Vor ein paar Tagen kam ich durch die Futter-Abteilung von Karstadt und dort lief mir - ohne dass ich vorher daran gedacht hätte - endlich eine Feige über den Weg. Die Sorte kenne ich natürlich nicht, einzig, dass sie aus Israel geliefert wurde, entsprechend habe ich keine Ahnung, ob sie überhaupt jemals Früchte tragen wird, wie frostresistent sie ist usw., aber egal, mit der fange ich jetzt einfach mal an. In ein paar Jahren kann ich mir dann ja immer noch gezielt eine aussuchen.
Heute wanderten die Samen dann unter die Erde - ich bin gespannt! Da es wohl Lichtkeimer sind, die es warm mögen, deckte ich den Topf mit Folie ab. Nun heißt es abwarten.
Ansonsten ließ ich mich mal wieder vom Ingwer-Thread hier im Forum einfangen: da lag noch etwas Ingwer herum, von dem ich einen Teil in Erde steckte.
Die kümmerliche Minze, die kürzlich zu uns fand, und zu der man mir hilfreiche Tipps gab, bekam nun nach ihrem "Wasserbad" erste, wenn auch noch sehr winzige Wurzeln, doch ich hatte das Gefühl, es würde ihr gut tun, wenn sie die restlichen jetzt in Erde ausbildet, deswegen ging's ab ins Töpfchen.
Mein Glücksbambus hat zwar jetzt nicht viel mit meinem Balkon, sondern mehr mit den Zimmerpflanzen zu tun, aber so lange noch nicht viel zu sehen ist bei den Aussaaten, kann man die ja auch mal zeigen. 2010 bekam ich einen sehr langen Stängel eines Glücksbambus geschenkt, der hatte oben drauf zwei kleine Blätter. 2015 begann er irgendwie loszurasen. Ich nehme an, das liegt an den Fenstern: Die vorher waren nämlich dreifach verglast und haben auch anderen Pflanzen so manch "gutes" Licht weggefiltert. Hier die Fenster sind jetzt deutlich älter und scheinen doch einiges "günstigere" Licht für die Pflanzen durchzulassen. Jedenfalls: Der Bambus begann zu wuchern wie sonst was. Ein Ableger nach dem nächsten; die beiden Blätter oben drauf musste ich inzwischen entfernen, weil sie viel zu lang wurden und durch das Gewicht die Vase umzuwerfen drohten. Einen davon stellte ich letztes Jahr ich in die kleine rote Vase, wo ich ihn heute mühsam herauspulte, um ihn in eine größere Vase umzuziehen: Er hat bereits zwei Ableger!
Den zweiten Abschnitt stellte ich zur Mutterpflanze und ihren anderen Ablegern. Auch hier entstanden bereits weitere Ableger, die man jedoch kaum noch erkennen kann, weil alles, was unter Wasser wuchs inzwischen von Wurzeln eingesponnen ist. Ganz unten sind das auch keine feinen Haarwürzelchen mehr, sondern richtig feste, dicke Dinger.
Irgendwie wird das Ding langsam unheimlich...
Übrigens: Die kleinere würde ich aus Platzgründen auch abgeben, allerdings an Selbstabholer, hier in Berlin, denn ein Versand wäre ja nicht sinnvoll machbar. Falls jemand Interesse hat, einfach melden.