Platero
Foren-Urgestein
Bewurzelungspulver ist eine gute Idee. Schaden kann es auf jeden Fall nicht.
Ja, das hatte ich vor, die Mischung steht schon bereit habe Kakteenerde mit mehr Sand und ganz kleinen Kieseln aufgepimptIch drücke Dir ganz fest die Daumen für Deinen tollen Baum
Da das Tongranulat nahezu keine schnell verfügbaren Nährstoffe enthält, wirst Du - nachdem die Pflanze begonnen hat, auszutreiben, langsam mit sparsamen Düngergaben starten müssen.
Besser aus meiner Sicht wäre dann später auch ein selbst gemischtes Substrat Aber das hat noch Zeit, nun muss er erst mal Wurzeln bilden.
Das war auch so meine Überlegung. Habe aber momentan kein Seramis da, und momentan ist Feuchtigkeit eh nicht gut... ich hoffe, dass ich mit Besprühen der Kügelchen irgendwie die Wurzeln wieder herauslocke...Bei den Hydrokulturkugeln hast du m. M. Nach das Problem, dass die gar kein Wasser aufnehmen, es also höchstens an der Aussenfläche oder in den Zwischenräumen hängt. Halte ich nicht für die allererste Wahl.
Verstehe, dass du dem nachtrauerst und alles zur Rettung versuchst, das war ein echter Vorzeigebaum! Von solcher Pracht ist meiner noch etwas entfernt. Drücke sehr die Daumen, dass dein Plan gelingt und die Crassula mitspielt. Ich merke mir die Ratschläge hier schon für den Fall, dass meine auch Probleme bekommt, denn ich hab von Sukkulenten eigentlich keine Ahnung.Das ist übrigens mein Baum, wo die Welt noch in Ordnung war,
Auch ein tolles Exemplar...!Wenn ich richtig gegoogelt habe, müsste das ein Löffelbaum, Crassula Hobbit, sein
ja, das ist jetzt mein einziges Schätzchen, was ich noch habe.
Der ist aus einem Steckling entstanden, der müsste in etwa 2002 "geboren"worden sein, ist also auch schon über 20 Jahre alt.
So sieht er heute aus:
Also, hab jetzt bei mir hier alles durchsucht, das Bewurzlungspulver ist tragisch verschollen....Bewurzelungspulver halte ich für eine gute Idee. Schaden wird es sicher nicht.
Bei der Bewurzelung von Nadelgehölz-Abrissen im Erwerbsgartenbau ist es auch üblich, um Ausfälle zu minimieren.
Wenn Du Neues kaufst, lohnt ein Blick auf die Inhaltstoffe. Die typischen Hormone bekommt man nicht mehr so selbstverständlich wie früher.
Heutige Bewurzelungshilfen beinhalten andere natürliche Stoffe, die das Wurzelwachstum anregen, wie z.B. 1-2 Produkte von neudorff.
Eine Möglichkeit wäre noch Indol-Essigsäure (Indole Acetic Acid) aus dem Netz.
Noch eine Frage - schneidest du den Crassula auch öfters zurück, - oder hast den ofters zurückgeschnitten - dass der so wächst wie ein Baum - oder wird er mit den Jahren so wie deiner?Ja, geblüht hat er auch schon, ganz kleine lila Blüten, dieses Jahr wird er sicher nicht blühen, stand dieses Jahr zu warm über den Winter...
Und zurückschneiden müsste ich dann im Frühjahr auch mal
Den habe ich jetzt, schätze so 10 Jahre, war ein Geschenk von meinem Papa
Danke - Eine Interessante Geschichte zu deinem Crassula... Gut dass du ihn gerettet hast...Mein Problemkind habe ich vor ca. 22 Jahrenich Wald gefunden, den hatte dort jemand entsorgt. Er war in einem Topf, der um den Stamm herum höchstens 1 cm Platz fand und damals schon einen Stammumfang von 16 cm hatte. Obenrum war er sehr schwibbsch (wie der Sachse sagt) also wenige, lange Äste . Ich habe ihn dann in einen größeren topf gesetzt und ihm einen Radikalschnitt verpasst, hat er auch sehr gut vertragen.
Den "hobbit" habe ich nicht so oft geschnitten, aber ich schnibbel ihn trotzdem Jährlich etwas in Form, dadurch wird auch der Stamm dicker, finde ich.... obwohl es ja immer heißt, man soll Opferäste wachsen lassen, damit sich der Stamm verdickt ...
Der passt locker in die ErbmasseIch werd mal abwarten und Tee trinken, die 20 Jahre werde ich wohl nicht mehr erleben (oder der Crassula auch nicht...)
Also, hab jetzt bei mir hier alles durchsucht, das Bewurzlungspulver ist tragisch verschollen....
Also muss ich neues besorgen... hast du vielleicht eins, was du mir speziell empfehlen kannst , sogar mit link (wenn hier überhaupt erlaubt?)
Das wäre echt toll!
Ja da hast du recht, die Erben werden sich freuen, oder auch nicht...Der passt locker in die Erbmasse
Die sind ja E I G E N T L I C H ganz pflegeleicht, sie dürfen nur nicht zu viel Wasser bekommen so, wie bei mir...
Ach menno, ich könnt gleich wieder heulen...
Hab auf Arbeit noch zwei größere Exemplare rumstehen, die werde ich mir jetzt mal vornehmen. Die fristen dort eh ein eher trauriges Dasein.
jepp, bin totaler Fan von baumähnlichen Gebilden, habe auch im Garten etliche Bonsai, teilweise aus Yamadori selbst herangezogen, teilweise bei Aldi und co Jungbäume gerettet und aufgezogen.Wie ich sehe, bist Du auch ein Freund von caudiformen Pflanzen.
Mich faszinieren die schon immer und es gibt so viele außergewöhnliche, weniger bekannte Gattungen und Arten.....
Bonsai - da beginnt das echte Baumverständnis...habe auch im Garten etliche Bonsai...De meisten Bäume sind draußen im Garten und bleiben auch im Winter dort...
... das ist schon ein feines Teil, die möcht ich mal im Laub sehen...
...meine Ulmus parvifolia, die mittlerweile 60 Jahre alt ist und seit 1987 bei mir wohnt.
Stammdurchmesser: 17 cm
Stammumfang: 53, 41 cm
Mit diesen Maßen hat die Ulme die Bezeichnung Baum verdient.
1987
2024
Stamm
Ich habe nur drei Bosais, eine Olive, eine Fichte und einen Ficus...So schöne Exemplare hab ich nicht... das ist schon ein feines Teil, die möcht ich mal im Laub sehen
Und sooo viele hab ich auch nicht, da ist mein Garten zu klein...
Das war sie 2008Rentner, dein Crassula ist auch ein Hingucker..
Das war sie 2008
Die sind total unkompliziert.Muss mir auch so einen Winzling als Bonsai ziehen, die sind so unkompliziert wenn man auf das wesentliche achtet...
Da hat sie ganz schön zugelegtDas war sie 2008