Gurken- & Melonen-Zöglinge 2016

  • @cody1204
    Man könnte Gurken unter Folie ect setzen , nur langt das nicht wenn der Boden noch nicht aufgewärmt ist .
    Denn kalte Füsse mögen Gurken , Kürbisse etc gar nicht .

    Man kann einigermassen aufwärmen wenn man einen Vlies-Folientunnel macht und den Boden mit Mist anreichert und so 1-2 Wochen aufwärmen lässt .

    Ich aber gebe dur auch , wie einige anderen , den Tipp das du noch wartest bis es wärmer wird :)
     
    Kapha:

    Danke für die Antwort. Aber ich könnte die kleinen im Töpfchen ins Gewächshaus stellen, oder wird das da Nachts noch zu kalt?
    Ab dem Wochenende soll es bei uns viel Sonne geben und bis zu 20 Grad, das heißt sich das Gewächshaus auch für Nachts noch mit auf.

    Grüße Cody
     
    Hallo,

    ich habe mal ne Frage zum Platzbedarf von Melonen. Ich habe dieses Jahr zwei versenkt und eine ist geschlüpft, momentan bin ich am überlegen wo diese später hin soll (ich weiß die Frage sollte man sich vorher stellen) aber ich bin am überlegen ob mir so ein großer Mörtelkübel (schätze 90l) ausreicht, oder haltet ihr das für zu wenig? Ist meine erste Melone die ich anpflanze...
    Hatte dort letztes Jahr erfolgreich einen Kürbis drin, dann müsste es doch für Melone auch reichen, oder?

    dinayn :o
     
  • Bei mir wuchs letztes Jahr sogar im Blumenkasten eine Melone , musste sie einfach gut mit Nährstoffen versorgen und sie trug nicht in der gleichen Menge wie die Bodenpflanzen .

    Aber ich denke allein im Kübel sollte gutgehen .

    @Cody
    Yo im Gewächshaus und im Töpfchen sollte es gut gehen .
     
  • Sollte schon reichen, dann aber mit Gerüst zum Klettern, spart Fläche.

    Habe letztes Jahr mal einen wildgewachsenen Kürbis in der Hecke mitwachsen
    lassen. Hecke hat als Klettergerüst gut funktioniert.
    Gurken, haben einen eigenen Platz + Gerüst im Garten.
    Gerüst, -schnell versetzt-, wandert jedes Jahr mit von Beet zu Beet u.
    somit ist auch die 'Fruchtfolge' gewährleistet.
    Bei Kaltwetter, so ab Ende Apr. bekommen die Jungpflanzen, nachts noch eine
    Schutzfolie.
    Pete.
     
    Fruchtfolge kannste auch einhalten wenn man übern Winter Gründünger wachsen läßt.
     
    Als 'Fruchtfolge' verstehen die Bauern, alle 3 J. die gleiche Kultur auf gleicher Fläche, anbauen. Nur einige Wintermonate Gründung anbauen (bringt nur Sticksoff), reicht da im GWH eher nicht ;), aber jeder wie er denkt + mag.
    Viel Erfolg, Pete.
     
    Heute gesät:

    Gurke Muncher
    Gurke White Wonder
    Gurke Lothar
    Gurke Silor
    Weiße Zwerggurke
    Italienische Minigurke

    Zuckermelone Ogen
    Zuckermelone Tamaris
     
    Als 'Fruchtfolge' verstehen die Bauern, alle 3 J. die gleiche Kultur auf gleicher Fläche, anbauen. Nur einige Wintermonate Gründung anbauen (bringt nur Sticksoff), reicht da im GWH eher nicht ;), aber jeder wie er denkt + mag.
    Viel Erfolg, Pete.

    Ist so nicht ganz richtig

    https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischenfrucht

    Da heißts auch:

    Auch gibt es Feldfrüchte, die nicht unmittelbar nacheinander angebaut werden sollten. Hier dient die Zwischenfrucht als trennende Kultur in der Fruchtfolge.


    Wobei der Wechsel des Beetes natürlich immer noch das Beste ist.
     
    So weit ins Detail, bin ich natürlich nicht gegangen, wie Wikipedia hier beschreibt wohl eher bezogen auf Freiland?
    Hier ging es primär um Hauptkutur im GWH, wie Gurken auf gleicher Fläche?
    Da gibt es sicherlich noch zich Varianten mit Zwischenkulturen, wie Salat, Kohlräbchen, Erbsen, Bohnen & Co., s.g. 'Kurzläufer', die den Boden nicht so auslaugen, wie es manche Bauer schon macht, Mais, auf Mais, jedes Jahr wieder.
    Als 'Zwischenkultur' wird dann kräftig mit Jauche od. Kunstdünger 'geduscht' damit sie fortkommen :rolleyes:.
    Wir Hobby-Gärtner können, eher Flächen/Kulturen wechseln, was im GWH
    wohl schlecht geht. Gründügung über Winter ist ehe besser als nichts tun zur
    Bodenverbesserung ;).
    Siehe auch mein Zusatz, 'jeder wie es will/kann' ?
    Pete.
     
    Hallo ihr Gurkenfachforis,

    ich hatte letztes Jahr erstmals eine Gurke (Printo) und die war so toll, dass ich dieses Jahr wieder will.
    Aber:
    Gewächshaus ist noch nicht fertig und außerdem ging das im Hochbeet am Rosenbogen wirklich prima.
    Rosenbogen in beide HB gesteckt - eine Seite 1 Luffa, andere Seite 1 Luffa, 1 Printo.

    Nun habe ich eben gelesen, dass Gurken nicht mit sich selbst verträglich sind -Fruchtfolge/alle 4 Jahre. Das gilt ja vermutlich auch für Luffa.:(

    Was mach ich denn nun?
    Reicht es evt. schon aus, wenn beide Hochbeete gut 25 cm mit neuer Erde (inkl. verrottetem Kaninchenmist und Kompost) aufgefüllt werden?
    Wer hat eine gute Idee?

    Danke und viele Grüße
    Elkevogel
     
    @elke
    Ich habe gar nicht so viel Gartenplatz das ich den Rythmus befolgen könnte .
    Meine Gurken stehen eigentlich immer am gleichen Ort , gebau wie einige andere Gemüsesorten .
    Da schaue ich einfach das der Boden gut mit Nährstoffen angereichert wird , so das die Gurken genug Nährstoffe bekommen .

    Bisher kann ich mich nicht beklagen :D

    Meine Luffa und Gurken standen letztes Jahr dort wo im Jahr zuvor schon Gurken standen und ich hatte an einer Luffa 5 Schwammgurken
     
    Hallo Peti,
    lach - auf eine Info von Dir hatte ich gehofft:D:pa:

    Also, ich probiere das einfach mal.
    In dem höheren HB ist Mist und Kompost schon drin. Auf das kleine kommt jetzt erst noch der Frühbeetkasten für die Anzucht. Da wollte ich noch nicht so heftig düngen. Aber das kann ich ja noch nachholen, wenn der Rosenbogen und die Gurken/Luffas gepflanzt werden.
    Ich rühre die alte Erde vorher gut durch und schütte dann erst den Nachschub drauf.
    Dann wird das hoffentlich was werden.

    Vielen Dank und liebe Grüße

    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten