeiten sehr leise, das ist nicht zu unterschätzen.
    Wir haben hier - bedingt durch die nahe gelegene Autobahn, Mittleren Ring, weitere große Straßen, Baustellen, Landschaftsarbeiten, Geschrei, etc. pp. immer einen extrem hohen Schallpegel
    (edit - extrem viel Fluglärm kommt bei uns auch leider auch noch hinzu... :orr:)


    Heutzutage muß man gar nicht neben landwirtschaftlichen Betrieben wohnen,
    denn die Bauern können sich die großen Ernte- und Sämaschinen gar nicht
    mehr leisten.
    Das wird mittlerweile alles von sog. Lohnunternehmen erledigt.
    D.h. die fangen früh um halb 5°° oder 5°° an und arbeiten durch bis nachts
    um 23°°/24°°.
    Dabei fahren sie von einem Feld zum anderen (je nach ihrer eingetragenen
    Liste) und somit 20x am Tag durch den Ort. Und das nicht nur eine von
    diesen Monstermaschinen.

    Bevor wir hierher zogen, wohnten wir etwa 100m Luftlinie von der
    Autobahn entfernt.
    Ich muß sagen, es war dort erstaunlich ruhig. Die aufgestellten
    Lärmschutzwände haben wirklich ihren Dienst getan. Man hörte nur ab und
    zu das "Tröt-Horn" eines Lasters.

    Flughafen haben wir zum Glück keinen in der Nähe (ich glaube, da würde
    ich durchdrehen!), aber irgendwie liegen wir unterhalb einer viel
    genutzten Flugroute. Hier donnern ständig Flugzeuge drüber; die hochfliegenden
    gehen noch, die hört man nicht so arg, aber manche fliegen tiefer, die machen
    einen Mordsradau!

    Alles in Allem hätte ich mir das Leben auf dem Land wesentlich ruhiger
    vorgestellt!



    Seufz, da werde ich wohl weiterhin auf zwei Beinen rumhinken müssen :grins:


    Ich könnte mir vorstellen, daß du aber mit acht Beinen
    wohl etwas merkwürdig aussehen würdest! :grins:


    Kreuzspinnen gefallen mir auch sehr gut, einfach wegen ihrer Musterung.


    Oder Wespenspinnen - die sehen auch gut aus - wirklich
    fast zum Verwechseln!
    Letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal eine live gesehen.



    LG Katzenfee
     
    Ich nehme an, da hat irgendwann mal jemand einen Apfelkern in die Erde gesteckt und daraus wurde der Apfelbaum, der da heute im Garten steht. Also nichts Besonderes. Ich schätze auch, dass die Vögel da mehr von haben, wenngleich sie sich kaum welche davon holen.

    Katzenfee, solche Ecken gibt es natürlich auf dem Land, da hast du es dann eher unschön erwischt. (Zumindest sofern dich das stört.) Das ist aber lange nicht überall so.

    Wespenspinnen kannte ich noch nicht, die sehen ja wirklich toll aus!

    Vorhin begegneten mir noch drei Tiere, an denen ich euch gerne teilhaben lasse. (Und ja versprochen: es gibt auch bald mal wieder Pflanzen dazu. :- ))

    Den Ohrenkneifer hier musste mein Herr und Meister anschließend des Hauses verweisen - mit denen kann ich einfach nicht. *schüttel* Allerdings fiel er ihm wohl in den Kräuterkasten und fand ihn nicht wieder. Ich hoffe, er lässt sich nicht wieder blicken.

    ohrenkneifer170723.webp

    Diese Minifliege fand ich auf dem Basilikum.

    minifliege_170723.webp

    Und über den hier habe ich mich besonders gefreut, wenn auch nur aus fotografischer Sicht. Er hatte sich so schön unten im verholzten Teil des Rosmarins platziert und bildet so einen schönen Kontrast zum braunen Holz. Wir vermuten, es ist ein Rüsselkäfer.

    kaefer170723.webp
     
  • Danke, es freut mich, wenn euch die Bilder gefallen.

    Jetzt wollte ich den Käfer mal von der anderen Seite einfangen, da war aber ein Teilstück des Astes im Bild, an dem er zu hängen schien. Naja, Ast, winziges Ästchen, sagen wir mal so. Es wirkt ja nur auf den Fotos so riesig. Allerdings erwischte ich wohl mehr, als nötig, und nun macht der Käfer Hängeyoga...

    kaefer_170724.webp
     
    Der Ohrenkneifer der in keine Ohren kneift :D ist nützlicher als jede olle Fliege, freunde dich mal mit dem an :-P

    Im Kräuterbeet hat er es gut, da wird es ihm gefallen und dir nützlich sein.
    Wenn du einen Tontopf umgedreht auf ein Holzstöckchen hängst hat er auch eine trockene Behausung und läßt dich ganz in Ruhe :grins:
     
    Das "Yoga-Käferchen" ist meines Erachtens eine Wanze, mehr kann man nicht sagen, weil man dazu den Rücken sehen müsste mit der Zeichnung drauf.
     
    Scarlet: Den Rücken sieht man auf dem Bild eine Seite davor.

    Stupsi: Mir ist das herzlich egal, ob er nützlich oder schädlich ist. Er gehört einfach zu der Sorte Tier, die ich einfach so ganz und gar nicht mag. Ohne Begründung, das ist einfach so. (Und das darf auch so sein.) Er darf gerne leben, aber da unten im Garten, nicht in meiner Nähe.

    Franz: Sportlich, ja, so kommt es mir auch vor. :- ) Wenngleich ich mittlerweile die Vermutung habe, dass er tot ist. Er hat sich seit gestern Abend, als ich ihn entdeckte, noch keinen Schritt bewegt.

    Den Weberknecht habe ich dafür heute noch mal fotografieren können, er hat sich schön in Szene gesetzt. Aber ich verschone euch mal damit, Weberknechtfotos gab es schließlich schon genug. :- )
     
    Ich liebe auch keine Spinnen aber ich lasse sie hier leben weil ich dann weniger Schädlinge habe, das muss jeder selber für sich entscheiden :pa:

    Er tut dir aber wirklich nichts :grins:
     
    Das weiß ich, dass er mir nichts tut. Ich habe auch keine Angst vor ihm. Ich finde ihn einfach nur ekelig. Das hat Null Hintergrund, Null Begründung, das ist einfach nur so.
     
    Ist doch ok, ich zieh dich doch nur ein bisschen auf :D
    auch wenn er nützlich ist kann ich das doch verstehen wenn man auch manches nicht in seiner Nähe haben möchte :pa:
     
  • Zurück
    Oben Unten