Knofilinchens Balkonien

Hatte auch so einen schönen Glücksbambus und dann hab ich den Fehler gemacht und Dünger in das Wasser mit rein gegeben weil ich ihm was besonders gute tun wollte, der wurde immer gelber, hat das gar nicht vertragen und nun lebt nur noch ein Trieb der sich aber wieder erholt hat, deine Bilder machen mir Mut das er vielleicht auch mal Ableger bekommt :)
 
  • @Katzenfee: Naja, ich würde gerne das eingebaute verhindern, der Hausfrieden ist mir dann doch wichtig. : )

    @Stupsi: Huch, wenn meiner gelb wird, gebe ich ihm Dünger (allerdings sehr verdünnt, nicht viel), und dann beruhigt er sich wieder. Zumindest war es bisher so. Also, ich habe hier wie gesagt einen abzugeben. Wenn du magst, ist er dein. : )
     
  • Das ist sehr lieb von dir aber lohnt nicht, die bekommt man hier für 99 Cent, das versenden wäre zu teuer, verschenk ihn lieber an jemanden der Glück braucht in deiner Umgebung :)
    Ist auch immer ein schönes Geburtstagsgeschenk finde ich.
    Ich hab ja einen, wäre nur schön wenn er sich vermehrt....
     
  • Machst du die Ableger dann einfach ab also brechen oder muss man da was beachten?
     
    Er stand bei mir in der alten Wohnung nicht viel, aber etwas vom Fenster weg. Dazu filterten diese Fenster so ziemlich alles gute Licht, was die Pflanzen benötigt hätten. Die Fenster waren groß, aber eben für Pflanzen nicht tauglich. Da wuchs der Glücksbambus sehr langsam, bekam aber auch mal kleine Ableger, aber eben alles in Zeitlupe. In der neuen Wohnung steht er jetzt direkt am Fenster, am Rand, und die Fenster lassen offensichtlich deutlich mehr Licht durch. Dazu gibt es im Winter meistens noch abends Beleuchtung durch Tageslichtlampen, evtl. beeinflussen die auch noch. Jedenfalls sprießen sie seitdem wie wahnsinnig. Vielleicht sind deine Fenster auch so gut filternd?

    Als Geburtstagsgeschenk sind die viel zu groß und dran rumschnippeln mag ich nicht so gerne. Wobei das natürlich eine Möglichkeit zur Verkürzung wäre. Hm...
     
  • Ich habe sie jeweils abgeschnitten und die Ableger direkt in Wasser gestellt. Beim "Ur"-Stamm haben sie die Wunde wohl versiegelt, als sie dran herumschnippelten, aber davon habe ich keine Ahnung, also ließ ich das einfach so. Das hat ihnen auch nichts ausgemacht.
     
    Aber wenn du Ableger abgeben willst ,musst du die doch irgendwie abgemacht haben? :confused:
     
    Das hat sich überschnitten. : )

    Zunächst war das ein langer Stamm mit zwei Blättern oben dran. Daran wuchs dann ein weiter, später mehrere von unten, die ließ ich so weit dran. Oben die wurden dann zu lang und drohten die Pflanze samt Vase umzuwerfen (Ich rede hier von ca. einem Meter Gesamtpflanze.), deswegen schnitt ich diese Stängel ab und stellte sie mit ins Wasser. Und ich glaube auch einen, der von unten wuchs, aber das weiß ich grad nicht mehr genau.

    PS: Meine Fotos sind leider kreuz und quer auf einer Festplatte ausgelagert, aber ich versuche mal, demnächst die einzelnen Schritte der Pflanze zu finden, wenn es dich interessiert. Das wird aber noch dauern, da ich bis nächste Woche eingespannt bin, erinnere mich also dran.
     
    Du warst schneller mit der Antwort wie ich mit meiner Frage :grins:

    Ich hab ja auch einen son gedrehten Hauptstamm, der ist oben versiegelt.
    Was da an Grün dran war ist mir ja eingegangen nach dem düngen.
    An der Seite ist ein Ableger ,der lebt ja noch und ich überlege jetzt ob ich den abmache....

    Meiner steht am Fenster aber die Wurzeln von dem Hauptstamm sehen nicht mehr gut aus, ich denke ich MUSS den Ableger abmachen, vielleicht vermehrt er sich dann auch.
     
  • Inwiefern sehen die Wurzeln denn nicht gut aus? Und tauschst du das Wasser regelmäßig? Ich mache immer mal eine "Reinigungskur", also Wasser weg, Vase säubern und die Wurzeln durchspülen, weil sich ja doch auch Algen und so ein Krams bilden. Womöglich hast du überdüngt, dann könnte es vielleicht auch helfen, sie erst mal in Wasser pur zu stellen.
     
  • Durch den Dünger sind sie rot geworden, keine Ahnung warum, war halt verkehrt.
    Der steht jetzt seit 2 Monaten wieder in normalem Wasser was ich natürlich ab und an auskippe und neu auffülle aber seit meiner Aktion erholt sich das Wurzelwerk nur schwach.
    Würde deshalb den Ableger gerne abmachen, die Frage ist nur brechen oder schneiden?
    Den kahlen Hauptstamm würde ich dann mal teilen und auch noch mal in Wasser stellen, vielleicht treibt er ja neue Wurzeln....?
     
    Hallo ihr!

    Ich klinke mich mal beim Glücksbambus ein..
    Also Ableger hat er mir noch nie beschert. Als ich ihn direkt am Fenster hatte wurde er sehr blass. Beim Düngen wurden die Wurzeln innerhalb weniger Tage ganz grün. Er lebt zwar noch, aber dümpelt so vor sich hin..
    Habt ihr euch schon mal überlegt ihn in Erde zu setzen?
    Ich bin mir nicht sicher, ob ich es wagen soll..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Stupsi: Ich würde den Ableger sauber abschneiden, nicht abbrechen. Beim Abbrechen geht eher mal was kaputt. Die Wurzeln sind auch leicht rötlich bei mir, aber wieso schiebst du das Verenden der Pflanze darauf? Hier auf der Seite fand ich "Die gesunde Pflanze Dracaena sanderiana hat rote oder orange Wurzeln. Wenn die Wurzeln dunkler werden, braun oder schwarz zum Beispiel, heißt es, die Pflanze zerfällt und der einzige Weg, sie zu retten ist, den erkrankten Teil zwei Zentimeter tiefer zu schneiden."

    Ich weiß ja nicht, welchen Zeitraum du so im Kopf hast, aber wenn es tatsächlich am Düngen lag, dann braucht die Pflanze ihre Zeit, bis sie das verarbeitet hat. Also gib sie mal nicht auf. Ich würde vermutlich den Ableger abmachen und getrennt stellen und die bisherige Pflanze erst noch mal beobachten.

    CoMi: In Erde funktioniert das wohl durchaus auch. Schaue dich mal auf der Seite, die Stupsi nannte um. Der Besitzer hat einiges zum Thema Glücksbambus zusammengetragen, da steht, wenn ich mich richtig erinnere, auch etwas zum Thema "in Erde". Auch auf der eben verlinkten finden sich noch ein paar Tips zur Erde.

    Ich habe mich gegen Erde entschieden, einfach weil es im Wasser gut läuft und ich dann immer lieber nichts verändere. Erde würde mir sicherlich zu oft austrocknen, ich kenne mich doch. Außerdem bräuchte ich für die Pflanze ja inzwischen einen großen Topf, das nimmt mir zu viel Platz weg. Da ist mir die hohe Vase mit der Anlehnmöglichkeit in der Ecke des Fensterbretts lieber.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hmm.. deine verlinkte Seite funktioniert nicht. Da befinden sich jede Menge ***.
    Die Seite von Stupsi hatte ich schon mal gefunden. Aber ich habe mich damals nicht getraut, weil ich mir nicht sicher bin, wie das mit Erd- und Wasserwurzeln so ist. Viele Pflänzchen, die bei mir im Wasser Wurzeln gebildet haben und die ich dann in Erde gepflanzt habe, sind dann gleich eingegangen..
    Ich glaube, ich versuch die Teilung einfach mal. Mehr als schief gehen kann es ja nicht und wie Stupsi gesagt hat, die gibt es eh überall..

    Ich kann dich verstehen, dass du nichts ändern willst.. Dein Glückbambus sieht ja auch richtig toll aus!

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Mir geht es da genauso: Immer, wenn ich etwas in Wasser Wurzeln schlagen lasse und dann in Erde stecke, geht es schief. Deswegen lasse ich es lieber.

    Ich habe mal nach dem Link geschaut: Der scheint hier nicht gewollt und entsprechend verändert zu werden. Aber das Entscheidende habe ich ja zitiert.
     
    Der Bambus kommt in Wasser besser zurecht, ich hab es jetzt getan und ihn geteilt, werde berichten wie sich alles entwickelt....

    Wenn ihr was aus Wasser in Erde setzt müsst ihr unbedingt den ganzen Topf richtig einschlämmen damit die Wurzeln richtig mit der Erde umspült werden, wenn man nur ein Loch macht, die bewurzelte Pflanze da reinstellt und kurz angießt sind die Wurzeln ja in einer Art Hohlraum und bekommen da weder Wasser noch Nährstoffe.
     
    Hmmm.. ich muss sagen, ich habe nie darauf geachtet, ob die Erde schön um die Wurzeln war.. Vielleicht lag es also tatsächlich daran.. Ich werde es beim nächsten Versuch beachten. Danke Stupsi!

    Meiner sah aber im Wasser nicht unbedingt glücklich aus.. Ich habe es heute auch gewagt und geteilt. 2 davon hab ich stehend in Wasser, 1 liegend in Wasser und 1 habe ich in Kokohum gelegt. Ich lass mich mal überraschen..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Richtig Erde muss schon drumherum sein, sonst fehlt ihm ja etwas im Gegensatz zu vorher, mal abgesehen davon, dass die Standfestigkeit - je nach Höhe natürlich - ggfs. Probleme macht.


    Nach langer Warterei hat sich tatsächlich bei den Samen noch etwas getan: Ein Feuerküsschen (Chili) kam noch. Allerdings scheint es sich beim "Aufschlängeln" den Kopf abgerissen haben, es sieht nicht danach aus, als würden demnächst noch Keimblätter aufgehen. Schade. :- (

    Dafür habe jetzt endlich mal geschaut, ob ich an das Geländer des Balkons auch nach außen Kästen hängen kann: Ja, ich kann! Yeppeah, der zweiten Reihe steht nichts im Wege!

    Am ersten Märzwochenende ist in Berlin ein Pflanzenmarkt und dort wird auch Westphal verkaufen. Er wurde mir hier im Forum als zuverlässiger Clematis-Verkäufer genannt, und naja, wenn er das über das Internet zuverlässig hinbekommt, dann ja sicherlich auch vor Ort, oder? Und vielleicht finde ich auf dem markt ja auch wie geplant einen Hopfen? Der Termin ist jedenfalls schon mal für einen Ausflug mit Geld in den Kalender eingetragen. :- )

    Demnächst muss ich also mal einen entsprechenden Kasten basteln - die Clematis soll nämlich neben dem Regal eingepasst werden und Tiefe bieten, aber nicht zu breit werden, was man entsprechend nicht als Fertiglösung kaufen kann. Da muss mir dann mein Baumeister helfen.

    Ansonsten wanderte heute noch ein Päckchen Babyleaf Salat Samen in den Einkaufskorb. Da werde ich demnächst mit der Aussaat beginnen. Wir essen viel Salat, entsprechend wäre es eigentlich gut, ich würde ihn im permanenten Wechsel anbauen. Hat da jemand von euch einen Tipp, wie man das bestmöglich hinbekommen könnte, so von wegen Aussaat-Rhythmus? Und können die neuen dann immer an den Platz der inzwischen gegessenen? Oder müsste da die Erde irgendwann erneuert werden?
     
  • Zurück
    Oben Unten