Der Durchmesser ist DN150Bohrbrunne
Durchmesser: 150cm
Tiefe: ca 9m
Wasserpegel: ca 2,40m
Also ich habe jetzt noch einmal gemessen. Wie ich auf die 9m gekommen bin, das frag mich bitte nicht.Von wo bis wo ist die filterstrecke?
9m tief, 0,5m brunnensumpf, 2m Filter… Rest vollrohr. Heißt Wasser steht bei..6,5m????
Bedeutet der Wasserstand ist bis Ende filterstrecke????
Juhu,Wichtig ist die Wassersäule über dem Filter.
Du hast also PE drin??? Warum macht man das? Das Brunnenrohr ist deutlich stabiler. Ich würde auch nur die 0,3mm Schlitze nehmen. Wie willst du tiefer kommen? Normal wird das Brunnenrohr unten mindestens mit Ton verschlossen. Damit kein Sand reingespült wird.
Ich würde jetzt erstmal mit besagter Tonne etc. testen ob Sand kommt. 4 Std und mit Wirbel drin, damit sich der Sand ablagert.
Ein 150er Rohr ist erstmal ein Ausgang. Da könntest du dich mit der Firma Lotze in verbindung setzen und nachfragen, ob du 4,5" in dein Rohr schieben kannst. Und zwar Lotze Feinsandfilter. Das ist Brunnenrohr (Filter) mit Schaumstoffummantelung. Einfach mal lesen... Falls nicht so viel Sand kommt, mit einer speziellen Sandpumpe den Brunnen betreiben. Hab ich mir jetzt auch geholt. Dort ist der Teil der Förderung als Verschleissteil konzipiert und für schmales Geld selbst auszutauschen.
Also bitte nochmal mit genauen Angaben den Brunnenaufbau. Zur Not aufmalen.
Hallo Herbert,Ich hab jetzt mal das Anbot durchgesehen.
Sie planen mit 6 Kreisen.
3 für Tropfrohre
3 für Düsen
Bei den Tropfrohren erkläre ich mir das damit, das es unterschiedliche Sonneneinstrahlung bei den Hecken, Beeten u.s.w gibt.
Stimmt das?
Bei den Düsen gibt es einen Kreis
der 2m3/h braucht.
Woher wissen sie, dass du die Menge bei dem Druck zur Verfügung hast.
Was mir noch aufgefallen ist,
Sie geben 50 Stk 90Grad Klemmverbindungen an.
Das kostet Druck ohne Ende.
Man sollte das Rohr in einem Radius um eine Ecke legen.
Bei PE-32 gehen 60-70cm Radius gut zu verlegen.
Dadurch verlierst du keinen Druck und sparst schon mal Geld für die nicht notwendige Verbinder.
Auch die Ventilboxen kommen, wenn man die Teile einzeln kauft und zusammenbaut deutlich günstiger.
Würde mal schätzen um die Hälfte.
Auch von der Steuerung würde ich ab raten. Wenn du sie Indoor montieren kannst, kommt die Hunter HC um gute 100 € günstiger und hat mit der Hydrawise Software auch viel mehr Möglichkeiten die Bewässerung individuell zu gestalten.
Den Plan werde ich in den nächsten Tagen mal überarbeiten.
Eine Frage zur Zisterne.
Wie groß ist sie?
Du hast aber schon vor sie mit dem Brunnenwasser nachzufüllen?
Bedenke das Regenwasser die Zisterne nur füllt wenn es regnet, dann musst du aber nicht bewässern.
Hab die Mengen der Kreise jetzt nicht genau addiert, aber 3-4 m3 pro Bewässerung sind da bald mal weg.
LG Herbert
Danke für deine schnelle Antwort.Servus Benny
Leider Nein
Werde schauen ob ich es am Wochenende schaffe.
Grundsätzlich sieht die Planung nicht schlecht aus.
Wie schon von SebDob erwähnt, würde ich nicht mit Hunterdüsen planen.
Ich denke das R-Van die bessere Wahl sind.
Gibt es schon ein Resultat einer Fließdruck Messung bei 3,5 Bar?
Könntest du mir einen Plan schicken, der nur die Naturmaße auf 30 cm genau enthält.
Keine anderen Bemaßungen.
Natürlich auch alle Flächen die nicht bewässert werden sollen.
Danke
LG Herbert
Nee, ich würde das Rohr günstig bekommen. 100m 86€, das ist echt gut. Nur wollte ich wissen, ob ich dieses überhaupt als Versorgungsleitung nutzen kann? Ich kenne halt nur das schwarze RohrHallo Freunde,
Ich würde günstig an solch ein Rohr kommen (Foto) , kann ich das dann auch für die Bewässerung nehmen?Anhang anzeigen 794565