Fragen zur Tomatenzucht - diesmal richtig :)

Gibt es da noch irgendwas zu meckern? ;)

Neee... Gibt es ned... :rolleyes: Sind schön geworden...
smile.gif


Wie siehts denn mit dem pikieren aus? Wann würdet ihr mir das raten?

Außer die aus der vorletzten Spalte däd' ich schon alle pikieren. Nun nährstoffreichere Erde verwenden (Blumenerde/Pflanzerde). Aber als oberste Erdschicht noch ein wenig Aussaaterde, ist besser...

Grüßle, Michi
 
  • dank euch für eure antworten.
    zum thema vorletzte bzw. 2. reihe von rechts. das sind cocktailtomaten. ist es normal, dass die noch so klein sind? die kriegen schon blätter wie die großen! wann pikiert man die denn? grundsätzlich auch wenn sie so 5-7cm groß sind?
     
  • Nabend zusammen,

    ich mal wieder :)

    pikiert sind sie nun alle und stehen im Moment 24 Std auf dem Balkon an der Hauswand rum.
    Da kriegen sie von vormittags bis frühen Nachmittag Sonne ab.
    Wie war das mit dem "Sonnenbrand". Habe zwar schon oft gelesen, dass Tomaten einen kriegen können, aber was das genau ist und welche Folgen das hat, habe ich noch nirgendwo gefunden.

    Kann mich da mal einer aufklären?
     
  • Hallo oetzi

    ich mal wieder ;)

    Also Sonnebrand bei Tomaten macht sich derart bemerkbar das die Blätter sich am Anfang verfärben (von gelb nach braun) und im Endstadium vertrocknen...

    wenn man dabei nicht aufpasst, kann einem der ganze Keimling verdorren...
    Aber so wie du es beschreibst ist bei dir alle i.O

    Als Merkregel könnte folgende Aussage gelten:

    Je größer die Pflanze wird und je mehr Blätter sie hat, desto länger kann man sie direkter Sonne aussetzen...

    ciao
    Marco
     
  • Hallo,

    von der Umstellung aus der Wohnung ins Freie, verbrennen die Tomatenblätter - Folgen - die wachsen weiter, macht nicht unbedingt was, dauert eben ein bißl.

    LG Anneliese
     
    Puh Anneliese....

    Diese Aussage war zwar für Kleiner Pflänzchen durchaus richtig, aber für Keimlinge ohne echtes Blattpaar sicher der reale Tod...

    ciao
    Marco
     
    Ach Marco,
    bin von meinen Riesenpflanzen ausgegangen - sind alle so 20 -30cm groß. Keimlinge würd ich auch nicht rausstellen.
    LG Anneliese
     
  • ok, dann scheint ja alles wunderbar zu sein. Die Blätter sind nämlich alle knackig grün :)

    Hier mal aktuelle Fotos meiner Tomis. Leider sehr schlechte Quali. Kann grad die DigiCam nicht finden und so musste das Handy herhalten :rolleyes:




    Wie siehts denn mit den Temperaturen aus?
    Die letzten 1,5 Wochen hatte ich die Tomaten 24 Std draußen auf dem Balkon stehen (wie gesagt: geschützt an der Hauswand). Laut Vorhersage, soll es die kommenden Nächte allerdings wieder auf so 6-8 Grad runter gehen.
    Kann ich die trotzdem draußen stehen lassen? An der Hauswand dürften ja noch ein paar grad dazukommen.
     
  • Nachdem meine auch schon eine ganze Weile Tag und Nacht draußen waren, hole ich sie jetzt seit zwei Tagen nachts wieder rein. Sicher ist sicher. ;)
     
    Hallo zusammen,

    alles wächst und gedeiht richtig prima, bleiben ein, zwei profi fragen :cool:



    zu 1. auf dem Foto:
    Mein Vater meinte, ich müsste diese Zwischentriebe entfernen, weil die Pflanze dort jede Menge Kraft rein stecken würde, die dann nicht für die Früchte zur Verfügung steht. Stimmt das?

    zu 2. auf dem Foto:
    Gerade die unteren Triebe der Pflanze werden bei manchen Sorten arg lang (ca. 30 - 40 cm) und hängen so in den Nachbarpflanzen drin. Da diese eh keine Blüten zu bilden scheinen, habe ich jetzt schon die längsten abgemacht. Ist das irgendwie ein Problem?

    Auf dem Bild hier:

    seht ihr eine meiner Red Robin Tomaten.

    3.
    Da ich das erste mal so kleinwüchsige Tomaten habe, muss ich hier mal Fragen, wieviel Triebe ich hier abmachen soll? Mir hat man hier mal den Tipp gegeben, dass immer genug Luft zwischen die Blätter und Triebe kommen soll und man deshalb einzelne Seitentriebe abmachen soll.
    Weiß halt nicht, ob bei so kleinen Tomaten dann nicht irgendwann Blätter zum Sonne tanken fehlen.

    So, das sollte erstmal reichen hier :)

    Schönen Gruß

    oetzi
     
    Hallo oetzi,

    hast Du Stabtomaten oder Cocktailtomaten?
    Bei Cocktailtomaten brauchst Du nicht auszugeizen.


    zu Bild 1:

    Nr. 1): ist ein Geiztrieb
    Nr. 2): das ist ein normales Tomatenblatt.

    Ja, es stimmt mit der Luftcirkulation, wenn die Pflanzen zu eng stehen, besteht die große Gefahr der Braunfäule.

    Habe meine Tomis vor 2 Jahren zu eng gepflanzt,
    Ergebnis: Habe Eimerweise die Tomis in den Restmüll schmeißen müssen:mad::mad:
     
    Hi Dieter,

    habe ich das jetzt richtig verstanden?
    Bei "normalen" Tomaten soll man diese Geiztriebe ab machen?

    Bei Cocktailtomaten brauchst Du nicht auszugeizen.
    Und bei Cocktailtomaten kann das mit der Braunfäule nicht auftreten?

    zu 2 nochmal:
    Ist es denn ein Problem diese normalen Stengel abzuschneiden, wenn sie stören?

    gruß
    oetzi
     
    auch bei Cocktailtomaten kann braunfäule auftreten
    dies haben wir sogar an tomaten feststellen können die angeblich resistent sein sollen
     
    Auch Cocktailtomaten sollte man ausgeizen (ja selbst Wildtomaten!). Mann kann sie mehrtriebig ziehen, das heißt einige Geiztriebe stehen lassen (für Mehrertrag). Aber ausgeizen ist dennoch Pflicht zum Schutz vor Braunfäule!

    Aber eine Braunfäule-Resistente Tomate gibt es leider nicht. Auch wenn viele F1-Hybriden als solche angepriesen werden. Genau genommen tolerieren sie die Krankheit nur besser. Das heißt auch solche Sorten/Hybriden können an der Braunfäule erkranken. Das kann ich bestätigen!

    Grüßle, Michi
     
    die werden aber als "resistent" angeboten, also ist das in meinen augen betrug oder vortäuschung falscher tatsachen
    die angeblich resistenten sind an braunfäule erkrankt, dass war auch in einem jahr wo es total verregnet war :rolleyes:
     
    Das weis ich ja... Ich finde das schon auch ein starkes Stück...
    mad.gif
    Nehmen wir z.B. die Vitella F1. Händler 1 schreibt:

    Kein Spritzen mehr gegen die gefürchtete Kraut- und Braunfäule der Tomate, denn als erste runde Stabtomate ist Vitella F1 resistent gegen diese Krankheit, die gewöhnlich die Tomaten in wenigen Wochen zum Absterben bringt.

    Händler 2 dagegen ist ehrlich:

    Kein Spritzen mehr gegen die gefürchtete Kraut- und Braunfäule der Tomate (Phytophthora infestans), denn als erste runde Stabtomate ist 'Vitella F1' von Natur aus hochtolerant gegen diese Krankheit, die gewöhnlich die Tomaten in wenigen Wochen zum Absterben bringt.

    Soviel dazu... Dennoch die Vitella F1 ist eine schöne Hybride... :cool:

    Grüßle, Michi... der sie auch im Anbau hat
     
    HILFÄÄHH :sad:

    Hab gerade fiese Verfärbungen an den Blättern von meinen beiden Cocktailtomaten(Red Robin & Minibel) gefunden. Hauptsächlich an den unteren Blättern.

    Was ist das?

     
  • Similar threads

    Oben Unten