Knofilinchens Balkonien

Essigfliege? Ist es richtig, dass ich die unter Fruchtfliege kenne (Drosophilae?)

Richte deinem Freund einen ganz lieben Gruß aus. Das ist ein so tolles Geschenk.
Toll, dass deine spontanen Aufnahmen schon so gut gelingen-da können wir uns ja auf was freuen wenn du damit ein bisschen Übung hast!
 
  • Ach nachtaktiv! Deswegen ist er wieder weg. Da hätten wir ja nun auch drauf kommen können. :- ) Wir wunderten uns schon, warum er sich nicht bewegt, ob er tot ist oder so...

    Von diesen Spannern gibt es ja viele tausend Arten - und die Rindenspanner sehen irgendwie alle gleich aus für mich, egal welche Sorte ich mir da angucke. Da muss man offensichtlich viel Geduld und Freude an Feinvergleichen mitbringen.

    Ja die Nachtfalter sind fast alle braun oder grau haben aber oft auch sehr schöne Zeichnungen, vermute mal das hängt mit der Tarnung zusammen, im dunkel fallen sie ohne die Farbenvielfalt der sonstigen Schmetterlinge weniger auf.
    Weiß ich aber nicht genau....
     
    Supernovae: Ja, genau, Fruchtfliegen, das ist dasselbe. Steht zumindest hier.

    Na, ein hübsches Muster hat der Nachtfalter auf jeden Fall. Es erinnert mich so ein bisschen an einen Teppich, noch dazu er am Rand quasi Fransen hat.
     
  • Wusstet ihr, dass von den ungefähr 3600 Schmetterlingsarten, die es in Deutschland gibt nur knapp 200 tags unterwegs sind? Der ganze Rest flattert nachts. Ich habe gut gestaunt, als ich das erste Mal davon hörte.

    Knofi,
    ich finde deine Bilder und deinen Partner auch ganz toll und freue mich auf viele weitere Fotos.
    Mit Zwischenringen habe ich noch nie gearbeitet, aber was nicht ist...:D
    Hier wird man ja gerne mal von dem ein oder anderen Virus angesteckt:D
     
  • Hihi, nicht nur Pflanzenvirus, nun auch Fotovirus? Passt ja auch gut zusammen.
    Dass im Verhältnis so wenig Tagschmetterlinge bei uns leben, wusste ich allerdings bisher auch nicht.
     
    Man muss sich nur mal nachts unter eine Straßenlaterne begeben, da sieht man was alles unterwegs ist an Flattertieren :grins:
     
  • Da kam noch ein Edit von dir. Also ganz ehrlich: Ich sehe da keine Unterschiede bzw. sind manche Bilder dazwischen, bei denen ich denke "der sieht doch jetzt aber ganz anders aus, wieso gehört der dazu?" Ich glaube ich fotografiere die lieber und gebe mich mit der groben Richtung zufrieden. ;- )

    Es ging mir anfangs nicht viel anders, als Dir jetzt ;)
    Und vor allem hat mich bei vielen Schmettis diese große Variabilität in der Zeichnung und Färbung irritiert, doch wenn man richtig einsteigt in die Insektenfotografie, kommt man oft nicht umhin, sich mehr damit zu beschäftigen. Wenn ich denke, wieviele Stunden ich da oft verbracht habe. Und wenn ich gar nicht weiter wusste, hab ich das Foto dann einfach dort in die Bestimmungsanfrage ins Forum gestellt. Da wurde mir immer geholfen. Ich brauchte ja die genauen Bezeichnungen auch, denn ich habe ganz viele meiner Fotos in Bildagenturen zum Verkauf stehen und wenn man keinen wissenschaftlichen Namen hat, so wird das Bild auch nicht gekauft, egal ob es noch so gut ist.


    Wusstet ihr, dass von den ungefähr 3600 Schmetterlingsarten, die es in Deutschland gibt nur knapp 200 tags unterwegs sind? Der ganze Rest flattert nachts. Ich habe gut gestaunt, als ich das erste Mal davon hörte.

    Ja ich weiß das, wobei nicht alle gänzlich bei Dunkelheit unterwegs sind, viele sind hauptsächlich in der Dämmerung abends unterwegs. Ganz viele sind aber auch nur irgendwo versteckt unterwegs in Bäumen und Sträuchern im Blattwerk, die sieht man halt auch nicht, wenn man da nicht ganz genau reinschaut und gezielt sucht. Viele haben eben diese "Tarnfärbung", dass sie der Umgebung angepasst sind in der Zeichnung.

    Schmetterlinge sind für mich sehr faszinierend, sind meine Lieblinge unter den Insekten!
     
    Man muss sich nur mal nachts unter eine Straßenlaterne begeben, da sieht man was alles unterwegs ist an Flattertieren :grins:


    Richtig :)
    Als ich erstmals zum Hüttenwochenende mit Makro kam, hab ich da am Hütteneingang Licht brennen lassen, um Schmettis anzulocken. Das funktionierte wunderbar und ich hab da Tierchens fotografiert, die eben nur in so einem Habitat leben. Ich sag jetzt nicht, dass ich da dann auf der Stehleiter rumgeturnt bin, um ja richtig nahe ranzukommen *ggg*
     
    Habe das erst jetzt gelesen, dass die Wohung nichts war...Schade, ich hoffe es ist bald ein passender Kandidat in sicht.

    Ich kann dich mit den Fenstern verstehen. Mein Wohnzimmer besteht nur aus fast bodentiefen Fenstern. Ich finde es toll, was besseres für Pflanzenaufzucht gibt es nicht. Und dann der Blick in den Wald :o

    Aber ich habe noch einen Keller und noch ein Obergeschoss, wo ich jede Menge Dinge unterbringen kann. Daher besteht das Wohnzimmer wirklich nur aus Sofa und Fenstern (und keinem Fernseher, der kommt bei uns nicht ins Haus!).

    Tolle Fotos - als Paprika-Liebhaberin habe ich sofort darauf getippt ;)
     
    Huhu Knofilinchen, ich hätte eine Frage... Du hattest vor einer Weile mal geschrieben, dass bei euch im Winter zwei Tageslicht-Stehlampe im Einsatz seien, weil dein Freund auch so empfindlich auf die winterliche Dunkelheit reagiert - könntest du mir vielleicht sagen, was für welche ihr da habt? :)

    Mir ist es schon wieder VIEL zu dunkel :orr: selbst wenn ich alle Lampen einschalte, die wir so haben - aber wenn man im Internet nach Tageslicht-Stehlampe sucht, steht man vor einem Dschungel :d - und das meiste klingt leider ganz und gar nicht überzeugend und scheint beleuchtungstechnisch eher schwach auf der Brust zu sein.

    Wäre lieb wenn du mir vielleicht weiterhelfen könntest. :pa:
     
  • Stupsi, nicht hell genug. Ich werde von der Dunkelheit jedes Jahr ziemlich depri obwohl ich sonst überhaupt nicht zur Depression neige...
     
    GreenGremlin, das habe ich mich auch schon gefragt... auf die Pflanzen haben sie ja Tageslichtwirkung... hm...
     
    Huhu Lauren, ich versuche morgen dran zu denken, meinen Freund zu fragen; er schläft bereits, heut wird's also nichts mehr. Falls es vergessen geht, bohre ruhig auch noch mal nach. Schade, dass es so früh einsetzt bei dir dieses Jahr. :- ( Von außen ist man da immer so hilflos. Man würde gerne helfen, aber man kann nicht.

    @Stupsi: Da helfen definiriv keine Kerzen, die sind viel zu dunkel für die Betroffenen

    Ich fnde die schön und/oder meine Sslzkristalllampe, das wäre schön gemütlich. Früher hatte ich das oft, aber nun geht's nur noch selten mal.
     
    Vielen Dank, Knofilinchen.:pa:
    Ich denke das Problem ist, dass der Sommer irgendwie zu kurz war - wir hatten doch recht viel schlechtes Wetter, vor Allem seit 1,5 Monaten. Eigentlich bräuchte ich gerade die Spätsommerphase dringend, um nochmal "richtig aufzuladen"... aber das fiel dieses Jahr ins Wasser.

    Kerzen und Salzkristallampen mag ich auch sehr gerne - aber das ist eben, wie du sagst, Stimmungslicht... ich bräuchte auch nicht den ganzen Tag über "Festbeleuchtung", am Spätnachmittag/Abend dürfte es dann auch gerne beschaulicheres (Kerzen-)Licht sein, da hätte ich nichts dagegen.
    Aber gerade in der Zeit zwischen 8/9h morgens bis ca. 17h Nachmittags bräuchte ich dringend helles Licht... danach ist mir alles recht. ;)
     
    Kerzenlicht u.a. wie die Salzlampen kommen dem natürlichen Licht aber viel näher und tun uns gut, um die Zeit hat man draußen auch keine grelle Mittagssonne.
    Ansonsten hilft es mal rauszugehen auch bei schlechtem Wetter, Lampenlicht ist nicht gesund!
     
    Stupsi, ich göaube, es geht hier um das Lichtspektrum, das diese Tageslichtleuchten dem Sonnenlicht nachempfinden. Das richtige Lichtspektrum beugt tatsächlich den sog. Winterdepressionen vor.
    Aber rausgehen sollte man trotzdem :pa:
     
    Ja ich weiß aber da hilft kein Lampenlicht, der Körper muss genug Vitamin D bilden gegen Depris im Winter und da hilft nur Tageslicht oder Solarium.
     
    Stupsi, das ist nicht ganz richtig, es geht dabei nicht nur um Vitamin D. Durch den Lichteinfall auf der Netzhaut werden auch noch andere Hormone gebildet - das mit dem Licht und den Winterdepris ist wissenschaftliche belegt, und ich merke an mir leider auch, dass es stimmt.
    Mit dem Rausgehen hast du auf jeden Fall Recht. Allerdings kann das im Winter leider auch nicht jeder Arbeitnehmer zur hellen Tageszeit... :orr:
     
  • Zurück
    Oben Unten