Hilfe! Wie können wir Lemoni retten?

Hallo ihr Beiden,
Es ist natürlich überhaupt nicht egal, wie die Lampe hängt!
Optimal ist von oben. Dann kommt das Licht überall hin und der Baum wächst gerade.
Schräg von der Seite bringt weniger Erfolg, da da Licht schräg auf die meisten Blätter fällt. Da gibt es beim Solarpaneel auch Leistungseinbussen.
Schräg von unten macht gar keinen Sinn, da die Lichtrezeptoren der Blätter oben drauf sitzen, nicht unten drunter.

Viel Erfolg und lasst im Frühjahr mal hören, wie es so gegangen ist.
 
  • Dachten wir uns schon, macht ja auch deutlich mehr Sinn :D
    Lampe steht und sollte so hoffentlich passen? Wir würden sie zusätzlich von ca. 8-18 Uhr leuchten lassen.

    Leider haben wir vorhin im Topf komische kleine Tierchen gefunden? Springschwänze können es nicht sein, die Tiere springen nicht, sondern krabbeln nur doof rum.
    sind das vielleicht Wurzelmilben?
    Besseres Bild ging leider nicht und ein Video konnten wir nicht hochladen.
     

    Anhänge

    • IMG_4807.jpeg
      IMG_4807.jpeg
      700,7 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_4809.jpeg
      IMG_4809.jpeg
      377,1 KB · Aufrufe: 78
    Hallo,
    Gut sieht er aus, der Limoni 😍!
    Lest mal in der Betriebsanleitung eurer Lampe nach, wie groß der Abstand sein soll und was der Mindestabstand sein muss. Je weiter weg, desto schwächer die Lichtausbeute der Pflanze. Mir scheint der Abstand recht groß, ist aber nur mein Bauchgefühl!

    Was habt ihr denn da für ein Gittermuster an der Scheibe? Ist das ein Fliegengitter?

    Leider kann ich zu den Tierchen im Topf nichts sagen, ich kenne sie nicht……
     
  • Dachten wir uns schon, macht ja auch deutlich mehr Sinn :D
    Lampe steht und sollte so hoffentlich passen? Wir würden sie zusätzlich von ca. 8-18 Uhr leuchten lassen.

    Leider haben wir vorhin im Topf komische kleine Tierchen gefunden? Springschwänze können es nicht sein, die Tiere springen nicht, sondern krabbeln nur doof rum.
    sind das vielleicht Wurzelmilben?
    Besseres Bild ging leider nicht und ein Video konnten wir nicht hochladen.
    Meiner Meinung nach ist es an der Terrassentür hell genug und es braucht überhaupt keine zusätzliche Lichtquelle, damit ziehst du dir nur noch mehr Schädlinge an die Pflanze, hast eh schon welche im Erdbereich...
     
  • Guten Morgen zusammen,

    der Abstand sollte laut Anleitung passen. Das erste Bild war etwas zu dunkel, auf dem neuen sieht man es besser.

    Das Tageslicht sollte ausreichen? Dann hat der Baum ja eig „nur“ 8 Stunden.
    Das Fenster ist Richtung Süden ausgerichtet - langt das im Winter?
    Das Futter vor dem Fenster ist tatsächlich ein Fliegengitter :)

    PS: Die kleinen Tierchen sind wohl doch Springschwänze. Tun den Baum also erst mal nicht weh - laut unserer Recherche. Hören aber auch gerne andere Erfahrungen.

    In diesem Sinne ein schönes erstes Advents Wochenende und vielen Dank euch immer wieder :)
     

    Anhänge

    • IMG_4810.jpeg
      IMG_4810.jpeg
      587,3 KB · Aufrufe: 79
    Um einen Zitronenbaum zu Hause erfolgreich anzubauen, müssen wir die richtigen Bedingungen schaffen. Zitronen benötigen einen warmen und hellen Standort mit viel diffusem Licht. Eine Fensterbank mit Südlage ist am besten geeignet.

    Überwintern Sie den Baum an einem hellen Ort mit einer Temperatur von 5 bis 10 °C. Lüften Sie den Raum häufig und sorgen Sie auch für Schatten, wenn warmes Sonnenlicht in den Raum eindringt (ab Ende Januar, vor allem bei Südfenstern).
     
  • Um einen Zitronenbaum zu Hause erfolgreich anzubauen, müssen wir die richtigen Bedingungen schaffen. Zitronen benötigen einen warmen und hellen Standort mit viel diffusem Licht. Eine Fensterbank mit Südlage ist am besten geeignet.

    Überwintern Sie den Baum an einem hellen Ort mit einer Temperatur von 5 bis 10 °C. Lüften Sie den Raum häufig und sorgen Sie auch für Schatten, wenn warmes Sonnenlicht in den Raum eindringt (ab Ende Januar, vor allem bei Südfenstern).
    Genau so stehen meine zwei Zitrusbäumchen im Winter...;)
     
    Hallo zusammen, Lemoni hat den Winter dank euch gut überstanden und steht jetzt wieder an der frischen Luft :)

    Die Frage wäre jetzt nur wieder wegen dem schneiden.
    Anbei der aktuelle Stand.

    Liebe Grüße und einen schönen sonnigen Sonntag!
     

    Anhänge

    • IMG_6098.jpeg
      IMG_6098.jpeg
      526,7 KB · Aufrufe: 52
    • IMG_6099.jpeg
      IMG_6099.jpeg
      283 KB · Aufrufe: 55
    • IMG_6100.jpeg
      IMG_6100.jpeg
      414,5 KB · Aufrufe: 49
    • IMG_6101.jpeg
      IMG_6101.jpeg
      434,9 KB · Aufrufe: 56
  • Hallo,
    da hat sich ja was getan, seit letztem Jahr.

    Als allererstes: was ist mit den Trieben los? Sind die grad am Verdursten? Steht er zu sonnig direkt aus dem Winterquartier? Ist der Ballen evtl. längere Zeit zu nass gewesen?
    Die bogig überhängenden Spitzen sind nicht normal, da ist Eile geboten!
    Falls Wassermangel - gießen.
    Falls zu sonnig- dünnes Gemüsevlies überwerfen, falls kein schattiger Platz verfügbar.
    Ballen zu nass - Problem!

    Das schon mal vorab, es eilt!
    Zum Schnitt schreib ich später noch was in Ruhe…….
     
  • Wenn die „Erektionsstörung“ behoben ist, schaut euch den Baum in Ruhe genau an.
    Das Laub, das er über den letzten Sommer getrieben hat, das sind die kleinen, festen dunkelgrünen Blätter, sieht sehr gut und gesund aus. Nachdem es da ja auch Probleme gab, ist das sehr gut geworden, finde ich! 👍🏻
    Die großen „Salatblätter“, das ist das Laub, das er im Winterquartier gemacht hat. Das ist im Prinzip alles weg zu schneiden.
    Im Prinzip deshalb, weil ihr unter Umständen den ein oder anderen Ast davon für den Kronenaufbau gebrauchen könnt. Bloß halt nicht so lang und vergeilt. Auf dem ersten Bild, der lange Ast, der nach links raus ragt, den würde ich bis auf das erste Blatt, dass nach Außen weist, zurückschneiden. Sinngemäß dito bei allen anderen Ästen, die jetzt neu gekommen sind.
    Sollten Äste dabei sein, die noch nicht ausgetrieben haben, also gesund und festes Laub bis in die Spitzen haben, dann müssen diese nicht unbedingt geschnitten werden. Ihr könnt denen, wenn ihr wollt, aber die Spitze ausknipsen. Das regt zu einer stärkeren Verzweigung an, da der Baum merkt, dass ihm irgendein „Tier“ die Zweigspitze ab gefressen hat…..so zumindest in der Natur. Hier greift der Mensch künstlich ein und imitiert das.

    Den einen, ganz jungen Ast, der theoretisch wohl steil nach oben geht, da tu ich mir schwer, so wie der grad überhängt. Das müsst ihr neu beurteilen, wenn er sich aufgerichtet hat. Steil nach oben, oder gar ins Zentrum der Krone weisend, kann ganz weg. 45 Grad nach außen weisend, kann brauchbar sein.

    Und so wird das dann im Wesentlichen jedes Jahr laufen. Bis sich an der Überwinterung etwas ändert……es ist und bleibt einfach suboptimal mit der warmen Überwinterung.
     
    Schwer zu sagen bei dem Blattgewirr, den langen Trieb auf alle Fälle einkürzen, zu den Rest kann ich nichts sagen, man sieht keine Verästelungen.
     
    Hallo zusammen, tatsächlich kam die schwäche durch eine etwas kalte Nacht. Hat sich aber wieder erholt und treibt weiter aus.
    Anbei nochmal Bilder, die vielleicht etwas besser sind :)
    Wir würden die neuen Äste dann jeweils bis ca. zum ersten Blatt zurückschneiden.

    Bei den alten Ästen kann man den Austrieb antreiben, wenn man die Spitze etwas anschneidet? Also zum Beispiel hinter dem letzten Blatt na du außen?

    Schönes Wochenende euch!
     

    Anhänge

    • IMG_6111.jpeg
      IMG_6111.jpeg
      509,5 KB · Aufrufe: 39
    • IMG_6112.jpeg
      IMG_6112.jpeg
      454,4 KB · Aufrufe: 43
    • IMG_6113.jpeg
      IMG_6113.jpeg
      540,6 KB · Aufrufe: 38
    • IMG_6114.jpeg
      IMG_6114.jpeg
      617,5 KB · Aufrufe: 42
    Hallo zusammen, tatsächlich kam die schwäche durch eine etwas kalte Nacht. Hat sich aber wieder erholt und treibt weiter aus.
    Super, dass es „nur“ das war! 😅

    Wir würden die neuen Äste dann jeweils bis ca. zum ersten Blatt zurückschneiden.
    Ja, genau.
    Bei den alten Ästen kann man den Austrieb antreiben, wenn man die Spitze etwas anschneidet? Also zum Beispiel hinter dem letzten Blatt na du außen?
    So ist es. Umgeschnitten würde einfach an der Spitze weiter treiben, wo er letztes Jahr aufgehört hat oder mit Glück eine Verzweigung machen. Entspitzt darf man auf zwei bis drei hoffen.
    Wartet aber noch ein wenig mit dem Rückschnitt, bis es stabil so warm ist, dass er wachsen will und dann gleich voll durchstarten kann. Also ab 10 Grad Bodentemperatur etwa (Tag-und Nachttemperatur addieren und durch 2 teilen).

    Sollte beim Rückschnitt ein „Salatblatt“ am Ast verbleiben, dann solange warten, bis der Neutrieb voll entwickelt ist und es dann aus optischen Gründen abknipsen. Sieht einfach nicht schön aus (meine Meinung).
    Schönes Wochenende euch!
    Ebenfalls 😉
    P.S. zum Vergleich: meine Beiden „Freilandzitronen“ fangen gerade an, zaghaft ihre Blüten zu schieben. Sind noch ganz winzige, lila Knöpfchen. Blätter treiben wollen Beide noch nicht. Die Stecklinge, die ich im Haus überwintert hatte, fingen bereits an, Triebe zu bilden. Seit sie Draußen stehen stagniert der Austrieb. Sieht aber nicht komisch aus oder sonst was. Es ist ihnen einfach noch zu kalt zum austreiben. Das wird sich jedoch bald ändern, wenn man der Vorhersage glauben darf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Super, dass es „nur“ das war! 😅

    Wir würden die neuen Äste dann jeweils bis ca. zum ersten Blatt zurückschneiden.
    Ja, genau.

    So ist es. Umgeschnitten würde einfach an der Spitze weiter treiben, wo er letztes Jahr aufgehört hat oder mit Glück eine Verzweigung machen. Entspitzt darf man auf zwei bis drei hoffen.
    Wartet aber noch ein wenig mit dem Rückschnitt, bis es stabil so warm ist, dass er wachsen will und dann gleich voll durchstarten kann. Also ab 10 Grad Bodentemperatur etwa (Tag-und Nachttemperatur addieren und durch 2 teilen).

    Danke für die Tipps!
    Die Triebe aus dem Winter dürfen jetzt aber schon gekürzt werden oder?
    Ansonsten warten wir mit den "alten" Spitzen noch, bis es etwas wärmer wird :)
     
    „Dürfen“ darfst du den jetzt schon schneiden. Vorausgesetzt, er steht schon definitiv Draußen und nach der Eingewöhnungsphase auch in der vollen Sonne.
    Mein „Hintergedanke“ ist, dass die Pflanze das Ausräumen und die Umgewöhnung hinter sich hat und schon Kraft für den dann folgenden Neutrieb sammeln konnte, damit der kräftig und zahlreich kommt.
    Was auf alle Fälle nicht passieren soll, ist ein Austrieb (oder die Vorbereitung dazu) Drinnen.

    Meine große Zitrone habe ich vor ca 2 Wochen zurückgeschnitten, weil sie nicht mehr durch die Tür passte.
    Die steht aber (bis auf eventuell mögliche Wettereinbrüche) schon fix an ihrem Platz auf der Terrasse.

    Sofern alles gut geht, sollte Limoni diesen Sommer schon wieder eine ansehnliche Krone haben 😉
     
    Guten Morgen zusammen,
    inzwischen hat sich einiges getan und unser Lemoni wächst und wächst.
    Besonderen Dank geht dabei an Platero :)

    Das Bäumchen lässt sich durch die Tipps und Tricks inzwischen auch viel "besser" überwintern.
    Es gibt viel weniger Probleme und die Blätter/ Äste sind kräftig und grün.

    Inzwischen gibt es nochmal starke neue Triebe nach oben.
    Wir sind gespannt wie sich Lemoni noch bis Ende des Jahres entwickelt.

    IMG-8169.jpg

    IMG-8170.jpg
     
  • Similar threads

    Oben Unten