Knofilinchens Balkonien

Bei Tomaten und Paprikas mache ich das auch, Knofilinchen.
Aber mit Zitrone und Co kenne ich mich gar nicht aus.


LG Katzenfee
 
  • Kann mal bitte jemand meinen Vögeln erklären, dass sie nicht dauernd meinen Salbei zerrupfen sollen? Wenn sie dann wenigstens aufessen würden, wäre es ja noch einigermaßen ok, aber ständig rupfen sie die Blätter ab und lassen sie dann liegen. Grmpfl!
     
  • Knofilinchen,
    falls du jemanden findest, der ihnen das verständlich machen kann, schick ihn doch bitte nachher bei mir vorbei.

    Meine Vögelchen finden Physalisblätter wohl besodners schmackhaft, das passt mir auch nicht so gut...

    Bei Zitronen habe ich leider auch keine praktischen Efahrungen zu bieten, aber rein logisch betrachtet:
    Zitronen kann man ja durch Stecklinge vermehren, d.h. die Stiele, sofern sie nicht völlig verholzt sind, sind in der Lage Wurzeln zu bilden, wenn sie in feuchter Erde stehen.
    Ergo würde ich sagen- man kann sie auch tieferlegen, denn dann müssten sich bei ausreichender Feuchtigkeit ja am Stiel weitere Wurzeln bilden.
     
  • Die rupfen oft Blätter für den Nestbau, weiche und duftende sind da sehr beliebt da Kräuter (der Duft) auch Schädlinge fern halten, Vögel sind da sehr schlau :grins:

    Bietet doch mal was an zum Nestbau, Hundehaare, Schafswolle , getrockneter Rasenschnitt, kleine Zweige, in Streifen gerissenes Klopapier aber bitte keine Menschenhaare oder Garn, da können sich die Jungvögel die Füßchen mit abschnüren.
     
  • Wenn sie das Abgerupfte wenigstens mitnehmen würden, wäre es ja auch ok, aber sie rupfen es nur ab und lassen es fallen. Und DAS mag ich nicht. Und da ist wirklich genug drumherum, was sie nutzen könnten. Hier stehen jede Menge Bäume, Büsche, Wiese usw. herum, was sie nutzen könnten. Da müssen sie nicht unseren Balkon hier plündern. Naja, jetzt ist der Salbei erst mal auf die andere Seite umgezogen. *vormichhingrummel*
     
    Bei uns hat eine freche Amsel, heute aus einem pikierten Zinnientopf einen dicken Brocken Erde samt Pflänzchen entführt. Ungerührt, obwohl ich auf dem Balkon direkt nebenan stand.
    Sie ließ mich sprachlos zurück.:rolleyes:
    (und das ist eher selten*grins*)
     
    Na, der hätte ich ja was gezwitschert!

    Es ist schon schlimm genug, dass ich mir jeden Morgen ab 4 ihr Gebrüll anhören darf. Schön im Wechsel, die erst bis 5.00/5.30 Uhr (und die geht noch mit ihrem "Rhytmus"), dann die nächste, mit ihrem Wihäwihäwihäwihäwihäwihäwihäwihä. Wenn sie wenigstens mal Luft holen würde... Vogelgezwitscher ist ja schon schön und gut, aber bitte nicht ein Vogel alleine direkt vorm Fenster und immer und immer derselbe Laut und Rhythmus. Dem kann ich wirklich nichts Schönes entnehmen, sorry.

    Wobei ich mich ja glücklich schätzen kann: Letztes Jahr war es nur der Wihäwihäwihä(usw.), diesmal hat es immerhin etwas Abwechslung...
     
    Bei uns hat eine freche Amsel, heute aus einem pikierten Zinnientopf einen dicken Brocken Erde samt Pflänzchen entführt. Ungerührt, obwohl ich auf dem Balkon direkt nebenan stand.
    Sie ließ mich sprachlos zurück.:rolleyes:
    (und das ist eher selten*grins*)


    Das kommt mir sehr bekannt vor, Joa.
    Vor ein paar Jahren hatten mir Amseln viele kleine Pflänzchen gerupft,
    die ich selbst gezogen und dann in kleinen Töpfen in den Hof gestellt hatte.
    Einmal gezupft und dann ab damit ins Nest. :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Wenn sie das Abgerupfte wenigstens mitnehmen würden, wäre es ja auch ok, aber sie rupfen es nur ab und lassen es fallen. Und DAS mag ich nicht. Und da ist wirklich genug drumherum, was sie nutzen könnten. Hier stehen jede Menge Bäume, Büsche, Wiese usw. herum, was sie nutzen könnten. Da müssen sie nicht unseren Balkon hier plündern. Naja, jetzt ist der Salbei erst mal auf die andere Seite umgezogen. *vormichhingrummel*

    Schild aufstellen, Balkon betreten Verboten! :grins:
     
  • Eher: Blumempflücken verboten. So wie im Botanischen Garten. Betreten dürfen sie ihn ja. :- )

    Die Clematis wächst fleißig - *freu*
     
    Lange nichts von mir gehört, noch länger nichts von mir gesehen - das muss sich mal ändern. Passiert ist durchaus einiges, allem voran, dass alle Pflanzen fleißig wuchsen.

    Die Krokusse sind bereits seit einiger Zeit verblüht. Da ich den Kasten brauchte, holte ich sie schon vor ihrem "Einzug" heraus; nun lagern sie in Töpfen "stehend" auf dem Balkon.


    krokus_gedreht.jpg 20170420_125834.jpg

    Wenn sie fertig eingezogen sind würde ich sie in den dunklen Keller stellen. Sollte ich sie dafür in Erde stecken oder einfach erst mal in Zeitungspapier wickeln und im Herbst dann in Erde? Was meint ihr? Und muss man sie feucht halten oder erst ab Herbst mal ein bisschen, um sie anzufixen, bis sie dann im Frühjahr kommen und richtig Wasser brauchen?

    Die Tulpen kamen später, sahen auch sehr schön aus, wirken aber dank des langen Stiels im Balkonkasten natürlich lange nicht so gut wie die Krokusse mit ihrem ganzen Grün drumherum. Da müsste man wohl kombinieren. Sie sind inzwischen auch verwelkt, stehen noch im Kasten und müssen jetzt aber auch bald raus, da ich den Kasten für die Chilis bzw. Tomaten brauche.

    tulpe_gedreht.jpg

    Die ABC Potatoe Leaf, eine Tomate, von der ich zwei Pflanzen habe, bekam jede Menge Blüten, von denen einige inzwischen auch schon verblüht sind. Da spiele ich aktuell Bienchen und hoffe auf reichhaltige Befruchtung.

    20170506_155814_abc.jpg 20170504_112655_tomate.jpg

    Die ABC topfte ich vor zwei Tagen nun endlich mal in einen Kasten und legte sie dabei um: sie soll hängend wachsen. Noch weigert sie sich allerdings: sie hält sich tapfer waagerecht, so dass ich glatt überlege, ob ich Seile spannen und sie als grünes Dach wachsen lassen soll. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das funktionieren würde. : )

    20170508_102440_abc.jpg

    Die anderen drei Tomatenpflanzen und -sorten haben Ansätze, aber noch ging nichts auf. Bei den Chilis gibt es auch diverse Blütenansätze. Die Lila Luzi blüht bereits etwas länger, inzwischen ist auch die erste Frucht zu sehen, vor ein paar Tagen öffneten sich dann noch zwei Lemon-Drop-Blüten. Hier ist die Lila Luzi:

    lila_luzi_blüte.jpg lila_luzi_frucht.jpg

    Einzig meine alte Habanero, die mich bereits seit 2012 begleitet kommt nicht so recht vorwärts. Fehlt ihr einfach die Wärme oder ist ihre Zeit jetzt doch einfach gekommen? Habanero sollen nur so um die fünf Jahre alt werden, so weit ich las. Ich hoffe, sie wird dieses Jahr noch: Ich möchte noch sortenreine Früchte abnehmen, so dass ich sie nachzüchten kann, denn sie ist wirklich lecker.

    20170506_155534_habanero.jpg

    Und dann ist da natürlich noch die Clematis. Den Topf hatte ich euch ja schon gezeigt, ohne Inhalt und Teichfolienauspolsterung, hier jetzt das Bild, nachdem ich sie am 6.4. hineingesetzt hatte und noch eins vom 3.5.

    20170406_122454-2_clematis.jpg 20170503_102235_clematis.jpg

    Wie man sieht, wuchs sie bereits deutlich und ich denke, wenn es mal dauerhaft warm wird, macht sie noch mal einen kräftigen Sprung.
     
    Ich lass meine Frühlingzwiebeln immer in der alten Erde die in dem Kasten war, wenn ich den brauche nehme ich einfach einen Eimer, kipp da was von rein und vergrab die darin, das Laub wird ja gelb dann stell ich auch das gießen ein.
    Im Keller ist es eigentlich kühl und feucht genug das sie bis zum Herbst nicht völlig verschrumpeln.
    Ich gieße meine nicht noch mal weil ich immer denke im Paket , also wenn man sie neu kauft liegen die ja auch trocken über 1 Jahr, hatte auch noch nie Ausfälle.
     
    Der Rosmarin blüht gerade eifrig (bekommt aber auch diverse gelb verfärbte Nadeln - ? - ), während der Salbei fleißig austrieb. Allerdings entdeckte ich gestern unter einem großen Blatt wieder ein bisschen Mehltau. Ich hoffe, der breitet sich nicht weiter aus. Hier der Salbei von März, nach dem Umtopfen, versus vorgestern.

    20170321_115429_salbei.jpg 20170506_155639_salbei.jpg

    Die Minze hat sich auch fleißig entwickelt. Hier der Vergleich zwischen dem 11.1. und dem 4.5.:

    20170111_145553.jpg 20170504_104448_minze.jpg

    Die Sonnenblume braucht noch eine Krücke, es war zu dunkel an ihrem Standort. Bisher kamen leider nur zwei, von denen nur eine wächst - das Saatgut war wohl doch etwas zu alt.

    20170506_155526_sonnenblume.jpg

    Das Zitronengras wuchs recht gut, nachdem ich es in Erde gesteckt hatte, stagniert aber seit einiger Zeit. Das muss ich auch noch mal umtopfen, der Topf ist zu klein. Die beiden Ingwerstücke bekamen letztens einen etwas größeren Topf, allerdings musste ich feststellen, dass sich noch Null Wurzeln gebildet haben, lediglich das bisschen Grün, das jetzt aus der Erde herausschaut. Da hoffe ich ja auch auf das wärmere Wetter.

    20170503_102031.jpg

    Vier der Chilis:

    20170503_102317_chilis.jpg

    Die Prunkwinden blühen bereits seit Längerem auch in der Wohnung und wenn ich es richtig verstehe, dann sind diese dicken "Knubbel", die manchmal entstehen, die, aus denen ich im Herbst dann wohl Samen entnehmen kann.

    20170506_155702_prunkwinde_weiss.jpg 20170506_155712_prunkwinde_violett.jpg

    20170504_112253_knubbel.jpg

    Dann wären da noch Koriander und Thymian, die beide gut angingen, während sich der Basilikum aus dem Pflanzenmarkt gerade nach und nach verabschiedet. Der Basilikum aus dem Supermarkt dagegen, dem ich erst gar nicht erst eine große Chance geben wollte, hält sich super. Er war selbst in der Wohnung und ohne vereinzeln und umtopfen klasse dabei, was sie ja sonst nicht so mögen, so dass ich mir dann schließlich doch ein Herz fasste und ihm einen größeren Topf gab. Und ansonsten habe ich gerade noch elf Köpfe Salat auf dem Balkon herumstehen, die sich unterschiedlich schnell entwickeln.

    Das wäre es erst mal als Überblick.
     
    Stupsi: Gut, dann muss ich mal schauen, dass ich sie auch in einen Eimer bzw. einen Kasten packe, den ich nicht brauche. Unser Keller ist zwar nicht feucht, sondern recht trocken, aber da ich frische Erde nehmen muss - die alte habe ich entsorgt - und die ja ein wenig feucht ist, wird ihnen das über den Winter reichen. Im Herbst stelle ich sie dann auf den Balkon, dort können sie dann bis zum Frühjahr druchkühlen.
     
    Schön, wie bei dir schon alles wächst!
    Und du hast die schon auf dem Balkon eingepflanzt?
    Wird es bei euch nicht mehr kalt?
    Hier soll`s diese Woche nachts noch empfindlich kalt werden.

    Ja Knofilinchen, diese Knubbel enthalten die Samen.
    Warte bis sie braun und trocken sind, dann kannst du sie
    abschneiden.
    Ich halte immer ein Eimerchen oder Schüsselchen drunter,
    weil die trockenen Knubbel beim Schneiden schon manchmal
    auseinander fallen und die Samen sonst abhauen.


    LG Katzenfee
     
    Dauerhaft sind nur die Kräuter und der Salat draußen und seit einiger Zeit die Sonnenblume, denn ihr bekommt das Zimmer nicht; ich kann sie in dem großen Topf nicht hell genug stellen. Heute nacht werde ich sie aber vermutlich auch wieder reinholen. 3 Grad heute Nacht, die danach angeblich -1, das ist einfach zu wenig, auch für den Topf. Den Basilikum werde ich auch reinholen, bzw. den mickrigen abdecken, der ist ja auch etwas empfindlicher.

    Alle anderen Pflanzen konnten bisher nur wenige Male sonnenbaden. Anders, als ich hier in einigen Threads las, hatte wir auch tagsüber bisher nur selten mal 15 Grad oder gar mehr. Entsprechend schnappten sie erst fünf oder sechs Mal bisher Luft, den Rest der Zeit waren sie "Stubenhocker". Dafür haben sie sich wirklich gut entwickelt, finde ich.

    Ein bisschen Sorgen macht mir ja die aktuelle Wettervorhersage: ab Ende der Woche soll es zwar tagsüber 17-19 Grad geben, nachts aber auch teils bis 5 Grad runtergehen. An sich wäre es nicht schlimm, dann würde ich sie halt wieder reinholen, aber ich fahre am Samstag drei Wochen in Urlaub und ich kann meiner Gießaushilfe kaum zumuten, regelmäßig Pflanzen zu schlepenn oder abzudecken. ich hoffe, es wird nachts etwas wärmer. Und drinne lassen wäre auch Unsinn. Na, ich hoffe, das entzerrt sich noch etwas und es werden eher 10- 12 Grad nachts.
     
    Die ABC topfte ich vor zwei Tagen nun endlich mal in einen Kasten und legte sie dabei um: sie soll hängend wachsen. Noch weigert sie sich allerdings: sie hält sich tapfer waagerecht, so dass ich glatt überlege, ob ich Seile spannen und sie als grünes Dach wachsen lassen soll. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das funktionieren würde. : )


    Die sind ja schon riesig! Ja, doch, natürlich, wenn sie lang genug sind werden sie hängend wachsen. Allerdings versucht sie jetzt natürlich auch Licht zu erhaschen und ihm entgegen zu wachsen! Wenn sie draußen ist, wird sie sich anders verhalten.
     
    Ja, kleine Monster sind's geworden, mit tonnenweise Blüten. Die ABC ist wirklich überraschend. Die anderen Tomaten sind aber auch schon recht groß. Dafür, dass wir so schlechtes Wetter haben und ich kein Kunstlicht verwende, ist das schon klasse.

    Ich bin jedenfalls gespannt, wenn ich aus dem Urlaub zurück komme, ob und wie viele Tomaten dran hängen werden. Und klar: spätestens wenn die Tomaten kommen, wird sie hängen, dann wird sie vom Gewicht runter gezogen.
     
    Meist klappt das aber ganz gut auch ohne "Handarbeit", sei es, dass Hummeln herumfliegen oder der Wind rüttelt. Und ich bin ja auch nur 3 Wochen weg, nicht 3 Monate. Das haut schon hin. Wichtiger ist mir, dass er das mit dem Gießen hinbekommt. *bibber*
     
    Ach so, die Mohammed hat übrigens jetzt auch erste Blüten geöffnet. Die sind ja total süß, so klein. Wie wohl die Tomaten werden?
     
    So, Urlaub vorbei, der Balkon lebt noch, die Pflanzen darauf so weit auch. Einzig meine alte Habanero, die mich seit 2012 begleitet hat, ist hinüber. Aber sie wollte auch schon vor dem Urlaub nicht so recht austreiben - es war wohl doch an der Zeit für sie zu gehen. Schade - einerseits sowieso, aber auch, weil ich noch sortenreine Samen hatte nehmen wollen, denn sie ist wirklich lecker. Dann muss ich jetzt hoffen, dass sich unter den im letzten Jahr aufgehobenen Samen ein sortenreiner findet.

    Die Pflanzen sind alle fleißig gewachsen. Salat haben wir jetzt erst mal genug für die nächsten paar Tage, hier drei der elf Köpfe:

    20170606_105717.jpg

    Zwei der Chilipflanzen haben eine Frucht (das Feuerküsschen und die Lila Luzi), die anderen alle schon deutlich mehr. Da kann sich die Dörrmaschine schon mal langsam drauf einstellen, bald gebraucht zu werden. Das Feuerküsschen ist - im Verhältnis zu den anderen Pflanzen - winzig, hat aber auch jede Menge Knospen und auch schon eine Frucht: ich glaube, die wird mir viel Freude bereiten.

    20170606_105448.jpg

    Die Lila Luzi:
    20170606_091944.jpg 20170606_091959.jpg

    Die zweite Lila Luzi entpuppte sich wohl als etwas anderes, da versuche ich gerade im Chili-Thread herauszufinden, was es wohl sein könnte. Tragen tut sie jedenfalls reichlich:

    20170606_105512.jpg

    Die Überraschungschili - wir bekamen letztes Jahr drei getrocknete Chilis geschenkt, aber welchen Samen ich erwischte wusste ich nicht - ist vermutlich eine Chile de Arbol. Eine Sorte, die wegen ihres leicht rauchigen Geschmacks in Mexico gerne zum Würzen von Salsas verwendet wird. Ich bin ganz froh, dass es nicht eine der beiden anderen Sorten wurde, einerseits, weil sie schlicht "grün" schmeckten (was ich nicht mag), anderseits, weil alleine schon die Früchte riesig werden, von der Pflanze dazu ganz zu schweigen. Die Chile de Arbol (so sie es denn ist) trägt ebenfalls bereits reichlich.

    20170606_105555.jpg

    Meine diesjährige "Will ich unbedingt haben"-Chili, die Lemon Drop, ist gut dabei: ein paar Früchte, diverse Blüten, gut gewachsen.

    20170606_105755.jpg

    Das Gestrüpp hier ist eine Tomate, eigentlich hochwachsend, aber sie hängt auch, weswegen sie auf dem Balkon einziehen durfte. Sie hat jede Menge Blüten, auch schon einige Früchte, allerdings noch sehr winzige, und trägt wohl wie wild. Für den kleinen Balkon ist sie mir allerdings dann doch etwas zu ausufernd. Da müssen die Früchte schon sehr überzeugend schmecken, möchte sie nächstes Jahr wieder einen Platz auf dem Balkon erhalten.

    20170606_105725.jpg

    Die restlichen drei Tomaten (Mohammed, Red Robin und Yellow Canary) sind da doch deutlich schlanker:

    20170606_105739.jpg20170606_105735.jpg20170606_105733.jpg

    Sie standen erst zu dritt im 80er Balkonkasten, aber das war mir dann doch zu eng, so dass dass ich die mittlere in einen eigenen Topf setzte. Jetzt kann sich jede ausbreiten, wie sie will.

    Ansonsten ist der Koriander gewuchert bis zum Gehtnichtmehr, bestimmt ein Meter hoch. Damit hatten wir nun nicht gerechnet... Und leider blüht er auch schon, wir wollten ihn ja als Grün verwenden, nicht die Samen. Also, ein paar Ableger sind noch ohne Blüten, die gehen vermutlich noch, aber die riesigen Stängel werden wohl Pulver ergeben. Zumindest las ich, dass das Grün nicht mehr schmeckt, sobald Blüten gebildet wurden.

    Der Thymian blüht leider auch schon teilweise, da weiß ich aber noch nichts Näheres. Eventuell ist das bei ihm ja auch gar nicht schlimm. Der Teil im Kasten scheint sich auch was eingefangen zu haben, da muss ich dann noch mal in Ruhe schauen. Die Blättchen sind gepunktet.

    Den Rosmarin muss ich die Tage runterschneiden und verwenden und nach Rezepten mit Basilikum sollte ich mich auch so langsam umschauen, da er ebenfalls recht groß wurde. Die Minze wuchs ebenfalls, bleibt aber noch im Rahmen und duftet wundervoll. Einzig der Salbei braucht erst mal eine Kur, bevor da etwas verarbeitet werden kann: es hat sich doch wieder Mehltau ausgebreitet und ihm kräftig zugesetzt. Gewachsen ist er allerdings gut. Aber vermutlich schneide ich ihn noch mal ganz runter - ich denke auch mit dieser Milchmischung werden die Blätter nicht wieder, nur neue bleiben dann gesund. Und unten kahl und oben Blätter sähe ja doch etwas dämlich aus.

    Das Zitronengras sieht so naja aus (steht aber auch noch in einem viel zu kleinen Topf), und der Ingwer könnte ggfs. etwas zu viel Wasser abbekommen haben, da muss ich dann auch die Tage mal genauer schauen.

    Von den Sonnenblumen kam nichts weiter, nur die eine, die sich jetzt auf 55 cm gemacht hat. Ich bin gespannt. Die Prunkwinden winden sich wie wild umeinander oder um ihre Nachbarpflanzen, zu sehen sind aktuell allerdings keine Blüten. Da muss ich dann auch noch mal genauer schauen. Sie bekamen in den vergangenen Tagen wohl viel Wasser ab. Nächstes Jahr lasse ich die wohl lieber ranken als hängen. Die anderen Blumen sind verwelkt oder ertränkt, das weiß ich noch nicht so recht - da muss ich die Tage neue kaufen und einpflanzen.

    So, das war's erst mal als Bestandsaufnahme - die nächsten Tage entwickelt sich dann sicherlich Weiteres. : )
     
    Wow, sind deine Pflanzen schon weit, toll!
    Da wird die Ernte ja hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lassen.
    icon14.png


    Dass eure Kräuter so riesig werden, ist ja irre - bei uns ist nur der Liebstöckel so riesig, alles andere bewegt sich in erheblich kleineren Dimensionen. :D
     
    Ich hoffe, dass sich deine Verluste verschmerzen lassen.

    Thymian schadet es nicht, wenn er blüht, finde ich. Die Blüten kann man übrigens auch essen und machen sich doch gut als Dekoration eines Gerichtes.

    Schau dir die Blattunterseite deiner Pflanzen mit Pünktchen auf den Blättern mal ganz genau an, am Besten mit Lupe oder Mikroskop. Nicht, dass auch bei dir die Spinnmilben angekommen sind.
     
    Lauren, ich bin selbst überrascht, wie gut die Dinge wachsen. Ich vermute, es liegt wirklich einfach am Klima; am alten Wohnort wuchsen die Sachen auch gut, aber lange nicht so intensiv wie hier. Hier wuchert irgendwie alles, absolut faszinierend. Dass Tomaten und Chilis so groß sind liegt aber mit daran, dass ich einfach sehr früh schon in der Wohnung aussäte. Für eine Ernte braucht es aber noch etwas Zeit.

    Pyromella: Kann man Spinnmilben abwischen oder sitzen die "fest" auf den Blättern? (Abwischen nicht im Sinne von entfernen, sondern nur als "Merkmal".) Dass der Thymian mit Blättern schmeckt ist schon mal eine gute Info, vielen Dank.

    Bezüglich der Verluste ist alles im Rahmen. Die Blumen kann ich ersetzen, an denen hängt mein Herz nicht, und die Habanero wird mir zwar fehlen, kränkelte aber wie gesagt eh schon. Sie werden einfach nur fünf bis sechs Jahre alt und die hatte sie halt jetzt erreicht. Ich probiere in den nächsten Monaten/Jahren einfach, eine neue auszusäen. Lecker war sie nämlich.
     
    Wow - deine Chilies und Tomaten sind ja schon riesig!
    Wenn die erst mal ihre Endgröße haben, wird´s wohl eng!
    Da freut sich das Gärtnerherz, wenn alles gut wächst und gedeiht!

    Schade um deine Blümchen, die`s nicht geschafft haben!
    Auch wenn man sich Ersatz besorgen kann, so tut`s
    einem doch um jedes Pflänzchen leid (geht mir zumindest so)!



    LG Katzenfee
     
    Ach, es waren vorher schon nicht wirklich die richtigen, zu viel Pflegeaufwand um weitere Blüten zu bekommen, da hatte ich mich verkauft. Klar ist's trotzdem schade, aber nicht wirklich wild.

    Hat jemand vielleicht einen Tipp für Blumen, die gut in die Breite und Höhe wachsen (also füllig werden, aber nicht hängen), viel und lang blühen und nicht pflegeaufwändig sind (also z. B. keine Läuse anziehen, nicht lauter Sonderwünsche haben usw.)?

    Ach so: und Wind und pralle Sonne müssen sie vertragen.
     
    Pyromella: Kann man Spinnmilben abwischen oder sitzen die "fest" auf den Blättern? (Abwischen nicht im Sinne von entfernen, sondern nur als "Merkmal".)

    Ganz ehrlich: Das habe ich nie ausprobiert. Die Viecher sind so winzig, dass ich beim Versuch, sie abzuwischen, Angst hätte, dass ich dabei das Blatt zerquetschen würde.


    Als Blumentipp: Magst du Geranien?
    Vanilleblumen könnten auch gehen, Verbenen und Husarenköpfchen ebenfalls, aber die hängen auch schon mal schnell.
     
    Hab mit Gazanien und Löwenmäulchen oder
    auch Wildgeranien auf dem Südbalkon gute
    Erfahrungen gemacht.
    ..... lieben die Sonne, sind nicht wind- oder regenempfindlich
    und brauchen keine besonderen Behandlungen.


    LG Katzenfee
     
    Schön das du wieder da bist, ich hoffe ihr hatten einen schönen erholsamen Urlaub.

    Einige Kräuter kann man nach der Blüte zurückschneiden, den Thymian z.Bsp würde ich etwas köpfen dann , dann treibt er neu aus.
    Das Grün schmeckt aber auch wenn er blüht.

    Ob das beim Koriander auch geht mit dem zurückschneiden weiß ich jetzt nicht, hatte den nur einmal aber zum neu aussäen ist es bis Ende Juni auch noch nicht zu spät.

    Allgemein kannst du auch die Blüten von Kräutern essen, zum würzen würde ich einfach nur die Stengel nehmen die nicht blühen, die sind meist hart und schmecken nicht wie Schnittlauch wenn er blüht aber alle anderen ohne Blüten schmecken genau wie sonst auch, kann man essen.

    Zu den Blümchen fällt mir auch die Geranie ein unter den Umständen, Vanille Blume kommt nicht so gut mit Dauerregen klar, eher was für überdachte Balkone.
    Verbenen haben bei mir pralle Sonne und das alles auch ganz gut ausgehalten, auch Nelken.
     
    Knofilinchen, ich hoffe, du hattest einen schönen Urlaub.
    Deine Tomaten sind eine Pracht, da hinken meine noch sehr hinterher.
    Werde sie mal nächstens bei mir zeigen, wenn ich deine so sehe, dann getraue ich es mir fast nicht.*grins*
    Ich hatte vor drei Wochen einen ziemlichen Spinnmilbenbefall, das bekämpfte ich mit dem biol. selbstgemachten Hexenbräu.(Mischung aus Wasser, Öl, Natron bzw Backpulver)
    Das sind so viele kleine, schnelle Milben, dass du sie nie einzeln erwischst.
    Das hilft auch nur im Augenblick, nicht nachhaltig. Ich habe die Plage fast weg, Sprühe halt immer ein wenig, wenn ich die weißen Punkte sehe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Knofilinchen, dein Balkon ist eine wahre essbare Oase :D

    Sind die Lila Luzis eigentlich scharf? Sehen genauso schick wie meine Explosive Ember aus, aber irgendwie fehlt mir da bei ihr die Schärfe...
     
    Oase ja, ein wenig, essbar noch nicht so ganz: es wächst zwar ein bisschen, aber noch ist nichts reif und von den Tomaten erhoffe ich mir auch noch deutlich mehr Leistung. Aber wir haben ja gerade mal Anfang Juni und noch bin ich froh, dass nichts reif ist, schlicht, weil ich noch mit anderen Dingen beschäftigt bin, z. B. mit Rhabarber in Konfitüre verarbeiten, und dann wären da auch noch jede Menge Sukkulenten, die mal aufgearbeitet werden müssten, Salat muss neu ausgesät werden, Radieschen sind noch gar nicht in der Erde und dann war da ja auch noch das Thema Blumen. Danke erst mal für eure Tipps, da waren ja sehr schöne Blumen dabei. Allerdings fand ich nicht alle im Laden, und die, die wir fanden, da hieß es dann immer "nö, die sind doof" - was soll man da machen? Also wurden es nun doch wieder die aus dem letzten Jahr.

    Milben habe ich wohl eher keine, das ist mehr eine Verfärbung in den Blättern, hat sich auch nicht ausgebreitet und nur einige wenige Blätter sind betroffen. Ich werde es im Auge behalten, aber es beunruhigt mich vorerst nicht.

    Joaquina: Na aber sicher zeigst du deine Tomaten! Ich habe sie halt schon früh ausgesät, deswegen sind sie so groß. Aber groß alleine hilft ja nicht, auf die Ernte kommt es ja schlussendlich an und diesbezüglich weiß ich auch noch gar nichts.

    Allerdings kommt aktuell jeden Tag eine Hummel vorbei - das ist bestimmt immer dieselbe, da würde ich doch glatt drauf schwören - und bearbeitet die Blüten fleißig. Ich finde es richtig spannend, ihr bei der Arbeit zuzusehen. Und dann habe ich noch so einen Käfer auf den Chilis sitzen, der sich scheinbar um die Läuse kümmert. Zumindest sah ich ihn das erste Mal, wie er gerade ein Läuse-Nest (?) auslutschte. Ich lud ihn natürlich zum Bleiben ein und bislang nimmt er mein Angebot an.

    Was die Lila Luzi anbelangt, Jardin: Ich habe (noch) keine Ahnung, wie scharf sie sind, denn das ist mein erstes Jahr mit ihnen. Laut Internet liegt ihre Schärfe auf der Skala von 1 - 10 bei 7, also scharf, aber nicht wegbrennend. Allerdings hängt die Schärfe ja auch immer noch von anderen Faktoren ab, z. B. wie viel Wasser und Licht sie bekamen, wann sie geerntet werden und angeblich auch, in welchem Boden sie stehen. Und dann natürlich, m. E. allem voran: Wie scharf verträgt man? Da ist ja auch jeder andere Dinge gewohnt. Explosive Ember liegt meines Wissens auch bei 7, aber 7 ist natürlich nur eine "nette Würze", wenn man sonst eher bei 10 liegt.

    Mein Urlaub war übrigens durchaus sehr schön, mal abgesehen davon, dass ich nach drei Tagen erst mal flach lag und eine tierische Erkältung hatte und als die dann endlich besser war, so nach ca. eineinhalb Wochen, bekam ich Durchfall. Das war jetzt nicht so ganz die Entspannung, wie ich sie mir vorgestellt hatte. Aber mal davon abgesehen haben wir sehr viel gesehen, viele Fotos geschossen und alles in allem war es sehr schön.
     
    Liebes Knofilinchen,

    herzlichen Glückwunsch zum Forengeburtstag!

    P1060115Amadé.jpg

    Ich bringe dir mal ein paar Blüten der Amadé vorbei und hoffe, dass du wieder richtig gesund bist.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Auch euch vielen Dank. Fünf Jahre schon, die Zeit vergeht echt schnell.

    Die Blüten brauchen auch jemanden, der sie besucht:
    IMG_6683.jpg

    Das ist mein treuer Besucher, der jeden Tag emsig auf meinem Balkon arbeitet und mit für die vielen, vielen Früchte sorgt, die hier bereits wachsen. Er wuselt nur immer so schnell weiter und meine Kamera stellt leider zu langsam scharf, so dass ich ihn bisher noch nicht scharf erwischt habe.
     
    Tolle Aufnahme, die hast du aber schön getroffen.
    Letztens ist eine Hummel bei mir eingepennt beim sammeln :grins: ja die hat ein Nickerchen gemacht und dann flog sie weiter.
     
    Oh, und noch dazu so eine schöne Blume, danke Franz. Ich bewundere die ja immer stillschweigend in deinem Garten, gerade jetzt hast du ja lauter solch schöne gezeigt.

    Stupsi: Ja, so eine einschlafende Hummel wäre - zum fotografieren - wirklich klasse, aber nein, die hiesige arbeitet den ganzen Tag wirklich absolut fleißig. Und da bin ich ja auch froh drum, die vielen Früchte zeugen von ihrem Erfolg.
     
    Fotografieren kannst du die nicht, die hängt mit dem Kopf in der Blüte und pennt, das sieht für Fotobetrachter so aus als wenn sie Nektar sucht.

    Ich hab mal eine Marienkäfer morgens früh schlafend in einer Blüte gefunden, leider etwas unscharf weil mit einfachem Handy gemacht, da sieht man es ein klein bisschen das er schläft.

    Anhang anzeigen 560682
     
    Auch dir ein Danke, GreenGremlin - und ich hoffe, du konntest etwas gegen den aufkeimenden Hunger unternehmen. Hier ist ja noch nichts reif, entsprechend kann ich nicht einladen. Also, ich könnte natürlich schon, das würde aber nicht schmecken. :- )

    Solche Sträuße voller Tomaten gibt es jede Menge, bei den Chilis sieht es teils noch wilder aus. Eine der unbekannten Chilis hat bereits um die 60 Früchte, andere stehen ihr nicht oder kaum hinterher. Aber alle noch in ihrer Ur-Farbe, verfärbt ist noch nichts. Darauf warte ich jetzt ganz gespannt.

    Den Koriander hatten wir ja eigentlich als kleinere Pflanze erwartet und auch nicht so schnell blühend, nun war er aber bereits nach unseren drei Wochen Urlaub von winzigem Pflänzchen auf über ein Meter Wucherpflanze mit diversen Blüten herangewachsen. Mit dem Ernten von Blättern ist also nichts in diesem Jahr (weil angeblich bitter schmeckend, wenn schon am Blühen), aber inzwischen bilden sich die ersten Samenkapseln, was sehr schön aussieht und was ich dieses Jahr dann erstmals versuchen möchte zu ernten. Korianderpulver schmeckt zwar anders als Korianderblätter, aber durchaus auch gut.

    Den Balkon-Teil des Basilikums müssten wir mal weiterverarbeiten, er wuchert fleißig vor sich hin. Der andere Teil im Kräuterkasten lebt dagegen zwar, will aber scheinbar nicht gar so schnell wachsen. Der Thymian im Kräuterkasten sieht ähnlich aus: Vorhanden, aber jetzt nicht deutlich wachsend, der kleinen Rest, den ich in ein Töpfchen auf den Balkon gestellt hatte, dagegen scheint eher kaputt zu gehen. Ich befürchte, das Töpfchen wurde eine Zeit lang zu feucht gehalten, nun sieht es zwar so aus, dass es vertrocknet wäre, hat aber - vermutlich - eher das Problem, dass die Wurzeln aufgrund zu viel Feuchte nicht durchgehalten haben. Das muss ich mal im Auge behalten.

    Die Minze hat auch irgendwas: Ich entsorgte bereits einige ihrer welk-gewordenen Stängel, habe allerdings keine Ahnung, wieso sie welk wurden. Auch fand ich - anders als bei Thymian - keinen Hinweis von wegen "zu feucht könne auch vertrocknet aussehen". Es ist durchaus noch einiges da, aber im Auge muss ich es auf jeden Fall behalten. Den Rosmarin habe ich fast rundherum heruntergeschnitten, nachwachsend sieht er allerdings nicht aus. Die noch stehenden Zweige könnten wir am Wochenende mal zu lecker Essen verarbeiten. Die bereits getrockneten Zweige muss ich demnächst mal "rieseln" lassen und in ein Gläschen füllen.

    Die Sonnenblume hat inzwischen neben der bereits offenen Blüte sechs weitere Knospen. Das Rennen um die größte Blume werde ich nicht gewinnen (man siehe den entsprechenden Thread dazu), aber wenn sie dann alle offen sind werden mich die Blüten ganz sicher erfreuen. (Und nicht nur mich.)

    Apropos Blüten: Die Clematis hat ihre ersten Blüten geöffnet. Ein tief-dunkles Violett haben sie, das gefällt mir. Gemischt mit einer weißen Pflanze könnte ich mir sie gut vorstellen. Seltsamer Weise finden sich nur weiter oben Knospen. Ob es ihr hinterm Regal dann doch zu dunkel ist? Vorgestern haben wir jedenfalls ein Seil quer über den Balkon gezogen: Die Clematis wuchs bereits kräftig in die Höhe und hat das zunächst gesteckte Ziel erreicht, nun darf sie horizontal weiter kriechen.

    Von den Radieschen ist weit und breit noch nichts zu sehen, der neu ausgetriebene Salat sieht jedoch schon wieder ganz gut aus. (Ich hatte den Kopf ja eigentlich abgeschnitten, aber am Rand kamen neue Salatblätter.) Und die Blumen gehen so langsam an, wobei die Prunkwinden im Kasten inzwischen dermaßen miteinander verwoben sind, dass es nicht mehr feierlich ist. So einen Knoten muss man erst mal hinbekommen, selbst mit Absicht ist das nicht einfach. :- ) Ich denke, die werde ich im nächsten Jahr dann lieber nach oben ranken lassen, das könnte hübscher aussehen.

    Nun kommen so nach und nach auch ein paar Sukkulenten mit auf den Balkon, zumindest zeitweise. Die ersten drei haben bereits einen Platz gefunden, wobei ich den Geldbaum ausdünnen werde, und eine andere Sukkulente in einen kleineren Topf setzen bzw. mit anderen kleineren Pflanzen zusammensetzen. Das klappt dann besser mit der Wasserversorgung. Kleine Töpfe trocknen mir immer zu schnell aus, und auch wenn Sukkulenten das zwar überstehen, so tut es ihnen natürlich nicht besonders gut. Frisch und lebendig ist etwas Anderes.
     
    Zwei Besucher:

    20170620_105213-1.jpg 20170620_104906-1.jpg

    Rosmarin und Minze:

    20170621_122638-1.jpg 20170621_122536.jpg

    Salat und Koriander:

    20170621_122728.jpg 20170621_122236.jpg

    Die Chilis in breiter Front:

    20170621_122506.jpg 20170621_122452.jpg

    Basilikum, Geldbaum und die Blüten der Clematis:

    20170621_122344.jpg 20170621_122648-1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Deine Hummel war wirklich fleißig!
    Du hast ja schon sehr viele Früchte an deinen Tomaten!
    Welche Sorte ist das?

    Hoffentlich sind die Marienkäfer genauso emsig,
    damit sich keine Läuse breit machen!

    Das ist doch schön, wenn man vom Urlaub nach Hause kommt
    und sieht, wie toll alles inzwischen gewachsen ist, oder?

    Das mit dem Salat ist mir auch schon passiert: man erntet ihn und
    trotzdem wachsen am Rand des Strunks neue Blätter nach.
    Finde ich irgendwie faszinierend!

    Deine Clematis hat eine schöne Farbe!
    Wenn du sie mit Weiß kombinieren möchtest, dann pflanze doch
    einfach eine weiße Clematis dazu.
    Oder eine schwarzäugige Susanne könnte ich mir auch gut dazu vorstellen.
    Ich glaube, die gibt es sogar auch in weiß.


    LG Katzenfee
     
  • Similar threads

    Oben Unten