Hajo Gärtnert

Hab im Moment so viel Privat um die Ohren und wollte ganz schnell "Herzlich Willkommen zurück" sagen aber nu bist du gar nicht da ??? :confused:
 
  • Danke für all die Willkommensgrüße :)

    Ich habe lange überlegt, ob ich wieder schreiben soll oder nicht. Heute habe ich mich dafür entschieden, es fühlt sich aber etwas seltsam an, das kann aber auch an dem drohenden Wetterumschwung liegen, der mir viele Sorgen macht, weil ich nicht sicher bin, was ich mit all den Pflanzen tun soll, die im Moment noch draussen stehen.

    Samstag Nacht hatte ich einen Art Panikanfall, als ich die Wettervorhersage gesehene hatte und bin dann um halb zwei noch mal aufgestanden, um Vorbereitungen zu treffen, weil ich nicht schlafen konnte ... aber das Wochenende war schön, mit Sonne und Wärme.

    Ich will sehen ob ich dieses Jahr der Natur ein Schnippchen schlagen kann, und einige Pflanzen im Zimmer unter Kunstlicht wachsen lassen kann, die sonst Sommer und Freiland benötigen.
     
  • Ich glaube nicht, dass du dir im Augenblick oder diesen Monat wegen der Pflanzen Sorgen machen musst. Ich habe über 50 Kübelpflanzen, die jedes Jahr versorgt werden müssen und habe festgestellt, wenn sich die Pflanzen langsam an die kühler werdenden Temperaturen gewöhnenn können, halten sie sehr viel aus.
    Da müsstest du wirklich extrem empfindliche Pflanzen haben..........und ich wohne nicht weit von dir weg.
     
  • Vielleicht bin ich auch etwas übervorsichtig. Mittwoch morgen kann es bis auf 4 Grad runtergehen, und bis Freitag nicht mehr über 12° nach oben. Das sind 3 ziemlich kalte Tage, dazu noch mit Regen.

    Die Weihnachtssterne werde ich in die Wohnung holen, vermutlich auch die Benjamini. Die Kakteen halten es wohl aus, weil sie trocken stehen, aber vielleicht fühlen sie sich im Keller am Fenster dann doch wohler ...

    Die große Preisfrage sind die Paprika. Drei davon möchte ich überwintern, vielleicht hole ich diese drei in die Wohnung, der Rest bleibt draussen. Dann kann ich auch sehen, wie es ausgeht.

    Was auch möglich ist, ist dass es hier im Wohngebiet gar nicht so kalt wird, aber hier beginnt einer der Frischluftschneissen für Stuttgart, ein Taleinschnitt, und der Wind kann hier übel eisig sein. Sommer über war es aber mild, milder als ich gedacht hätte, wenn ich das mit anderen Foren-Beiträgen vergleiche. Vielleicht muss ich das "schwäbisch Sibirien" dann zurücknehmen, auch wenn in der Innenstadt immer 2-3° wärmer ist als hier.

    Was hast Du noch draussen stehen, was bis 4° draussen bleiben darf?
     
    Ich habe alles noch draußen.
    Peperonis, die habe ich die letzten Jahre erst reingeholt, wenn nachts unter +2°C angedroht waren und das haben alle gut überstanden. Ich überwintere sie auch.
    Ebenso Euphorbien, die doch als recht empfindlich gelten und unsere sind teilweise 2m hoch
    Abutilon, Metrosideros, sämtliche Citruspflanzen, sämtliche Kakteen, aztekisches Süsskraut, Gotu Kola, Crassula um nur mal emfindlichere Pflanzen zu nennen.
     
  • Schön, dass Du wieder da bist, Hajo!
    Um die Pflanzen draußen brauchst Du Dir im Moment noch keine Sorgen zu machen.
    4 °C halten die aus. Blühen halt dann nicht mehr. Aber das brauchen sie jetzt ja auch nicht.
     
