Hilfe! Wie können wir Lemoni retten?

Wir haben mal gelesen, dass Zitruspflanzen auch mal eine „Trockenphase“ brauchen, daher haben wir lieber weniger als zu viel gegossen.
Das ist im Prinzip richtig, aber nicht im Austrieb und bei den aktuellen Temperaturen.
Wird sofort umgestellt :)
Bitte daran denken, die Giessmenge wieder runter zu fahren, wenn es nicht mehr 30 Grad hat!
Unserem Baum haben wir erst Anfang des Jahres umgetopft mit der Bio Erde extra für Zitruspflanzen.
Gut.
Den Flüssigdünger haben wir auch extra für mediterrane Pflanzen bzw. Zitruspflanzen gekauft.
Den verwenden wir beim gießen 1-2x im Monat.
Bitte mal das Kleingedruckte hinten auf der Flasche lesen. Bei meinem steht da 1x die Woche in der Hauptwachstumszeit. Also jetzt.
Das Spray gegen die Läuse haben wir nicht mehr verwendet.
Schade, das war meine Vermutung bezüglich der braunen Flecken. Dann habe ich dazu erst mal keine Idee.
Wir puhlen alle ganz brav mit den Fingern ab, wenn wir überhaupt noch welche finden :)
Gut.

Ihr könnt euch eine Düngelösung ansetzten mit etwa 1/10 der normalen Konzentration und das mit einer Sprühflasche als Blattdüngung verabreichen. Am Besten in den frühen Morgen-oder späten Abendstunden, wenn keine Sonne mehr scheint. Blattdüngung wirkt schneller und direkter, als über die Erde. Die Blätter müssen grün werden! Erst dann bin ich zufrieden 😉.
 
  • Guten Morgen und danke für die schnelle Antwort!

    Dann liegt es wahrscheinlich daran, dass wir unser Bäumchen zu wenig gießen.
    Um es nicht zu übertreiben vielleicht 1-2x die Woche.
    Wie Du schon geschrieben hast, sind die Pflanzen in sonnigen und heissen Gefilden zuhause.
    Wir haben mal gelesen, dass Zitruspflanzen auch mal eine „Trockenphase“ brauchen, daher haben wir lieber weniger als zu viel gegossen.
    Wird sofort umgestellt :)

    Unserem Baum haben wir erst Anfang des Jahres umgetopft mit der Bio Erde extra für Zitruspflanzen.

    Den Flüssigdünger haben wir auch extra für mediterrane Pflanzen bzw. Zitruspflanzen gekauft.
    Den verwenden wir beim gießen 1-2x im Monat.

    Das Spray gegen die Läuse haben wir nicht mehr verwendet.
    Wir puhlen alle ganz brav mit den Fingern ab, wenn wir überhaupt noch welche finden :)

    Wir sind nicht die Experten aber wir lernen immer wieder gerne dazu.
    Daher vielen Danke an deine Geduld und dass du dein Wissen mit uns teilst!
    Was für eine Topf Größe hast du beim umtopfen genommen?
    Gegossen wird nicht nach Wärmegraden sondern ob die Erde trocken ist oder feucht..
    Meine Zitruspflanzen stehen an einer sonnigen Hausmauer, heißt bei Temperaturen von 30° und drüber muss alle Tage gründlich gegossen werden - also ist auch der Standort wichtig.
    Dadurch wird auch mehr Dünger notwendig, so einmal pro Woche je nach Düngeangaben ...
    Keine zu großen Töpfe nehmen beim umtopfen, ist kontraproduktiv beim Wachstum ..


