Gartenarbeiten im Mai

  • Ich habe heute etliche Stauden eingesetzt, die noch rumstanden, die neu gekauft waren. Dann noch Verbena bonariensis pikiert. Die gehen bei mir überall auf. Ich mag die so gerne. Die Bougenvilleas auf die Terasse gestellt, sie waren im Eingewöhnungsplatz bis jetzt. Dann noch auf der Terasse rumgestellt, damit alles so farblich zusammenpaßt. Habe wieder mal die Kletterrosen und Clematis aufgebunden, damit die Triebe nicht abbrechen. Alles so Kleinigkeiten, die man nicht sieht, aber getan werden müssen. Jetzt wird gefaulenzt.
     
  • Gestern und heute die Tröpfchenbewäserung für Gurken, Auberginen, Paprika und Chili installiert-alles was bei mir im Topf /Hochbeet wächst. Dabei habe ich es nur knapp geschafft, mich nicht mit den verhedderten Schläuchen zu erwürgen.
    Löwenmäulchen und Fuchsschwanz ausgepflanzt, Basilikum getopft, Rasen gedüngt, Staudenbeet gründlich gewässert.
    Ein völlig mit Farn zugewucherten Abschnitt neben der Treppe befreit. Da müssen jetzt neue Pflanzideen her. Eine Staudenclematis hatte ich noch übrig, die kann da ja jetzt vielleicht als Bodendecker fungieren.
     
  • Gestern und heute die Tröpfchenbewäserung für Gurken, Auberginen, Paprika und Chili installiert-alles was bei mir im Topf /Hochbeet wächst. Dabei habe ich es nur knapp geschafft, mich nicht mit den verhedderten Schläuchen zu erwürgen.
    klingt gefährlich ... :LOL:

    Die Bewässerung habe ich auf einem Foto deines Hochbeetes gesehen. Ist die von Trjzwa Solar, richtig?
    Noch nie vorher von gehört. Bist du zufrieden damit?
     
    Die Solarbewässerung ist nochmal eine andere. Bisher funktioniert sie, ist aber auch neu. Das einzige, was vielleicht im Hochsommer kritisch sein könnte ist die Bewässerungsdauer, da geht maximal 10Min täglich. Für ein ganzes Hochbeet in der Sonne mit Zucchini, Kohl und Co mal schauen. Sind allerdings 15 Tropfer.

    Für die Topfbewässerung nutze ich seit vielen Jahren das Hotzelocksystem „AquaPod“, beliebig erweiterbar und eigentlich auch supereasy in der Anwendung. Bei mir ist eher die Zuleitung zum Verheddern- ich muss da einige Meter überbrücken
     
    Gestern habe ich um den alten Kirschbaum stumpf rum sauber gemacht und den Jiaogulan mitsamt Gitter wo er durch gewachsen ist dort hin gepflanzt.
    Etwas Schafwolle als Wasserspeicher noch dazu, ich hoffe er berankt das ganze Gitter.
    Leider sind die Schnecken total scharf auf den Jiaogulan, wie wenn's nix anderes gibt, echt schlimm.
    IMG_20240516_121409.jpgVorher

    IMG_20240516_155925.jpg
    Ein paar andere Pflanzen zum beschatten dürfen dort auch wachsen
    IMG_20240516_155904.jpg
     
  • Bei meiner Mutter gibt es seit Kurzem ein Gierschproblem. Sollte es mal nicht mehr regnen, versuche ich es mit Gierschfrei. Wir haben 3 Liter gekauft.
     
    versuche ich es mit Gierschfrei. Wir haben 3 Liter gekauft.

    ... bringt euch ruhig selber auf dem eigenen Grundstück um ...
    1. Es gibt Veganer weiche Giersch als Salat mögen
    2. Ich habe auf meinen Grundstück auch Ecken wo sich das Unkraut breit macht , aber Gift ....?

    Wir sind im Frühjahr regelmässig im Garten .Am einfachsten lässt sich Giersch eindämmen wenn man ihn wachsen läßt und V O R der Blüte unter der Erdoberfläche abschneidet , - hackt ,- reißt .

    Wer ein Giersch Rezept brauch , ich frage meine Schwiegertochter ...

    Gierschwurzeln lockern den Boden auf , positiv denken ..
     
    Du solltest erst lesen und dann stänkern. Es handelt sich um das Grundstück meiner Mutter.
    Zusätzlich als Information, es ist ein reiner Ziergarten. Ich werde garantiert keinen Giersch futtern. Morgen gibt's ein Kalbsschnitzel.
     
    Im Frühjahr kommen auch ein paar zarte Girschblätter mit in den Salat, aber ansonsten brauche ich den wirklich auch nicht.
    Und das Girschwurzeln den Boden auflockern ? Ich habe sie als eine Matte kennengelernt, wo nichts durchkommt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten