Die Braunfäule 2013

Bei mir ist auch weit und breit noch keine Braunfäule zu sehen.

@Anneliese

ich beabsichtige im Herbst mal wieder Hühnermist in meinem Garten unterzugraben, macht es da Sinn danach nochmal Kalkstickstoff darauf zu verteilen?
Sterben davon auch Insekten?

LG
Schneehase
 
  • Hallole,
    Ich habe die Pest namens Braunfäule seit ca.14 Tagen in den Gärten; Balkon und Terrasse sind bis heute clean.
    Begonnen hat sie in 1 Ecke des neu dazugepachteten Gartens bei den beiden Marvel Sriped und den beiden VERN No.27; kurz darauf haben einige erstaunlich buschig und in die Breite wachsende Nachzuchten einer Marokkanischen Dattelkirschtomate (Samen aus Supermarkt-Tomaten) diese auch eingefangen. Meine anderen Tomatenpflanzen unter den beiden Tomatendächern sowie die ungeschützt stehenden Pflanzen in den 4 restlichen Tomatenbeeten zeigen bisher ab und an vereinzelt Anzeichen an Blättern. Bisher sind 2 120l Plastesäcke mit komplett entsorgten Pflanzen und Pflanzenteilen zusammengekommen. Bin sofort mit Annelieses Hexengebräu dagegen angegangen. Die beiden Marvel Striped haben es bisher überlebt wohingegen die beiden VERN No.27 sowie 5 Marokkanische Dattelkirsch via Restmüll entsorgt sind. Der Befall scheint nachzulassen; allerdings soll das kühle unbeständige Wetter anhalten. Erst ab Mittwoch ist wieder Wetterbesserung vorhergesagt.

    schwäble
     
    Hallo Schneehase,
    ich würde den Kalkstickstoff auf den Hühnermist drauf streuen und unterhacken.
    Nimm für 1qm so ca. 50 Gramm - ist so eine Hand voll.
    LG Anneliese
     
  • Hallöchen,

    ich habe schon 3 Pflanzen wg. Braunfäule entsorgen müssen. Goldita und Brandwine Fleischtomate.
    Ansonsten hatte ich die Grünkragen-Krankheit an den Tomaten, die sich jetzt allerdings gelegt hat.
    Durch den Wechsel zwischen den heißen Tagen und sehr kalten Nächten sind auch viele Früchte geplatzt.
    Meine Tomaten reifen sehr langsam-auch die im Gewächshaus. Das höre ich aber in meinem Umfeld allgemein.
    Von den rund 50 Pflanzen, die ich habe ist der Ertrag eher sehr gering. Die Pflanzen hängen voll-aber leider nur grün. Die Spitzen und Blüten habe ich schon lange gekappt.

    Euch einen schönen Samstag-nachmittag u. liebe Grüße
    Petra:o
     
  • Ist es das was ich denke? Wie genau erkennt man den Unterschied zu Alternaria? Bisher hatte ich gedacht, dass einzelne Blätter von Alternaria befallen wären, aber so sah das noch nicht aus.

    SAM_1546.webp
     
    Ja sieht mir aus wie phytophthora. Die Flecken sind dunkel und sehen aus, als wären sie mit einer Flüssigkeit nass getränkt. Wenn sich am Rand ein weißer Rasen aus Sporen bildet, dann haben Du und Deine Nachbarn die Schei$$e bald überall - also unternimm was. Bei Flecken am Stamm kann man noch pokern, wenn für die nächsten Tage garantiert sehr gutes Wetter angesagt ist.

    Alternaria Flecken sehen trocken aus und haben typische Ringe, die um den Mittelpunkt des Fleckens verlaufen (ähnlich einer Zielscheibe). Wenn man's einmal gesehen hat, fällt die Unterscheidung leicht. -Till
     
  • FrauSchulze, schau Dir auf der ersten Seite das Foto von mir an - da siehst du wie Alternaria genau aussieht - vergleiche das Foto dann mit Tills Aussage "Zielscheibe".

    Grüßle, Michi
     
  • Ja, jetzt hab ich es gesehen. Dann ist es bei mir Braunfäule :( Werde morgen mal sprühen. Leider sind noch viele grüne Tomaten an der Pflanze.
     
  • Ich mag es ja nicht beschreien,
    aber bisher bin ich von der BF verschont worden!
    Dabei ist es hier durchgängig kühl und die Luft durch den Wald so feucht, dass die Pflanzen jeden Morgen komplett nass sind...

    Weiß jemand, wie weit die BF durch die Luft übertragen wird?
    Eventuell hab ich das Glück, dass ich einfach weit genug weg bin, von anderen die Gemüsepflanzen im Garten haben...?

    Liebe Grüße
     
    Hab eben Flecken am Stengel einer zweiten Tomate entdeckt. Manno..:(

    Edit: und bei Pflanze 3+4 sehe ich auch schon erste verdächtige Flecken. Ich glaub meine Topfpflanzen werden jetzt nacheinander draufgehen.

    Ich hab jetzt alles eingesprüht, bin mir aber nicht sicher ob das helfen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe heute erste Stellen an meinen Harzfeuer im Freiland entdeckt.

    Meine Cocktailtomaten (Cherola) waren schon so weit betroffen, dass ich sie entsorgt habe.:mad:

    Schneehase
     
    Hallo,
    das Hexengebräu hilft nur wenn Ihr 6 Tage hintereinander sprüht!
    LG Anneliese
     
    Mal ne blöde Frage... Hexengebräu ist doch auch wieder reichlich Feuchtigkeit... Und da vermehrt sich das Zeug nicht weiter sondern geht ein??
    Wie dick sprüht man das? Tropfnass oder nur ganz leicht?
    Ganze Pflanze oder die braunen Stellen?
     
    Tropfnass, überall hin.
    Andernfalls ist deine Pflanze sowieso hin. Also versuche zu retten, was zu retten ist! Beim mir hat es immer ganz gut funktioniert, seit ich das kenne. Aber man muss schnell reagieren, sonst sind alle befallen.
     
    Irgentwo hab ich hier was von 100Km gelesen. Ich glaub bei Michi.

    Ja, ich habe da was erwähnt. Aber die 100 km sind rein spekulativ. Pollen können sich bei günstigen Bedingungen bis über 100 km weit ausbreiten. Und das könnte ich mir genauso bei Braunfäule-Sporen vorstellen. Aber wissen tue ich es natürlich nicht.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten