Gartenarbeiten im Mai

  • Zuletzt bearbeitet:
    diverse Orchideen ins Sommerquartier (nach draußen) verbracht, mit der Pendelhacke fix durch die fertigen Gemüsereihen gezogen und zum Schluss noch gegossen
     
  • Nicht unbedingt Mai-Gartenarbeit, aber früher sind wir nicht dazu gekommen: haben heute unser zweites Hochbeet aufgelöst/ auseinander genommen (letztes Jahr war da kaum ein Ertrag mehr).
    Jetzt darf da wieder - wie schon früher - die Blumenwiese wachsen und gedeihen:-)
     
    Ich habe eben wieder Algen aus dem väterlichen Teich im Hausgarten gefischt - jetzt kann er wieder die Molche beobachten. Wehe der Alge, wenn sie bis Pfingsten wieder nachgewachsen ist.
    Dabei sind wir alle Tage - und dann sind auch die Molche wieder zu sehen.
    Leider werden die Algen im väterlichen Teich wieder nachwachsen: aber den Molchen ist es egal

    Wenn man zu dieser Jahreszeit auch nur ein paar Tage sich nicht um den Garten kümmern kann, dann meldet er sich mit doppelter und dreifacher Aufforderung
    :)
     
  • Canna grottenolmii ist wieder aus der Dunkelheit befreit worden und wo ich schon mal im Verlies aufgeräumt habe......


    20240512_171238.jpg20240512_171244.jpg20240512_171404.jpg
     
  • Ich habe angefangen die Ligusterhecke zu schneiden. Ich benutze das Schnittgut immer zum Mulchen im GWH. Dort sind noch nicht alle Tomaten untergebracht, der Salat muß erst abgeerntet werden...

    Ich mußte anfangen, mit dem Schauch zu wässern....die Primeln lagen alle platt...Das Staudenbeet liegt zum Glück neben dem Wasserhahn des Brunnens....

    Regenwasser schleppe ich möglichst nur für "Nutzpflanzen"
     
    Hier ist nix mit Gartenarbeit. Seit Dienstag täglich Regen und heute soll es richtig viel werden
     
    Ich habe schon Übertöpfe geleert und überlege gerade noch Rondini zu legen. Ich frage mich nur ob es besser in einem Topf wäre. In den Beeten wüten die Schnecken. Schneckenlinsen sind überall ausgebracht, der viele Regen ist aber da nicht wirklich hilfreich.
     
    Gerade habe ich eine etwas robustere Jäte-Aktion hinter mich gebracht.
    Im unteren Beet im oberen Garten meines Vaters wächst eine schwarze Johannisbeere, die man vor lauter anderem Bewuchs nicht mehr gesehen hat.

    Ich habe jetzt ungefähr eine Schubkarre voll Brennnesseln ausgerissen, Brombeerranken geschnitten und dann die arme Johannisbeere gestützt, sie lag nämlich schon fast auf dem Boden.

    Aber man glaubt es kaum, dieser zähe Strauch hat tatsächlich Beeren angesetzt. Es ist unser zweiter schwarzer Johannisbeerstrauch, der zwar immer kleinere Beeren trug als der große, separat stehende Strauch, dessen Früchte aber auch immer besonders aromatisch waren. Ich hoffe, dass er durchkommt.
     
    Im Baumarkt gewesen, dann Häcksel ausgebracht, Rasen gemäht, Zucchini gepflanzt, den Hauseingang neu bepflanzt, Schöllkraut geext, Giersch gerupft (es ist ein Gierschjahr, so viele Blüten gab es noch nie!).
     
    Hallo,ich bekam heute ebenfalls 2 Balkonjohannisbeeren zum entsorgen. Sie waren völlig trocken im Ballen.
    Ich habe sie aber angeschnitten zur Kontrolle ob sie noch leben. Es hingen ganz kleine Beeren dran. Und beim Anschnitt war mir klar, sie leben beide und wollten zu mir in den Garten. Nun stehen beide in Eimern und saugen sich erstmal wieder richtig voll. Ich bin mir sicher, im nächsten Jahr danken sie mir mit vielen Beeren.
     
    Die nächste Runde Salat gepflanzt. Ich konnte wieder mal ein Schnäppchen mit nach Hause nehmen, das sonst auf dem Kompost gelandet wäre. Dazu noch die vergessen gegangene Gurkenpflanze, ietzt bin ich quasi komplett im Gemüsegarten. Ein Blumentopf für auf dem Tischchen ist noch leer und eine Idee fürs Hochbeetchen vor dem Fenster fehlt noch. Schneckenkorn muss ich dann heute auch noch punktuell ausstreuen,hab heute schon einige ins Feld rüber geschmissen. Jäten soweit Zeit da ist.
     
    Jetzt ist die richtige Zeit Flieder 'Syringa Vulgaris' auch stärker zu schneiden, nach der Blüte.

    Iris werden am besten jetzt, nach der Blüte geteilt.
    Beim Pflanzen sollte die Blattaustriebsstelle von der Sonne weg zeigen – das Rhizom muss beschienen werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten