So, Urlaub vorbei, der Balkon lebt noch, die Pflanzen darauf so weit auch. Einzig meine alte Habanero, die mich seit 2012 begleitet hat, ist hinüber. Aber sie wollte auch schon vor dem Urlaub nicht so recht austreiben - es war wohl doch an der Zeit für sie zu gehen. Schade - einerseits sowieso, aber auch, weil ich noch sortenreine Samen hatte nehmen wollen, denn sie ist wirklich lecker. Dann muss ich jetzt hoffen, dass sich unter den im letzten Jahr aufgehobenen Samen ein sortenreiner findet.
Die Pflanzen sind alle fleißig gewachsen. Salat haben wir jetzt erst mal genug für die nächsten paar Tage, hier drei der elf Köpfe:
Zwei der Chilipflanzen haben eine Frucht (das Feuerküsschen und die Lila Luzi), die anderen alle schon deutlich mehr. Da kann sich die Dörrmaschine schon mal langsam drauf einstellen, bald gebraucht zu werden. Das Feuerküsschen ist - im Verhältnis zu den anderen Pflanzen - winzig, hat aber auch jede Menge Knospen und auch schon eine Frucht: ich glaube, die wird mir viel Freude bereiten.
Die Lila Luzi:
Die zweite Lila Luzi entpuppte sich wohl als etwas anderes, da versuche ich gerade im
Chili-Thread herauszufinden, was es wohl sein könnte. Tragen tut sie jedenfalls reichlich:
Die Überraschungschili - wir bekamen letztes Jahr drei getrocknete Chilis geschenkt, aber welchen Samen ich erwischte wusste ich nicht - ist vermutlich eine Chile de Arbol. Eine Sorte, die wegen ihres leicht rauchigen Geschmacks in Mexico gerne zum Würzen von Salsas verwendet wird. Ich bin ganz froh, dass es nicht eine der beiden anderen Sorten wurde, einerseits, weil sie schlicht "grün" schmeckten (was ich nicht mag), anderseits, weil alleine schon die Früchte riesig werden, von der Pflanze dazu ganz zu schweigen. Die Chile de Arbol (so sie es denn ist) trägt ebenfalls bereits reichlich.
Meine diesjährige "Will ich unbedingt haben"-Chili, die Lemon Drop, ist gut dabei: ein paar Früchte, diverse Blüten, gut gewachsen.
Das Gestrüpp hier ist eine Tomate, eigentlich hochwachsend, aber sie hängt auch, weswegen sie auf dem Balkon einziehen durfte. Sie hat jede Menge Blüten, auch schon einige Früchte, allerdings noch sehr winzige, und trägt wohl wie wild. Für den kleinen Balkon ist sie mir allerdings dann doch etwas zu ausufernd. Da müssen die Früchte schon sehr überzeugend schmecken, möchte sie nächstes Jahr wieder einen Platz auf dem Balkon erhalten.
Die restlichen drei Tomaten (Mohammed, Red Robin und Yellow Canary) sind da doch deutlich schlanker:
Sie standen erst zu dritt im 80er Balkonkasten, aber das war mir dann doch zu eng, so dass dass ich die mittlere in einen eigenen Topf setzte. Jetzt kann sich jede ausbreiten, wie sie will.
Ansonsten ist der Koriander gewuchert bis zum Gehtnichtmehr, bestimmt ein Meter hoch. Damit hatten wir nun nicht gerechnet... Und leider blüht er auch schon, wir wollten ihn ja als Grün verwenden, nicht die Samen. Also, ein paar Ableger sind noch ohne Blüten, die gehen vermutlich noch, aber die riesigen Stängel werden wohl Pulver ergeben. Zumindest las ich, dass das Grün nicht mehr schmeckt, sobald Blüten gebildet wurden.
Der Thymian blüht leider auch schon teilweise, da weiß ich aber noch nichts Näheres. Eventuell ist das bei ihm ja auch gar nicht schlimm. Der Teil im Kasten scheint sich auch was eingefangen zu haben, da muss ich dann noch mal in Ruhe schauen. Die Blättchen sind gepunktet.
Den Rosmarin muss ich die Tage runterschneiden und verwenden und nach Rezepten mit Basilikum sollte ich mich auch so langsam umschauen, da er ebenfalls recht groß wurde. Die Minze wuchs ebenfalls, bleibt aber noch im Rahmen und duftet wundervoll. Einzig der Salbei braucht erst mal eine Kur, bevor da etwas verarbeitet werden kann: es hat sich doch wieder Mehltau ausgebreitet und ihm kräftig zugesetzt. Gewachsen ist er allerdings gut. Aber vermutlich schneide ich ihn noch mal ganz runter - ich denke auch mit dieser Milchmischung werden die Blätter nicht wieder, nur neue bleiben dann gesund. Und unten kahl und oben Blätter sähe ja doch etwas dämlich aus.
Das Zitronengras sieht so naja aus (steht aber auch noch in einem viel zu kleinen Topf), und der Ingwer könnte ggfs. etwas zu viel Wasser abbekommen haben, da muss ich dann auch die Tage mal genauer schauen.
Von den Sonnenblumen kam nichts weiter, nur die eine, die sich jetzt auf 55 cm gemacht hat. Ich bin gespannt. Die Prunkwinden winden sich wie wild umeinander oder um ihre Nachbarpflanzen, zu sehen sind aktuell allerdings keine Blüten. Da muss ich dann auch noch mal genauer schauen. Sie bekamen in den vergangenen Tagen wohl viel Wasser ab. Nächstes Jahr lasse ich die wohl lieber ranken als hängen. Die anderen Blumen sind verwelkt oder ertränkt, das weiß ich noch nicht so recht - da muss ich die Tage neue kaufen und einpflanzen.
So, das war's erst mal als Bestandsaufnahme - die nächsten Tage entwickelt sich dann sicherlich Weiteres. : )