    Jetzt fällt mir noch was dazu ein was den Zitrusdünger betrifft - wichtig ist, wenn ihr auf der Rückseite liest, wieviel Stickstoffdünger in der Flasche enthalten ist...
    Es gibt hunderte Zitrusdünger mit so wenig Stickstoff, zu wenig um für sattgrüne Blätter zu sorgen .
    Immer vor dem Kauf die Nährstoffzusammensetzung lesen und nur den Zitrus Dünger kaufen, der einen hohen Stickstoffgehalt hat, ansonsten nützt dir der ganze Zitrus Dünger nichts auch wenn du wöchentlich 2x düngst...
    Die meisten Zitrusdünger haben 3%/5% das ist zu wenig.

    Also SteAna, gscheiten Dünger besorgen, dann klappst auch mit den grünen Blättern. :p
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo ihr Lieben :)

    Wir haben das Gießen den Temperaturen angepasst und düngen jetzt 1x die Woche.
    Lag vermutlich am Gießen, weil die kleinen schwächeren Äste schon etwas angetrocknet sind.

    @00Moni00 Das Bäumchen steht in einem ca. 20cm breiteren Topf. Wegen dem Dünger haben wir nochmal nachgefragt, es gab leider keinen "stärkeren". Ansonsten schauen wir mal im Internet, danke auf alle Fälle für den Hinweis!

    @Platero Danke für den Hinweis mit der "Sprühkur", werden wir auch mal versuchen :)
    Das wäre dann zusätzlich zur normalen Düngung?

    Danke vielmals und ein sonniges Wochenende!
     
  • Ja, zusätzlich, zumindest bis die Aufnahme über die Wurzeln wieder in Gang gekommen ist.
    Bei teuren Spurenelemente-Düngern (Fetrilon) gebe ich es nur über die Blätter, weil man da wesentlich schwächer dosieren muss. Bei den Pflanzen in Gärtnereien sieht man auch meistens so weißliche Rückstände auf dem Laub. Das ist mitnichten Kalk, sondern rührt von der Blattdüngung her. Ist also ein ganz gebräuchliches Verfahren bei Citrus…..
     
  • Hallo ihr Lieben :)

    Wir haben das Gießen den Temperaturen angepasst und düngen jetzt 1x die Woche.
    Lag vermutlich am Gießen, weil die kleinen schwächeren Äste schon etwas angetrocknet sind.

    @00Moni00 Das Bäumchen steht in einem ca. 20cm breiteren Topf. Wegen dem Dünger haben wir nochmal nachgefragt, es gab leider keinen "stärkeren". Ansonsten schauen wir mal im Internet, danke auf alle Fälle für den Hinweis!

    @Platero Danke für den Hinweis mit der "Sprühkur", werden wir auch mal versuchen :)
    Das wäre dann zusätzlich zur normalen Düngung?

    Danke vielmals und ein sonniges Wochenende!
    Bitte - helfe ja gerne mit Tipps weiter..:)
    Was den Dünger angeht, nicht nur nach Zitrusdünger schauen, man kann auch anderen Dünger nehmen, der mehr Stickstoffhältig ist, lesen auf der Rückseite...
    Die Topfgröße - hätte ich nicht genommen, die Pflanze wird sich zuerst nur mit Wurzelbildung beschäftigen und nicht mit Wachstum..
    Viele Pflanzen brauchen den Wurzeldruck um gut zu wachsen, so auch die Zitruspflanzen.
     
    Hallo zusammen,

    wir haben den Bäumchen etwas Zeit und Dünger gegeben :)
    Sieht schon etwas besser aus - finden wir zumindest ;)
    Die Blätter sind deutlich grüner bzw. dunkler geworden und er treibt auch weiter aus.
    Soviel als kleines Update und danke für die Tipps!

    Ab wann sollte man an das Überwintern denken?

    Liebe Grüße und eine schöne Woche
    Stefan und Jana
     

    Anhänge

    • IMG_3145.jpeg
      IMG_3145.jpeg
      313,6 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_3146.jpeg
      IMG_3146.jpeg
      377,1 KB · Aufrufe: 96
  • Schön dass die Bäumchen schon etwas besser aussehen... :) (und dass die Tipps dazu beigetragen haben..)
    Ans Überwintern brauchst noch nicht zu denken - Temperatur beobachten, wenns frostig wird, vorher rein mit den Zitruspflanzen.
     