    Danke :)

    Da war ich mal wieder zu ängstlich, und habe inzwischen viele Pflanzen hereingeholt. Allerdings wird der Platz in der Wohnung diesen Winter richtig knapp, weil ich jetzt noch mehr Pflanzen habe als im Winter zuvor. In der Nähe der Fenster drängt sich jetzt alles. Ich muss noch ein wenig sortieren, was wärme braucht, und was auch in ungeheizten Räumen durchkommt, wer viel Licht braucht und wer mit weniger auskommt. Rechts unten einer der drei Paprika, die ich in die wohnung geholt habe, mit dem bislang größten Paprika dieses Jahr :)

    rekord_paprika.webp

    Der Weihnachtsstern ist im Sommerquartier nicht so stark gewachsen, wie ich es angenommen hatte, macht aber insgesamt einen guten Eindruck. Mir gefällt vor allem das Moospolster, das sich im Topf entwickelt hat. Ich fürchte jedoch , in der Wohnung wird es nicht lange so schön fett grün bleiben. Im Moment ist es schön, und ich freue mich meinen "Zimmer-Dschungel" wieder zu haben, erst jetzt merke ich wie leer die Wohnung im Sommer war.

    weihnachtsstern.webp moospolster.webp

    Viele der Kakteen mussten in den Keller, weil in der Wohnung einfach kein Platz mehr ist. Ich hoffe das klappt, kühl aber frostfrei an einem Südfenster.

    Spannend wird es im Frühjar, wenn zu all den Pflanzen im Winterquartier noch die Anzucht dazukommt.
     
    Hajo,
    ich hab das noch nie geschafft, einen Weihnachtsstern über den Sommer zu
    retten.
    Ich habe irgendwo mal gelesen, daß er mindestens 14 Stunden Dunkelheit braucht,
    damit die Hochblätter wieder rot werden.
    Also, Papiertüte über den Kopf ;)
     
    Hajo,
    ich hab das noch nie geschafft, einen Weihnachtsstern über den Sommer zu
    retten.


    Mir sind auch etliche eingegangen. Ich glaube, die kommen alle vorgeschädigt aus der Gärtnerei, nur hergerichtet für ein paar Wochen.

    Bei dem hier habe ich es mit viel viel Dünger versucht, weil ich dachte, das ist er von der Gärtnerei so gewohnt, und tatsächlich, es hat geklappt. Der ist jetzt drei Jahre alt, hat also zwei Sommer hinter sich. Den ersten Sommer blieb er im Zimmer, dort ist er enorm gewachsen, dann letztes Frühjahr habe ich ihn zurückgeschnitten und ins Freie gestellt, mit sehr viel Sonne. Aus den abgeschnitten Ästen habe ich drei weitere Weihnachtssterne gezogen, zwei shen ordentlich aus, einer ist der totale Besen geworden - das ist der rechts außen im Foto.

    Jetzt bin ich gespannt wie es weitergeht.

    Letztes Jahr ist der große brav rot geworden. Ich glaube, wir haben bereits 14 Stunden dunkelheit in der Nacht. - Nachgeschaut: ab dem 26. Oktober fällt die Tageslänge unter 10 Stunden, dann sind es mehr als 14 Stunden nacht. Heute hatten wir noch 10h20 Tag.

    Also, wenn Du einen Weihnachtsstern über den Sommer bringen willst - zuerst mal sehr viel düngen, auch mitten im Winter. Hell stellen. Und dann hoffen, dass es klappt :)
     
  • ....Ich habe irgendwo mal gelesen, daß er mindestens 14 Stunden Dunkelheit braucht, damit die Hochblätter wieder rot werden.
    Also, Papiertüte über den Kopf ;)

    Hallo hajo,

    Ich finds auch schön, daß du weiter schreibst und freue mich auf weitere Beiträge...


    Emm Jolantha,
    das stimmt nicht immer ganz, meine stehen das Jahr über am Südfenster und dann im März stutze ich sie und stell sie einfach zur Seite, das ist dann schattig neben dem Fenster, oder am Nordfenster zum Winter hin, grad wies kommt

    Es sind Pflanzen aus der Gärtnerei und sie haben noch nie eine Tüte verpaßt bekommen und werden doch rot :D

    Nur in diesem Jahr, welches chaotisch verlief, könnte ich nur einen retten vor Wassermangel..:rolleyes:

    Mo mit schlechtem Gewissen...
     
  • Ja, die haben ganz schön Durst. Eigentlich ein wenig verwunderlich, denn ich glaube die kommen aus Mexico, ursprünglich. Aber vielleicht ist es dort auch nicht überall so trocken. Gerade gegoogelt - tropische Laubwälder in Mexico und Mittel- und Südamerika. Klingt nach eher feuchtem Waldgebiet.

    Rot werden die dort auch von Natur aus, es ist die Art wie die Pflanze zur Blütezeit Insekten anlocken will - sie spart sich die Blüte, färbt aber die Blätter wie eine Blüte. Wikipedia sagt, ab Tagen kürzer als 12 Stunden fangen sie an, sich zu Färben. Das funktioniert bei uns im Winter also zuverlässig ohne dass man etwas dazu tun müsste.

    Mo, das mit den Stecklingen funktioniert wunderbar, die wurzelten bei mir alle. Im Wasser wolten sie nicht recht Wurzeln ziehen, aber als ich sie in die Erde gesteckt habe sind dann doch alle angewachsen. Du kannst also aus dem Einen der geblieben ist, ganz leicht wieder viele machen :)
     
    Hurra, wieder 150 Euro vor der Geldentwertung in Sicherheit gebracht!

    Unser Baumarkt hat jetzt doch LED Leuchtmittel in "Kaltweiss". D.h. Ich stelle meine Pläne für die Pflanzenzusatzbeleuchtung nochmal um, und baue auf LEDs.

    Ein bischen blöd komme ich mir aber doch vor. Jetzt habe ich einen Karton alte Glühbirnen, die ich durch Energiesparlampen ersetz habe, dazu noch ein Vorrat an GU-10 Halegenspots, die ich durch LEDs ersetzt habe. Und jetzt bin ich daran, Energiesparlampen durch LEDs zu ersetzten.

    Irgendwie glaube ich, das Energiesparen ist bei mir nicht das gleiche wie Geld sparen. Vermutlich hätte ich für den Preis der neuen Leuchtmittel noch ganz schön lange mitr den alten leuchten können.

    Schön ist, dass die LEDs nochmal um den Faktor 2 bis 3 mehr Licht bringen als die Energiesparlampen. Damit kann ich jetzt endlich meine Pflanzen im Winter ordentlich Licht geben, ohne mich als Öko-Sau fühlen zu müssen.

    Aber was mache ich jetzt mit den alten Glühbirnen und Halogen-Spots? Hier hat sich mein Hang zur Vorratshaltung als ungeschickt erwiesen ...
     
    Ich versuche mal ne Liste aufzustellen, und Du sagst mir dann was Du davon gebrauchen kannst. Die sind ja leicht, das müsste sich als Päckchen gut verschicken lassen.
     
    Ich versuche mal ne Liste aufzustellen, und Du sagst mir dann was Du davon gebrauchen kannst. Die sind ja leicht, das müsste sich als Päckchen gut verschicken lassen.

    Mach dir nicht die Mühe Hajo , unser Nachbar hat sein Elektrogeschäft aufgelöst
    und wir haben uns dabei für die nächsten Jahre eingedeckt .
    Aber danke für das Angebot .
     
    Du bist wieder da , das ist schön :)

    Hab meine ET, restlichen Tomaten und Paprika auch reingeholt am WE, draußen sterben sie zwar erst bei Frost aber so reifen sie noch aus und der Temperaturunterschied von am WE 22 Grad draußen nach jetzt drinnen 20 Grad ist wenigstens für die Pflanzen nicht so groß, das war mein Gedanke dabei.

    Der Weihnachtsstern wird auf jeden Fall auch ohne Tüte über dem Kopf rot ,also blühen, kann nur sein das es nicht gerade genau zu Weihnachten dann blüht sondern etwas später.

    Es geht jetzt so langsam hier los mit viel Regen und auffrischendem Wind, bin mal gespannt ob es noch heftiger wird....
     
    Ich glaube es war gut, die Pflanzen hereinzuholen. Das Unwetter kam heftig, und bald ist November, dann wird es sowieso Zeit. Heute morgen schien noch mal die Sonne, da habe ich noch zwei Fotos gemacht:

    letzte_sonne_2.webp letzte_sonne_1.webp

    Hoffentlich reicht das Licht für die Paprika. Und hoffentlich nimmt der Paprika na der Heizung die trockene Luft nicht allzu krumm, aber ich hatte einfach keinen Platz mehr.

    Kann ich orchideen an ein Nordfenster im Badezimer stellen? Die feuchte Luft sollten sie mögen, aber nach dem baden/duschen Lüfte ich um den Dampf aus der Wohnung zu bekommen, vermutlich mögen das die Orchideen im Winter nicht?

    Auf jeden Fall wird sich das Gärtnern jetzt in die Wohung verlagern. Mal sehen wie das klappt :)
     
    Das schaut richtig gemütlich aus mit der grünen Rasselbande in der Stubn :)
     
  • Zurück
    Oben Unten