    Hallo ihr Beiden,
    Guck an, guck an ….. das sieht doch schon sehr viel besser aus! Kompakter Neutrieb und sogar eine Blüte! Auch die Farbe geht in die richtige Richtung. ihr seid auf einem guten Weg!

    Bis zur Überwinterung ist es noch etwas hin, aber es schadet nicht, sich jetzt schon mal einen Plan zu überlegen.

    Grundsätzlich brauchen Citrus keine Winterruhe. Unter idealen Bedingungen könnten sie das ganze Jahr wachsen, blühen und fruchten. Doch leider, leider haben wir hier keine idealen Bedingungen.

    Die gute Nachricht, sie lassen sich in eine Art „Koma“ versetzen, wo sie einfach den Winter verpennen. Zwar nicht weiter wachsen, aber auch nicht abbauen oder mit Geilwuchs (das ist das, was euch passiert ist) reagieren.

    Ich kann ganz schlecht einschätzen, was ihr an potentiellen Überwinterungsplätzen zur Verfügung habt. Wohnzimmer mit 22 Grad ist sehr ungeeignet. es ist einfach zu dunkel, selbst mit Zusatzlicht.

    Je kälter, desto weniger Licht ist nötig. Die „Grenze“ zwischen Wachstumsbedingungen und Koma liegt etwa bei 12 Grad. Aber auch bei 16 Grad kommen sie besser durch, auch mit wenig Licht. Ein ungeheizter Hausflur mit einem kleinen Fenster kann besser sein, als ein Wohnzimmer mit bodentiefen Fenstern.

    Es gibt auch noch sehr extreme Möglichkeiten, wie z.B. die komplett dunkle Überwinterung oder die Überwinterung im Freiland, die ich praktiziere. Beides würde ich euch jedoch nicht empfehlen.Dafür schätze ich euch nicht genügend „herzlos“ ein. 😬 Das erfordert schon etwas Mut, den Zitronenbaum mit Schneehäubchen einfach Draußen zu lassen……

    Vielleicht schreibt ihr mal, was ihr an möglichen Plätzen hättet? Dann sehen wir weiter.

    Bis da hin, die Düngung jetzt langsam runter fahren, ebenso die Bewässerung. Der Limoni kann ganz locker bis zu den ersten ernsthaften Nacjtfrösten Draußen bleiben und von Licht und Luft profitieren. Freiland ist immer besser, als jeder Überwinterungsplatz. Und wenn der nicht zu vermeiden ist (was hier bei uns der Fall ist), dann so kurz, wie es irgend, irgend möglich ist. Und so kalt es irgend, irgend möglich ist!
     
    oder die Überwinterung im Freiland, die ich praktiziere. Beides würde ich euch jedoch nicht empfehlen.Dafür schätze ich euch nicht genügend „herzlos“ ein. 😬 Das erfordert schon etwas Mut, den Zitronenbaum mit Schneehäubchen einfach Draußen zu lassen……
    Es kommt halt auch sehr auf die Klimazone an 😉 bei unseren bis zu -23°C hätte ein Zitronenbaum keine Chance. :(
    In einem sehr milden Winter habe ich tatsächlich mal einen Kumquat draußen gelassen und hatte Glück, dass er überlebt hat... aber das war wohl einer der wärmsten Winter der letzten 20 Jahre...
     
    Das kommt noch dazu, @Taxus Baccata …… bisher wissen wir nicht, wo Limoni zu Hause ist. Aber auch hier in Rhein-Main lasse ich meine Zitronen nicht von November bis März einfach Draußen. Und schon gar nicht im Regen. Nein, die stehen auf Rollwagen vor der Haustür unter Dach. Bei kritischen Temperaturen rolle ich sie in den Hausflur und morgens wieder raus. Die Kumquat ist härter. Die bleibt einfach Draußen, bis auf ganz wenige Ausnahmen.
     
  • Entschuldigt die späte Antwort, wir kamen leider nicht früher dazu :(

    Lemoni geht es unserer Meinung nach ganz gut :)
    Treibt immer größere Blätter aus, auch ohne viel Dünger.

    Der Baum steht in der Nähe von Kassel, also nicht gerade südliche Temperaturen ;D
    Leider haben wir kein richtig kühles Zimmer oder Abstellkammer mit wenig Licht. Es gibt eine kleine „Waschkammer“ in der Wohnung aber dort wäre aus durch Trockner und Co doch etwas zu warm…
    Hausflur eignet sich ebenfalls nicht.
    Gibt es denn Möglichkeiten den Baum draußen, wie unter einer Art Haube, zu überwintern?
    Ansonsten muss er wieder an ein Plätzchen in der Ecke innerhalb der Wohnung :/
     

    Anhänge

    • IMG_3489.jpeg
      IMG_3489.jpeg
      453,9 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_3490.jpeg
      IMG_3490.jpeg
      586,5 KB · Aufrufe: 111
  • Hallo Stefan und Anna,
    Schön, dass ihr euch wieder meldet.
    O.K., dann jetzt mal von Grund auf…..

    Citrus vertragen eine ganze Bandbreite von Überwinterungsformen. Der Teufel steckt, wie immer, im Detail.

    Sie brauchen eigentlich nicht wirklich eine Winterruhe, so wie viele Laubabwerfende Gehölze. Sie können (theoretisch) das ganze Jahr wachsen und fruchten. Faktoren hierfür sind Wärme und LICHT!. Selbst im WZ mit Südfenster plus Zusatzbeleuchtung ist es, im Verhältnis zur Temperatur, für die Pflanze „gefühlt“ zu dunkel. Schädlingsbefall ist hierbei ein weiteres, aber kontrollierbares Problem. Nachdem Limoni euch im WZ so dermaßen vergeilt ist, ist das nur die Semi-Optimale Lösung.
    Aber, wenn ich es recht in Erinnerung hatte, habt ihr die Zitrone auch viel zu lang im WZ gelassen, und nur ab und zu mal raus gestellt. Quasi wie eine Wohnungskatze, die ab und zu mal an der Leine Gassi darf…. Da kann man sicher optimieren.

    Kassel ist jetzt nicht sooooo weit von wo ich wohne. Etwas kälter, sicher, aber nicht viel.

    Ich lasse meine Zitronen mehr oder weniger Draußen. In manchen Jahren räume ich so gut wie nie ein, in manchen Jahren rolle ich sie gefühlt dauernd hin und her. Sie stehen, wie gesagt, regengeschützt unter einem Vordach auf Rollwagen. Geht die angesagte Temperatur unter -3 Grad, Rolle ich sie in den eigentlich zu dunklen und zu warmen Flur. Und wenn es am nächsten Tag wieder frostfrei ist, wieder raus.

    -3Grad ist absolutes Minimum. Und das auch nur sehr kurzfristig. Mehrere Tage mit Dauerfrost, selbst -1, bringt sie um. Das ist aber zumindest hier in Rhein Main, sehr selten. Öfter kommen Nachtfröste mit Tagestemperatiren über Null vor.

    Wichtig ist, wenn man sich für die warme oder kalte Überwinterung entscheidet, kann man nicht mehr beliebig hin und her wechseln. Also nicht ständig „Schlaf ein“ und „Wach auf“ kommandieren. Grenze hierfür ist etwa 12 Grad. Drunter ist „schlafen“, drüber ist „aufwachen“.

    Langer Exkurs, nun das, was ich euch empfehlen würde. Ich traue euch die kalte Überwinterung in der krassen Form, nicht zu. Dazu hängt ihr zu sehr an der Pflanze.

    Also lasst Limoni jetzt noch Draußen. Wir haben super Herbstwetter, sonnig und recht warm. Er kann ganz locker bis zu den ersten Nachtfrösten Draußen bleiben und geht so ganz langsam in eine Art Winterruhe. Dann holt ihn in drei Gottes Namen rein, ins WZ.. Für den Baum bedeutet das „ah, jetzt ist Frühling“. Er wird vermutlich mit Austrieb reagieren. Seid euch bewusst, dass dieser Austrieb wieder vergeilen wird und im Frühjahr weg muss. Also wieder radikaler Schnitt, wenn auch nicht mehr so krass, wie dieses Jahr. Nur das, was im WZ gewachsen ist weg nehmen.

    Im Frühling kann die Pflanze dann auch erst spät ausgeräumt werden. Er verträgt JETZT Temperaturen um Null bis leichte Minusgrade, weil er sich langsam dran gewöhnen konnte. Kommt er „wüchsig“ aus dem WZ, bringen ihn dieselben Temperaturen, die er jetzt verträgt, um.

    Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen Gefühl für die Zusammenhänge vermitteln und wünsche euch, dass ihr euren Limoni sicher über die schwierige Winterzeit bringt.
     
    Entschuldigt die späte Antwort, wir kamen leider nicht früher dazu :(

    Lemoni geht es unserer Meinung nach ganz gut :)
    Treibt immer größere Blätter aus, auch ohne viel Dünger.

    Der Baum steht in der Nähe von Kassel, also nicht gerade südliche Temperaturen ;D
    Leider haben wir kein richtig kühles Zimmer oder Abstellkammer mit wenig Licht. Es gibt eine kleine „Waschkammer“ in der Wohnung aber dort wäre aus durch Trockner und Co doch etwas zu warm…
    Hausflur eignet sich ebenfalls nicht.
    Gibt es denn Möglichkeiten den Baum draußen, wie unter einer Art Haube, zu überwintern?
    Ansonsten muss er wieder an ein Plätzchen in der Ecke innerhalb der Wohnung :/
    Kurze Antwort auf deine Frage zur Überwinterung - Nein.
    Wohnzimmer ist besser als dunkle Räume, da aber so hell wie möglich stellen, gießen und düngen weiterhin über den Winter, immer gucken ob keine Schädlinge dan sind.
    Aber so lange wie möglich draußen stehen lassen...
     
    Nochmal ein kleines Update von uns.
    Da wir inzwischen den einen oder anderen Frost hatten, haben wir Lemoni drinnen untergebracht.
    Er wird weiter leicht gedüngt und gegossen. Natürlich kommen die ersten Blüten aber bisher keine Schädlinge :)
    Auf eine zusätzliche Beleuchtung verzichten wir aktuell noch.
    Sind uns da nicht so sicher, habe zwar extra eine Lampe, wollen aber noch abwarten.

    Euch ebenfalls eine schadfreie Winterzeit :)

    Gruesse
    Stefan und Jana
     
    Hallo,
    Ihr hattet Limoni nun bis zu den ersten Frösten Draußen. Nun steht er wieder im WZ, nehme ich an?
    Dann ist für den Baum nach einem kurzen „Winter“ nun Frühling. Er blüht. Und nach der Blüte kommt der Neutrieb. Damit der nun nicht wieder vergeilt, würde ich die Lampe baldigst anbringen.
    Oder im Frühjahr alles an Neutrieb, was im WZ gewachsen ist, inklusive Fruchtansätze, grad wieder abschneiden. Das kann es ja auch nicht sein…..
     
    Guten Abend :)
    Haben ihn in einen Raum gestellt, der nicht so warm ist wie das Wohnzimmer.
    Bei der Lampe kämpfen wir noch mit der Befestigung aber ansonsten ist die normalerweise ca 8-10 Stunden an, langt das?
    Es sollte ja keine Dauerbeleuchtung sein?
    Oder haben wir was falsch verstanden beim Vorgehen?
    Schönen Abend
     
    Wie warm ist es denn ungefähr in diesem Zimmer?
    Ihr könnt an beiden Enden der Schraube drehen. Temperatur runter, oder Beleuchtung rauf. Irgendwo dazwischen wird sich das Optimum finden, was energetisch vertretbar ist und dem Baum ein einigermaßen gutes Überwintern ermöglicht.
    Die Lampe muss auch nicht den ganzen Tag brennen, wenn in diesem Raum halbwegs natürliches Licht ist und die Temperatur kühl genug ist.
    Es ist schwierig, hier absolute Werte zu nennen, es gibt User hier, die Citrus im ungeheizten Schlafzimmer erfolgreich überwintern, ohne eine verfrühten Neutrieb zu provozieren.
     
    In dem Zimmer sind es ca. 15-18° - maximal 20 aber eher weniger.
    Kälter geht leider nicht :(

    Schon interessant wie Pflanzen manchmal reagieren können.
    Er steht an einem großen Fenster Richtung Süden.
    Wir dachten dass das Licht unterstützt, wenn die Sonne noch nicht scheint.

    Gibt es denn Anzeichen, dass wir zB die Beleuchtung erhöhen sollten?
    Sollen wir trotzdem weiter düngen?

    Vielen Dank auf alle Fälle!
    Schade dass unsere Pflanze nicht draußen sein kann.
     
    Entweder „stop“ oder „Go“…..

    Wie klar geworden sein sollte, bin ich persönlich für stop. Denn man kann sich auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln, die Bedingungen sind im Winter nicht optimal.

    Die Faktoren für Wachstum oder Ruhezeit sind in erster Linie Temperatur und Lichtangebot. In geringerem Maße auch Tageslänge. Versucht also, die Wachstumsfaktoren auf „Ruhe“ zu regeln. 15 Grad wäre schon ziemlich gut, 18 schon weniger und bei 20 sind wir wieder beim Wohnzimmer-Dilemma…..
    In der Ruhe wird auch nicht so viel Licht benötigt, weniger Wasser und schon gar kein Dünger. Der Stoffwechsel der Pflanze SOLL ja möglichst nur auf Sparflamme laufen!

    Ist die Temperatur so hoch, dass die Pflanze meint sie müsste weiter wachsen, steigt der Lichtanspruch und der Bedarf an Wasser und Nährstoffen. Der kritische Punkt ist der Lichtbedarf. Nur mal so zum Vergleich:
    Lichtintensität im Innenraum direkt am Fenster: ca. 1000 Lux
    Licht im Freiland bei bedecktem Himmel: ca. 10 000 Lux
    Licht im Freiland bei Sonne: ca 100 000 Lux.

    Wenn trotz aller Bemühungen die Pflanze nicht zur Ruhe kommt, dann eben „Go“, dann aber auch mit Allem und scharf. Dann das volle Programm, inclusive Dünger.

    Aber wie gesagt, optimal ist das nie!

    Leider gibt es keine Anzeichen, woran man präventiv erkennen könnte,dass das Lichtangebot kritisch ist. Das sieht man immer erst an den Auswirkungen, also quasi wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist!
     
    Da wir keine andere Möglichkeit haben, haben wir uns eben für Go entschieden.
    Der Baum wird weiter gegossen und gedüngt - etwas weniger natürlich :)

    Beleuchtung steht auch, allerdings sind wir uns mit der Befestigung der Lampe noch nicht so einig :D
    Ist es denn für den Baum egal, ob er von der Seite oder schräg unten angeleuchtet wird?
    Ist es besser, wenn eine Beleuchtung von oben erfolgt?

    Danke euch und ein schönes Wintertreiben :)
     
  • Similar threads

    Oben Unten